Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Zikaden (Auchenorrhyncha)

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufname bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Familie Glasfluegelzikaden (Cixiidae)

 

 

 

Unbestimmte Art

 

Bildergebnis fuer taxyxicius pilosus, glasfluegelzikade

30. 05. 08
Unbestimmte Art, ca. 5 mm

 

 

 

Cixius cunicularius

 

Bildergebnis fuer cixius cunicularius, glasfluegelzikade
Bildergebnis fuer cixius cunicularius, glasfluegelzikade

02. 05. 11
Cixius cunicularius
(det. Reiner)

02. 05. 11
Cixius cunicularius
(det. Reiner)

 

Cixius cunicularius, die Busch-Glasfluegelzikade, knapp 1 cm lang, die Maennchen bleiben etwas kleiner. Die allgemein haeufige Art saugt an verschiedenen Laubbaeumen und -straeuchern.

 

 

 

Cixius dubius

 

Bildergebnis fuer cixius dubius, glasfluegelzikade
Bildergebnis fuer cixius dubius, glasfluegelzikade
Bildergebnis fuer cixius dubius, glasfluegelzikade

24. 04. 14
Cixius cf. dubius
(det. Herbert Nickel)
Fundort:
Auf dem Stux

24. 04. 14
Cixius cf. dubius
(det. Herbert Nickel)
Fundort:
Auf dem Stux

24. 04. 14
Cixius cf. dubius
(det. Herbert Nickel)
Fundort:
Auf dem Stux

 

Die Glasfluegelzikade Cixius dubius wird knapp 1 cm lang. Das Tier vom 24. 04. 2014 klopfte ich aus Eiche.

 

 

 

Cixius sp., evtl. nervosus

 

Bildergebnis fuer cixius nervosus, glasfluegelzikade

10. 06. 10
Cixius sp., evtl.
nervosus
(det. Herert Nickel)

 

Die Glasfluegelzikaden der Gattung Cixius sind nur schwer, manchmal gar nicht, nach dem Foto zu unterscheiden; Cixius nervosus ist die haeufigste in Deutschland vorkommende Art. Sie wird bis zu 8 mm lang und lebt auf Laubbaeumen und -bueschen.

 

 

 

Familie Delphacidae (Spornzikaden)

 

 

 

Asiraca clavicornis

 

Bildergebnis fuer asiraca clavicornis, schaufel-spornzikade
Bildergebnis fuer asiraca clavicornis, schaufel-spornzikade
Bildergebnis fuer asiraca clavicornis, schaufel-spornzikade

03. 10. 12
Asiraca clavicornis

03. 10. 12
Asiraca clavicornis

03. 10. 12
Asiraca clavicornis

Bildergebnis fuer asiraca clavicornis, schaufel-spornzikade
Bildergebnis fuer asiraca clavicornis, schaufel-spornzikade
Bildergebnis fuer asiraca clavicornis, schaufel-spornzikade

03. 10. 12
Asiraca clavicornis

03. 10. 12
Asiraca clavicornis

03. 10. 12
Asiraca clavicornis

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet)
Die Schaufel-Spornzikade Asiraca clavicornis wird gut 0,5 cm lang und ist eine recht seltene und unverwechselbare Art trocken-warmer Biotope wie Weinbergslagen etc. Der deutsche Name bezieht sich auf das schaufelfoermige Aussehen der Vorderbeine. Die Art ist ganzjaehrig zu finden und saugt, wie auch ihre Larven, an Graesern.
In England soll die Art in den letzten Jahren deutlich im Rueckgang begriffen sein; Gruende dafuer sind nicht bekannt.

