Randwanzen, Glasfluegelwanzen, Feuerwanzen und Wolfsmilchwanzen
Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Familie Randwanzen oder Lederwanzen (Coreidae)
Weltweit gibt es etwa 2000 Arten Rand- bzw. Lederwanzen (Coreidae), in Deutschland sind 19 Arten nachgewiesen. Sie alle saugen Pflanzensaefte, wobei einige Arten in der Landwirtschaft schaedlich werden koennen. Alle in Deutschland vorkommenden Arten ueberwintern als Imago.
Bei Ceraleptus gracilicornis, die gut 1 Zentimeter lang wird, handelt es sich um eine weitere mediterrane Art, deren Vorkommen in Deutschland auf Waermeinseln beschraenkt ist. Hier am Stux ist sie im Sommer recht haeufig zu finden.
Ceraleptus lividus
04. 04. 07 Ceraleptus lividus (conf. Ringo Dietze) Wiese zwischen Weinbergen, unter einem Stein
Ceraleptus lividus wird gut 1 cm gross. Es handelt sich dabei um eine suedeuropaeische Art, die in Deutschland nur vereinzelt an trocken-warmen Stellen vorkommt. Hier ist sie ueberraschend haeufig.
Randwanze (Coreus marginatus)
28. 06. 18 Randwanze (Coreus marginatus) Larve (det. Gregor Tymann)
03. 09. 14 Randwanze (Coreus marginatus) Wiese vor Stux
04. 10. 14 Randwanze (Coreus marginatus)
Die Randwanze Coreus marginatus ist bei uns wie fast ueberall recht haeufig. Die Tiere saugen gerne an groesseren, saftreichen Blaettern; in unserem Garten hat es ihnen der Rhabarber besonders angetan.
Coriomeris denticulatus ist eine knapp 1 cm grosse, recht haeufige Wanzenart trockener Biotope, die hier vereinzelt zu finden ist. Von anderen, aehnlichen Arten unterscheidet sie sich durch den gezaehnten Halsschild. Die Tiere sollen gerne auf Kleearten sitzen. Erwachsene Tiere sind ganzjaehrig bei geeignetem Wetter zu finden.
Die etwa 1 cm grosse Enoplops scapha kommt gerne in trockenen und besonnten Lagen vor, am Stux gerne auf Brombeere direkt am Fels
Gonocerus acuteangulatus
06. 05. 20 Gonocerus acuteangulatus Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 20 Gonocerus acuteangulatus Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 20 Gonocerus acuteangulatus Fundort: Auf dem Stux
08. 05. 20 Gonocerus acuteangulatus Fundort: Auf dem Stux
14. 05. 20 Gonocerus acuteangulatus (conf. Juergen Peters) Fundort: Auf dem Stux
14. 05. 20 Gonocerus acuteangulatus Fundort: Auf dem Stux
Gonocerus acuteangulatus erreicht eine Laenge von 15 mm. Es handelt sich um eine mediterrane Art, das Vorkommen in Deutschland ist nur vereinzelt und auf Waermeinseln beschraenkt. Hier am Stux ist die Art gar nicht so selten zu finden, haeufig auf Schlehe oder Brombeere.
Haplocera sulcicornis
06. 07. 18 Haplocera sulcicornis (det. Gregor Tymann) suedlicher Rand eines Weinberges, auf Gruenduengungsbewuchs.
Haplocera sulcicornis wird gut 1 cm lang. Die waermeliebende, urspruenglich mediterrane Art breitet sich seit einigen Jahren in Deutschland aus und hat wohl im Mittelrheintal seine bislang noerdlichste Grenze erreicht. Die Art lebt an Knoeterichgewaechsen wie Ampferarten etc.
