Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Spanner 2
Spanner 3
Spanner 4
Spanner 5
Spanner 6
Spanner 7
Spanner 8
Spanner 9
Spanner 10
Spanner 11
Spanner 12
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

Nachtfalter

 

 

Spanner (Geometridae) 10

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

Unterfamilie Larentiinae 3

 

 

Cidaria fulvata

 

 

 

Bildergebnis fuer cidaria fulvata

10. 01. 11
Cidaria fulvata
Eier

Bildergebnis fuer cidaria fulvata
Bildergebnis fuer cidaria fulvata
Bildergebnis fuer cidaria fulvata

27. 05. 20
Cidaria fulvata

27. 05. 20
Cidaria fulvata

27. 05. 20
Cidaria fulvata

Bildergebnis fuer cidaria fulvata
Bildergebnis fuer cidaria fulvata
Bildergebnis fuer cidaria fulvata

15. 06. 22
Cidaria fulvata

25. 05. 14
Cidaria fulvata

04. 06. 22
Cidaria fulvata

 

 

 

Cidaria fulvata kommt hier bei uns nur vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Rosen.



 

 

Plemyria rubiginata

 

 

 

Bildergebnis fuer plemyria rubiginata
Bildergebnis fuer plemyria rubiginata
Bildergebnis fuer plemyria rubiginata

20. 06. 17
Plemyria rubiginata

17. 06. 18
Plemyria rubiginata

19. 06. 15
Plemyria rubiginata

Bildergebnis fuer plemyria rubiginata
Bildergebnis fuer plemyria rubiginata
Bildergebnis fuer plemyria rubiginata

20. 06. 16
Plemyria rubiginata

20. 06. 19
Plemyria rubiginata

20. 06. 17
Plemyria rubiginata

 

 

 

Plemyria rubiginata, der eine Spannweite von max. knapp 3 cm hat, fliegt hier nur vereinzelt. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe lebt an Erlen.



 

 

Pennithera firmata

 

 

 

Bildergebnis fuer pennithera firmata
Bildergebnis fuer pennithera firmata
Bildergebnis fuer pennithera firmata

22. 09. 17
Pennithera firmata

06. 10. 10
Pennithera firmata
(conf. Axel Steiner)

06. 10. 10
Pennithera firmata

Bildergebnis fuer pennithera firmata
Bildergebnis fuer pennithera firmata
Bildergebnis fuer pennithera firmata

05. 10. 11
Pennithera firmata

22. 09. 13
Pennithera firmata

22. 09. 13
Pennithera firmata

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet)
Pennithera firmata ist eine allgemein eher seltene Art und kommt hier auch nur ausnahmsweise ans Licht. Der Falter fliegt von August - November, die Raupe lebt an Kiefern (wovon es hier nur wenige gibt).



 

 

Thera obeliscata

 

 

 

Bildergebnis fuer thera obeliscata
Bildergebnis fuer thera obeliscata
Bildergebnis fuer thera obeliscata

13. 10. 20
Thera obeliscata

23. 10. 20
Thera obeliscata

24. 05. 17
Thera obeliscata
(conf. Thomas Faehnrich)

Bildergebnis fuer thera obeliscata
Bildergebnis fuer thera obeliscata
Bildergebnis fuer thera obeliscata

03. 06. 22
Thera obeliscata

12. 05. 18
Thera obeliscata
(conf. Axel Steiner)

21. 05. 20
Thera obeliscata

 

 

 

Thera obeliscata ist eine allgemein recht haeufige Art, die hier vereinzelt in 2 Generationen von Mai - Oktober fliegt. Die Raupen leben hauptsaechlich an Kiefern, die der 2. Generation ueberwintern.