 

 

 

Familie Buckelzikaden (Membracidae)

 

 

 

Dornzikade (Centrotus cornutus)

 

Bildergebnis fuer centrotus cornutus, dornzikade
Bildergebnis fuer centrotus cornutus, dornzikade
Bildergebnis fuer centrotus cornutus, dornzikade

26. 04. 09
Dornzikade
(Centrotus cornutus)
(conf. F. Marquard)

26. 04. 09
Dornzikade
(Centrotus cornutus)

03. 05. 11
Dornzikade
(Centrotus cornutus)
Fundort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer centrotus cornutus, dornzikade
Bildergebnis fuer centrotus cornutus, dornzikade
Bildergebnis fuer centrotus cornutus, dornzikade

18. 05. 13
Dornzikade
(Centrotus cornutus)

18. 05. 13
Dornzikade
(Centrotus cornutus)

18. 05. 13
Dornzikade
(Centrotus cornutus)

 

Centrotus cornutus, die Dornzuikade, wird knapp 1 cm lang. Sie lebt in und an Laubwaeldern in eher waermebeguenstigter Lage und saugt Pflanzensaefte an krautigen Pflanzen und Straeuchern.

 

 

 

Stictocephala bisonia

 

Bildergebnis fuer stictocephala bisonia, bueffelzikade
Bildergebnis fuer stictocephala bisonia, bueffelzikade
Bildergebnis fuer stictocephala bisonia, bueffelzikade

21. 09. 12
Stictocephala bisonia
Fundort:
Obstwiese vor Weinbergen

21. 09. 12
Stictocephala bisonia
Fundort:
Obstwiese vor Weinbergen

21. 09. 12
Stictocephala bisonia
Fundort:
Obstwiese vor Weinbergen

Bildergebnis fuer stictocephala bisonia, bueffelzikade

21. 09. 12
Stictocephala bisonia
Fundort:
Obstwiese vor Weinbergen

 

Die skurril aussehende Bueffelzikade Stictocephala bisonia wurd Anfang des 20. Jahrhunderts aus Amerika nach Europa eingeschleppt und hat sich seitdem ueber grosse Teile Europas, Asiens und Nordafrikas ausgebreitet. Sie kann eine Groesse von bis zu 9 mm erreichen und lebt vorwiegend in der Krautschicht von Kulturland und an Wald- und Gebueschraendern. Die Art kann schaedlich werden: die Eier, die ueberwintern, werden vom Weibchen in die Triebspitzen von Gehoelzen, bevorzugt Obstbaeume, aber auch Weinreben gebort; die darueberliegenden Triebspitzen verkuemmern.

 

 

 

Familie Schaumzikaden (Cercopidae)

 

 

 

Aphrophora alni

 

Bildergebnis fuer aphrophora alni, schaumzikade
Bildergebnis fuer aphrophora alni, schaumzikade
Bildergebnis fuer aphrophora alni, schaumzikade

21. 09. 12
Aphrophora alni
(det. Herbert Nickel)

09. 07. 09
Aphrophora alni

29. 06. 09
Aphrophora alni
(conf. F. Marquard)

Bildergebnis fuer aphrophora alni, schaumzikade
Bildergebnis fuer aphrophora alni, schaumzikade
Bildergebnis fuer aphrophora alni, schaumzikade

12. 09. 11
Aphrophora alni

21. 09. 12
Aphrophora alni
(det. Herbert Nickel)

21. 09. 12
Aphrophora alni
(det. Herbert Nickel)

 

Die Erlenschaumzikade Aphrophora alni erreicht eine Groesse von bis zu 1 cm. Sie ist hier recht haeufig an den jungen Austrieben von Espen zu finden, lebt aber auch an anderen Pappelarten sowie an Erlen und Weiden, also in eher feuchten Lagen.

