Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Unterfamilie Larentiinae 4
Perizoma alchemillata
17. 09. 14 Perizoma alchemillata Raupe Wiese vor Weinberg, an Hohlzahn (Galeopsis sp.)
17. 09. 14 Perizoma alchemillata Raupe Wiese vor Weinberg, an Hohlzahn (Galeopsis sp.)
17. 09. 14 Perizoma alchemillata Raupe Wiese vor Weinberg, an Hohlzahn (Galeopsis sp.)
17. 09. 14 Perizoma alchemillata Raupe Wiese vor Weinberg, an Hohlzahn (Galeopsis sp.)
17. 09. 14 Perizoma alchemillata Raupe Wiese vor Weinberg, an Hohlzahn (Galeopsis sp.)
20. 07. 20 Perizoma alchemillata
07. 07. 22 Perizoma alchemillata
08. 08. 12 Perizoma alchemillata
11. 08. 09 Perizoma alchemillata (conf. Walter Baltruweit)
11. 08. 09 Perizoma alchemillata (conf. Walter Baltruweit)
02. 08. 10 Perizoma alchemillata
Perizoma alchemillata fliegt hier vereinzelt von Juni - September, die Raupe, die ueberwintert, lebt u. a. an Taubnesseln (Lamium sp.) und Hohlzahn (Galeopsis sp.)
Perizoma flavofasciata
17. 05. 14 Perizoma flavofasciata
16. 05. 14 Perizoma flavofasciata
22. 05. 12 Perizoma flavofasciata
16. 06. 22 Perizoma flavofasciata
12. 06. 11 Perizoma flavofasciata
28. 06. 20 Perizoma flavofasciata (det. Daniel Bartsch)
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Perizoma flavofasciata kommt hier nur selten vor, sie fliegt von Ende April - August. Die Raupe lebt in den Samenkapseln von Lichtnelkenarten.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW und RPf 2 (stark gefaehrdet) Eupithecia inturbata ist eine seltene Bluetenspanner-Art, und auch hier eine Raritaet am Licht. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in den Blaettern von Feldahorn.
Eupithecia haworthiata ist keine haeufige, mit ca. 17 mm Spannweite kleine Art, die auch hier nur vereinzelt von Mai - Juni fliegt. Die Raupe lebt in den Bluetenknospen der Waldrebe.
Eupithecia tenuiata, der Weiden-Bluetenspanner, ist allgemein da haeufig, wo breitblaettrige Weiden wachsen. Die Falter fliegen von Juni - August, die Raupen leben an den Kaetzchen breitblaettriger Weiden wie Salweide (Salix caprea) etc.
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet) Eupithecia abietaria ist eine allgemein nicht haeufige Art, und auch hier ist das Tier nur vereinzelt zu finden. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in den Zapfen von Fichten.
Eupithecia linariata
06. 10. 09 Eupithecia linariata Raupe Fundort: Wiese vor Stux
06. 10. 09 Eupithecia linariata Raupe Fundort: Wiese vor Stux
06. 10. 09 Eupithecia linariata Raupe Fundort: Wiese vor Stux
Eupithecia linariata ist allgemein nicht selten, hier jedoch ist die Art nur vereinzelt am Licht zu finden. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Leinkraut.
Eupithecia pulchellata ist eine eher seltene Art, die nur da vorkommt, wo auch Roter Fingerhut waechst, in dessen Blueten die Raupen leben. Auch hier kommt die Art, die von Juni - Juli fliegt, nur vereinzelt vor.
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Eupithecia plumbeolata ist ein unscheinbarer Bluetenspanner mit lediglich einer Spannweite von ca. 1,5 cm; er ist nur lokal verbreitet und recht selten. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense).
Eupithecia insigniata
21. 04. 14 Eupithecia insigniata
21. 04. 14 Eupithecia insigniata
21. 04. 14 Eupithecia insigniata
18. 04. 22 Eupithecia insigniata
20. 04. 15 Eupithecia insigniata Fluegeldetail
21. 04. 22 Eupithecia insigniata
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet). Eupithecia insigniata kommt in Deutschland nur lokal vor und ist dort auch noch sehr selten. Der Falter fliegt hier immerhin vereinzelt von April - Mai, die Raupe lebt an Obstbaeumen.