Leptoglossus occidentalis
18. 09. 18 Leptoglossus occidentalis
23. 10. 18 Leptoglossus occidentalis
05. 03. 16 Leptoglossus occidentalis
16. 10. 17 Leptoglossus occidentalis
16. 10. 17 Leptoglossus occidentalis
05. 03. 16 Leptoglossus occidentalis
Die Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis) wird bis zu 2 cm lang. Wie es ihr deutscher Name nahelegt, saugen die Tiere an den Samen von Nadelbaeumen, besonders von Kiefern. Über groessere Schaeden (Nadelbaum-Saatgut? Pinienkern-Anbau?) ist in Europa bislang nichts bekannt, in Saatgut-Baumschulen in Amerika gilt sie jedoch als Schaedling.
Die urspruenglich im Westen Nordamerikas (westlich der Rocky Mountains) beheimatete Art begann sich Mitte des 20. Jh. ostwaerts auszudehnen und erreichte 1990 die Ostkueste der USA. In Europa wurde die Art erstmals 1999 in Italien nachgewiesen, von wo aus sie sich rasch nordwaerts ausbreitete und heute fast ganz Europa besiedelt; der Erstnachweis in Deutschland gelang 2006. 2008 wurde die Art zudem in Japan nachgewiesen (Quelle der Daten: Wikipedia).
Syromastes rhombeus
28. 09. 14 Syromastes rhombeus
28. 09. 14 Syromastes rhombeus
18. 09. 14 Syromastes rhombeus
05. 09. 14 Syromastes rhombeus Mittlere Weinberge, an Wermut
05. 09. 14 Syromastes rhombeus Mittlere Weinberge, an Wermut
05. 09. 14 Syromastes rhombeus Mittlere Weinberge, an Wermut
Syromastes rhombeus wird etwa 1 cm gross und ist eine Art trockener, warmer Habitate. Sie ist hier nur vereinzelt zu beobachten.
Familie Krummfuehlerwanzen (Alydidae)
Weltweit kommen etwa 250 Arten der Krummfuehlerwanzen vor, in Deutschland sind davon lediglich 3 Arten nachgewiesen, 2 davon wiederum nur von wenigen alten Funden aus Sueddeutschland. Alle Arten saugen an Pflanzen.
Alydus calcaratus
04. 06. 11 Alydus calcaratus Larve
04. 06. 11 Alydus calcaratus Larve (conf. E. Marquard)
Alydus calcaratus ist eine haeufige Art auf niedrigen Kraeutern in trockenen, sonnigen Lagen, am Stux habe ich sie bislang ausschliesslich auf niedrigen Pflanzen direkt am Fels gefunden. Die ameisenaehnlichen Larven dagegen fand ich stets in der Naehe eines Nestes Roter Waldameisen; ob sie da durch ihre Mimikri profitieren, weiss ich aber nicht.
Familie Glasfluegelwanzen (Rhopalidae)
Zur Familie er Glasfluegelwanzen (Rhopalidae) werden weltweit etwa 200 Arten gerechnet, von denen 15 auch in Deutschland vorkommen. Alle Arten besaugen, sowohl als Larve als auch als Imago, Pflanzen und deren Fruechte. Manche Arten, speziell aus der Gattung Rhopalus, sind vom Foto her nur schwer bis gar nicht zu bestimmen.
Corizus hyoscyami, die etwa 1 cm gross wird, kommt auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen vereinzelt vor, meist auf Korbbluetern; sie ist auch sonst keine haeufige Art.
Liorhyssus hyalinus
09. 09. 09 Liorhyssus hyalinus (conf. Frank Marquard) Fundort: Auf dem Stux
09. 09. 09 Liorhyssus hyalinus (conf. Frank Marquard) Fundort: Auf dem Stux
09. 09. 09 Liorhyssus hyalinus (conf. Frank Marquard) Fundort: Auf dem Stux
Liorhyssus hyalinus wird bis zu 7 mm lang. Die Art ist in tropischen und subtropischen Gebieten weltweit verbreitet und dringt seit einigen Jahrzehnten vom Mittelmeerraum aus in Deutschland nordwaerts vor; mittlerweile wurde Norddeutschland erreicht. Die Art bewohnt die Krautschicht trocken-warmer Habitate und ueberwintert als Imago.
