Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Unterfamilie Sterrhinae 2
Idaea ochrata
30. 06. 19 Idaea ochrata Unterseite
30. 06. 19 Idaea ochrata
30. 06. 19 Idaea ochrata
07. 07. 19 Idaea ochrata
10. 07. 20 Idaea ochrata (conf. Herbert Fuchs)
Rote-Liste-Einordnung in NRW 0 (ausgestorben), in RPf 2 (stark gefaehrdet) Idaea ochrata ist eine allgemein seltene, im Rueckgang befindliche Art. Der Falter fliegt von Juni - August in einer Generation, die Raupe, die ueberwintert, lebt an verwelktem oder vertrocknetem Pflanzenmaterial krautiger Pflanzen (u. a. Wicken, Vicia sp., und Labkraut, Galium sp.)
Idaea muricata
06. 07. 19 Idaea muricata Unterseite
05. 07. 15 Idaea muricata
06. 07. 19 Idaea muricata
20. 07. 19 Idaea muricata
23. 07. 19 Idaea muricata
20. 07. 16 Idaea muricata Fluegeldetail
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Idaea muricata ist eine kleine Idaea-Art mit etwa 1 cm Spannweite. Sie ist nicht haeufig und auch hier am Stux nur vereinzelt zu finden. Die Falter fliegen von Juni - August, die Raupen, die ueberwintern, leben an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Idaea rusticata
12. 08. 21 Idaea rusticata
10. 07. 16 Idaea rusticata Fluegeldetail
03. 07. 22 Idaea rusticata
04. 07. 09 Idaea rusticata Kopula
01. 08. 22 Idaea rusticata
10. 07. 22 Idaea rusticata
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet), in Deutschland und NRW nicht gefuehrt. Idaea rusticata ist eine eher seltene Art. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an welken Pflanzenteilen. Die Haeufigkeit ist jahrweise sehr schwankend: Waehrend I. rusticata zur Flugzeit in 2005 fast eine der haeufigsten Arten am Licht war, gelang mir in 2006 kein einziger Nachweis. In 2007 fliegt er wieder vereinzelt, und in den Jahren darauf wieder haeufig.
Idaea moniliata
01. 07. 19 Idaea moniliata Eier
01. 07. 19 Idaea moniliata Eier
19. 07. 19 Idaea moniliata Raupe, wenige mm lang
19. 07. 19 Idaea moniliata Raupe, wenige mm lang
28. 07. 19 Idaea moniliata Raupe, unter 1 cm
28. 07. 19 Idaea moniliata Raupe, unter 1 cm
08. 08. 19 Idaea moniliata Raupe, knapp 1 cm
08. 08. 19 Idaea moniliata Raupe, knapp 1 cm
08. 08. 19 Idaea moniliata Raupe, knapp 1 cm
30. 08. 19 Idaea moniliata Raupe, ca. 1 cm
30. 08. 19 Idaea moniliata Raupe, ca. 1 cm
30. 08. 19 Idaea moniliata Raupe, ca. 1 cm
27. 09. 19 Idaea moniliata Raupen, ca. 1 cm
27. 09. 19 Idaea moniliata Raupe, ca. 1 cm
02. 10. 19 Idaea moniliata Raupe, ca. 1,5 cm
02. 10. 19 Idaea moniliata Raupe, ca. 1,5 cm
02. 10. 19 Idaea moniliata Raupe, ca. 1,5 cm
18. 10. 19 Idaea moniliata Raupe, ca. 1,5 cm
18. 10. 19 Idaea moniliata Raupe, ca. 1,5 cm
18. 10. 19 Idaea moniliata Raupe, ca. 1,5 cm
28. 06. 21 Idaea moniliata
01. 07. 22 Idaea moniliata
05. 07. 22 Idaea moniliata
23. 06. 20 Idaea moniliata
04. 02. 20 Idaea moniliata Zuchttier
14. 06. 20 Idaea moniliata Fluegeldetail
13. 06. 20 Idaea moniliata
13. 06. 20 Idaea moniliata Fluegeldetail
14. 06. 20 Idaea moniliata
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und Rheinland-Pfalz 2 (stark gefaehrdet). Idaea moniliata ist eine seltene Art trockener, warmer Lagen. Der Falter fliegt hier vereinzelt von Juni - August, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.
Idaea biselata
24. 07. 20 Idaea biselata
25. 06. 17 Idaea biselata
08. 07. 06 Idaea biselata (conf. Egbert Friedrich) Exemplar mit stark verdunkeltem Saumfeld
02. 07. 17 Idaea biselata
11. 07. 21 Idaea biselata
07. 07. 16 Idaea biselata
Idaea biselata fliegt hier am Stux vereinzelt. Der Falter fliegt von Juni - September (ein Fund noch vom 23. 10. 2008), die Raupe lebt an trockenen Blaettern von Laubbaeumen.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 0 (ausgestorben), in RPf 3 (gefaehrdet) Idaea dilutaria ist eine kleine Art mit knapp 2 cm Spannweite, die recht selten ist. Angesichts der Tatsache, dass sie in mehreren Bundeslaendern als ausgestorben gilt, ist die Einstufung "nur" als Art der Vorwarnstufe in Deutschland zumindest fraglich. Der Falter fliegt hier vereinzelt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an abgestorbenen, welken Pflanzenblaettern.
