Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Wanzen 2
Wanzen 3
Wanzen 4
Wanzen 5
Wanzen 6
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Wanzen (Heteroptera)

 

 

 

Wasserlaeufer, Rindenwanzen, Baumwanzen

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Allgemeine Infos ueber Wanzen (Heteroptera)



Igitt, Wanzen, wird jetzt mancher denken. Dabei verdanken die etwa 700 mitteleuropaeischen Wanzenarten - von etwa 50.000 weltweit - ihren schlechten Ruf nur einer einzigen Art: der Bettwanze, die sich in Europa als einzige von Saeugetierblut ernaehrt, auch vom Menschen. Die anderen, zum Teil farbenpraechtigen Arten leben groeßtenteils von Pflanzensaeften (dazu werden Pflanzen oder deren Samen angestochen und besaugt), seltener raeuberisch von anderen Insekten oder deren Larven. Zu letzteren gehoeren auch Arten, die zur biologischen Schaedlingsbekaempfung gezielt gezuechtet werden, um etwa Schildlaeuse in Obstplantagen, die kaum mit chemischen Mitten bekaemft werden koennen, zu dezimieren.
Wanzen sind Insekten mit sogenannter "unvollstaendiger" oder "unvollkommener Verwandlung" ("Hemimetabolie"), d. h. aus einem Ei schluepft eine Larve, die sich nach mehreren Haeutungen (in der Regel 5) zum fertigen Insekt, dem Imago, verwandelt; es fehlt, wie beispielsweise bei den Schmetterlingen, das Puppenstadium.
Auch wenn die meisten Wanzenarten in trocken-warmen, sog. xerothermen, Gebieten vorkommen, sind Wanzen in praktisch allen Naturraeumen vertreten; selbst das offene Meer wird von mehreren Arten aus der Gruppe der Wasserlaeufer besiedelt.
Aehnlich wie unsere Bettwanze, die heute weltweit verbreitet ist, gibt es in den amerikanischen Tropen einige Raubwanzenarten, die sich von Saeugetierblut, auch menschlichem, ernaehren. Sie gelten dort als gefuerchtete Krankheitsuebertraeger, die u. a. die Chagas-Krankheit uebertragen.
Einheimische Wanzen erreichen eine Laenge von wenigen Millimetern bis zu 2 cm. Die groeßte Wanze weltweit, die Riesenschwimmwanze Belostoma grande aus Suedostasien, wird bis zu 11 cm gross. Geroestete Tiere dieser Art gelten dort als Delikatesse.



 

 

Familie Wasserlaeufer (Gerridae)

 

Weltweit gibt es ueber 500 Arten Wasserlaeufer (Gerridae), von denen 11 Arten auch in Deutschland vorkommen und vor allem stehende Gewaesser besiedeln. Alle Arten ueberwintern als erwachsene Tiere. Nur an Hand von Fotos ist die Artbestimmung manchmal schwer bis unmoeglich. Die Wasserlaeufer ernaehren sich raeuberisch, meist von auf das Wasser gefallenen Insekten.



 

 

Wasserlaeufer, Teichlaeufer (Gerris cf. lacustris)

 

Bildergebnis fuer gerris lacustris, wasserlaeufer, teichlaeufer
Bildergebnis fuer gerris lacustris, wasserlaeufer, teichlaeufer
Bildergebnis fuer gerris lacustris, wasserlaeufer, teichlaeufer

10. 04. 07
Wasserlaeufer, Teichlaeufer
(Gerris cf. lacustris)
(det. Andreas Mueller)

10. 04. 07
Wasserlaeufer, Teichlaeufer
(Gerris cf. lacustris)
(det. Andreas Mueller)

10. 04. 07
Wasserlaeufer, Teichlaeufer
(Gerris cf. lacustris)
(det. Andreas Mueller)

 

Die Wasserlaeufer Gerris lacustris kommen fast ueberall da haeufig vor, wo stehende Gewaesser sind - selbst in den kleinsten Pfuetzen. In unseren Teichen tummeln sie sich fast ganzjaehrig und ernaehren sich von kleinen Insekten.



 

 

Familie Rindenwanzen (Aradidae)

 

In Deutschland und Oesterreich sind 27 Arten von Rindenwanzen (Aradidae) nachgewiesen. Diese hochspezialisierten Tiere werden maximal 1 cm lang und zeichnen sich durch einen flachen, fast "plattgedrueckten", Koerperbau aus, dem man schon ansieht, dass sie in Ritzen o. ae. leben, in diesem Fall unter der Rinde von Baeumen. Die recht unscheinbaren Tiere leben dort von Baumpilzen, manche Arten saugen auch Baumsaefte und koennen bei Massenauftreten schaedlich werden.



 

 

Aradus sp.

