Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Spinner 2
Spinner 3
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Nachtfalter

 

 

 

Spinner 1

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Familie Fensterfleckchen (Thyrididae)

 

 

 

Knapp 800 Arten der Fensterfleckchen (Thyrididae) sind weltweit bekannt, darunter aber nur eine Art in Europa, die auch in Deutschland fliegt.



 

 

Fensterschwaermerchen (Thyris fenestrella)

 

 

 

Bildergebnis fuer fensterschwaermerchen, thyris fenestrella
Bildergebnis fuer fensterschwaermerchen, thyris fenestrella
Bildergebnis fuer fensterschwaermerchen, thyris fenestrella

15. 07. 2007
Fensterschwaermerchen
(Thyris fenestrella)

19. 05. 2012
Fensterschwaermerchen
(Thyris fenestrella)
Fundort:
Wiese vor
Weinberg

19. 05. 2012
Fensterschwaermerchen
(Thyris fenestrella)
Fundort:
Wiese vor
Weinberg

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf 3 (gefaehrdet).
Thyris fenestrella, das tagaktive Fensterschwaermerchen, das nur etwa eine Spannweite von 1 cm hat, ist hier nur selten zu finden. Die Falter fliegen am Tag von Mai - August, die Raupe lebt an Waldrebe (Clematis vitalba).



 

 

Familie Widderchen (Zygaenidae)

 

 

 

Gut 1000 Widderchen-Arten (Zygaenidae), auch Blutstroepfchen genannt, sind weltweit aktenkundig, darunter 24 Arten in Deutschland. Die Falter sehen eher Kaefern aehnlich als Schmetterlingen.



 

 

Adscita statices

 

 

 

Bildergebnis fuer adscita statices, gruenwidderchen, raupe
Bildergebnis fuer adscita statices, gruenwidderchen, raupe

14. 04. 07
Adscita statices
Raupe
(det. Mario Finkel, Heidrun Melzer)

14. 04. 07
Adscita statices
Raupe

Bildergebnis fuer adscita statices, gruenwidderchen, raupe
Bildergebnis fuer adscita statices, gruenwidderchen, raupe
Bildergebnis fuer adscita statices, gruenwidderchen, raupe

??. ??. 07
Adscita cf. statices

22. 05. 11
Adscita cf. statices

25. 05. 07
Adscita cf. statices

Bildergebnis fuer adscita statices, gruenwidderchen
Bildergebnis fuer adscita statices, gruenwidderchen
Bildergebnis fuer adscita statices, gruenwidderchen

26. 05. 15
Adscita cf. statices

26. 05. 15
Adscita cf. statices

26. 05. 15
Adscita cf. statices

Bildergebnis fuer adscita statices, gruenwidderchen

21. 05. 11
Adscita cf. statices

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf nicht gefuehrt
Diese etwa 1 cm lange Raupe ist bislang ein Einzelfund. Adscita statices fliegt in 2 Varianten sowohl in Feuchtgebieten als auch in trocken-warmen Lagen von Mai - August. Die Raupe, die ueberwintert, lebt an Sauerampfer. Nach einem Photo lassen sich die einzelnen Gruenwiderchen-Arten als Falter nicht unterscheiden.



 

 

Zygaena viciae

 

 

 

Bildergebnis fuer zygaena viciae, kleines fuenffleck_widderchen
Bildergebnis fuer zygaena viciae, kleines fuenffleck_widderchen
Bildergebnis fuer zygaena viciae, kleines fuenffleck_widderchen

09. 07. 10
Zygaena viciae
(det. Rolf Moertter)
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinbergen

09. 07. 10
Zygaena viciae
(det. Rolf Moertter)
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinbergen

09. 07. 10
Zygaena viciae
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinbergen

 

 

 

Rte-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 3 (gefaehrdet)
Zygaena viciae, das Kleine Fuenffleck-Widderchen, ist die kleinste einheimische Widderchen-Art mit 5 Flecken. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt u. a. an Hornklee und Wicken (Vicia sp.; Name!).