Idaea fuscovenosa
19. 06. 17 Idaea fuscovenosa Eier
07. 07. 21 Idaea fuscovenosa
01. 06. 20 Idaea fuscovenosa
03. 07. 20 Idaea fuscovenosa
07. 07. 21 Idaea fuscovenosa
22. 06. 20 Idaea fuscovenosa
30. 06. 21 Idaea fuscovenosa
Idaea fuscovenosa ist eine eher seltene Art trocken-warmer Habitate, wie Steinbrueche, oedlaendereien etc. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Moosen und welken Blaettern. Hier am Stux ist die Art nicht selten.
22. 03. 16 Idaea seriata Raupe Eingesponnen zur Verpuppung
29. 04. 15 Idaea seriata Aus Zucht
07. 08. 17 Idaea seriata
13. 09. 17 Idaea seriata
22. 05. 17 Idaea seriata
15. 08. 18 Idaea seriata
27. 07. 20 Idaea seriata
Idaea seriata fliegt hier recht haeufig in 2 Generationen von Mai - Oktober, die Raupe lebt an trockenen oder vermoderten Pflanzenresten; in den Weinbergen habe ich sie oefters an Sedum album gefunden.
Idaea dimidiata
28. 07. 15 Idaea dimidiata
05. 09. 17 Idaea dimidiata
07. 07. 17 Idaea dimidiata
13. 07. 17 Idaea dimidiata
06. 08. 21 Idaea dimidiata
19. 07. 10 Idaea dimidiata Unterseite
Idaea dimidiata fliegt hier vereinzelt von Juni - August, die Raupe lebt von verwelkten Blaettern krautiger Pflanzen. Recht haeufig ist die Art hier am Wein-Zucker-Koeder anzutreffen.
Idaea subsericeata
30. 03. 16 Idaea subsericeata Durch Zucht bestaetigt Fundort: Mittlere Weinberge, an Labkraut (Galium mollugo)
30. 03. 16 Idaea subsericeata Durch Zucht bestaetigt Fundort: Mittlere Weinberge, an Labkraut (Galium mollugo)
30. 03. 16 Idaea subsericeata Durch Zucht bestaetigt Fundort: Mittlere Weinberge, an Labkraut (Galium mollugo)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf V (Art der Vorwarnstufe). Daneben wird die Art noch in BaWue gefuehrt (2 = stark gefaehrdet) und Bayern (0 = ausgestorben). Spannweite (in ruhendem Zustand): ca. 22 mm Idaea subsericeata ist ein Bewohner trocken-warmer Habitate, der Falter fliegt hier vereinzelt von Juni - August;ein Exemplar, das ich am 29. September (2007?) fing, gehoerte vielleicht einer teilweisen 2. Generation an. Die Raupe lebt an Wegerich und anderen krautigen Pflanzen.
Idaea aversata ist die haeufigste Idaea-Art hier am Stux; sie fliegt in 2 Generationen von Mai - September; er ist einer der groesseren Idaea-Arten mit einer Spannweite von 3 - 3,5 cm und in der Faerbung sehr variabel. Die Raupe lebt an welken Blaettern von krautigen Pflanzen und Laubbaeumen.
Idaea rubraria
22. 07. 22 Idaea rubraria
22. 07. 22 Idaea rubraria
30. 07. 22 Idaea rubraria Fluegeldetail
28. 07. 20 Idaea rubraria
03. 08. 19 Idaea rubraria
30. 07. 22 Idaea rubraria
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet) Idaea rubraria gehoert zu den absoluten Raritaeten, eine suedeuropaeische Art, die nur an wenigen warmen und trockenen Orten in Deutschland vorkommt und hier am Stux immerhin vereinzelt fliegt. In den Roten Listen wird die Art nur noch in Bayern gefuehrt, dort aber gilt sie als ausgestorben. Die naechsten Fundorte, wo die Art noch vorkommt, liegen in Niederoesterreich. Idaea rubraria fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.
Idaea degeneraria
02. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 5 mm
08. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 1 cm
08. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 1 cm
18. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 1,5 cm
18. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 1,5 cm
18. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 1,5 cm
18. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 1,5 cm
18. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 1,5 cm
29. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 2 cm
29. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 2 cm
29. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 2 cm
29. 06. 09 Idaea degeneraria Raupe, ca. 2 cm
15. 07. 09 Idaea degeneraria Puppe
15. 07. 09 Idaea degeneraria Puppe
15. 07. 09 Idaea degeneraria Geschluepft!