Eupithecia trisignaria hat eine Spannweite von knapp 2 cm. Der Falter, der leicht feuchte Biotope vorzieht, ist allgemein nicht selten und fliegt von Juni .- August, die Raupe lebt an den Blueten von Doldenbluetern, besonders an Baerenklaugewaechsen oder Wilder Pastinake.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe) Eupithecia venosata ist eine der schoensten Bluetenspanner-Arten, die allgemein nicht haeufig ist und hohe Ansprueche an den Lebensraum stellt. Dieses Tier ist fuer den Stux bislang ein Einzelfund. Da die Art nicht so stark vom Licht angezogen wird wie andere Falter, wird sie nur selten beobachtet. Die Raupen leben in den Samenkapseln von Leimkraut (Silene vulgaris), z. T. auch in den Samenkapseln anderer Nelkengewaechse.
Eupithecia centaureata
13. 10. 15 Eupithecia centaureata Raupe, ca. 1 cm Fundort: Oeko-Weinberge Belz, an Senecio inaequidens Durch Zucht bestaetigt
17. 10. 15 Eupithecia centaureata Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Oeko-Weinberge Belz, an Senecio inaequidens Durch Zucht bestaetigt
17. 10. 15 Eupithecia centaureata Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Oeko-Weinberge Belz, an Senecio inaequidens Durch Zucht bestaetigt
17. 10. 15 Eupithecia centaureata Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Oeko-Weinberge Belz, an Senecio inaequidens Durch Zucht bestaetigt
17. 10. 15 Eupithecia centaureata Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Oeko-Weinberge Belz, an Senecio inaequidens Durch Zucht bestaetigt
27. 09. 18 Eupithecia centaureata Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Oeko-Weinberge Belz, an Senecio inaequidens Durch Zucht bestaetigt
15. 12. 18 Eupithecia centaureata Zuchttier
11. 01. 16 Eupithecia centaureata Zuchttier
07. 07. 18 Eupithecia centaureata
15. 12. 18 Eupithecia centaureata Zuchttier
22. 07. 22 Eupithecia centaureata
22. 07. 22 Eupithecia centaureata
Die huebsch und unverwechselbar gezeichnete Eupithecia centaureata fliegt hier vereinzelt von Mai - August, die Raupen leben an den Blueten von krautigen Pflanzen.
Eupithecia selinata
12. 08. 07 Eupithecia selinata (conf. Thomas Faehnrich)
11. 08. 09 Eupithecia selinata (det. Thomas Faehnrich)
11. 08. 09 Eupithecia selinata (det. Thomas Faehnrich)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 1 (vom Aussterben bedroht) Eupithecia selinata ist eine seltene Eupithecia, die auch hier am Licht eine Raritaet ist. Auch in ihren Vorkommensorten fehlt die Art oft ueber Jahre. Der Falter fliegt in 1 - 2 Generationen von Juni - August, die Raupe lebt an verschiedenen Doldenbluetern.
Eupithecia expallidata ist eine eher seltener Bluetenspanner mit bis zu 2,5 cm Fluegelspannweite. Der Falter fliegt von Juli - August in eher feuchten Biotopen, die Raupe lebt an den Blueten von Greiskraut (Senecio) und Goldrute (Solidago). Es ueberwintert die Puppe.
Eupithecia vulgata ist eine eher seltene Art; auch hier am Stux fliegt die Art nur vereinzelt. Der Falter fliegt von April - Juli, die Raupe lebt an Pflanzenabfaellen und krautigen Pflanzen.
Rote_Liste-Einordnung in NRW V (Art der Vorwarnstufe), in RPf 3 (gefaehrdet) Eupithecia exiguata hat eine Spannweite von etwa 2 cm. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupen leben an verschiedenen Laubbaeumen und -bueschen. Es ueberwintert die Puppe.
Eupithecia tripunctaria, eine allgemein nicht seltene Art, fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupen der 1. Generation leben an Holunder, die der 2. an Baerenklau und Engelwurz, jeweils an den Blueten.
