Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Familie Sichelfluegler (Drepanidae)
Unterfamilie Sichelfluegler (Drepaninae)
Von den weltweit etwa 400 Sichelfluegler-Arten (Drepaninae) kommen 7 auch in Deutschland vor; 6 Arten konnte ich hier am Stux nachweisen. Einzig Drepana curvatula, der in feuchten Waeldern und Bruechen fliegende Erlen-Sichelfluegler, fehlt hier. Die meisten Arten zeichnen sich durch die namensgebende sichelfoermige Verlaengerung der Vorderfluegelspitze aus.
Birken-Sichelfluegler (Falcaria lacerinaria)
24. 07. 14 Falcaria lacertinaria Eier
29. 07. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, 2 - 3 mm
29. 07. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, 2 - 3 mm
06. 08. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, ca. 0,5 cm
08. 08. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, ca. 1 cm
08. 08. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, ca. 1 cm
12. 08. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, gut 1 cm
12. 08. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, gut 1 cm
12. 08. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, gut 1 cm
16. 08. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, ca. 2 cm
16. 08. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, ca. 2 cm
16. 08. 14 Falcaria lacertinaria Raupe, ca. 2 cm
16. 09. 14 Falcaria lacertinaria
16. 09. 14 Falcaria lacertinaria
07. 07. 18 Falcaria lacertinaria
07. 07. 18 Falcaria lacertinaria
17. 07. 14 Falcaria lacertinaria
06. 08. 11 Falcaria lacertinaria
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Der Birken-Sichelfluegler Falcaria lacertinaria ist eine allgemein nicht seltene Art eher feuchter Biotope, die hier aber nur selten ans Licht kommt. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Birken und Erlen.
Der gemeiner Sichelfluegler drepana falcataria ist ein recht haeufiger Nachtfalter hier am Stux. Er fliegt in 2 - 3 Generationen von April - August. Die Raupe lebt an Birken.
Der Eichen-Sichelfluegler Watsonalla (frueher: Drepana) binaria ist hier am Stux recht haeufig. Er fliegt von Mai - August in 2 Generationen, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen, besonders an Eiche.
Der Buchen-Sichelfluegler Watsonalla (frueher Drepana) cultraria ist hier regelmaessig anzutreffen, aber insgesamt seltener als D. falcataria oder binaria. Er fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt in erster Linie von Buche.
Sabra harpagula
14. 07. 22 Sabra harpagula
05. 08. 17 Sabra harpagula
12. 05. 18 Sabra harpagula
01. 06. 15 Sabra harpagula
01. 06. 15 Sabra harpagula
01. 06. 15 Sabra harpagula
18. 05. 20 Sabra harpagula
18. 05. 20 Sabra harpagula
18. 05. 20 Sabra harpagula
Rote-Liste-Einordnung in RPf und Deutschland 2 ("stark gefaehrdet"), in NRW 1 ("vom Aussterben bedroht") Sabra harpagula, der Linden-Sichelfluegler, ist in Deutschland sehr selten, auch hier ist er eine Raritaet. Der Falter fliegt von Mai - August in 2 Generationen, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen, besonders an Lindenarten.
Silberspinner (Cilix glaucata)
21. 05. 07 Cilix glaucata Raupe, ca. 1,5 cm (conf. Stefan Ratering) Fundort: Auf dem Stux, an Schlehe Anmerkung: links ist vorne!
21. 05. 07 Cilix glaucata Raupe, ca. 1,5 cm (conf. Stefan Ratering) Fundort: Auf dem Stux, an Schlehe
17. 06. 20 Silberspinner (Cilix glaucata)
15. 04. 15 Silberspinner (Cilix glaucata)
18. 04. 18 Silberspinner (Cilix glaucata)
10. 04. 20 Silberspinner (Cilix glaucata)
10. 04. 20 Silberspinner (Cilix glaucata)
26. 08. 17 Silberspinner (Cilix glaucata)
Allgemein ist der kleine Silberspinner Cilix glaucata keine haeufige Art, hier am Stux ist er aber regelmaessig anzutreffen. Er fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt hauptsaechlich von Schlehen.