 

 

Thera sp., variata oder britannica

 

 

 

Bildergebnis fuer thera variata britannica
Bildergebnis fuer thera variata britannica
Bildergebnis fuer thera variata britannica

26. 05. 20
Thera sp., variata oder britannica

26. 05. 20
Thera sp., variata oder britannica

28. 10. 20
Thera sp., variata oder britannica
(conf. Ursula Beutler)

Bildergebnis fuer thera variata britannica
Bildergebnis fuer thera variata britannica
Bildergebnis fuer thera variata britannica

28. 10. 20
Thera sp., variata oder britannica

20. 04. 20
Thera sp., variata oder britannica
(conf. Herbert Fuchs)

02. 09. 14
Thera sp., variata oder britannica
(det. Armin Hemmersbach)
Ungewoehnlich gefaerbtes
Exemplar

 

 

 

Thera variata und britannica sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. Der Falter ist hier recht haeufig und fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt auf Fichten.



 

 

Eustroma reticulata

 

 

 

Bildergebnis fuer eustroma reticulata
Bildergebnis fuer eustroma reticulata
Bildergebnis fuer eustroma reticulata

15. 08. 10
Eustroma reticulata

15. 08. 10
Eustroma reticulata

15. 08. 10
Eustroma reticulata

Bildergebnis fuer eustroma reticulata
Bildergebnis fuer eustroma reticulata
Bildergebnis fuer eustroma reticulata

15. 08. 10
Eustroma reticulata
(conf. Rolf Moertter)

19. 08. 10
Eustroma reticulata

31. 07. 14
Eustroma reticulata

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Detschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW und RPf 3 (gefaehrdet)
Eustroma reticulata ist eine seltene Spannerart eher feuchter Habitate, die hier vereinzelt von Juni - August fliegt. Die Raupe lebt an Echtem Springkraut, die Puppe ueberwintert.



 

 

Electrophaes corylata

 

 

 

Bildergebnis fuer electrophaes corylata
Bildergebnis fuer electrophaes corylata
Bildergebnis fuer electrophaes corylata

26. 05. 18
Electrophaes corylata

18. 05. 09
Electrophaes corylata

07. 04. 14
Electrophaes corylata

Bildergebnis fuer electrophaes corylata
Bildergebnis fuer electrophaes corylata
Bildergebnis fuer electrophaes corylata

08. 05. 22
Electrophaes corylata

28. 05. 18
Electrophaes corylata

17. 06. 22
Electrophaes corylata

 

 

 

Electrophaes corylata ist hier am Stux regelmaessig anzutreffen. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Colostygia multistrigaria

 

 

 

Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, ei
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe

15. 03. 17
Colostygia multistrigaria
Ei

20. 03. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, unter 5 mm

24. 03. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe

24. 03. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, ca. 5 mm

24. 03. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, ca. 5 mm

28. 03. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, unter 1 cm

Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe

28. 03. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, unter 1 cm

02. 04. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, ca. 1,5 cm

02. 04. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe

07. 04. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, ca. 2 cm

07. 04. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, ca. 2 cm

07. 04. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria, raupe

11. 04. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, 23 mm

11. 04. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, 23 mm

11. 04. 17
Colostygia multistrigaria
Raupe, 23 mm

Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria

13. 02. 22
Colostygia multistrigaria
Fundort:
Bio-Weinberge Belz,
unter Stein

13. 03. 09
Colostygia multistrigaria
(conf. Rolf Moertter)

05. 03. 17
Colostygia multistrigaria
(det. Alexandr Zhakov,
Simon Haenni)

Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria
Bildergebnis fuer colostygia multistrigaria

22. 03. 09
Colostygia multistrigaria

05. 03. 17
Colostygia multistrigaria
(det. Alexandr Zhakov,
Simon Haenni)

22. 02. 20
Colostygia multistrigaria
(det. Vasilj Sergienko)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet)
Colostygia multistrigaria ist eine seltene Art steiniger Haenge und Lehnen, die hier vereinzelt fliegt. Der Falter fliegt von Mitte Maerz - April, die Raupe lebt an Labkraut-Arten.