 

 

Gemeines Blutstroepfchen (Zygaena filipendulae)

 

 

 

Bildergebnis fuer zygaena filipendulae, widderchen, unkel
Bildergebnis fuer zygaena filipendulae, widderchen, unkel
Bildergebnis fuer zygaena filipendulae, widderchen, unkel

23. 07. 17
Zygaena filipendulae
(det. Thomas Bamann)
Wiese vor Weinberg

23. 07. 17
Zygaena filipendulae
(det. Thomas Bamann)
Wiese vor Weinberg

29. 07. 13
Zygaena filipendulae
(conf.. Uwe Eisenberg)
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer zygaena filipendulae, widderchen, unkel
Bildergebnis fuer zygaena filipendulae, widderchen, unkel
Bildergebnis fuer zygaena filipendulae, widderchen, unkel

29. 07. 13
Zygaena filipendulae
(conf. Uwe Eisenberg)
Wiese vor Weinberg

02. 08. 13
Zygaena filipendulae
(det. Uwe Eisenberg)
Wiese vor Weinberg

02. 08. 13
Zygaena filipendulae
(det. Uwe Eisenberg)
Wiese vor Weinberg

 

 

 

Das Gemeine Blutstroepfchen Zygaena filipendulae, eine eigentlich recht haeufige Art, kommt am Stux nur vereinzelt vor. Flugzeit ist Juli - August, die Raupen leben vorzugsweise an Hornklee.



 

 

Familie Nolidae

 

 

 

Die Nolidae (Graueulchen, Grauspinnereulen oder Grauspinnerchen) sind eine eher kleine Schmetterlingsfamilie mit weltweit um die 350 Arten, von denen 18 auch in Deutschland fliegen. Die Falter sind recht klein (Spannweite um die 2 cm) und meist recht monoton grau-weiss gefaerbt.
Aktuell (2013) werden die Nolidae als eine Unterfamilie der Noctuidae (Eulenfalter) gefuehrt.



 

 

Meganola albula

 

 

 

Bildergebnis fuer meganola albula, nolidae
Bildergebnis fuer meganola albula, nolidae
Bildergebnis fuer meganola albula, nolidae

20. 06. 19
Meganola albula

20. 06. 19
Meganola albula

04. 07. 19
Meganola albula

Bildergebnis fuer meganola albula, nolidae
Bildergebnis fuer meganola albula, nolidae
Bildergebnis fuer meganola albula, nolidae

10. 07. 19
Meganola albula

11. 07. 19
Meganola albula

24. 07. 20
Meganola albula

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 3 (gefaehrdet)
Meganola albula - eine recht seltene Nolide, die hier vereinzelt fliegt - ist recht klein (Laenge knapp 1 cm) und fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Brombeeren, Himbeeren und Heidelbeeren.



 

 

Nola cucullatella

 

 

 

Bildergebnis fuer nola cucullatella, nolidae
Bildergebnis fuer nola cucullatella, nolidae
Bildergebnis fuer nola cucullatella, nolidae

29. 06. 15
Nola cucullatella

14. 06. 15
Nola cucullatella

24. 06. 10
Nola cucullatella

Bildergebnis fuer nola cucullatella, nolidae
Bildergebnis fuer nola cucullatella, nolidae
Bildergebnis fuer nola cucullatella, nolidae

07. 06. 11
Nola cucullatella

16. 06. 13
Nola cucullatella

16. 06. 13
Nola cucullatella

 

 

 

Nola cucullatella ist ein knapp 1 cm langes, allgemein nicht seltenes Kahneulchen, das in einer Generation von Juni - Juli fliegt. Die Raupe, leben an Schlehe, Weissdorn und Apfel.



