Den Erlenzahnspinner Notodonta dromedarius findet man hier nur vereinzelt. Er fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Birke, Weide und anderen Laubbaeumen.
Notodonta torva
26. 04. 09 Notodonta torva (conf. Rolf Moertter)
20. 07. 15 Notodonta torva
20. 07. 15 Notodonta torva
05. 08. 09 Notodonta torva
01. 08. 12 Notodonta torva
01. 08. 12 Notodonta torva
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW und RPf 3 (gefaehrdet) Notodonta torva ist eine recht seltene Zahnspinnerart, die hier vereinzelt in 2 Generationen von April - August fliegt. Zuerst hatte ich die Art fuer zeichnungsarme Exemplare von Peridea anceps gehalten. Die Raupe lebt an Pappelarten und Espe.
Notodonta tritophus
20. 04. 20 Notodonta tritophus (conf. Daniel Bartsch)
Rote Liste Deutschland V (Vorwarnstufe), NRW und RPf 3 (gefaehrdet) Notodonta tritophus ist allgemein eine seltene Art, deren Bestaende immer mehr abnehmen. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupen leben an Pappelarten, evtl. auch an Weiden.
Der Pappelzahn- oder Porzellanspinner Pheosia tremula fliegt hier nur vereinzelt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupen leben an Laubbaeumen, besonders Pappeln.
Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma)
30. 04. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 3 mm
02. 05. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, knapp 1 cm
05. 05. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 1 cm
05. 05. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 1 cm
11. 05. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 2 cm
11. 05. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 2 cm
16. 04. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 2,5 cm
16. 05. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 2,5 cm
16. 05. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 2,5 cm
19. 05. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 4 cm
19. 05. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 4 cm
19. 05. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 4 cm
02. 06. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 5 cm
02. 06. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma) Raupe, ca. 5 cm
18. 04. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma)
18. 04. 14 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma)
18. 04. 20 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma)
18. 04. 20 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma)
18. 04. 20 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma)
18. 04. 20 Birkenzahnspinner (Pheosia gnoma)
Der Birkenzahnspinner Pheosia gnoma fliegt hier am Stux vereinzelt in 2 Generationen von Mai - August. Er unterscheidet sich vom Pappelzahnspinner durch den weissen Keilfleck am aeusseren, unteren Vorderfluegel. Die Raupe lebt an Birke.
Drymonia dodonaea ist allgemein nicht selten, kommt hier aber nur ausnahmsweise ans Licht. Der Falter fliegt in einer Generation von Mai - Juni, die Raupe lebt an Eiche. Es ueberwintert die Puppe.
Drymonia ruficornis fliegt hier recht haeufig von April - Mai, die Raupe lebt hauptsaechlich an Eiche.
Drymonia obliterata
27. 05. 20 Drymonia obliterata
10. 07. 22 Drymonia obliterata
02. 06. 20 Drymonia obliterata
04. 07. 22 Drymonia obliterata
04. 07. 22 Drymonia obliterata
29. 07. 21 Drymonia obliterata
Drymonia obliterata kommt hier nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt von Mai - Juli und hier auch in einer 2. Generation nochmals im August, die Raupe lebt an Buchen und Eichen.
Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet) Drymonia querna ist in Deutschland eine seltene Art, die in allen Bundeslaendern, in denen sie vorkommt, auf der Roten Liste steht; auch hier kommt das Tier nur selten ans Licht. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Eiche.
Der Palpenspinner Pterostoma palpina ist ein haeufiger Zahnspinner am Stux. Er fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt auf verschiedenen Laubbaeumen.
Rote-Liste-Einordnung in RPf und NRW: 3 (gefaehrdet). Ptilophora plumigera fliegt hier vereinzelt von Oktober - November, die Raupe lebt an Ahornarten. Stand Dezember 12018: Seit mind. 5 Jahren kein Exemplar mehr gesichtet!
Kamelspinner (Ptilodon capucina)
03. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, unter 5 mm
03. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, unter 5 mm
08. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, unter 1 cm
08. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, unter 1 cm
13. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, ca. 1 cm
13. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, ca. 1 cm
13. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, ca. 1 cm
18. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, ca. 2 cm
18. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, ca. 2 cm
18. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, ca. 2 cm
24. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, ca. 3 cm
24. 07. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina) Raupe, ca. 3 cm
17. 04. 14 Kamelspinner (Ptilodon capucina)
06. 05. 20 Kamelspinner (Ptilodon capucina)
06. 05. 20 Kamelspinner (Ptilodon capucina)
20. 06. 16 Kamelspinner (Ptilodon capucina)
20. 06. 16 Kamelspinner (Ptilodon capucina)
20. 06. 17 Kamelspinner (Ptilodon capucina)
Der Kamelspinner Ptilodon capucina iat eine weniger haeufige Art hier am Licht. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupen leben an Laubbaeumen.
Ahornspinner (Ptilodon cucullina)
27. 07. 12 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Eier
27. 07. 12 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Eier
29. 07. 13 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Raupe, ca. 2 - 3 mm
02. 08. 13 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Raupe, ca. 5 mm
04. 08. 13 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Raupe, ca. 5 mm
06. 08. 13 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Raupe, ca. 1 cm
08. 08. 13 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Raupe, ca. 1,5 cm
08. 08. 13 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Raupe, ca. 1,5 cm
14. 08. 13 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Raupe, ca. 2 cm
14. 08. 13 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Raupe, ca. 2 cm
20. 08. 13 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Raupe, ca. 3 cm
15. 08. 19 Ahornspinner (Ptilodon cucullina) Raupe, ca. 3 cm
15. 05. 22 Ahornspinner (Ptilodon cucullina)
08. 07. 22 Ahornspinner (Ptilodon cucullina)
31. 05. 22 Ahornspinner (Ptilodon cucullina)
10. 06. 22 Ahornspinner (Ptilodon cucullina)
16. 08. 21 Ahornspinner (Ptilodon cucullina)
26. 07. 17 Ahornspinner (Ptilodon cucullina)
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Der Ahornspinner Ptilodon cucullina kommt hier vereinzelt vor. Der Falter fliegt von Mai - Juni; in warmen Jahren kann eine 2. Generation von Juli - August auftreten. Die Raupe lebt an Ahornarten.
Der Mondfleck, Phalera bucephala, eine ziemlich grosse Zahnspinnerart, ist hier wie fast ueberall recht haeufig. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Laubbaeumen, wo sie auch schaedlich werden kann. Es ueberwintert die Puppe.