Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Spanner 2
Spanner 3
Spanner 4
Spanner 5
Spanner 6
Spanner 7
Spanner 8
Spanner 9
Spanner 10
Spanner 11
Spanner 12
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

Nachtfalter

 

 

Spanner (Geometridae) 1

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

Um es gleich vorweg zu schreiben und dem Desinteressierten ein sinnloses Weiterlesen zu ersparen: Luestlinge kommen hier nicht auf ihre Kosten. Die folgenden Seiten beschaeftigen sich ausschliesslich mit den Spannern als Schmetterlingsfamilie.

Weltweit sind bislang etwa 20.000 Arten aus der Familie der Spanner (Geometridae) bekannt; die wirkliche Artenzahl duerfte deutlich hoeher liegen. In Deutschland sollen aktuell 440 Spanner-Arten aktenkundig; damit sind die Spanner hier die zweitgroesste Schmetterlingsfamilie nach den Eulen (mit etwa 520 Arten). Es sind meist kleine Falter mit 2 - 3 cm Spannweite (nur wenige Arten bis 5 cm), die auf Grund ihrer im Vergleich zum schmalen Koerper relativ grossen Fluegel fast schon zierlich wirken.
Unter den Raupen der Schmetterlinge weisen die Spannerraupen eine Besonderheit auf: ihnen fehlen die Bauchfuesse Sie bewegen sich daher "spannend", indem sie den Hinterleib mit den Analbeinen bis hinter die Vorderbeine schieben, wobei der Ruecken durchgedrueckt wird; anschliessend wird der Vorderkoerper gestreckt. In ihrer Ruheposition - Hinterbeine halten fest, Koerper in schraegem Winkel abgestreckt - sehen sie haeufig trockenen Aesten aehnlich. Waehrend sich die einheimischen Spannerraupenarten von Laub und Blaettern - z. T. auch trockenen - ernaehren, gibt es auf den Hawaii-Inseln Arten aus der Unterfamilie der Ennominae, die Fruchtfliegen (Drosophila) fangen.

 

 

 

Unterfamilie Archiearinae

 

 

Boudinotiana notha oder Archiearis parthenias

 

 

 

Bildergebnis fuer boudinotiana notha, mittleres jungfernkind

23. 03. 12
Archiearis parthenias /
Boudinotiana notha
Fundort:
Gelaende des
Buergervereins Unkel

 

 

 

Rote-Liste Einordnung:
Archiearis parthenias: RPf V (Art der Vorwarnstufe); Boudinotiana notha: RPf 3 (gefaehrdet), NRW 2 (stark gefaehrdet)
Die beiden Arten Kleines Jungfernkind Archiearis parthenias und Mittleres Jungfernkind Boudinotiana notha sind nur schwer zu unterscheiden. Hinzu kommt, dass beide Arten sehr scheu sind und man nur selten nahe herankommt. Und waehrend die "ueblichen" Umgebungsgeraeusche (Autoverkehr, Eisenbahn) sie nicht stoeren, werden sie von ungewohnten Lauten (es reicht das Klicken des Fotoapparats) sofort verscheucht.
Beide Arten fliegen im Fruehling, etwa von Mitte Maerz - Mitte April. Als Hauptnahrungspflanzen der Raupen gelten Birke (Archiearis parthenias) und Espe (Boudinotiana notha). In beiden Faellen ueberwintert die Puppe.
Das obige Tier vom 23. 03. 2012 ist vermutlich ein Maennchen von Boudinotiana notha: die Fuehler scheinen, was nur bei grosser Vergroesserung zu erkennen ist, "voluminoeser" zu sein als die Fuehler eines A. parthenias-Maennchens.