 

 

Colostygia pectinataria

 

 

 

Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe

11. 06. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 2 mm

11. 06. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 2 mm

17. 06. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, unter 5 mm

Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe

17. 06. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, unter 5 mm

23. 06. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 5 mm

23. 06. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe

28. 06. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 1 cm

28. 06. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 1 cm

28. 06. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe

05. 07. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 1 cm

05. 07. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 1 cm

05. 07. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria, raupe

13. 07. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 1,5 cm

13. 07. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 1,5 cm

13. 07. 16
Colostygia pectinataria
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer colostygia pectinataria
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria

22. 04. 22
Colostygia pectinataria

28. 04. 22
Colostygia pectinataria

22. 05. 16
Colostygia pectinataria

Bildergebnis fuer colostygia pectinataria
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria
Bildergebnis fuer colostygia pectinataria

11. 05. 16
Colostygia pectinataria

06. 05. 20
Colostygia pectinataria

06. 05. 15
Colostygia pectinataria

 

 

 

Colostygia pectinataria ist hier recht haeufig. Die gruene Farbe verblasst bei aelteren Exemplaren. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Labkraut und Taubnesseln.

Zur Zucht:
Die obigen Raupen aus 2016 schluepften am 11. 06. Sie bekamen Taubnessel und Labkraut (Galium mollugo) angeboten, wobei sich alle fuer das Labkraut entschieden. Mit max. 1,5 cm blieben die Raupen relativ klein. Mitte Juli erfolgte die Verpuppung. Insgesamt verlief die Zucht voellig unkompliziert.



 

 

Hydriomena furcata

 

 

 

Bildergebnis fuer hydriomena furcata
Bildergebnis fuer hydriomena furcata
Bildergebnis fuer hydriomena furcata

15. 06. 18
Hydriomena furcata

30. 06. 18
Hydriomena furcata

06. 07. 18
Hydriomena furcata

Bildergebnis fuer hydriomena furcata
Bildergebnis fuer hydriomena furcata
Bildergebnis fuer hydriomena furcata

26. 06. 17
Hydriomena furcata

06. 07. 13
Hydriomena furcata
(det. Thomas Faehnrich)

18. 07. 15
Hydriomena furcata

 

 

 

Hydriomena furcata ist eine allgemein nicht seltene und sehr variable Art, hier aber kommt sie nur ausnahmsweise ans Licht. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt al Weide und Heidelbeeren.



 

 

Hydriomena impluviata

 

 

 

Bildergebnis fuer hydriomena impluviata
Bildergebnis fuer hydriomena impluviata
Bildergebnis fuer hydriomena impluviata

30. 05. 09
Hydriomena impluviata
(det. Rainer Klemm)

22. 06. 13
Hydriomena impluviata
(det. Eva Benedikt)

22. 06. 13
Hydriomena impluviata

Bildergebnis fuer hydriomena impluviata
Bildergebnis fuer hydriomena impluviata

15. 06. 22
Hydriomena impluviata
(det. Axel Steiner)

15. 06. 22
Hydriomena impluviata
(det. Axel Steiner)

 

 

 

Hydriomena impluviata ist eine allgemein haeufige Art, die hier aber nur selten zu finden ist.. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Erle.



 

 

Horisme vitalbata

 

 

 

Bildergebnis fuer horisme vitalbata
Bildergebnis fuer horisme vitalbata
Bildergebnis fuer horisme vitalbata

28. 04. 22
Horisme vitalbata

30. 04. 10
Horisme vitalbata

06. 05. 20
Horisme vitalbata

Bildergebnis fuer horisme vitalbata
Bildergebnis fuer horisme vitalbata
Bildergebnis fuer horisme vitalbata

16. 05. 17
Horisme vitalbata

27. 07. 20
Horisme vitalbata

19. 07. 20
Horisme vitalbata

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW: 3 (gefaehrdet).
Horisme vitalbata fliegt hier vereinzelt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Waldrebe.