 

Bildergebnis fuer aradus, rindenwanze
Bildergebnis fuer aradus, rindenwanze
Bildergebnis fuer aradus, rindenwanze

19. 04. 09
Aradus sp.
Larve
Knapp 5 mm
(det. Hannes Guenther)

19. 04. 09
Aradus sp.
Larve
Knapp 5 mm
(det. Hannes Guenther)

19. 04. 09
Aradus sp.
Larve
Knapp 5 mm
(det. Hannes Guenther)

 

Aradus-Larven sind kaum naeher bestimmbar. Die obigen Exemplare fand ich unter einem Stein neben einem abgestorbenen Pflaumenbaum.



 

 

Aradus depressus

 

Bildergebnis fuer aradus depressus, rindenwanze
Bildergebnis fuer aradus depressus, rindenwanze
Bildergebnis fuer aradus depressus, rindenwanze

10. 05. 21
Aradus depressus
(conf. Ringo Dietze)

25. 04. 11
Aradus depressus
(conf. Frank Marquard)

07. 04. 21
Aradus depressus
Fundort:
Unter Rinde

Bildergebnis fuer aradus depressus, rindenwanze
Bildergebnis fuer aradus depressus, rindenwanze
Bildergebnis fuer aradus depressus, rindenwanze

07. 04. 21
Aradus depressus
Fundort:
Unter Rinde

07. 04. 21
Aradus depressus
Fundort:
Unter Rinde

07. 04. 21
Aradus depressus
Fundort:
Unter Rinde

 

Aradus depressus wird gut 0,5 cm lang. Die haeufigste Rindenwanze Deutschlands lebt an Laubholz, meist Birke, das mit Baumpilzen besiedelt ist und ist erwachsen ganzjaehrig anzutreffen.



 

 

Familie Erdwanzen (Cydnidae)

 

In Mitteleuropa soll es 18 Erdwanzen-Arten geben, die meist um etwa 1 cm lang sind. Die meisten Arten saugen Pflanzensaefte, einige wenige Arten leben aber auch raeuberisch von Insekten oder deren Larven. Einige Arten betreiben Brutpflege, indem sie die Eier und frisch geschluepften Jungwanzen bewachen.



 

 

Legnotus limbosus

 

Bildergebnis fuer legnotus limbosus, erdwanze
Bildergebnis fuer legnotus limbosus, erdwanze
Bildergebnis fuer legnotus limbosus, erdwanze

25. 04. 09
Legnotus limbosus
(det. Ringo Dietze)
Fundort:
ehemaliger Weinberg,
unter Stein

25. 04. 09
Legnotus limbosus
(det. Ringo Dietze)
Fundort:
ehemaliger Weinberg,
unter Stein

28. 04. 09
Legnotus limbosus
(det. Ringo Dietze)
Fundort:
ehemaliger Weinberg,
unter Stein

Bildergebnis fuer legnotus limbosus, erdwanze

28. 04. 09
Legnotus limbosus
(det. Ringo Dietze)
Fundort:
ehemaliger Weinberg,
unter Stein

 

Legnotus limbosus wird bis knapp 5 mm lang. Die Art, die als erwachsenes Tier ueberwintert und haeufig metallisch glaenzt, ist hier unter Steinen vereinzelt zu finden. Sie soll an Labkraut saugen.



 

 

Legnotus picipes

 

Bildergebnis fuer legnotus picipes, erdwanze
Bildergebnis fuer legnotus picipes, erdwanze
Bildergebnis fuer legnotus picipes, erdwanze

26. 04. 12
Legnotus picipes
(det. Frank Marquard)

26. 04. 12
Legnotus picipes
(det. Frank Marquard)

26. 04. 12
Legnotus picipes
(det. Frank Marquard)

Bildergebnis fuer legnotus picipes, erdwanze
Bildergebnis fuer legnotus picipes, erdwanze

26. 04. 12
Legnotus picipes

26. 04. 12
Legnotus picipes

 

Legnotus picipes ist allgemein eine eher seltene Art und wird etwa 3 - 4 mm lang. Hier ist die Art manchmal unter Steinen, die in der naehe von Wiesenlabkraut- Galium mollugo - Bestaenden liegen, zu finden.



 

 

Tritomegas bicolor

 

Bildergebnis fuer tritomegas bicolor, erdwanze
Bildergebnis fuer tritomegas bicolor, erdwanze
Bildergebnis fuer tritomegas bicolor, erdwanze

26. 03. 07
Tritomegas bicolor
(conf. Ringo Dietze)

24. 05. 05
Tritomegas bicolor

29. 03. 07
Tritomegas bicolor

 

Tritomegas bicolor wir etwa 0,5 cm gross. Im Fruehjahr und Sommer ist sie hier recht haeufig zu finden, fast immer auf den Blaettern der Knoblauchsrauke.



 

 

Familie Schildwanzen (Scutelleridae)

 

Aus der Familie der Schildwanzen (Scutelleridae) sind weltweit etwa 500 Arten bekannt; 51 sollen in Europa vorkommen. Sie alle saugen Pflanzensaefte. Einige Arten koennen in der Landwirtschaft schaedlich werden.