 

 

Nola confusalis

 

 

 

Bildergebnis fuer nola confusalis, eichen_grauspinnerchen
Bildergebnis fuer nola confusalis, eichen_grauspinnerchen
Bildergebnis fuer nola confusalis, eichen_grauspinnerchen

18. 04. 20
Nola confusalis

02. 05. 22
Nola confusalis
(conf. Klaus Hipp)

08. 04. 20
Nola confusalis

Bildergebnis fuer nola confusalis, eichen_grauspinnerchen
Bildergebnis fuer nola confusalis, eichen_grauspinnerchen
Bildergebnis fuer nola confusalis, eichen_grauspinnerchen

20. 04. 15
Nola confusalis

27. 05. 20
Nola confusalis

08. 04. 20
Nola confusalis

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet).
Nola confusalis ist eine nicht haeufige Art, die auch hier nur vereinzelt zu finden ist. Der Falter fliegt von April - Juni, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Nola aerugula

 

 

 

Bildergebnis fuer nola aerugula
Bildergebnis fuer nola aerugula

17. 07. 14
Nola aerugula
(det. Axel Steiner)

17. 07. 14
Nola aerugula

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW und RPf 2 (stark gefaehrdet)
Nola aerugula ist eine seltene Noliden-Art, die in einer Generation von Juni - August fliegt. Die Raupen sollen an Klee-Arten (Clover sp. und Lotus sp.) leben.



 

 

Familie Glucken (Lasiocampidae)

 

 

 

Die Familie der Glucken oder Lasiocampidae ist weltweit mit etwa 1500 Arten vertreten, 21 davon leben - genauer gesagt lebten - in Deutschland: denn von den 21 Gluckenarten sind einige selten bis sehr selten, mindestens 2 gelten als ausgestorben (Eriogaster rimicola und Malacosoma franconica). Ihren deutschen Namen verdanken die Glucken ihrer Ruheposition mit spitzgiebelig zusammengelegten Fluegeln, die an ein bruetendes Huhn ("Glucke") erinnert.



 

 

Kleine Pappelglucke (Poecilocampa populi)

 

 

 

Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, eier

22. 03. 08
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Eier

Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe

13. 04. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, frisch geschluepft, ca. 3 mm

17. 04. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, knapp 1 cm

17. 04. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, knapp 1 cm

Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe

21. 04. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 2 cm

21. 04. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 2 cm

02. 05. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe

02. 05. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 4 cm

02. 05. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 4 cm

09. 05. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 5 cm

Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe

09. 05. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 5 cm

09. 05. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 5 cm

09. 05. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 5 cm

Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe

19. 04. 16
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 8 mm

26. 04. 16
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 1,5 cm

07. 05. 16
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke, raupe

01. 04. 21
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 4 cm

01. 04. 21
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 4 cm

01. 04. 21
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke

14. 11. 16
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Maennchen

16. 11. 16
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Maennchen

16. 11. 16
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Maennchen

Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke
Bildergebnis fuer poecilocampa populi, kleine pappelglucke

11. 11. 18
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Maennchen

11. 11. 15
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Weibchen

31. 10. 20
Kleine Pappelglucke
(Poecilocampa populi)
Maennchen

 

 

 

Die Kleine Pappelglucke Poecilocampa populi ist nicht sehr haeufig, auch am Stux trifft man sie nur vereinzelt an. Flugzeit ist Oktober bis Anfang Dezember, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.
Zur Zucht:
Im November 2007 konnte ich ein Weibchen von Poecilocampa populi zur Eiablage bewegen. Die Raeupchen schluepften am 20. / 21. 03. 08., nachdem ich die Eier wenige Tage vorher ins Haus geholt hatte. Die angebotene Hainbuche wurde offenbar gerne angenommen. Die erste Haeupung zur L2-Raupe fand um den 25. 03. statt, zur L3-Raupe etwa am 04. 04., wobei sich die Faerbung der Raupe deutlich aenderte. Insgesamt verlief die Entwicklung deutlich langsamer als die der meisten Eulenraupen.
aehnlich verlief eine Zucht in 2015, allerdings wurden die Raupen mit Salweide gefuettert.