 

 

 

Blutzikade (Cercopis vulnerata)

 

Bildergebnis fuer cercopis vulnerata, blutzikade, schaumzikade
Bildergebnis fuer cercopis vulnerata, blutzikade, schaumzikade
Bildergebnis fuer cercopis vulnerata, blutzikade, schaumzikade

26. 04. 09
Blutzikade
(Cercopis vulnerata)

02. 05. 09
Blutzikade
(Cercopis vulnerata)

03. 05. 09
Blutzikade
(Cercopis vulnerata)

Bildergebnis fuer cercopis vulnerata, blutzikade, schaumzikade

15. 05. 10
Blutzikade
(Cercopis vulnerata)

 

Die Blutzikade Cercopis vulnerata wird etwa 1 cm gross und ist hier auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen nur vereinzelt zu finden; ihr eigentliches Biotop sind Feuchtwiesen, etwa an Bachlaeufen. Die Larve lebt an Wurzeln.

 

 

 

Haematoloma dorsatum

 

Bildergebnis fuer haematoloma dorsatum, schaumzikade
Bildergebnis fuer haematoloma dorsatum, schaumzikade
Bildergebnis fuer haematoloma dorsatum, schaumzikade

25. 05. 08
Haematoloma dorsatum
(conf. Ringo Dietze)

25. 05. 08
Haematoloma dorsatum
(conf. Ringo Dietze)

26. 04. 09
Haematoloma dorsatum
(conf. F. Marquard,
Sebastian)

Bildergebnis fuer haematoloma dorsatum, schaumzikade

08. 05. 10
Haematoloma dorsatum
(det. Arp,
Herbert Nickel))

 

Der urspruengliche Lebensraum von Haematoloma dorsatum ist der Mittelmeerraum, wo die Art als Kiefernschaedling auftritt; seit den 30-er Jahren des letzten Jahrhunderts begann die Art sich nordwaerts auszubreiten und ist heute in fast ganz Westeuropa verbreitet, ohne hier aber schaedlich zu sein. Die Art wird 7 - 8 mm gross und saugt an verschiedenen Nadelbaeumen, besonders Kiefern. Die Larven leben unterirdisch und ueberwintern.

 

 

 

Familie Issidae (Kaeferzikaden)

 

 

 

Issus sp., coleoptratus oder musca

 

Bildergebnis fuer issus coleoptratus musca, kaeferzikade
Bildergebnis fuer issus coleoptratus musca, kaeferzikade
Bildergebnis fuer issus coleoptratus musca, kaeferzikade

01. 07. 09
Issus sp., coleoptratus
oder musca
(conf. F. Marquard)

01. 07. 09
Issus sp.,
verm. coleoptratus
(det. Herbert Nickel)

01. 07. 09
Issus sp.,
verm. coleoptratus
(det. Herbert Nickel)

 

Issus coleoptratus bzw. musca wird etwa 7 mm lang. Erwachsene Tiere findet man in den Sommermonaten, sie scheinen sich hier wohl von Eichen oder Efeu zu ernaehren. Die Larven ueberwintern.

 

 

 

Familie Zwergzikaden oder Schmuckzikaden (Cicadellidae)

 

 

 

Aphrodes makarovi

 

Bildergebnis fuer aphrodes makarovi, zwergzikade, erdzikade
Bildergebnis fuer aphrodes makarovi, zwergzikade, erdzikade
Bildergebnis fuer aphrodes makarovi, zwergzikade, erdzikade

06. 07. 10
Aphrodes sp., evtl. makarovi
(det. Juergen Peters)

06. 07. 10
Aphrodes sp., evtl. makarovi
(det. Juergen Peters)

06. 07. 10
Aphrodes sp., evtl. makarovi
(det. Juergen Peters)

 

Aphrodes makarovi ist von anderen Arten der Gattung nur schwer zu unterscheiden; selbst bei der Frage, wieviel Arten es eigentlich gibt, scheint Uneinigkeit zu herrschen. Die Art lebt u. a. auf Ruderalflaechen, meist in der niedrigen Vegetation und ueberwintert als Ei. Hier ist sie meist auf Disteln zu finden.