 

 

Schildkroetenwanze (Eurygaster testudinaria)

 

Bildergebnis fuer eurygaster testudinaria, schildkroetenwanze
Bildergebnis fuer eurygaster testudinaria, schildkroetenwanze
Bildergebnis fuer eurygaster testudinaria, schildkroetenwanze

02. 08. 11
Eurygaster testudinaria
(det. Peeter Tarlap)

03. 08. 10
Eurygaster testudinaria
(det. Peeter Tarlap)

03. 08. 10
Eurygaster testudinaria
(det. Peeter Tarlap)

Bildergebnis fuer eurygaster testudinaria, schildkroetenwanze
Bildergebnis fuer eurygaster testudinaria, schildkroetenwanze
Bildergebnis fuer eurygaster testudinaria, schildkroetenwanze

10. 05. 12
Eurygaster testudinaria

10. 05. 12
Eurygaster testudinaria

10. 05. 12
Eurygaster testudinaria

 

Die Schildkroetenwanze Eurygaster testudinaria ist eine allgemein haeufige Art von etwa 1 cm Laenge, die hier in jahrweise stark schwankender Anzahl zu finden ist und sich von Pflanzensaeften ernaehrt.. Die erwachsenen Tiere ueberwintern.
Die Art ist nur schwer von Eurygaster maura zu unterscheiden: Bei E. testudinaria liegt der Tylus, das unpaarige Teil zwischen den Wangen, vorn tiefer als die Wangen; bei E. maura liegen beide in einer Ebene.



 

 

Podops inuncta

 

Bildergebnis fuer podops inuncta
Bildergebnis fuer podops inuncta
Bildergebnis fuer podops inuncta

15. 03. 20
Podops inuncta
Unter bzw. in Moospolstern

17. 03. 20
Podops inuncta
(conf. Gregor Tymann)
Unter bzw. in Moospolstern

17. 03. 20
Podops inuncta
(conf. Gregor Tymann)
Unter bzw. in Moospolstern

Bildergebnis fuer podops inuncta
Bildergebnis fuer podops inuncta
Bildergebnis fuer podops inuncta

17. 03. 20
Podops inuncta
(conf. Gregor Tymann)
Unter bzw. in Moospolstern

28. 03. 16
Podops inuncta
Unter bzw. in Moospolstern

28. 03. 16
Podops inuncta
Unter bzw. in Moospolstern

 

Podops inuncta wird etwa einen halben Zentimeter lang. Die Art ist hier nur vereinzelt zu finden. Durch die kleinen, beidseitigen Auswuechse am Halsschild ist die Art eindeutig von anderen zu unterscheiden.



 

 

Familie Baumwanzen (Pentatomidae)

 

Von den Baumwanzen gibt es in Mitteleuropa ca. 80 Arten, die fast alle nach der letzten Eiszeit aus dem Mittelmeerraum eingewandert sind. Die erwachsenen Tiere erscheinen im Sommer und ueberwintern. Die Larven koennen farblich voellig anders als die erwachsenen Tiere aussehen, viele Arten sind sehr bunt.



 

 

Spitzling (Aelia acuminata)

 

Bildergebnis fuer aelia acuminata, spitzling, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer aelia acuminata, spitzling, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer aelia acuminata, spitzling, baumwanze, pentatomidae

02. 04. 20
Aelia acuminata

02. 04. 20
Aelia acuminata

02. 04. 20
Aelia acuminata

Bildergebnis fuer aelia acuminata, spitzling, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer aelia acuminata, spitzling, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer aelia acuminata, spitzling, baumwanze, pentatomidae

01. 04. 15
Aelia acuminata
(conf. Gregor Tymann)

01. 04. 15
Aelia acuminata
(conf. Gregor Tymann)

01. 04. 15
Aelia acuminata
(conf. Gregor Tymann)

 

Der Spitzling Aelia acuminata ist eine eigentlich haeufige, ca. 1 cm grosse Art, die aber von mir am Stux nur vereinzelt beobachtet wurde. Die Wanzen saugen an Graesern. Von anderen, aehnlichen Arten unterscheidet sich Aelia acuminata durch 2 schwarze Punkte auf der Unterseite der Mittel- und Unterschenkel (andere Arten nur einen).



 

 

Waldwaechter
(Arma custos)

 

Bildergebnis fuer arma custos, waldwaechter, baumwanze
Bildergebnis fuer arma custos, waldwaechter, baumwanze
Bildergebnis fuer arma custos, waldwaechter, baumwanze

16. 08. 10
Waldwaechter
(Arma custos)
(conf. Bine S.)
Fundort:
Auf dem Stux

16. 08. 10
Waldwaechter
(Arma custos)
(conf. Bine S.)
Fundort:
Auf dem Stux

16. 08. 10
Waldwaechter
(Arma custos)
(conf. Bine S.)
Fundort:
Auf dem Stux

 

Der Waldwaechter, Arma custos, wird gut 1 cm lang und ist eine allgemein haeufige Art; das obige Tier ist bislang aber fuer hier ein Einzelfund. Die Tiere leben raeuberisch von Insekten und deren Larven; es ueberwintern die erwachsenen Tiere.