 

 

Eichenspinner (Lasiocampa quercus)

 

 

 

Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner, raupe
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner, raupe
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner, raupe

24. 09. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Raupe, ca. 2 cm

07. 04. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Raupe, ca. 3 cm

14. 04. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Raupe, Portrait

Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner, raupe
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner, raupe

14. 04. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Raupe, 3 cm

08. 05. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Raupe, 5 cm

Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner, raupe
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner, raupe
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner, raupe

08. 05. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Raupe, 5 cm

08. 05. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Raupe, 6 cm

08. 05. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Raupe, 6 cm

Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner, raupe
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner, raupe

30. 05. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Raupe, ca. 10 cm

30. 05. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Raupe, ca. 10 cm

Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner

29. 07. 20
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Maennchen

29. 07. 20
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Maennchen

31. 07. 20
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Maennchen

Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner

12. 08. 21
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Weibchen

22. 07. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Weibchen

23. 07. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Weibchen

Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner
Bildergebnis fuer lasiocampa quercus, eichenspinner

27. 07. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Weibchen, Fluegeldetail

08. 07. 17
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Kopula

19. 07. 18
Eichenspinner
(Lasiocampa quercus)
Weibchen

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet).
Der Eichenspinner Lasiocampa quercus,der im Sommer fliegt, ist hier an warmen, sonnigen Tagen noch recht haeufig anzutreffen. Der maennliche Falter fliegt recht hektisch am Tage, das Weibchen nachts. Die Raupe, die ueberwintert, lebt von verschiedenen krautigen Pflanzen, bei uns haeufig auf Brombeere.



 

 

Brombeerspinner (Macrothylacia rubi)

 

 

 

Bildergebnis fuer macrothylacia rubi, brombeerspinner
Bildergebnis fuer macrothylacia rubi, brombeerspinner
Bildergebnis fuer macrothylacia rubi, brombeerspinner, raupe

25. 04. 14
Brombeerspinner
(Macrothylacia rubi)
Weibchen

05. 05. 14
Brombeerspinner
(Macrothylacia rubi)
Maennchen

18. 09. 14
Brombeerspinner
(Macrothylacia rubi)
Raupe

Bildergebnis fuer macrothylacia rubi, brombeerspinner
Bildergebnis fuer macrothylacia rubi, brombeerspinner
Bildergebnis fuer macrothylacia rubi, brombeerspinner

27. 04. 14
Brombeerspinner
(Macrothylacia rubi)
Weibchen

05. 05. 14
Brombeerspinner
(Macrothylacia rubi)
Maennchen

27. 06. 10
Brombeerspinner
(Macrothylacia rubi)
Maennchen

 

 

 

Den meist haeufigen Brombeerspinner Macrothylacia rubi trifft man hier nur vereinzelt an. Er fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an vielen krautigen Pflanzen.



 

 

Dendrolimus pini

 

 

 

Bildergebnis fuer
Bildergebnis fuer

27. 07. 21
Dendrolimus pini

27. 07. 21
Dendrolimus pini

 

 

 

Dendrolimus pini, der Kiefernspinner, ist eigentlich eine allgemein haeufige Art, hier aber ist er nur ausnahmsweise zu finden. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupen leben an verschiedenen Nadelbaeumen und ueberwintern.



 

 

Grasglucke (Euthrix potatoria)

 

 

 

Bildergebnis fuer euthrix potatoria, grasglucke
Bildergebnis fuer euthrix potatoria, grasglucke
Bildergebnis fuer euthrix potatoria, grasglucke

10. 07. 17
Grasglucke
(Euthrix potatoria)
Maennchen

10. 07. 17
Grasglucke
(Euthrix potatoria)
Maennchen

10. 07. 17
Grasglucke
(Euthrix potatoria)
Maennchen

Bildergebnis fuer euthrix potatoria, grasglucke
Bildergebnis fuer euthrix potatoria, grasglucke
Bildergebnis fuer euthrix potatoria, grasglucke

08. 07. 18
Grasglucke
(Euthrix potatoria)
Maennchen
Schreckstellung

08. 07. 18
Grasglucke
(Euthrix potatoria)
Maennchen
Schreckstellung

17. 07. 14
Grasglucke
(Euthrix potatoria)
Maennchen

 

 

 

Die Grasglucke Euthrix potatoria, auch Trinkerin oder Graselefant genannt, ist eine allgemein nicht seltene Art eher feuchter Habitate; hier kommt die Art nur vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Graesern.



