Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Unterfamilie Ennominae 4
Peribatodes rhomboidaria
30. 09. 12 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 1 cm
30. 09. 12 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 1 cm
10. 10. 12 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. gut 1 cm
09. 11. 12 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 1,5 cm
09. 11. 12 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 1,5 cm
30. 11. 12 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 2 cm
30. 11. 12 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 2 cm
30. 11. 12 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 2 cm
30. 11. 12 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 2 cm
17. 03. 15 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz
25. 03. 15 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 2 cm (det. Tina Schulz u. a.) Fundort: Bio-Weinberge Belz
25. 03. 18 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 3,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album
25. 03. 18 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 3,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album
25. 03. 18 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 3,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album
25. 03. 18 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 3,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album
18. 03. 19 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 4 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz 08. 02.
18. 03. 19 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 4 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz 08. 02.
18. 03. 19 Peribatodes rhomboidaria Raupe, ca. 4 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz 08. 02.
15. 06. 20 Peribatodes rhomboidaria
27. 05. 20 Peribatodes rhomboidaria
27. 04. 20 Peribatodes rhomboidaria (conf. Axel Steiner)
09. 05. 20 Peribatodes rhomboidaria
07. 06. 20 Peribatodes rhomboidaria
29. 06. 20 Peribatodes rhomboidaria
Peribatodes rhomboidaria kommt hier regelmaessig vor. Durch den fast viereckigen, gelblichen Fleck an der Spitze der Vorderfluegel-Unterseite ist er von anderen aehnlichen Arten zu unterscheiden. Er fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an fast allem, was gruen ist. Ich fand sie auch schon an der Weissen Fetthenne Sedum album.
Peribatodes secundaria
29. 06. 12 Peribatodes secundaria
15. 06. 09 Peribatodes secundaria (det. Peter Buchner, Karola Winzer)
Rote-Liste-Einordnung in NRW V (Art der Vorwarnstufe) Deileptenia ribeata ist hier keine haeufige Art. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupen, die ueberwintern, leben hauptsaechlich an Nadelbaeumen, aber auch an Laubbaeumen.
Alcis repandata ist hier recht haeufig. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt auf Laubbaeumen, Nadelbaeumen und krautigen Pflanzen, kann also nicht gerade als waehlerisch bezeichnet werden.
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 3 (gefaehrdet) Hypomecis roboraria hat eine Spannweite von ca. 4 cm. Der Spanner fliegt hier vereinzelt von Mai - Juli, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Eiche, Ulme, Buche, Birke und Apfel. Von der Schwesterart Hypomecis punctinalis ist er durch den hellen Fleck auf der Unterseite der Vorderfluegelspitze zu unterscheiden, der diesem fehlt.
Hypomecis punctinalis
13. 07. 10 Hypomecis punctinalis Raupe, ca. 3 mm
13. 07. 10 Hypomecis punctinalis Raupe, ca. 3 mm
17. 07. 10 Hypomecis punctinalis Raupe, ca. 5 mm
21. 07. 10 Hypomecis punctinalis Raupe, ca. 1 cm
20. 07. 10 Hypomecis punctinalis Raupe, ca. 1 cm
24. 07. 10 Hypomecis punctinalis Raupe, ca. 1,5 cm
27. 07. 10 Hypomecis punctinalis Raupe, ca. 2 cm
27. 07. 10 Hypomecis punctinalis Raupe, ca. 2 cm
30. 07. 10 Hypomecis punctinalis Raupe, ca. 2,5 cm
30. 07. 10 Hypomecis punctinalis Raupe, ca. 2,5 cm
Hypomecis punctinalis fliegt von April - Juli vereinzelt hier am Stux. Der Falter ist mir einer Spannweite von ueber 5 cm sehr gross, die Raupen leben auf verschiedenen Laub- und Nadelbaeumen.
Heidelbeerspanner (Ectropis crepuscularia)
22. 05. 06 Ectropis crepuscularia Raupe, ca. 2 cm (det. Egbert Friedrich)
Ectropis crepuscularia ist der haeufigste Rindenspanner hier am Stux, die Art ist sehr variabel. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Maerz - September, die Raupe lebt an den verschiedensten Pflanzen.
Parectropis similaria kommt hier am Stux nur vereinzelt ans Licht. Der Falter, der eine Spannweite von ca. 4 cm hat und anhand der beiden weissen Flecken am Aussenrand der Vorderfluegel von anderen, aehnlichen Arten unterschieden werden kann, fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.