Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Allgemeine Informationen ueber Zahnspinner
Knapp 3000 Arten der Zahnspinner (Notodontidae) soll es weltweit geben. Die Masse davon fliegt in den Tropen, lediglich 34 Arten kommen auch in Deutschland vor. Namensgebend ist ein nach unten gerichteter "Zahn" an der Innenseite der Vorderfluegel. Die haeufig sehr skurrilen und farbenpraechtigen Raupen leben ausnahmslos an Laubbaeumen.
Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist ein recht kleiner Spinner mit max. 3,5 cm Fluegelspannweite. Die Falter fliegen im Juli und August, wobei die Haeufigkeit starken Schwankungen unterworfen ist; immer wieder kommt es auch zu Massenvermehrungen, wobei die Raupen durch Kahlfrass grossen Schaden anrichten koennen.
Ein Beitrag zur Gesundheitsbeeintraechtigung durch die Raupenhaare folgt in Kuerze.
Erpelschwanz (Clostera curtula)
30. 04. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, ca. 3 mm
03. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, knapp 5 mm
06. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, knapp 1 cm
06. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, knapp 1 cm
11. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, gut 1 cm
11. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, gut 1 cm
16. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, ca. 1,5 cm
06. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, ca. 1,5 cm
19. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, ca. 2 cm
19. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, ca. 2 cm
19. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, ca. 2,5 cm
19. 05. 14 Erpelschwanz (Clostera curtula) Raupe, ca. 2,5 cm
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Der Erpelschwanz Clostera curtula fliegt hier vereinzelt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Espen, Weiden und Pappeln; es ueberwintert die Puppe.
Clostera pigra
02. 05. 14 Clostera pigra Raupe, ca. 2 - 3 mm
08. 05. 14 Clostera pigra Raupe, ca. 5 mm
16. 05. 14 Clostera pigra Raupe, knapp 1 cm
16. 05. 14 Clostera pigra Raupe, knapp 1 cm
19. 05. 14 Clostera pigra Raupe, ca. 1 cm
19. 05. 14 Clostera pigra Raupe, ca. 1 cm
25. 05. 14 Clostera pigra Raupe, knapp 1 cm
25. 05. 14 Clostera pigra Raupe, ca. 1 cm
27. 05. 14 Clostera pigra Raupe, ca. 2 cm
27. 05. 14 Clostera pigra Raupe, ca. 2 cm
03. 06. 14 Clostera pigra Raupe, ca. 2,5 cm
03. 06. 14 Clostera pigra Raupe, ca. 2,5 cm
22. 07. 13 Clostera pigra
06. 05. 07 Clostera pigra
20. 04. 09 Clostera pigra
22. 04. 14 Clostera pigra
22. 04. 14 Clostera pigra
22. 04. 14 Clostera pigra
Clostera pigra ist hier eher selten anzutreffen.. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Ende April - August, die Raupe lebt an Weiden, Pappeln und Espen; es ueberwintert die Puppe.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 0 (ausgestorben); allerdings gibt es einige wenige Funde aus den letzten Jahren), in RPf 2 (stark gefaehrdet).
Der Weisse Gabelschwanz Cerura erminea ist deutlich seltener als Cerura vinula, der Grosse Gabelschwanz. Der schoene Falter fliegt in einer Generation von Mai - Juli, die Raupe lebt hauptsaechlich an Espe, seltener an anderen Pppel- oder auch Weidenarten. In Ostdeutschland ist die Art, die eher feuchte Biotope bevorzugt, noch haeufiger anzutreffen.
Grosser Gabelschwanz (Cerura vinula)
06. 06. 16 Grosser Gabelschwanz (Cerura vinula)
06. 06. 16 Grosser Gabelschwanz (Cerura vinula)
06. 06. 16 Grosser Gabelschwanz (Cerura vinula)
Rote-Liste-Einstufung in Deutschland und NW V (Art der Vorwarnstufe) Cerura vinula, der Grosse Gabelschwanz, hat eine Laenge von max. fast 4 cm. In den 70-er Jahren habe ich die Raupen oft an den Kopfweiden vor den Weinbergen gefunden, danach aber nie wieder; die Art ist hier zu einer echten Raritaet geworden. Der Falter fliegt von April - Juli, die Raupe lebt an Pappel- und Weidenarten.
Buchen-Gabelschwanz (Furcula furcula)
27. 05. 06 Buchen-Gabelschwanz (Furcula furcula) (det. Stefan Ratering)
03. 08. 11 Buchen-Gabelschwanz (Furcula furcula) (conf. Thomas Faehnrich)
19. 07. 14 Buchen-Gabelschwanz (Furcula furcula) (det. Thomas Faehnrich)
22. 05. 09 Buchen-Gabelschwanz (Furcula furcula) (conf. Ernst Herkenberg)
Der Buchen-Gabelschwanz Furcula furcula fleigt hier am Stux nur vereinzelt. Die Falter fliegen in 2 Generationen von April - August, die Raupen leben an verschiedenen Laubbaeumen.
Die drei kleinen Gabelschwanzarten Furcula furcula, bicuspis und bifida sind nur schwer zu unterscheiden. Der Hauptunterschied zwischen bicuspis und furcula ist die Grundfarbe, die bei bicuspis rein weiss ist, bei furcula hingegen graeulich. In der Groesse sind beide Arten gleich, wogegen bifida etwas groesser ist. Einfacher ist die Unterscheidung der Arten F. furcula und F. bifida ueber die aeltere Raupe: waehrend bei F. furcula die dunkle Rueckenzeichnung von Kopf bis Hinterleib durchgehend ist, ist sie bei F. bifida im Nackenbereich unterbrochen.