 

 

Horisme tersata

 

 

 

Bildergebnis fuer horisme tersata, raupe
Bildergebnis fuer horisme tersata, raupe
Bildergebnis fuer horisme tersata, raupe

30. 05. 17
Horisme cf. tersata
Raupe, ca. 2 Tage alt

30. 05. 17
Horisme cf. tersata
Raupe, ca. 2 Tage alt

30. 05. 17
Horisme cf. tersata
Raupe, ca. 2 Tage alt

Bildergebnis fuer horisme tersata, raupe
Bildergebnis fuer horisme tersata, raupe
Bildergebnis fuer horisme tersata, raupe

04. 06. 17
Horisme cf. tersata
Raupe, ca. 1 cm

04. 06. 17
Horisme cf. tersata
Raupe, ca. 1 cm

04. 06. 17
Horisme cf. tersata
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer horisme tersata, raupe
Bildergebnis fuer horisme tersata, raupe

04. 06. 17
Horisme cf. tersata
Raupe, ca. 2 cm

04. 06. 17
Horisme cf. tersata
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer horisme tersata
Bildergebnis fuer horisme tersata
Bildergebnis fuer horisme tersata

23. 07. 06
Horisme tersata
(det. Peter Buchner mittels GU)

26. 07. 06
Horisme tersata
(det. Peter Buchner mittels GU)

21. 05. 20
Horisme cf. tersata

Bildergebnis fuer horisme tersata
Bildergebnis fuer horisme tersata
Bildergebnis fuer horisme tersata

19. 04. 20
Horisme cf. tersata

13. 07. 20
Horisme cf. tersata

13. 07. 20
Horisme cf. tersata

Bildergebnis fuer horisme tersata
Bildergebnis fuer horisme tersata
Bildergebnis fuer horisme tersata

06. 05. 19
Horisme cf. tersata

30. 07. 19
Horisme cf. tersata

01. 09. 19
Horisme cf. tersata

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet), in anderen Bundeslaendern nicht gefuehrt.
Horisme tersata laesst sich von Horisme radicaria von Fotos nur schwer unterscheiden. Der Falter fliegt hier regelmaessig in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Waldrebe.

Die obigen Raupen aus 2017 stammen aus einer Zucht; das Muttertier habe ich als "Horisme cf. tersata" bestimmt.



 

 

Horisme radicaria

 

 

 

Bildergebnis fuer horisme radicaria, raupe
Bildergebnis fuer horisme radicaria, raupe
Bildergebnis fuer horisme radicaria, puppen

26. 08. 06
Horisme radicaria
Raupe, ca. 1 cm

26. 08. 06
Horisme radicaria
Raupe, ca. 1 cm

26. 09. 06
Horisme radicaria
Puppen, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer horisme radicaria
Bildergebnis fuer horisme radicaria
Bildergebnis fuer horisme radicaria

29. 07. 06
Horisme radicaria
Weibchen
(det. Peter Buchner
mittels GU)

23. 07. 06
Horisme radicaria
Weibchen
(det. Peter Buchner
mittels GU)

13. 03. 07
Horisme radicaria
Aus Nachzucht,
Raupen s. u.

Bildergebnis fuer horisme radicaria
Bildergebnis fuer horisme radicaria
Bildergebnis fuer horisme radicaria

13. 05. 17
Horisme cf. radicaria

08. 05. 18
Horisme cf. radicaria

30. 04. 17
Horisme cf. radicaria

Bildergebnis fuer horisme radicaria
Bildergebnis fuer horisme radicaria
Bildergebnis fuer horisme radicaria

06. 05. 19
Horisme cf. radicaria

07. 05. 22
Horisme cf. radicaria

30. 07. 22
Horisme cf. radicaria

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in anderen Bundeslaendern nicht gefuehrt.
Horisme radicaria laesst sich von H. tersata nach Fotos nur schwer unterscheiden. So hat etwa H. radicaria meist einen deutlichen schwarzen Strich zur Fluegelspitze hin (Apikalstrich), oberhald dessens die Fluegelspitze etwas heller gefaerbt ist als normale Grundfaerbung des Fluegels. Die Raupen leben ebenfalls an Waldrebe.

Die oben abgebildeten Raupen und Puppen stammen aus eigener Nachzucht; das Muttertier ist das abgebildete Tier vom 29. 07., gen. det. Peter Buchner.