 

 

Carpocoris fuscispinus

 

Bildergebnis fuer carpocoris fuscispinus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer carpocoris fuscispinus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer carpocoris fuscispinus, baumwanze, pentatomidae

02. 05. 15
Carpocoris fuscispinus
(conf. Frank Marquard)

02. 05. 15
Carpocoris fuscispinus

18. 04. 20
Carpocoris fuscispinus
(conf. Art Kruithof)
Wiese vor Weinberg,
an Malve

Bildergebnis fuer carpocoris fuscispinus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer carpocoris fuscispinus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer carpocoris fuscispinus, baumwanze, pentatomidae

18. 04. 20
Carpocoris fuscispinus
Wiese vor Weinberg,
an Malve

18. 04. 20
Carpocoris fuscispinus
(conf. Art Kruithof)
Wiese vor Weinberg,
an Malve

18. 04. 20
Carpocoris fuscispinus
Wiese vor Weinberg,
an Malve

 

Carpocoris fuscispinus ist eigentlich eine haeufige Art auf Doldenblueten und Kreuzbluetlern, hier bei uns ist sie aber nur vereinzelt zu finden, im Fruehjahr gerne auf bluehendem Senf.



 

 

Carpocoris purpureipennis

 

Bildergebnis fuer carpocoris purpureipennis, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer carpocoris purpureipennis, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer carpocoris purpureipennis, baumwanze, pentatomidae

13. 06. 19
Carpocoris purpureipennis / pudicus
(conf. Arp Kruithof)
Fundort:
Mittlere Weinberge,
an Malve

13. 06. 19
Carpocoris purpureipennis / pudicus
(conf. Arp Kruithof)
Fundort:
Mittlere Weinberge,
an Malve

26. 07. 07
Carpocoris purpureipennis / pudicus

Bildergebnis fuer carpocoris purpureipennis, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer carpocoris purpureipennis, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer carpocoris purpureipennis, baumwanze, pentatomidae

29. 09. 10
Carpocoris purpureipennis / pudicus
Larve
ca. 1 cm
(conf. Bine S.)

21. 04. 07
Carpocoris purpureipennis / pudicus
(conf. Bine S.)

13. 06. 19
Carpocoris purpureipennis / pudicus
(conf. Arp Kruithof)Funfort:
Mittlere Weinberge,
an Malve

 

Die beiden Arten Carpocoris purpureipennis und pudicus sind vom Foto her nicht genau zu unterscheiden. Die Art (bzw. Arten) kommt hier nur vereinzelt vor. Im Fruehjahr sitzen die erwachsenen Tiere gerne auf bluehenden Pflanzen. Die Larven findet man hier im Herbst oft an den Samenkapseln von Leinkraut (Linaria vulgaris).



 

 

Beerenwanze (Dolycoris baccarum)

 

Bildergebnis fuer dolycoris baccarum, beerenwanze, larve
Bildergebnis fuer dolycoris baccarum, beerenwanze, larve
Bildergebnis fuer dolycoris baccarum, beerenwanze, larve

14. 09. 11
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)
Larve

25. 09. 11
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)
Larve

25. 09. 11
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)
Larve

Bildergebnis fuer dolycoris baccarum, beerenwanze
Bildergebnis fuer dolycoris baccarum, beerenwanze
Bildergebnis fuer dolycoris baccarum, beerenwanze

16. 04. 21
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)
Bio-Weinberge Belz

31. 03. 20
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)

16. 04. 21
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)
Bio-Weinberge Belz

Bildergebnis fuer dolycoris baccarum, beerenwanze
Bildergebnis fuer dolycoris baccarum, beerenwanze
Bildergebnis fuer dolycoris baccarum, beerenwanze

19. 06. 20
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)

14. 06. 20
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)

06. 10. 11
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)
Aus obiger
Larve

 

Die Beerenwanze Dolycoris baccarum, die gut einen Zentimeter gross wird, ist hier am Stux sehr haeufig. Man findet sie oft auf grossen Blaettern oder reifen Fruechten (Brombeeren etc.) oder auf Kreuzbluetlern wie Knoblauchsrauke, aber auch auf Kugeldisteln. Die obige Larve fand ich an Greiskraut (Senecio sp.)



 

 

Schmuckwanze (Eurydema ornatum)

 

Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze
Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze
Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze

14. 05. 07
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)

01. 05. 12
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)

01. 07. 07
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)
Larve

Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze
Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze
Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze

18. 04. 20
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)
Mitt. Weinberge,
auf Faerberwaid

18. 04. 20
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)
Mitt. Weinberge,
auf Faerberwaid

18. 05. 17
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)
Bio-Weinberge Belz

Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze
Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze
Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze

06. 07. 18
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)
Mitt. Weinberge,
auf Gruenduengung

06. 07. 18
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)
Mitt. Weinberge,
auf Gruenduengung

06. 07. 18
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)
Mitt. Weinberge,
auf Gruenduengung

Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze
Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze
Bildergebnis fuer eurydema ornatum, schmuckwanze, baumwanze

24. 07. 20
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)

24. 07. 20
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)

24. 07. 20
Schmuckwanze
(Eurydema ornatum)

 

Die etwa 8 mm grosse Schmuckwanze Eurydema ornatum ist eine mediterrane Art, die sich zur Zeit in Deutschland nordwaerts ausbreitet; am Stux fand ich sie 2004 lediglich auf einem kleinen Stueck eines ehemaligen Weinbergs, auf etwa 50 qm. Erst am 12. 05. 05 konnte ich ein Exemplar in unserem Garten fotografieren, auf Knoblauchsrauke. In den Weinbergen ist die Art meist auf Faerber-Waid zu finden, an anderen Orten sitzt sie haeufig auf wildem Senf.