 

 

Familie Traegspinner (Lymantriidae)

 

 

 

Die Lymantriidae, zu Deutsch Traegspinner oder Schadspinner, kommen weltweit in etwa 3000 Arten vor; lediglich 16 davon sind auch in Deutschland vertreten. Einige Arten, wie die Nonne Lymantria monacha oder der Schwammspinner Lymantria dispar neigen in manchen Jahren zu Massenvermehrungen und sind as Schaedlinge gefuerchtet.



 

 

Streckfuss (Calliteara pudibunda)

 

 

 

Bildergebnis fuer calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz, raupe
Bildergebnis fuer calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz, raupe
Bildergebnis fuer calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz, raupe

15. 08. 07
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)
Raupe, ca. 1 cm, an Rotbuche

26. 08. 08
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)
Raupe, ca. 2 cm, an Rotbuche

26. 08. 08
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)
Raupe, ca. 1 cm, an Rotbuche

Bildergebnis fuer calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz, raupe

19. 09. 08
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)
Raupe, ca. 3 cm, an Rotbuche

Bildergebnis fuer rotschwanz calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz
Bildergebnis fuer rotschwanz calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz
Bildergebnis fuer rotschwanz calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz

17. 04. 20
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)

17. 04. 20
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)

24. 04. 20
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)

Bildergebnis fuer rotschwanz calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz
Bildergebnis fuer rotschwanz calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz
Bildergebnis fuer rotschwanz calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz

27. 04. 20
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)

08. 06. 19
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)
Schreckstellung

08. 06. 19
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)

Bildergebnis fuer rotschwanz calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz
Bildergebnis fuer rotschwanz calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz
Bildergebnis fuer rotschwanz calliteara pudibunda, streckfuss, rotschwanz

20. 05. 19
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)

12. 05. 19
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)

05. 05. 20
Streckfuss
(Calliteara pudibunda)

 

 

 

Der Rotschwanz, wegen seiner Haltung auf einer Unterlage auch Streckfuss genannte Calliteara pudibunda fliegt hier vereinzelt von Ende April - Juni, die Raupe lebt hauptsaechlich von Buchenarten. Der Falter ist sehr variabel in der Faerbung.



 

 

Schlehenspinner (Orgyia antiqua)

 

 

 

Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, kopula
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, eier
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, eier

05. 07. 10
Orgyia antiqua
Copula

26. 07. 10
Orgyia antiqua
Weibchen
mit Gelege

10. 01. 11
Orgyia antiqua
Eier

Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe

03. 04. 11
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupen
Schlupf

08. 04. 11
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 2 mm

10. 04. 11
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
knapp 5 mm

Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe

10. 04. 11
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
knapp 5 mm

15. 04. 11
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 5 mm

15. 04. 11
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 5 mm

Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe

20. 04. 11
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 1 cm

20. 04. 11
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 1 cm

26. 04. 11
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
gut 1 cm

Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe

18. 06. 15
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 1 cm

18. 06. 15
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 1 cm

23. 06. 15
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 1 cm

Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, raupe

30. 06. 15
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 1,5 cm

30. 06. 15
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 1,5 cm

30. 06. 15
Schlehenspinner
(Orgyia antiqua)
Raupe
ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, weibchen
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, maennchen
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, maennchen

05. 07. 10
Orgyia antiqua
Weibchen, aus der unteren
Raupe, Schlupf 05. 07.