 

 

Melanthia procellata

 

 

 

Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe

06. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, ca. 2 - 3 mm

06. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, ca. 2 - 3 mm

07. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe

11. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, knapp 1 cm

11. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, knapp 1 cm

15. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, gut 1 cm

Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe

15. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, gut 1 cm

15. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, gut 1 cm

19. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe

19. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, ca. 2 cm

22. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, ca. 2,5 cm

22. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner, raupe

25. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, ca. 3 cm

25. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, ca. 3 cm

25. 06. 15
Melanthia procellata
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner

07. 07. 18
Melanthia procellata

26. 05. 15
Melanthia procellata

12. 05. 16
Melanthia procellata

Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner
Bildergebnis fuer melanthia procellata, waldreben-blattspanner

12. 05. 18
Melanthia procellata

29. 04. 14
Melanthia procellata

29. 04. 14
Melanthia procellata
Fluegeldetail

 

 

 

Der Waldreben-Blattspanner, Melanthia procellata, ist hier regelmaessig anzutreffen. Er fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an Waldrebe.



 

 

Rheumaptera undulata

 

 

 

Bildergebnis fuer rheumaptera undulata, wellenspanner
Bildergebnis fuer rheumaptera undulata, wellenspanner
Bildergebnis fuer rheumaptera undulata, wellenspanner

05. 07. 09
Rheumaptera undulata
(conf. Rolf Moertter)

05. 07. 09
Rheumaptera undulata

05. 07. 09
Rheumaptera undulata

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet)
Rheumaptera undulata, der Wellenspanner, ist eine allgemein nur vereinzelt fliegende Art mit einer Spannweite von etwa 3 cm; das Tier ist bislang ein Einzelfund. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Weiden.



 

 

Hoehlenspanner (Triphosa dubitata)

 

 

 

Bildergebnis fuer triphosa dubitata, hoehlenspanner
Bildergebnis fuer triphosa dubitata, hoehlenspanner
Bildergebnis fuer triphosa dubitata, hoehlenspanner

05. 05. 06
Hoehlenspanner
(Triphosa dubitata)
(det. Markus Fluri)

22. 06. 14
Hoehlenspanner
(Triphosa dubitata)
(conf. Egbert Friedrich)

24. 03. 15
Hoehlenspanner
(Triphosa dubitata)

Bildergebnis fuer triphosa dubitata, hoehlenspanner
Bildergebnis fuer triphosa dubitata, hoehlenspanner
Bildergebnis fuer triphosa dubitata, hoehlenspanner

24. 03. 15
Hoehlenspanner
(Triphosa dubitata)

21. 07. 09
Hoehlenspanner
(Triphosa dubitata)

23. 09. 17
Hoehlenspanner
(Triphosa dubitata)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 3 (gefaehrdet).
Der ziemlich seltene und grosse (das Tier vom 05. 05. 06 mass 5 cm von Fluegelspitze zu -spitze!) Hoehlenspanner Triphosa dubitata hat seinen Namen von der Angewohnheit, gerne in Hoehlen, unter Bruecken etc. zu ruhen. Er ueberwintert und fliegt hier vereinzelt von Juli - Mai, die Raupe lebt an Kreuzdorn, Faulbaum und Prunus-Arten.



 

 

Philereme vetulata

 

 

 

Bildergebnis fuer philereme vetulata
Bildergebnis fuer philereme vetulata
Bildergebnis fuer philereme vetulata

01. 07. 17
Philereme vetulata

26. 06. 17
Philereme vetulata

24. 06. 15
Philereme vetulata

Bildergebnis fuer philereme vetulata
Bildergebnis fuer philereme vetulata
Bildergebnis fuer philereme vetulata

26. 06. 15
Philereme vetulata

19. 06. 11
Philereme vetulata

11. 07. 16
Philereme vetulata

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet)
Philereme vetulata ist eine recht seltene Art, die hier vereinzelt von Mai - August fliegt. Die Raupen leben an Kreuzdorn und Faulbaum zwischen zusammengesponnenen Blaettern.