 

 

Eurydema ventralis

 

Bildergebnis fuer eurydema ventralis, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer eurydema ventralis, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer eurydema ventralis, baumwanze, pentatomidae

21. 04. 07
Eurydema ventralis
Aufnahme: ehemaliger Weinberg,
Mitte des Stuxes,
auf Faerber-Waid
(conf. Dr. Hannes Guenther,
Dr. Hans-Juergen Hoffmann)

21. 04. 07
Eurydema ventralis
Aufnahme: ehemaliger Weinberg,
Mitte des Stuxes,
auf Faerber-Waid
(conf. Dr. Hannes Guenther,
Dr. Hans-Juergen Hoffmann)

21. 04. 07
Eurydema ventralis
(conf. Dr. Hannes Guenther,
Dr. Hans-Juergen Hoffmann)

Bildergebnis fuer eurydema ventralis, baumwanze, pentatomidae

21. 04. 07
Eurydema ventralis
(conf. Dr. Hannes Guenther,
Dr. Hans-Juergen Hoffmann)

 

Hier Eurydema ventralis zu finden ist eine kleine Sensation, denn es ist fuer RPf ein Erstnachweis einer sehr seltenen Art, die in den Roten Listen nicht aufgefuehrt ist. Bislang ist diese Art in Deutschland nur vom Kaiserstuhl belegt, zwei weitere Fundorte in Mecklenburg-Vorpommern und Thueringen sich nicht belegt und zweifelhaft. Eurydema ventralis ist eine mediterrane Art, die ausserhalb ihres eigentlichen Verbreitungsgebietes nur an sehr trockenen und heissen Plaetzen vorkommt. Hier am Stux konnte ich das Tier vereinzelt auf ehemaligen Weinbergen beobachten, stehts auf Faerber-Waid.

Naeheres ueber den o. a. Fund siehe in einem Artikel der Fachzeitschrift "Heteropteon" Nr. 25 vom November 2007, S. 11 - 14:



 

 

Kohlwanze (Eurydema oleracea)

 

Bildergebnis fuer kohlwanze, eurydema oleracea, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer kohlwanze, eurydema oleracea, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer kohlwanze, eurydema oleracea, baumwanze, pentatomidae

29. 04. 13
Kohlwanze
(Eurydema oleracea)
Wiese vor Weinberg

29. 04. 13
Kohlwanze
(Eurydema oleracea)
Wiese vor Weinberg

15. 04. 09
Kohlwanze
(Eurydema oleracea)

Bildergebnis fuer kohlwanze, eurydema oleracea, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer kohlwanze, eurydema oleracea, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer kohlwanze, eurydema oleracea, baumwanze, pentatomidae

30. 08. 11
Kohlwanze
(Eurydema oleracea)
Larve

16. 08. 14
Kohlwanze
(Eurydema oleracea)

16. 08. 14
Kohlwanze
(Eurydema oleracea)

 

Die ca. 6 mm grosse Kohlwanze Eurydema oleracea ist hier haeufig auf Kreuzbluetlern zu finden, besonders auf Knoblauchsrauke oder wildem Senf. In der Farbe ist sie sehr variabel.



 

 

Eysrcoris aeneus

 

Bildergebnis fuer eysarcoris aeneus
Bildergebnis fuer eysarcoris aeneus
Bildergebnis fuer eysarcoris aeneus

01. 09. 14
Eysarcoris aeneus
(conf. Frank Marquard)
Wiese vor Weinberg,
auf Rainfarn

01. 09. 14
Eysarcoris aeneus
(conf. Frank Marquard)
Wiese vor Weinberg,
auf Rainfarn

01. 09. 14
Eysarcoris aeneus
(conf. Frank Marquard)
Wiese vor Weinberg,
auf Rainfarn

Bildergebnis fuer eysarcoris aeneus
Bildergebnis fuer eysarcoris aeneus
Bildergebnis fuer eysarcoris aeneus

01. 09. 14
Eysarcoris aeneus
(conf. Frank Marquard)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach,
auf Pastinake

01. 09. 14
Eysarcoris aeneus
(conf. Frank Marquard)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach,
auf Pastinake

01. 09. 14
Eysarcoris aeneus
(conf. Frank Marquard)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach,
auf Pastinake

 

Eysarcoris aeneus wird etwa 0,5 cm lang und ist durch die beiden kurzen hellen Streifen auf dem Ruecken eindeutig gezeichnet. Die Art ist nicht haeufig und eher ein Bewohner feuchterer Habitate. Die Tiere und Larven ernaehren sich durch Besaugen unreifer Pflanzensamen der verschiedesten Pflanzenarten.