Furcula bifida
29. 07. 12 Furcula bifida Eier
02. 08. 12 Furcula bifida Raupe, ca. 5 mm
05. 08. 12 Furcula bifida Raupe, ca. 5 mm
09. 08. 12 Furcula bifida Raupe, knapp 1 cm
14. 08. 12 Furcula bifida Raupe, ca. 1 cm
14. 08. 12 Furcula bifida Raupe, ca. 1 cm
19. 08. 12 Furcula bifida Raupe, ca. 1,5 cm
19. 08. 12 Furcula bifida Raupe, ca. 2 cm
23. 08. 12 Furcula bifida Raupe, ca. 3 cm
23. 08. 12 Furcula bifida Raupe, ca. 3 cm
23. 08. 12 Furcula bifida Raupe, ca. 3 cm
02. 09. 12 Furcula bifida Kokon
23. 07. 12 Furcula bifida
23. 07. 12 Furcula bifida
23. 07. 12 Furcula bifida
14. 07. 18 Furcula bifida
14. 07. 18 Furcula bifida (conf. Alexandr Zhakov)
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 3 (gefaehrdet) Furcula bifida, der Kleine Gabelschwanz, ist deutlich seltener als der Buchen-Gabelschwanz Furcula furcula. Von diesem ist er nur schwer zu unterscheiden einfacher lassen sich die beiden Arten anhand der Raupen auseinanderhalten. Der Falter fliegt in 1 - 2 Generationen von April - Juni bzw. August, die Raupe lebt an Espe (Populus tremula).
Buchenspinner (Stauropus fagi)
10. 05. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 5 mm
10. 05. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 5 mm
16. 05. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 1 cm
16. 05. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 1 cm
25. 05. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 1,5
25. 05. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 1,5 cm
25. 05. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 1,5 cm
29. 05. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 2 cm
05. 06. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupen, ca. 3 cm
05. 06. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 3 cm
05. 06. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 3 cm
05. 06. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupen, ca. 3 cm
11. 06. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 4 cm
16. 06. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 5 cm
16. 06. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupen, ca. 5 cm
16. 06. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 5 cm
16. 06. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 5 cm
16. 06. 09 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 5 cm
04. 07. 20 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 5 mm
11. 07. 20 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 1 cm
19. 07. 20 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 1,5 cm
19. 07. 20 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 1,5 mm
03. 08. 20 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 3 - 4 cm, Kopf
03. 08. 20 Buchenspinner (Stauropus fagi) Raupe, ca. 3 - 4 cm, Kopf
Der allgemein nicht haeufige Buchenspinner Stauropus fagi ist hier vereinzelt zu finden. Der Falter fliegt von April - Juli, die ameisenaehnliche Raupe, die wohl zum skurrilsten gehoert, was die Natur an Raupen zu bieten hat, lebt an Buche und anderen Laubbaeumen.
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Der etwas "kopflos" in der Ruhelage aussehende Pergament-Zahnspinner Harpyia milhauseri kommt hier nur vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt von Mai - Juni (nur selten kommt es zu einer teilweisen 2. Generation im Juli - August, wie 2019), die skurrilen Raupe lebt vorwiegend an Eiche.
Gluphisia crenata
20. 07. 06 Gluphisia crenata (det. Christian Zehentner) Dunkles Exemplar
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Gluphisia crenata, ein typisches Exemplar von Flussauen, fliegt hier vereinzelt von Mai - August, die Raupe lebt an Schwarzpappeln oder den Kreuzungen mit canadensis.
Zickzackspinner (Notodonta ziczac)
14. 05. 09 Zickzackspinner (Notodonta ziczac) Raupe, ca. 1 cm
14. 05. 09 Zickzackspinner (Notodonta ziczac) Raupe, ca. 1 cm
19. 05. 09 Zickzackspinner (Notodonta ziczac) Raupe, gut 1 cm
25. 05. 09 Zickzackspinner (Notodonta ziczac) Raupe, ca. 2,5 cm
25. 05. 09 Zickzackspinner (Notodonta ziczac) Raupe, ca. 2,5 cm
05. 06. 09 Zickzackspinner (Notodonta ziczac) Raupe, ca. 4 cm
27. 08. 12 Zickzackspinner (Notodonta ziczac) Raupe, ca. 2 cm Durch Zucht bestaetigt
02. 09. 12 Zickzackspinner (Notodonta ziczac) Raupe, ca. 2 cm Durch Zucht bestaetigt
04. 09. 12 Zickzackspinner (Notodonta ziczac) Raupe, ca. 3 cm Durch Zucht bestaetigt
02. 08. 22 Zickzackspinner (Notodonta ziczac)
02. 08. 22 Zickzackspinner (Notodonta ziczac)
18. 04. 20 Zickzackspinner (Notodonta ziczac)
30. 04. 19 Zickzackspinner (Notodonta ziczac)
30. 04. 19 Zickzackspinner (Notodonta ziczac)
04. 08. 19 Zickzackspinner (Notodonta ziczac)
Der Zickzackspinner Notodonta ziczac fliegt hier am Stux vereinzelt in 2 Generationen von April - August, die etwas skurril aussehende Raupe lebt an Weiden und Pappeln.
Der allgemein nicht gerade haeufige Eichezahnspinner Peridea anceps fliegt auch hier am Stux nur vereinzelt von April - Juli. Die Raupe lebt an Eichen.