 

 

 

Balclutha punctata

 

Bildergebnis fuer balclutha punctata, zwergzikade

20. 03. 09
Balclutha punctata
(det. Herbert Nickel)

 

Balclutha punctata ist eine bis 4 mm grosse Zikade, die haeufig an Waldgraesern gefunden wird. In der Faerbung ist die Art sehr variabel; es ueberwintern die erwachsenen Tiere.

 

 

 

Binsenschmuckzikade (Cicadella viridis)

 

Bildergebnis fuer icadella viridis, binsenschmuckzikade, larve
Bildergebnis fuer icadella viridis, binsenschmuckzikade, larve

04. 09. 12
Binsenschmuckzikade
(Cicadella viridis)
Larve
Fundort:
Auf dem Stux

04. 09. 12
Binsenschmuckzikade
(Cicadella viridis)
Larve
Fundort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer icadella viridis, binsenschmuckzikade
Bildergebnis fuer icadella viridis, binsenschmuckzikade
Bildergebnis fuer icadella viridis, binsenschmuckzikade

19. 09. 08
Binsenschmuckzikade
(Cicadella viridis)
(conf. Ringo Dietze)

20. 10. 09
Binsenschmuckzikade
(Cicadella viridis)
(conf. Svenja Christian)

20. 10. 09
Binsenschmuckzikade
(Cicadella viridis)
(conf. Svenja Christian)

 

Die bis 7 mm grosse Binsenschmuckwanze Cicadella viridis, deren eigentliche Biotope feuchte Wiesen und Sumpfwiesen sind, ist hier recht haeufig, was wohl an den kuenstlichen und teilweise mit Binsen bewachsenen Teichen in nserem Garten liegt. Die Art saugt hauptsaechlich an Binsen und Simsen und ueberwintert als Ei.

 

 

 

Cicadula persimilis

 

Bildergebnis fuer cicadula persimilis, zwergzikade, schmuckzikade
Bildergebnis fuer cicadula persimilis, zwergzikade, schmuckzikade

03. 10. 12
Cicadula persimilis
(det. Herbert Nickel)

03. 10. 12
Cicadula persimilis
(det. Herbert Nickel)

 

Cicadula persimilis wird bis zu 5 mm lang. Die allgemein haeufige Art ist vom Foto her kaum von Cicadula quadrinotata zu unterscheiden; waehrend aber die erste Art in trockenen Biotopen mit Knaeuelgrasbestaenden (Dactylis glomerata) vorkommt, lebt letztere an Seggen in feuchter Umgebung. Vom Fundort her kann sie also ausgeschlossen werden.

 

 

 

Eupteryx aurata

 

Bildergebnis fuer eupteryx aurata, zwergzikade

17. 05. 11
Eupteryx aurata
(conf. Herbert Nickel)

 

Eupteryx aurata ist eine haeufige Zikadenart auf Brennesseln und Brombeeren. Sie erreicht eine Laenge von knapp 0,5 cm und ist Mai - November zu finden.

 

 

 

Eupteryx urticae / calcarata

 

Bildergebnis fuer eupteryx urticae calcarata, zwergzikade

18. 05. 11
Eupteryx urticae /
calcarata
(det. Juergen Peters,
Herbert Nickel)

 

Die beiden Arten Eupteryx urticae und E. calcarata sind nicht nach Fotos zu unterscheiden. Sie sind etwa 3 mm lang und saugen gerne an Brennessel. Von Mai bis zum Herbstanfang sind sie fast ueberall zu finden.

