Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Spanner 2
Spanner 3
Spanner 4
Spanner 5
Spanner 6
Spanner 7
Spanner 8
Spanner 9
Spanner 10
Spanner 11
Spanner 12
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Nachtfalter

 

 

 

Spanner (Geometridae) 2

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

Unterfamilie Ennominae 2

 

 

Ennomos quercinaria

 

 

 

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria, eier

27. 07. 10
Ennomos quercinaria
Eier

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria, raupe

02. 05. 18
Ennomos quercinaria
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Auf dem Stux,
an Eiche

02. 05. 18
Ennomos quercinaria
Raupe, ca. 1,5 cm

02. 05. 18
Ennomos quercinaria
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria, raupe

15. 05. 18
Ennomos quercinaria
Raupe, ca. 3 cm

15. 05. 18
Ennomos quercinaria
Raupe, ca. 3 cm

15. 05. 18
Ennomos quercinaria
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria

26. 06. 22
Ennomos quercinaria

17. 06. 20
Ennomos quercinaria

17. 06. 20
Ennomos quercinaria

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer ennomos quercinaria

21. 06. 22
Ennomos quercinaria
Unterseite

25. 07. 19
Ennomos quercinaria

21. 06. 22
Ennomos quercinaria

 

 

 

Ennomos quercinaria, eine allgemein nicht seltene Art, fliegt hier vereinzelt von Juli - Oktober, die Raupe lebt an Buchen und anderen Laubbaeumen.



 

 

Selenia dentaria

 

 

 

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe

14. 04. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, knapp 5 mm

14. 04. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, knapp 5 mm

19. 04. 13
(Selenia dentaria)
Raupe, knapp 1 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe

25. 04. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, ca. 1 cm

25. 04. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, ca. 1 cm

30. 04. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, gut 1 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe

30. 04. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, gut 1 cm

05. 05. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, ca. 2 cm

05. 05. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe

11. 05. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, 3 - 4 cm

11. 05. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, 3 - 4 cm

11. 05. 14
(Selenia dentaria)
Raupe, 3 - 4 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe

01. 06. 18
(Selenia dentaria)
Raupe, 3 - 4 cm

01. 06. 18
(Selenia dentaria)
Raupe, 3 - 4 cm

01. 06. 18
(Selenia dentaria)
Raupe, 3 - 4 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner, raupe

17. 05. 20
(Selenia dentaria)
Raupe

24. 05. 20
(Selenia dentaria)
Raupe

24. 05. 20
(Selenia dentaria)
Raupe

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner

21. 07. 14
Selenia dentaria

07. 04. 20
Selenia dentaria

07. 04. 20
Selenia dentaria

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner

04. 04. 14
Selenia dentaria

07. 04. 20
Selenia dentaria

30. 03. 17
Selenia dentaria

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia dentaria, mondfleckspanner

22. 04. 22
Selenia dentaria
Weibchen

12. 04. 15
Selenia dentaria

22. 04. 18
Selenia dentaria

 

 

 

Selenia dentaria kommt hier nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August. Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.

Zur Zucht:
Am 28./29. 04. 08 legte ein Weibchen von Selenia dentaria Eier ab. Die Jungraupen schluepften am 08. 05. Die Aufzucht erfolgte mit Birke. Am 18. 05. begann die erste Raupe, sich zur Verpuppung einzuspinnen. Das wars aber auch erst mal: die anderen Raupen entwickelten sich weiter, und auch am 30. 06., dem Schlupfdatum des ersten Falters, war noch keine weitere Raupe verpuppt. Diese begannen erst Anfang Juli mit dem Verpuppen, welches am 10. 07. abgeschlossen war.



 

 

Selenia lunularia

 

 

 

Bildergebnis fuer selenia lunularia
Bildergebnis fuer selenia lunularia
Bildergebnis fuer selenia lunularia

02. 08. 22
Selenia lunularia

25. 06. 22
Selenia lunularia

25. 06. 22
Selenia lunularia

Bildergebnis fuer selenia lunularia
Bildergebnis fuer selenia lunularia
Bildergebnis fuer selenia lunularia

18. 06. 22
Selenia lunularia

02. 08. 22
Selenia lunularia

25. 06. 22
Selenia lunularia

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet), in Deutschland nicht gefuehrt
Der allgemein nicht haeufige Zweistreifige Mondfleckspanner Selenia lunularia kommt hier nur ausnahmsweise ans Licht. Der Falter fliegt in meist 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an einer Vielzahl von Pflanzen, u. a. Rotbuche und Heidelbeere.