 

 

Philereme transversata

 

 

 

Bildergebnis fuer philereme transversata
Bildergebnis fuer philereme transversata
Bildergebnis fuer philereme transversata

05. 07. 22
Philereme transversata

08. 07. 22
Philereme transversata

02. 07. 21
Philereme transversata

Bildergebnis fuer philereme transversata
Bildergebnis fuer philereme transversata
Bildergebnis fuer philereme transversata

16. 07. 21
Philereme transversata

05. 07. 21
Philereme transversata

02. 07. 21
Philereme transversata

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet)
Philereme transversata ist eine allgemein seltene Art, die auch hier am Stux nur vereinzelt vorkommt. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Kreuzdorn, Faulbaum und Schlehe.



 

 

Euphyia biangulata

 

 

 

Bildergebnis fuer euphyia biangulata, eier
Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe
Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe

27. 08. 09
Euphyia biangulata

02. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe,
frisch geschlaepft

02. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe,
frisch geschlaepft

Bildergebnis fuer Euphyia biangulata Spanner Raupe
Bildergebnis fuer Euphyia biangulata Spanner Raupe
Bildergebnis fuer Euphyia biangulata Spanner Raupe

02. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe,
frisch geschlaepft

10. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, knapp 1 cm

10. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, knapp 1 cm

Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe
Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe
Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe

12. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, gut 1 cm

13. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, gut 1 cm

13. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, gut 1 cm

Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe
Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe
Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe

19. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, ca. 2 cm

19. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, ca. 2 cm

19. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe
Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe
Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe

24. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, ca. 2,5 cm

24. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, ca. 2,5 cm

24. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer euphyia biangulata, raupe
Bildergebnis fuer euphyia biangulata
Bildergebnis fuer euphyia biangulata

27. 09. 09
Euphyia biangulata
Raupen im Zuchtbehaelter

23. 04. 10
Euphyia biangulata
Aus obiger Zucht

25. 04. 10
Euphyia biangulata
Aus obiger Zucht

Bildergebnis fuer euphyia biangulata
Bildergebnis fuer euphyia biangulata
Bildergebnis fuer euphyia biangulata

19. 04. 10
Euphyia biangulata
Aus obiger Zucht

24. 08. 09
Euphyia biangulata
(conf. Thomas Faehnrich)

30. 07. 10
Euphyia biangulata

Bildergebnis fuer euphyia biangulata
Bildergebnis fuer euphyia biangulata
Bildergebnis fuer euphyia biangulata

19. 04. 10
Euphyia biangulata
Aus obiger Zucht

20. 04. 10
Euphyia biangulata
Aus obiger Zucht

19. 04. 10
Euphyia biangulata
Aus obiger Zucht

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet), in PPf 3 (gefaehrdet)
Euphyia biangulata ist ein seltener Spanner mit einer Spannweite von bis zu 3 cm, der auch hier nur selten zu finden ist. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - August, die Raupe lebt an Mierenarten (Stellaria sp.); es ueberwintert die Puppe.



 

 

Epirrita dilutata

 

 

 

Bildergebnis fuer epirrita dilutata

20. 10. 05
Epirrita dilutata
Ziemlich kontrastarmes Exemplar
(det. H.-J. Weigt)

 

 

 

Eine insgesamt und auch hier am Stux recht haeufige Art. Der Falter fliegt von September - November, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Epirrita sp.

 

 

 

Bildergebnis fuer epirrita species, raupe
Bildergebnis fuer epirrita species, raupe
Bildergebnis fuer epirrita species, raupe

10. 04. 07
Epirrita cf. autumnata
Raupe, an Schlehe
(det. Hans-Joachim Weigt)

10. 04. 07
Epirrita cf. autumnata
Raupe, an Schlehe
(det. Hans-Joachim Weigt)

09. 05. 05
Epirrita sp.
Raupe

Bildergebnis fuer epirrita species
Bildergebnis fuer epirrita species
Bildergebnis fuer epirrita species

25. 10. 17
Epirrita sp.

11. 11. 14
Epirrita sp.

21. 10. 15
Epirrita sp.