Unterfamilie Eulenspinner (Thyatirinae)
Die Eulenspinner oder Thyatirinae haben ihren Namen von dem eulenartigen Aussehen der Falter. Weltweit gibt es etwa 150 Arten wovon lediglich 9 auch in Deutschland vorkommen. Immerhin: diese 9 Arten - und damit die gesamte Unterfamilie - ist hier am Stux vertreten.
Der unverwechselbar gezeichnete Achatspinner Habrosyne pyritoides, der wie ein Gemaelde von Picasso aussieht, ist hier recht haeufig. Er fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Brom- und Himbeeren.
Die huebsch gezeichnete Roseneule Thyatira batis ist hier bei uns recht haeufig. Die Falter fliegen in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Brombeeren und Himbeeren.
Tethea ocularis
09. 06. 20 Tethea ocularis
09. 06. 20 Tethea ocularis
26. 06. 19 Tethea ocularis
26. 06. 15 Tethea ocularis (conf. Daniel Bartsch)
12. 06. 21 Tethea ocularis
26. 06. 19 Tethea ocularis
Rote Liste-Einordnung in RPf 3, in Deutschland und NRW nicht gefuehrt. Tethea ocularis ist hier nicht haeufig. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Pappelarten.
Der Wollrueckenspinner Tethea or ist ein Bewohner trockener Habitate. Er fliegt hier bei uns nur vereinzelt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Espe, Pappel und Weide.
Tetheella fluctuosa ist eine recht seltene Art, das obige Tier ist bislang ein Einzelfund. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Birke.
Ochropacha duplaris
Ende Aug. 2012 Ochropacha duplaris (conf. Thomas Faehnrich) Totfund am Licht
Ochropacha duplaris, der Zweipunkt-Eulenspinner, ist hier nur selten am Licht zu finden, da er eher feuchte Habitate bevorzugt. Der Falter fliegt in zwei Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an Erle, Birke und Pappel. Die Puppe ueberwintert.
Cymatphorima diluta
14. 09. 20 Cymatophorima diluta
17. 09. 17 Cymatophorima diluta
21. 09. 17 Cymatophorima diluta
17. 09. 18 Cymatophorima diluta
22. 10. 18 Cymatophorima diluta
02. 09. 16 Cymatophorima diluta
Cymatophorima diluta ist eine allgemein recht seltene Art, die an warmen, eichenbestandenen Orten vorkommt. Hier am Stux kommt sie recht haeufig ans Licht. Der Falter fliegt von August - Oktober, die Raupe lebt an Eichen.
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Der Wollbeinspinner Achlya flavicornis ist allgemein nicht haeufig, der Falter fliegt auch hier nur vereinzelt von Maerz - April, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Birkenblaettern.
Polyploca ridens
29. 04. 12 Polyploca ridens Ei
29. 04. 12 Polyploca ridens Ei
30. 04. 14 Polyploca ridens Raupe, knapp 1 cm
14. 04. 17 Polyploca ridens Raupe, ca. 1 cm
14. 04. 17 Polyploca ridens Raupe, ca. 1 cm
14. 04. 17 Polyploca ridens Raupe, ca. 1 cm
19. 04. 17 Polyploca ridens Raupe, ca. 2 cm
19. 04. 17 Polyploca ridens Raupe, ca. 2 cm
19. 04. 17 Polyploca ridens Raupe, ca. 2 cm
19. 04. 17 Polyploca ridens Raupe, ca. 2 cm
26. 04. 17 Polyploca ridens Raupe, ca. 3 cm
26. 04. 17 Polyploca ridens Raupe, ca. 3 cm
26. 04. 17 Polyploca ridens Raupe, ca. 3 cm
12. 04. 20 Polyploca ridens
12. 04. 20 Polyploca ridens
11. 04. 20 Polyploca ridens
18. 04. 22 Polyploca ridens
18. 04. 22 Polyploca ridens
31. 03. 19 Polyploca ridens
19. 04. 20 Polyploca ridens
27. 03. 22 Polyploca ridens
19. 04. 20 Polyploca ridens
Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet), in Deutschland nicht gefuehrt. Polyploca ridens ist eine seltene Art, die auch hier nur selten am Licht zu finden ist. Der Falter fliegt in der Naehe von Eichenwaeldern von April - Mai, die Raupe lebt an Eichen, soll aber auch andere Raupen anfallen.