 

 

Selenia tetralunaria

 

 

 

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe

11. 05. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 3 mm

15. 05. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 1 cm

15. 05. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe

22. 05. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 2 cm

22. 05. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 2 cm

05. 06. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe

05. 06. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 2,5 cm

18. 06. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 3 cm

18. 06. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner, raupe

19. 06. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 3,5 cm

22. 07. 08
Selenia tetralunaria
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner

13. 07. 16
Selenia tetralunaria

27. 07. 21
Selenia tetralunaria

15. 04. 18
Selenia tetralunaria

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer selenia tetralunaria, mondfleckspanner

04. 04. 17
Selenia tetralunaria

15. 04. 18
Selenia tetralunaria

27. 03. 22
Selenia tetralunaria

 

 

 

Selenia tertalunaria ist hier am Stux haeufig. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August. Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.

Zur Zucht:
Am 23. 04. 08 legte ein Weibchen von Selenia tetralunaria Eier ab. Die Jungraupen schluepften am 04. 05. Als Nahrung diente Eiche. Die Entwicklung der Raupen verlaeuft aeusserst langsam.



 

 

Odontopera bidentata

 

 

 

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, eier
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe

05. 06. 14
Odontopera bidentata
Eier

11. 06. 14
Odontopera bidentata
Raupe, frisch geschluepft

14. 06. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe

14. 06. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 5 mm

18. 06. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 1 cm

18. 06. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe

27. 06. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 1,5 cm

27. 06. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 1,5 cm

24. 07. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe

29. 07. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 3,5 cm

29. 07. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 3,5 cm

29. 07. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 3,5 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata, raupe

07. 08. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 4 cm

07. 08. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 4 cm

07. 08. 14
Odontopera bidentata
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata

21. 05. 09
Odontopera bidentata
(conf. Annette von Scholley-Pfab)

21. 05. 09
Odontopera bidentata

30. 05. 14
Odontopera bidentata

Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata
Bildergebnis fuer Bildergebnis fuer odontopera bidentata

30. 05. 14
Odontopera bidentata

11. 05. 12
Odontopera bidentata

24. 05. 15
Odontopera bidentata

 

 

 

Odontopera bidentata ist allgemein nicht selten, kommt hier jedoch nur selten ans Licht. Der Falter fliegt von Mai - Juni. die Raupe lebt an Schlehe, anderen Laubbaeumen und Straeuchern.



 

 

Apeira syringaria

 

 

 

Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner, raupe
Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner, raupe
Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner, raupe

19. 07. 08
Apeira syringaria
Raupe, knapp 1 cm

19. 07. 08
Apeira syringaria
Raupe, knapp 1 cm

29. 07. 08
Apeira syringaria
Raupe, knapp 1 cm

Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner, raupe
Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner, raupe

04. 08. 08
Apeira syringaria
Raupe, knapp 1 cm

08. 09. 08
Apeira syringaria
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner
Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner
Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner

23. 08. 07
Apeira syringaria
(conf. Eckard O. Krueger)

23. 08. 07
Apeira syringaria

18. 06. 19
Apeira syringaria

Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner
Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner
Bildergebnis fuer apeira syringaria, fliederspanner

09. 06. 08
Apeira syringaria

20. 08. 08
Apeira syringaria

30. 08. 08
Apeira syringaria

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW und RPf 2 (stark gefaehrdet)
Apeira syringaria, eine ausgesprochen schoene und grosse (Spannweite ca. 6 cm) Art, koennte als Pin-Up-Schmetterling jedes Entomologen-Magazin kroenen. Die Art ist in Deutschland ausgesprochen selten. Der Falter fliegt hier vereinzelt von Juni - Juli (in guenstigen Jahren gibt es eine 2. Generation von August - September), die Raupe lebt an Heckenkirsche, Flieder und Liguster.



 

 

Crocallis elinguaria

 

 

 

Bildergebnis fuer crocallis elinguaria, eier

30. 06. 09
Crocallis elinguaria
Eigelege

Bildergebnis fuer crocallis elinguaria
Bildergebnis fuer crocallis elinguaria
Bildergebnis fuer crocallis elinguaria

30. 06. 18
Crocallis elinguaria

28. 06. 18
Crocallis elinguaria

18. 06. 18
Crocallis elinguaria

Bildergebnis fuer crocallis elinguaria
Bildergebnis fuer crocallis elinguaria
Bildergebnis fuer crocallis elinguaria

05. 07. 17
Crocallis elinguaria

01. 07. 18
Crocallis elinguaria

05. 07. 17
Crocallis elinguaria

 

 

 

Crocallis elinguaria ist eine hier regelmaessig zu findende Art, die von Juli - August fliegt. Die Raupen, die ueberwintern, leben an Laubbaeumen, Straeuchern und krautigen Pflanzen.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top