 

 

Unterfamilie Ennominae 1

 

 

Lomaspilis marginata

 

 

 

Bildergebnis fuer lomaspilis marginata, raupe

05. 08. 05
Lomaspilis marginata
Raupe, ca. 1 cm, an Weide
(det. Stefan Ratering)

Bildergebnis fuer lomaspilis marginata
Bildergebnis fuer lomaspilis marginata
Bildergebnis fuer lomaspilis marginata

15. 05. 20
Lomaspilis marginata

25. 04. 22
Lomaspilis marginata

24. 07. 17
Lomaspilis marginata

Bildergebnis fuer lomaspilis marginata
Bildergebnis fuer lomaspilis marginata
Bildergebnis fuer lomaspilis marginata

21. 04. 17
Lomaspilis marginata

21. 04. 17
Lomaspilis marginata

21. 04. 17
Lomaspilis marginata

 

 

 

Lomaspilis marginata ist hier am Stux regelmaessig am Licht zu finden. Der Spanner fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Spindelbaumspanner (Ligdia adustata)

 

 

 

Bildergebnis fuer ligdia adustata, spindelbaumspanner
Bildergebnis fuer ligdia adustata, spindelbaumspanner
Bildergebnis fuer ligdia adustata, spindelbaumspanner

20. 04. 22
Spindelbaumspanner
(Ligdia adustata)

02. 05. 22
Spindelbaumspanner
(Ligdia adustata)

10. 05. 20
Spindelbaumspanner
(Ligdia adustata)

Bildergebnis fuer ligdia adustata, spindelbaumspanner
Bildergebnis fuer ligdia adustata, spindelbaumspanner
Bildergebnis fuer ligdia adustata, spindelbaumspanner

09. 04. 20
Spindelbaumspanner
(Ligdia adustata)

06. 04. 20
Spindelbaumspanner
(Ligdia adustata)

16. 04. 20
Spindelbaumspanner
(Ligdia adustata)

 

 

 

Ligdia adustata ist ein recht haeufiger Falter, der von April - August in 2 Generationen fliegt. Die Raupe lebt am Pfaffenhuetchen, auch Spindelbaum genannt, dessen Holz frueher zur Herstellung von Spindeln benutzt wurde.



 

 

Stegania cararia

 

 

 

Bildergebnis fuer stegania cararia
Bildergebnis fuer stegania cararia
Bildergebnis fuer stegania cararia

20. 06. 17
Stegania cararia
(conf. Rolf Moertter)

20. 06. 17
Stegania cararia
(conf. Rolf Moertter)

28. 06. 18
Stegania cararia
(conf. Armin Dahl)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 ("stark gefaehrdet"), in RPf 1 ("vom Aussterben bedroht"), in NRW nicht gefuehrt
Stegania cararia ist eine seltene Spannerart. Die Falter fliegen von Mai - Juli, die Raupe lebt an Pappelarten.



 

 

Stegania trimaculata

 

 

 

Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe
Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe
Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe

07. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 5 mm

13. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 1 cm

13. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe
Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe
Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe

18. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 1,5 cm

22. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 1,5 cm

22. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe
Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe
Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe

22. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 1,5 cm

18. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 2 cm

18. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe
Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe
Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe

18. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 2 cm

22. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 2 cm

22. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe
Bildergebnis fuer stegania trimaculata, raupe

22. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 2 cm

22. 05. 19
Stegania trimaculata
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer stegania trimaculata
Bildergebnis fuer stegania trimaculata
Bildergebnis fuer stegania trimaculata

21. 04. 19
Stegania trimaculata

01. 08. 22
Stegania trimaculata

11. 05. 22
Stegania trimaculata

Bildergebnis fuer stegania trimaculata
Bildergebnis fuer stegania trimaculata
Bildergebnis fuer stegania trimaculata

31. 12. 19
Stegania trimaculata
Zuchttier

27. 08. 18
Stegania trimaculata

21. 08. 10
Stegania trimaculata

 

 

 

Rote Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet), in anderen Bundeslaendern ausser Bayern ( 2 = stark gefaehrdet) nicht gefuehrt.
Stegania trimaculata soll eine eher suedlich vorkommende Art sein: hier ist sie nur selten am Licht zu finden. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Pappeln.