 

 

Eysarcoris venustissimus

 

Bildergebnis fuer eysarcoris venustissimus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer eysarcoris venustissimus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer eysarcoris venustissimus, baumwanze, pentatomidae

27. 09. 12
Eysarcoris venustissimus

14. 05. 13
Eysarcoris venustissimus

14. 05. 13
Eysarcoris venustissimus

Bildergebnis fuer eysarcoris venustissimus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer eysarcoris venustissimus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer eysarcoris venustissimus, baumwanze, pentatomidae

26. 09. 14
Eysarcoris venustissimus

26. 09. 14
Eysarcoris venustissimus

26. 09. 14
Eysarcoris venustissimus

 

Eysarcoris venustissimus (frueher fabricii) wird etwa 0,5 cm lang. Von der Schwesternart E. aeneus unterscheidet er sich u. a. durch die kupferfarbige Basis des Schildchens. Die Art lebt hauptsaechlich an verschiedenen Lippenbluetern wie Ziest oder Taubnessel. An letzterer ist sie hier fast ausschliesslich zu finden.



 

 

Rote Streifenwanze (Graphosoma lineatum)

 

Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze, larve
Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze, larve
Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze, larve

03. 09. 07
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)
Larve

03. 09. 07
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)
Larve

03. 09. 07
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)
Larve

Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze
Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze
Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze

30. 08. 18
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)

01. 09. 14
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)

25. 05. 16
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)

Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze
Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze
Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze

07. 05. 19
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)

23. 05. 15
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)

23. 05. 15
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)

Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze
Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze
Bildergebnis fuer graphosoma lineatum, rote streifenwanze

27. 05. 15
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)

09. 07. 17
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)

30. 05. 17
Rote Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)
Copula

 

Die etwa 1 cm gross werdende Rote Streifenwanze Graphosoma lineatum (auf Hollaendisch heisst sie nicht weniger passend, aber origineller "Pyjamawants") sitzt gerne auf Doldenblueten in warmen Lagen, in unserem Garten ist sie von Mai - Juli sehr haeufig und meist auf Wiesen-Baerenklau (Heracleum mantegazzianum) zu finden.



 

 

Holcostethus sphacelatus

 

Bildergebnis fuer holcostethus sphacelatus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer holcostethus sphacelatus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer holcostethus sphacelatus, baumwanze, pentatomidae

04. 03. 15
Holcostethus sphacelatus
Fundort:
Auf dem Stux

04. 03. 15
Holcostethus sphacelatus
Fundort:
Auf dem Stux

04. 05. 15
Holcostethus sphacelatus
Fundort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer holcostethus sphacelatus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer holcostethus sphacelatus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer holcostethus sphacelatus, baumwanze, pentatomidae

09. 04. 20
Holcostethus sphacelatus

09. 04. 20
Holcostethus sphacelatus

09. 04. 20
Holcostethus sphacelatus

 

Holcostethus sphacelatus ist eine eher seltene Art mit 1 cm Groesse, die hier vereinzelt zu finden ist, meist unter Steinen.



 

 

Nezara viridula

 

Bildergebnis fuer nezara viridula, larve
Bildergebnis fuer nezara viridula, larve
Bildergebnis fuer nezara viridula, larve

10. 10. 18
Nezara viridula
Larve
(conf. Juergen Peters)
suedlicher Rand eines Weinberges,
auf Gruenduengungsbewuchs
(Malven).

10. 10. 18
Nezara viridula
Larve
(conf. Juergen Peters)
suedlicher Rand eines Weinberges,
auf Gruenduengungsbewuchs
(Malven).

10. 10. 18
Nezara viridula
Larve
(conf. Juergen Peters)
suedlicher Rand eines Weinberges,
auf Gruenduengungsbewuchs
(Malven).

Bildergebnis fuer nezara viridula, larve
Bildergebnis fuer nezara viridula, larve
Bildergebnis fuer nezara viridula, larve

10. 10. 18
Nezara viridula
Larve
(conf. Juergen Peters)
suedlicher Rand eines Weinberges,
auf Gruenduengungsbewuchs
(Malven).

18. 10. 19
Nezara viridula
Larve
(conf. Arp Kruithof)
Fundort:
suedlicher Rand eines Weinberges,
auf Gruenduengungsbewuchs
(Malven).

18. 10. 19
Nezara viridula
Larve
(conf. Arp Kruithof)
Fundort:
suedlicher Rand eines Weinberges,
auf Gruenduengungsbewuchs
(Malven).