Myrmus miriformis
01. 10. 07 Myrmus miriformis Fundort: Auf dem Stux, Sonnenwiese
Myrmus miriformis, die bis 1 cm gross wird, ist eine allgemein recht haeufige Art und meist auf ungemaehten Wiesen anzutreffen. Hier ist sie nur vereinzelt zu finden.
15. 19. 14 Rhopalus subrufus (det. Frank Marquard) Weibchen)
15. 10. 14 Rhopalus subrufus (det. Frank Marquard) Weibchen)
15. 10. 14 Rhopalus subrufus (det. Frank Marquard) Weibchen)
Die nur knapp einen Zentimeter gross werdende Rhopalus subrufus ist auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen im Fruehjahr nur vereinzelt zu beobachten.
Stictopleurus abutilon
19. 09. 12 Stictopleurus abutilon Weibchen (det. Frank Marquard)
19. 09. 12 Stictopleurus abutilon Weibchen (det. Frank Marquard)
24. 04. 09 Stictopleurus abutilon
16. 10. 09 Stictopleurus abutilon
19. 09. 12 Stictopleurus abutilon Weibchen (det. Frank Marquard) Genitalsegment
Stictopleurus abutilon, die bis knapp 1 cm lang wird, aehnelt sehr S. punctatonervosus, ist aber eher gelblich gefaerbt. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist allerdings das "Scutellum" (das Schildchen vorne am Hals zwischen den Fluegeln): es ist bei S. abutilon gerundet, bei S. punctatonervosus aber spitz. Die Larven leben an Disteln und anderen krautigen Pflanzen, die erwachsenen Tiere ueberwintern.
Stictopleurus punctatonervosus
21. 02. 07 Stictopleurus punctatonervosus Fundort: Weinberg Belz, auf Stein
21. 02. 07 Stictopleurus punctatonervosus Fundort: Weinberg Belz, auf Stein
12. 03. 07 Stictopleurus punctatonervosus
11. 10. 12 Stictopleurus punctatonervosus (conf. Frank Marquard)
11. 10. 12 Stictopleurus punctatonervosus (conf. Frank Marquard)
11. 10. 12 Stictopleurus punctatonervosus (conf. Frank Marquard)
Stictopleurus punctatonervosus ist eine eher mediterrane, waermeliebende Wanzenart von knapp 1 cm Laenge, die in Deutschland in entsprechenden Habitaten nicht selten ist. Meist ist die Art an Korbluetern zu finden. Es ueberwintern die erwachsenen Tiere.
23. 04. 07 Stictopleurus sp. (conf. Michael Muench)
Familie Wolfsmilchwanzen (Stenocephalidae)
Hier wirds jetzt etwas uebersichtlicher. Von den Wolfsmilchwanzen (Stenocephalidae) sind weltweit lediglich gut 30 Arten bekannt, davon lediglich 3 in Deutschland. Wie der Name schon andeutet, saugen alle Arten an Wolfsmilchgewaechsen (Euphorbia sp.). Alle deutschen Arten bevorzugen Waermegebiete und ueberwintern als Imago.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe) Die Wolfsmilchwanze Dicranocephalus agilis, die bis zu 13 mm lang wird, ist allgemein keine haeufige Art; das obige Tier ist bislang ein Einzelfund. Die Tiere saugen ausschliesslich an Wolfsmilchgewaechsen, meist an Zypressenwolfsmilch.
Familie Feuerwanzen (Pyrrhocoridae)
Weltweit kommen etwa 300 Feuerwanzen (Pyrrhocoridae) vor, davon aber nur 2 in Deutschland. Die Überwinterung erfolgt als Imago.
05. 09. 16 Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) Bio-Weinberge Belz, im Samenstand einer Malve
04. 03. 14 Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)
04. 03. 14 Feueranze (Pyrrhocoris apterus)
Die Feuerwanze Pyrrhocoris apterus, die gut 1 cm gross wird, ist hier wie auch allgemein recht haeufig. Es ueberwintern die erwachsenen Tiere. Hier im Garten oder in den Weinbergen ist sie oft an den Fruchtstaenden von Malvenarten zu finden, wo die Samen besaugt werden.