 

 

 

Iassus lanio

 

Bildergebnis fuer iassus lanio, eichenlederzikade
Bildergebnis fuer iassus lanio, eichenlederzikade
Bildergebnis fuer iassus lanio, eichenlederzikade

20. 07. 11
Iassus lanio
(det. Herbert Nickel)

20. 07. 11
Iassus lanio
(det. Herbert Nickel)

20. 07. 11
Iassus lanio
(conf. Herbert Nickel)

Bildergebnis fuer iassus lanio, eichenlederzikade
Bildergebnis fuer iassus lanio, eichenlederzikade
Bildergebnis fuer iassus lanio, eichenlederzikade

20. 07. 11
Iassus lanio
(conf. Herbert Nickel)

12. 09. 11
Iassus lanio
(conf. Reiner)

12. 09. 11
Iassus lanio
(conf. Reiner)

 

Iassus lanio, die Eichenlederzikade, wirg etwa 5 mm lang. Sie saugt, wie der Name schon sagt, vor allem an Eichen und ist hier von Juni - September haeufig zu finden. Von Gruen bis braun reichen die Farbvarianten.

 

 

 

Ribautiana tenerrima

 

Bildergebnis fuer ribautiana tenerrima
Bildergebnis fuer ribautiana tenerrima

15. 10. 11
Ribautiana tenerrima
(det. Herbert Nickel)

15. 10. 11
Ribautiana tenerrima
(det. Herbert Nickel)

 

Ribautiana tenerrima wird max. 4 mm lang. Die Art ist haeufig auf verschiedenen krautigen Pflanzen, besonders Brombeeren, zu finden. Erwachsene Tiere sind vom Fruehsommer bis Dezember aktiv. Von anderen, aehnlichen Tieren ist R. tenerrima "an dem Wolkengrau im Bereich Ende der Subapikalzellen/Basis der Apikalzellen" (Herbert Nickel) zu unterscheiden.

 

 

 

Familie Deltocephalinae (Zirpen)

 

 

 

Euscelis incisus

 

Bildergebnis fuer euscelis incisus, zirpe
Bildergebnis fuer euscelis incisus, zirpe

12. 09. 11
Euscelis incisus
(det. Herbert Nickel)

12. 09. 11
Euscelis incisus

 

Euscelis incisus ist eine haeufige, ca. 0,5 cm lange Zikadenart, deren Grundfaerbung von hell bis dunkel sehr variabel ist. Von Maerz bis in den Herbst hinein kann die Art besonders in trockenen, grasbestandenen Biotopen gefunden werden.

 

 

 

Fieberiella sp.

 

Bildergebnis fuer fieberiella species
Bildergebnis fuer fieberiella species

11. 05. 11
Fieberiella sp.
(det. Herbert Nickel)

11. 05. 11
Fieberiella sp.
(det. Herbert Nickel)

 

Die beiden Fieberiella-Arten florii und septentrionalis werden knapp 1 cm lang und lassen sich nur genital unterscheiden, nicht aber von Fotos her.

 

 

 

Orientus ishidae

 

Bildergebnis fuer orientus ishidae, orientzikade
Bildergebnis fuer orientus ishidae, orientzikade
Bildergebnis fuer orientus ishidae, orientzikade

10. 10. 11
Orientus ishidae
(det. Reiner,
Herbert Nickel

10. 10. 11
Orientus ishidae
(det. Reiner,
Herbert Nickel

10. 10. 11
Orientus ishidae
(det. Reiner,
Herbert Nickel

Bildergebnis fuer orientus ishidae, orientzikade
Bildergebnis fuer orientus ishidae, orientzikade
Bildergebnis fuer orientus ishidae, orientzikade

20. 10. 14
Orientus ishidae
(det. Herbert Nickel)

20. 10. 14
Orientus ishidae
(det. Herbert Nickel)

20. 10. 14
Orientus ishidae
(det. Herbert Nickel)

 

Orientus ishidae, die bis ca. 6 mm gross wird, stammt urspruenglich aus Asien und breitet sich seit etwa 2009 rapide in Deutschland aus. Die Art saugt an verschiedenen Laubbaeumen und -straeuchern und kann dabei Krankheiten uebertrgen (so z. B. die "Goldgelbe Vergilbung" ("flavescence dorée") an Weinstoecken).