29. 10. 16
Orgyia antiqua
Maennchen

07. 08. 15
Orgyia antiqua
Maennchen

Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, maennchen
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, maennchen
Bildergebnis fuer orgyia antiqua, schlehenspinner, maennchen

11. 07. 15
Orgyia antiqua
Maennchen

11. 07. 15
Orgyia antiqua
Maennchen

19. 07. 22
Orgyia antiqua
Maennchen

 

 

 

Der Schlehenspinner Orgyia antiqua ist hier nur vereinzelt zu finden. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt an Laubbaeumen. Das Weibchen ist fluegellos.



 

 

Schwarzes L (Arctornis l-nigrum)

 

 

 

Bildergebnis fuer arctornis l-nigrum, schwarzes l
Bildergebnis fuer arctornis l-nigrum, schwarzes l
Bildergebnis fuer arctornis l-nigrum, schwarzes l

02. 07. 15
Schwarzes L
(Arctornis l-nigrum)

10. 07. 16
Schwarzes L
(Arctornis l-nigrum)

19. 06. 18
Schwarzes L
(Arctornis l-nigrum)
Namensgebendes Fluegeldetail

Bildergebnis fuer arctornis l-nigrum, schwarzes l
Bildergebnis fuer arctornis l-nigrum, schwarzes l
Bildergebnis fuer arctornis l-nigrum, schwarzes l

19. 06. 18
Schwarzes L
(Arctornis l-nigrum)

28. 06. 14
Schwarzes L
(Arctornis l-nigrum)

29. 06. 14
Schwarzes L
(Arctornis l-nigrum)

 

 

 

Arctornis l-nigrum, das Schwarze L, kommt allgemein meist nur vereinzelt vor; auch hier am Stux ist er nur selten am Licht zu finden. Der Falter fliegt in einer Generation von Juni - Juli, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Rotbuche und Linde.



 

 

Schwammspinner (Lymantria dispar)

 

 

 

Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe

06. 05. 20
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe

19. 05. 15
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 1 cm

24. 05. 15
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe

24. 05. 15
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 1,5 cm

24. 05. 15
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 1,5 cm

07. 06. 15
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe

14. 05. 20
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 2,5 cm

14. 05. 20
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 2,5 cm

14. 05. 20
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe

22. 06. 18
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, 8 cm!

22. 06. 18
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, 8 cm!

22. 06. 18
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, 8 cm!

Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner, raupe

29. 05. 19
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 4 cm

29. 05. 19
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 4 cm

29. 05. 19
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner

13. 07. 18
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Weibchen, Schreckstellung

17. 07. 20
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Maennchen

15. 07. 19
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Maennchen

Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner
Bildergebnis fuer lymantria dispar, schwammspinner

13. 07. 18
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Weibchen, Schreckstellung

08. 07. 18
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Maennchen

10. 07. 17
Schwammspinner
(Lymantria dispar)
Maennchen

 

 

 

Der Schwammspinner Lymantria dispar ist eine haeufige Art, die mancherorts als Schaedling auftritt. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Laubbaeumen.



 

 

Nonne (Lymantria monacha)

 

 

 

Bildergebnis fuer lymantria monacha, nonne
Bildergebnis fuer lymantria monacha, nonne
Bildergebnis fuer lymantria monacha, nonne

30. 07. 21
Nonne
(Lymantria monacha)

01. 07. 18
Nonne
(Lymantria monacha)

10. 07. 20
Nonne
(Lymantria monacha)

Bildergebnis fuer lymantria monacha, nonne
Bildergebnis fuer lymantria monacha, nonne
Bildergebnis fuer lymantria monacha, nonne

10. 07. 19
Nonne
(Lymantria monacha)

17. 07. 19
Nonne
(Lymantria monacha)

05. 08. 15
Nonne
(Lymantria monacha)

 

 

 

Die Nonne Lymantria monacha ist ein Falter, dessen haeufigkeit jahrweise stark schwankt. Bei Massenauftreten kann die Art schaedlich werden und ganze Waelder kahlfressen. Die Falter fliegen von Juli - September, die Raupen leben an Laub- und Nadelbaeumen. Hier am Stux ist die Art nur selten anzutreffen.



 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top