Bildergebnis fuer nezara viridula
Bildergebnis fuer nezara viridula

10. 10. 18
Nezara viridula
(conf. Juergen Peters)
Aus Larven vom 10. 10. 18

10. 10. 18
Nezara viridula
(conf. Juergen Peters)
Aus Larven vom 10. 10. 18

 

Nezara viridula, die Gruene Reiswanze, wird ca. 1,5 cm lang. Sie ist eine in den Tropen und im Mittelmeerraum verbreitete Art, die oft mit Pflanzen oder pflanzlichen Lebensmitteln eingeschleppt wird. Im Zuge des Klimawandels scheint sie sich nach Norden ausdzudehnen: lebensfaehige, schon ueber laengere Jahre bestehende Kolonien soll es in Ungarn und im Oberrheingraben geben.

Nezera viridula, die an vielen Pflanzen und Pflanzenfamilien nachgewiesen wurde, gilt als landwirtschaftlicher Schaedling, da beim Besaugen von Pflanzen Pilze uebertragen werden, was zum Braunwerden von Blaettern oder Absterben von Fruechten fuehren kann.

Alle Exemplare der Gruenen Reiswanze hier am Stux wurden an einer domestizierten Malvenart (Malva sp.) gemacht.



 

 

Ginsterwanze (Piezodorus lituratus)

 

Bildergebnis fuer piezodorus lituratus, ginsterwanze, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer piezodorus lituratus, ginsterwanze, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer piezodorus lituratus, ginsterwanze, baumwanze, pentatomidae

19. 05. 07
Ginsterwanze
(Piezodorus lituratus)

20. 04. 07
Ginsterwanze
(Piezodorus lituratus)

16. 08. 08
Ginsterwanze
(Piezodorus lituratus)
Besonders apart gezeichnetes Tier

Bildergebnis fuer piezodorus lituratus, ginsterwanze, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer piezodorus lituratus, ginsterwanze, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer piezodorus lituratus, ginsterwanze, baumwanze, pentatomidae

03. 04. 17
Ginsterwanze
(Piezodorus lituratus)

03. 04. 17
Ginsterwanze
(Piezodorus lituratus)

20. 04. 20
Ginsterwanze
(Piezodorus lituratus)

 

Die Ginsterwanze Piezodorus lituratus , die gut 1 cm gross wird, ist in Biotopen, in denen Ginster waechst, nicht selten. Auch hier ist sie meist (die Larven ausschliesslich) auf Besenginster anzutreffen.

Die gruene Variante von P. lituratus kann leicht mit der Stinkwanze, Palomena prasina, verwechselt werden; im Unterschied zu dieser hat P. lituratus jedoch eine helle Brustschildumrandung und rote Fuehler.



 

 

Gruene Stinkwanze (Palomena prasina)

 

Bildergebnis fuer palomena prasina, gruene stinkwanze, larve

04. 08. 07
Gruene Stinkwanze
(Palomena prasina)
Larve, letztes Stadium

Bildergebnis fuer palomena prasina, gruene stinkwanze
Bildergebnis fuer palomena prasina, gruene stinkwanze
Bildergebnis fuer palomena prasina, gruene stinkwanze

20. 04. 20
Gruene Stinkwanze
(Palomena prasina)

20. 04. 20
Gruene Stinkwanze
(Palomena prasina)

20. 04. 20
Gruene Stinkwanze
(Palomena prasina)
(conf. Arp Kruithof)

Bildergebnis fuer palomena prasina, gruene stinkwanze
Bildergebnis fuer palomena prasina, gruene stinkwanze
Bildergebnis fuer palomena prasina, gruene stinkwanze

21. 04. 20
Gruene Stinkwanze
(Palomena prasina)

21. 04. 20
Gruene Stinkwanze
(Palomena prasina)
Wiese neben Haehnerbach

21. 04. 20
Gruene Stinkwanze
(Palomena prasina)
Wiese neben Haehnerbach

 

Die Gruene Stinkwanze, Palomena prasina, ist eine allgemein haeufige Art, die aber hier nur vereinzelt zu finden ist. In Gaerten kann sie bei starkem Auftreten schaedlich werden: zur Abwehr von Feinden stoesst die Art ein uebelriechendes Sekret aus, dass Beeren und Gemuese ungeniessbar machen kann. Nach der Überwinterung sind die Tiere dunkler, olivgruen gefaerbt.



 

 

Pentatoma rufipes

 

Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, larve, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, larve, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, larve, baumwanze, pentatomidae

24. 11. 14
Pentatoma rufipes
Larve, ca. 2 - 3 mm
An Bergahorn

24. 11. 14
Pentatoma rufipes
Larve, ca. 2 - 3 mm
An Bergahorn

25. 11. 14
Pentatoma rufipes
Larve, ca. 2 - 3 mm
An Bergahorn

Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, larve, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, larve, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, larve, baumwanze, pentatomidae

15. 05. 20
Pentatoma rufipes
Larve, ca. 1 cm
Wiese neben Haehnerbach

10. 06. 15
Pentatoma rufipes
Larve, ca. 1 cm

10. 06. 15
Pentatoma rufipes
Larve, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, baumwanze, pentatomidae