 

 

 

Familie Idiocerinae (Winkerzikaden)

 

 

 

Acericerus heydenii

 

Bildergebnis fuer acericerus heydenii, winkerzikade
Bildergebnis fuer acericerus heydenii, winkerzikade
Bildergebnis fuer acericerus heydenii, winkerzikade

03. 10. 11
Acericerus heydenii
(det. Reiner,
Herbert Nickel)

03. 10. 11
Acericerus heydenii

03. 10. 11
Acericerus heydenii
(det. Reiner,
Herbert Nickel)

Bildergebnis fuer acericerus heydenii, winkerzikade
Bildergebnis fuer acericerus heydenii, winkerzikade

05. 10. 11
Acericerus heydenii
(det. Reiner,
Herbert Nickel)

05. 10. 11
Acericerus heydenii
(det. Reiner,
Herbert Nickel)

 

Acericerus heydenii, die Bergahorn-Winkerzikade, erreicht eine Laenge von etwa 6 mm und ist eine allgemein haeufige Art. Sie saugt, wie ihr deutscher Name schon sagt, an Ahornarten. Es ueberwintern die erwachsenen Tiere.

 

 

 

Idiocerus stigmaticalis

 

Bildergebnis fuer idiocerus stigmaticalis, winkerzikade
Bildergebnis fuer idiocerus stigmaticalis, winkerzikade

26. 09. 11
Idiocerus stigmaticalis
(det. Reiner,
Herbert Nickel)

26. 09. 11
Idiocerus stigmaticalis
(det. Reiner,
Herbert Nickel)

 

Idiocerus stigmaticalis kann bis zu 7 mm lang werden und ist allgemein haeufig. Die Art saugt an Weidenarten.

 

 

 

Familie Ledrinae (Ohrzikaden)

 

 

 

Ohrzikade (Ledra aurita)

 

Bildergebnis fuer ledra aurita, ohrzikade
Bildergebnis fuer ledra aurita, ohrzikade
Bildergebnis fuer ledra aurita, ohrzikade

27. 08. 09
Ohrzikade
(Ledra aurita)

27. 08. 09
Ohrzikade
(Ledra aurita)

27. 08. 09
Ohrzikade
(Ledra aurita)
(det. F. Marquard,
Sebastian

 

Ledra laura, die Ohrzikade, ist eine unserer groessten Zikaden, die Weibchen koennen bis zu fast 2 cm lang werden. Ohrzikaden leben meist in den Kronen grosser Laubbaeume, haeufig Eiche, wo sie sich von Pflanzensaft ernaehren. Die Larven machen eine zweijaehrige Entwicklung durch.

 

 

 

Familie Penthimiinae (Moenchzikaden)

 

 

 

Moenchszikade (Penthimia nigra)

 

Bildergebnis fuer penthimia nigra, moenchszikade
Bildergebnis fuer penthimia nigra, moenchszikade
Bildergebnis fuer penthimia nigra, moenchszikade

23. 05. 08
Moenchszikade
(Penthimia nigra)
(det. Ringo Dietze)

21. 05. 10
Moenchszikade
(Penthimia nigra)

26. 04. 11
Moenchszikade
(Penthimia nigra)
Fundort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer penthimia nigra, moenchszikade
Bildergebnis fuer penthimia nigra, moenchszikade, larve

26. 04. 11
Moenchszikade
(Penthimia nigra)
Fundort:
Auf dem Stux

01. 10. 12
Moenchszikade
(Penthimia nigra)
Larve
(det. Cvenkel Miran,
Herbert Nickel)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet)
Die Moenchszikade Penthimia nigra erreicht eine Laenge von etwa 0,5 cm und kommt hier nur vereinzelt vor. Ihr Lebensraum sind Laubwaelder, da Laubbaeume, besonders Eichen, die Wirtspflanzen der Zikade sind. Die Art ueberwintert als Larve.

 

 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top