Bildergebnis fuer epirrita species
Bildergebnis fuer epirrita species
Bildergebnis fuer epirrita species

10. 10. 15
Epirrita sp.

19. 10. 20
Epirrita sp.

19. 10. 20
Epirrita sp.

 

 

 

Die 3 verschiedenen Epirrita - Arten (E. dilutata, christyi und amtumnaria) sind sicher nur durch Genitaluntersuchungen zu bestimmen. Sie fliegen von Oktober - November, die Raupen leben an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata)

 

 

 

Bildergebnis fuer operophtera brumata, kleiner frostspanner, raupe
Bildergebnis fuer operophtera brumata, kleiner frostspanner, raupe

11. 05. 06
Kleiner Frostspanner
(Operophtera brumata)
Raupe

15. 05. 08
Kleiner Frostspanner
(Operophtera brumata)
Raupe

Bildergebnis fuer operophtera brumata, kleiner frostspanner
Bildergebnis fuer operophtera brumata, kleiner frostspanner
Bildergebnis fuer operophtera brumata, kleiner frostspanner

12. 11. 18
Kleiner Frostspanner
(Operophtera brumata)

25. 11. 14
Kleiner Frostspanner
(Operophtera brumata)

15. 11. 20
Kleiner Frostspanner
(Operophtera brumata)

Bildergebnis fuer operophtera brumata, kleiner frostspanner
Bildergebnis fuer operophtera brumata, kleiner frostspanner
Bildergebnis fuer operophtera brumata, kleiner frostspanner

01. 11. 06
Kleiner Frostspanner
(Operophtera brumata)
Weibchen, 7mm
(det. Uwe Geulen)
Fundort: Auf dem Stux,
an Rotbuche

19. 11. 06
Kleiner Frostspanner
(Operophtera brumata)
Weibchen, 7mm
(det. Uwe Geulen)
Fundort: Auf dem Stux,
an Rotbuche

21. 11. 06
Kleiner Frostspanner
(Operophtera brumata)
Weibchen, 7mm
(det. Uwe Geulen)
Fundort: Auf dem Stux,
an Rotbuche

 

 

 

Der Kleine Frostspanner Operophtera brumata ist aeberall sehr haeufig anzutreffen. Der Falter fliegt von Oktober - Dezember (in Jahren mit laengeren Frostperioden kann sich die Flugzeit auch nach hinten verschieben), die Raupe lebt vorwiegend an Obstbaeumen, an denen sie schaedlich werden kann. Die Weibchen sind fluegellos und 8 - 9 mm lang.



 

 

Operophtera fagata

 

 

 

Bildergebnis fuer operophtera fagata, buchen-Frostspanner, maennchen
Bildergebnis fuer operophtera fagata, buchen-Frostspanner, maennchen
Bildergebnis fuer operophtera fagata, buchen-Frostspanner, maennchen

25. 11. 06
Operophtera fagata
Maennchen
(det. Hans Moser,
Thomas Faehnrich)

15. 11. 15
Operophtera fagata
Maennchen
(conf. Ursula Beutler)

15. 11. 15
Operophtera fagata
Maennchen
(conf. Ursula Beutler)

Bildergebnis fuer operophtera fagata, buchen-Frostspanner, weibchen
Bildergebnis fuer operophtera fagata, buchen-Frostspanner, weibchen
Bildergebnis fuer operophtera fagata, buchen-Frostspanner, weibchen

27. 11. 06
Operophtera fagata
Weibchen

20. 11. 06
Operophtera fagata
Weibchen
(conf. Hans-Joachim Weigt)

29. 11. 06
Operophtera fagata
Weibchen

 

 

 

Der Buchenfrostspanner Operophtera fagata ist deutlich seltener als der Kleine Frostspanner O. brumata. Die Maennchen beider Arten sind nur schwer voneinander zu unterscheiden, die Weibchen haben nur Stummelfluegel und werden ca. 8 mm lang. Die Falter fliegen von Oktober - November, die Raupen leben an Rotbuche.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top