 

 

Macaria notata

 

 

 

Bildergebnis fuer macaria notata
Bildergebnis fuer macaria notata
Bildergebnis fuer macaria notata

16. 04. 20
Macaria notata

16. 04. 20
Macaria notata

30. 07. 19
Macaria notata

Bildergebnis fuer macaria notata
Bildergebnis fuer macaria notata
Bildergebnis fuer macaria notata

19. 05. 20
Macaria notata

18. 04. 14
Macaria notata
Fluegeldetail

18. 07. 14
Macaria notata
(conf. Michael Schlemm)

 

 

 

Macaria notata kommt hier nur vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt von April - Juli, die Raupe lebt an Birke, Erle, Saalweide und Eiche.



 

 

Macaria alternata

 

 

Bildergebnis fuer macaria alternata
Bildergebnis fuer macaria alternata
Bildergebnis fuer macaria alternata

05. 08. 19
Macaria alternata

23. 04. 18
Macaria alternata

03. 04. 14
Macaria alternata
Fluegeldetail

Bildergebnis fuer macaria alternata
Bildergebnis fuer macaria alternata
Bildergebnis fuer macaria alternata

29. 04. 15
Macaria alternata
(det. Egbert Friedrich)

14. 08. 19
Macaria alternata

10. 05. 18
Macaria alternata

 

 

 

Macaria alternata kommt hier am Stux recht haeufig vor. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Macaria signaria

 

 

 

Bildergebnis fuer macaria signaria
Bildergebnis fuer macaria signaria
Bildergebnis fuer macaria signaria

04. 07. 10
Macaria signaria

04. 07. 10
Macaria signaria

01. 07. 09
Macaria signaria
(conf. Armin Hemmersbach)

Bildergebnis fuer macaria signaria

13. 07. 10
Macaria signaria

 

 

 

Macaria signaria tritt allgemein nur lokal und vereinzelt auf. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Fichte oder Heidekraut.



 

 

Macaria liturata

 

 

 

Bildergebnis fuer macaria liturata
Bildergebnis fuer macaria liturata
Bildergebnis fuer macaria liturata

16. 08. 22
Macaria liturata

26. 05. 22
Macaria liturata

26. 05. 22
Macaria liturata

Bildergebnis fuer macaria liturata
Bildergebnis fuer macaria liturata
Bildergebnis fuer macaria liturata

05. 06. 22
Macaria liturata

01. 08. 22
Macaria liturata

01. 08. 22
Macaria liturata

 

 

 

Macaria liturata ist eine allgemein haeufige, hier aber nur vereinzelt von April - Juli fliegende Art; die Raupe lebt an Nadelbaeumen.



 

 

Macaria wauaria

 

 

 

Bildergebnis fuer macaria wauaria raupe
Bildergebnis fuer macaria wauaria raupe

06. 05. 09
Macaria wauaria
Raupe, ca. 3 cm
(conf. Heidrun Melzer)

06. 05. 09
Macaria wauaria
Raupe, ca. 3 cm
(conf. Heidrun Melzer)

Bildergebnis fuer macaria wauaria
Bildergebnis fuer macaria wauaria
Bildergebnis fuer macaria wauaria

14. 06. 20
Macaria wauaria

02. 06. 20
Macaria wauaria

02. 06. 20
Macaria wauaria

Bildergebnis fuer macaria wauaria
Bildergebnis fuer macaria wauaria
Bildergebnis fuer macaria wauaria

19. 06. 22
Macaria wauaria

09. 06. 22
Macaria wauaria

23. 06. 14
Macaria wauaria

 

 

 

Macaria wauaria fliegt hier recht haeufig von Juni -Juli. Die Raupen leben an Stachel- und Johannisbeeren; die Raupe vom 06. 05. 09 fand ich an Roter Johannisbeere.