Eupithecia icterata
12. 08. 05 Eupithecia icterata (det. Peter Buchner)
26. 07. 06 Eupithecia icterata
16. 08. 09 Eupithecia icterata
25. 08. 13 Eupithecia icterata
16. 07. 18 Eupithecia icterata f. cognata (det. Willibald Schmitz)
Eupithecia icterata fliegt hier am Stux nur vereinzelt von Juli - August, die Raupe lebt an Schafgarbe und Rainfarn.
Eupithecia succenturiata ist eigentlich keine seltene Art, hier jedoch kommt sie nur sehr vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Beifuss, Rainfarn und Schafgarbe.
Bislang ein Einzelfund einer allgemein nicht seltenen Art. Eupithecia pimpinellata fliegt von Juni - August, die Raupen leben an verschiedenen Doldengewaechsen.
Eupithecia virgaureata
23. 10. 08 Eupithecia virgaureata ca. 2 cm, an Greiskraut
23. 10. 08 Eupithecia virgaureata ca. 2 cm, an Greiskraut
23. 10. 08 Eupithecia virgaureata (det. H.-J. Weigt) ca. 2 cm, an Greiskraut
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet) Eupithecia virgaureata ist eine eher seltene Art und kommt auch hier nur sehr vereinzelt ans Licht. Die Falter fliegen in 2 Generationen von April - August. Die Futterpflanzen der Raupen haengen von der Raupengeneration ab: die 1. Generation ernaehrt sich von Schlehe und Weissdorn, die 2. von Goldrute, Greiskraut und Wasserdost.
Eupithecia abbreviata
24. 05. 06 Eupithecia abbreviata Raupe, 1,5 cm (det. Oskar Jungklaus) Fundort: Auf dem Stux
14. 05. 12 Eupithecia abbreviata Raupe, 1,5 cm Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
14. 05. 12 Eupithecia abbreviata Raupe, 1,5 cm Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
13. 05. 16 Eupithecia abbreviata Raupe, 1,5 cm Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
13. 05. 16 Eupithecia abbreviata Raupe, 1,5 cm Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
13. 05. 16 Eupithecia abbreviata Raupe, 1,5 cm Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
14. 03. 22 Eupithecia abbreviata
27. 03. 22 Eupithecia abbreviata
12. 03. 20 Eupithecia abbreviata
27. 03. 22 Eupithecia abbreviata
27. 03. 22 Eupithecia abbreviata
27. 03. 22 Eupithecia abbreviata
Eupithecia abbreviata ist hier bei mir am Licht ein regelrechtes Massentier; die Hauptflugzeit liegt im April und Mai, aber hier ist die Art regelmaessig schon Ende Februar zu finden (in 2016 sogar schon Ende Januar!), womit E. abbreviata hier der frueheste Bluetenspanner ist. Da die Raupe an Eichen lebt, ist der Falter nur in ihrer Umgebung zu finden.
Eupithecia lanceata
16. 03. 07 Eupithecia lanceata (conf. Erich Schnoell)
28. 03. 14 Eupithecia lanceata (conf. Reinhold H.)
28. 03. 14 Eupithecia lanceata Fluegeldetail
Eupithecia lanceata ist allgemein nicht selten, fliegt hier aber am Stux nur vereinzelt. Der Falter fliegt von Ende Maerz - April, die Raupe lebt an Fichte.
Eupithecia lariciata
24. 08. 07 Eupithecia lariciata (det. Hans-Joachim Weigt) Sehr spaetes Exemplar, vielleicht eine unvollstaendige 2. Generation?
Eupithecia lariciata ist allgemein nicht selten, hier aber bislang ein Einzelfund, was mit der Raupenfutterpflanze, Laerche, zusammenhaengen koennte, die hier allenfalls in einigen Vorgaerten vorkommt. Der Falter fliegt normalerweise von Mai - Juni.
Eupithecia subfuscata hat eine Spannweite von ca. 2 cm. Der Falter fliegt von Mai - Juni (evtl. in einer partiellen 2. Generation Ende des Sommers), die Raupe lebt an Laubbaeumen und Bueschen. Die Art ist allgemein haeufig.