24. 07. 20
Pentatoma rufipes

24. 07. 20
Pentatoma rufipes

24. 07. 20
Pentatoma rufipes

Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer pentatoma rufipes, baumwanze, pentatomidae

11. 07. 11
Pentatoma rufipes

11. 07. 11
Pentatoma rufipes

11. 07. 11
Pentatoma rufipes

 

Pentatoma rufipes ist eine haeufige Art auf Bueschen, und auch hier ist sie regelmaessig zu finden; manchmal werden sie auch vom Licht angezogen. Die Tiere werden bis zu 1,5 cm gross und ernaehren sich sowohl von Pflanzensaeften als auch raeuberisch. Da sie auch bei kuehleren Temperaturen noch recht rege sind, gehoeren sie zu den wenigen Feinden der Frostspanner. Es ueberwintern sowohl Larven als auch erwachsene Tiere.



 

 

Peribalus strictus

 

Bildergebnis fuer peribalus strictus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer peribalus strictus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer peribalus strictus, baumwanze, pentatomidae

15. 08. 18
Peribalus strictus
Wiese am Haehnerbach

15. 08. 18
Peribalus strictus
Wiese am Haehnerbach

10. 06. 15
Peribalus strictus
Wiese neben Haehnerbach

Bildergebnis fuer peribalus strictus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer peribalus strictus, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer peribalus strictus, baumwanze, pentatomidae

11. 05. 14
Peribalus strictus
(conf. Frank Marquard)
Weinberge Belz,
an Faerber-Waid

04. 05. 15
Peribalus strictus
Fundort:
Auf dem Stux

09. 05. 20
Peribalus strictus
(conf. Juergen Peters)

 

Peribalus strictus (frueher Holcostethus vernalis) ist eine allgemein haeufige Art trockener Wiesen, die hier jedoch nur vereinzelt zu finden ist. Die Art wird etwa 1 cm lang und soll gerne auf Koenigskerzen sitzen; ich fand sie aber stets auf Taubnesseln. Von anderen aehnlichen Arten ist sie durch die Faerbung der Fuehler zu unterscheiden.



 

 

Nebelwanze (Rhaphigaster nebulosa)

 

Bildergebnis fuer rhaphigaster nebulosa, nebelwanze, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer rhaphigaster nebulosa, nebelwanze, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer rhaphigaster nebulosa, nebelwanze, baumwanze, pentatomidae

31. 01. 21
Nebelwanze
(Rhaphigaster nebulosa)

31. 01. 21
Nebelwanze
(Rhaphigaster nebulosa)

31. 01. 21
Nebelwanze
(Rhaphigaster nebulosa)

Bildergebnis fuer rhaphigaster nebulosa, nebelwanze, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer rhaphigaster nebulosa, nebelwanze, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer rhaphigaster nebulosa, nebelwanze, baumwanze, pentatomidae

16. 05. 20
Nebelwanze
(Rhaphigaster nebulosa)

16. 05. 20
Nebelwanze
(Rhaphigaster nebulosa)

16. 05. 20
Nebelwanze
(Rhaphigaster nebulosa)

Bildergebnis fuer rhaphigaster nebulosa, nebelwanze, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer rhaphigaster nebulosa, nebelwanze, baumwanze, pentatomidae
Bildergebnis fuer rhaphigaster nebulosa, nebelwanze, baumwanze, pentatomidae

16. 05. 20
Nebelwanze
(Rhaphigaster nebulosa)

16. 05. 20
Nebelwanze
(Rhaphigaster nebulosa)

16. 05. 20
Nebelwanze
(Rhaphigaster nebulosa)

 

Die Nebelwanze Rhaphigaster nebulosa, die etwa 1,5 cm lang wird, kommt hier nur vereinzelt vor. Die Wanze lebt sowohl raeuberisch als auch von Pflanzensaeften.



 

 

Staria lunata

 

Bildergebnis fuer staria lunata
Bildergebnis fuer staria lunata
Bildergebnis fuer staria lunata

24. 06. 21
Staria lunata
(det. Reinhard Gerken)

24. 06. 21
Staria lunata
(det. Reinhard Gerken)

24. 06. 21
Staria lunata

Bildergebnis fuer staria lunata

24. 06. 21
Staria lunata

 

Staria lunata wird max. 8 mm lang und ist eine im Mittelmeerraum haeufige Art; in Deutschland kommt sie nur an trockenen Waermeinseln suedlicher Flusstaeler vor und ist auch dort meist selten. Die Wanze lebt an diversen krautigen Pflanzen; ich habe die obigen Exemplare vom 24. 06. 2021 aus Thymian geklopft.



 

 

Zicrona caerulea

 

Bildergebnis fuer zicrona caerulea

29. 06. 16
Zicrona caerulea
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

 

Mit max. 8 mm ist Zicrona caerulea die kleinste Baumwanze. Sowohl die Wanze als auch ihre schwarz-roten Larven leben meist raeuberisch von Kaefern und Insektenlarven. Erwachsene Tiere findet man von Juni bis in das kommende Fruehjahr hinein, sie ueberwintern.



 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top