 

 

Gitterspanner (Chiasmia clathrata)

 

 

 

Bildergebnis fuer chiasmia clathrata, gitterspanner
Bildergebnis fuer chiasmia clathrata, gitterspanner
Bildergebnis fuer chiasmia clathrata, gitterspanner

01. 07. 17
Gitterspanner
(Chiasmia clathrata)

15. 07. 19
Gitterspanner
(Chiasmia clathrata)

11. 05. 22
Gitterspanner
(Chiasmia clathrata)

Bildergebnis fuer chiasmia clathrata, gitterspanner
Bildergebnis fuer chiasmia clathrata, gitterspanner
Bildergebnis fuer chiasmia clathrata, gitterspanner

07. 08. 17
Gitterspanner
(Chiasmia clathrata)

26. 06. 18
Gitterspanner
(Chiasmia clathrata)

22. 04. 18
Gitterspanner
(Chiasmia clathrata)

 

 

 

Der Gitterspanner Chiasmia clathrata ist auf den Wiesen am Stux sehr haeufig zu finden. Er ist sowohl tag- als auch nachtaktiv und fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Kleearten.



 

 

Ginsterspanner (Isturgia limbaria)

 

 

 

Bildergebnis fuer isturgia limbaria, ginsterspanner
Bildergebnis fuer isturgia limbaria, ginsterspanner
Bildergebnis fuer isturgia limbaria, ginsterspanner

30. 04. 05
Ginsterspanner
(Isturgia limbaria)

31. 05. 06
Ginsterspanner
(Isturgia limbaria)
Weibchen

31. 05. 06
Ginsterspanner
(Isturgia limbaria)
Weibchen

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und NRW 3 (gefaehrdet)
Isturgia limbaria tritt nur dort auf, wo die Futterpflanze der Raupe, Besenginster, waechst, also an sonnigen Stellen. Hier am Stux tritt er vereinzelt auf. Er fliegt in 2 Generationen von Ende April - August.



 

 

Itame brunneata

 

 

 

Bildergebnis fuer itame brunneata
Bildergebnis fuer itame brunneata
Bildergebnis fuer itame brunneata

27. 06. 10
Itame brunneata
(conf. Rolf Moertter)

14. 06. 08
Itame brunneata
(conf. Rolf Moertter)

16. 06. 08
Itame brunneata

Bildergebnis fuer itame brunneata
Bildergebnis fuer itame brunneata
Bildergebnis fuer itame brunneata

07. 06. 09
Itame brunneata

07. 06. 09
Itame brunneata

24. 06. 10
Itame brunneata

 

 

 

Itame brunneata kommt hier nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt von Juni - Juli, auch tagsueber, die Raupe lebt an Heidelbeere, Rauschbeere und Weide.



 

 

Cepphis advenaria

 

 

 

Bildergebnis fuer cepphis advenaria
Bildergebnis fuer cepphis advenaria
Bildergebnis fuer cepphis advenaria

27. 05. 17
Cepphis advenaria
Unterseite

27. 05. 17
Cepphis advenaria

25. 05. 10
Cepphis advenaria

Bildergebnis fuer cepphis advenaria
Bildergebnis fuer cepphis advenaria
Bildergebnis fuer cepphis advenaria

25. 05. 09
Cepphis advenaria

25. 05. 09
Cepphis advenaria

09. 06. 15
Cepphis advenaria

 

 

 

Cepphis advenaria ist eine allgemein nicht seltene Art, kommt hier aber nur vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Heidelbeere, Erdbeere u. a.



 

 

Petrophora chlorosata

 

 

 

Bildergebnis fuer petrophora chlorosata
Bildergebnis fuer petrophora chlorosata
Bildergebnis fuer petrophora chlorosata

19. 05. 20
Petrophora chlorosata

12. 05. 18
Petrophora chlorosata

12. 05. 18
Petrophora chlorosata

Bildergebnis fuer petrophora chlorosata
Bildergebnis fuer petrophora chlorosata
Bildergebnis fuer petrophora chlorosata

28. 05. 16
Petrophora chlorosata

28. 05. 16
Petrophora chlorosata

28. 05. 16
Petrophora chlorosata

 

 

 

Petrophora chlorosata ist allgemein nicht haeufig und hier nur selten zu finden. Es ist eine Art eher feuchter Gebiete. Der Falter fliegt von April - Juni, die Raupe lebt an Farnarten.