30. 03. 11 Idaea degeneraria Raupe, ca. 2 cm Fundort: Mittl. Weinberge Durch Schlupf bestaetigt
30. 03. 11 Idaea degeneraria Raupe, ca. 2 cm Fundort: Mittl. Weinberge Durch Schlupf bestaetigt
10. 03. 16 Idaea degeneraria Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album Durch Schlupf bestaetigt
10. 03. 16 Idaea degeneraria Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album Durch Schlupf bestaetigt
10. 03. 16 Idaea degeneraria Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album Durch Schlupf bestaetigt
02. 08. 22 Idaea degeneraria
02. 08. 20 Idaea degeneraria
31. 07. 17 Idaea degeneraria
01. 08. 17 Idaea degeneraria
08. 08. 19 Idaea degeneraria
02. 08. 22 Idaea degeneraria (det. Daniel Bartsch)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland R (Reliktstatus), in RPf 3 (gefaehrdet) Idaea degeneraria ist eine ausgesprochen seltene Art, die in Deutschland nur noch an wenigen warmen und sonnigen Plaetzen vorkommt. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Schafgarbe, Skabiose, Winde und Faulbaum. Das Exemplar vom 06. 10. 2010 entstammt vermutlich einer teilweisen 3. Generation. Ausser den schon genannten Roten Listen wird die Art noch in 3 weiteren Bundeslaendern gefuehrt: in Bayern : 1 (vom Aussterben bedroht), in Thueringen und BaWue 0 (ausgestorben). Hier ist er am Licht vereinzelt, aber regelmaessig anzutreffen.
Zur Zucht:
Ein am Licht Mitte Mai gefangenes Weibchen wurde in einen Behaelter gesetzt, der etwa zwei Wochen vorher mit Erde befuellt und mit Schafgarbe bepflanzt wurde. Nach 2 Tagen wurde der Falter wieder fliegen gelassen, in der Hoffnung, dass er (respektive sie) Eier abgelegt hat. In der Tat zeigten sich nach einigen Tagen Frassspuren und winzige Raeupchen (keine Chance fuer mich, zu fotografieren). Die ueberliess ich nun etwa 10 Tage sich selbst, hin und wieder wurde gegossen. Erst danach wurden sie wie "normale" Raupen behandelt, sie hatten zu der Zeit etwa eine Laenge von 5 mm. Insgesamt verlief die Zucht sehr ungleich, aber voellig problemlos: am Tag, bevor der erste Falter schluepfte (24. 07.), hatte sich die letzte Raupe zur Verpuppung verkrochen; Ausfaelle konnte ich keine beobachten.
Idaea straminata ist eine nur lokal vorkommende, ziemlich seltene Art mit etwa 2 cm Spannweite. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt u. a. an Beifuss.
Idaea deversaria
13. 04. 15 Idaea deversaria Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) (Durch Zucht bestaetigt) Fundort: Bio-Weinberge Belz
18. 04. 15 Idaea deversaria Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) (Durch Zucht bestaetigt) Fundort: Bio-Weinberge Belz
18. 04. 15 Idaea deversaria Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) (Durch Zucht bestaetigt) Fundort: Bio-Weinberge Belz
18. 04. 15 Idaea deversaria Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) (Durch Zucht bestaetigt) Fundort: Bio-Weinberge Belz
23. 04. 15 Idaea deversaria Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) (Durch Zucht bestaetigt) Fundort: Bio-Weinberge Belz
23. 04. 15 Idaea deversaria Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) (Durch Zucht bestaetigt) Fundort: Bio-Weinberge Belz
23. 04. 15 Idaea deversaria Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) (Durch Zucht bestaetigt) Fundort: Bio-Weinberge Belz
23. 04. 15 Idaea deversaria Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) (Durch Zucht bestaetigt) Fundort: Bio-Weinberge Belz
23. 04. 15 Idaea deversaria Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) (Durch Zucht bestaetigt) Fundort: Bio-Weinberge Belz
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 3 (gefaehrdet) Idaea deversaria fliegt hier vereinzelt von Juni - Juli, die Raupe lebt an niederen Pflanzen und Laubbaeumen.
Idaea sp.
22. 06. 05 Idaea sp., entweder biselata oder seriata Melanistische Form
Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria)
26. 04. 09 Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria) Raupe, 3 cm Aufnahmeort: ehemalige Weinberge, Mitte des Stuxes
26. 04. 09 Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria) Raupe, 3 cm (det. Thomas Faehnrich) Aufnahmeort: ehemalige Weinberge, Mitte des Stuxes
26. 04. 09 Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria) Raupe, 3 cm (det. Thomas Faehnrich) Aufnahmeort: ehemalige Weinberge, Mitte des Stuxes
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (Stark gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Der Rotbandspanner Rhodostrophia vibicaria ist hier am Stux noch relativ haeufig anzutreffen. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Ginster und verschiedenen krautigen Pflanzen.