 

 

Plagodis pulveraria

 

 

 

Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe

10. 06. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, unter 5 mm

17. 06. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 1 cm

17. 06. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe

21. 06. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 1 cm

21. 06. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 1 cm

21. 06. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe

03. 07. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 1,5 cm

03. 07. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 1,5 cm

03. 07. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe

08. 07. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 2,5 cm

08. 07. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 2,5 cm

08. 07. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe

15. 07. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 3 cm

15. 07. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 3 cm

15. 07. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 3,5 cm

Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria, raupe

10. 06. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 3,5 cm

17. 06. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 3,5 cm

17. 06. 16
Plagodis pulveraria
Raupe, ca. 3,5 cm

Bildergebnis fuer plagodis pulveraria
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria

25. 05. 09
Plagodis pulveraria

25. 05. 09
Plagodis pulveraria

25. 05. 09
Plagodis pulveraria

Bildergebnis fuer plagodis pulveraria
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria
Bildergebnis fuer plagodis pulveraria

02. 06. 14
Plagodis pulveraria

02. 06. 14
Plagodis pulveraria

02. 06. 14
Plagodis pulveraria

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet)
Plagodis pulveraria ist eine recht seltene Spannerart an Waldraendern und in buschigem Gelaende. Der Falter fliegt von April - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen und Heidelbeeren.

Zur Zucht:
Die obigen Raupen aus 2016 schluepften am 07. 06. Als Nahrung bot ich ihnen Birke an, die gerne genommen wurde. Bei einer maximalen Laenge von 3,5 cm bereiteten sich die ersten Raupen Mitte Juli zur Verpuppung vor. Eine insgesamt problemlose Zucht.



 

 

Plagodis dolabraria

 

 

 

Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe

30. 05. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, frisch geschluepft

04. 06. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 5 mm

04. 06. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe

13. 06. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 1 cm

13. 06. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 1 cm

19. 06. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe

19. 06. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 1 cm

19. 06. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 1 cm

23. 06. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe

23. 06. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 1,5 cm

03. 07. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 2 cm

03. 07. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner, raupe

03. 07. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, Kopf,
von oben

03. 07. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, Kopf,
seitlich

03. 07. 17
Plagodis dolabraria
Raupe, Kopf,
von vorne

Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner

27. 04. 18
Plagodis dolabraria
Zuchttier

17. 05. 17
Plagodis dolabraria

10. 05. 21
Plagodis dolabraria

Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner
Bildergebnis fuer plagodis dolabraria, hobelspanner


17. 07. 17
Plagodis dolabraria
Unterseite


24. 04. 18
Plagodis dolabraria
Zuchttier


24. 04. 18
Plagodis dolabraria
Zuchttier

 

 

 

Plagodis dolabraria, auf Deutsch passenderweise "Hobelspanner" genannt, ist eine unverwechselbare, skurril, um nicht zu sagen "psychedelisch" gezeichnete Art, die hier vereinzelt ans Licht kommt. Der Falter fliegt von April - Juli, die Raupe lebt an Eiche und anderen Laubbaeumen.



 

 

Gelbspanner (Opisthograptis luteolata)

 

 

 

Bildergebnis fuer opisthograptis luteolata, gelbspanner, raupe
Bildergebnis fuer opisthograptis luteolata, gelbspanner, raupe
Bildergebnis fuer opisthograptis luteolata, gelbspanner, raupe

05. 10. 07
Gelbspanner
(Opisthograptis luteolata)
Raupe, braune Variante, an Schlehe
(det. Heidrun Melzer)

05. 10. 07
Gelbspanner
(Opisthograptis luteolata)
Raupe, braune Variante, an Schlehe
(det. Heidrun Melzer)

05. 10. 07
Gelbspanner
(Opisthograptis luteolata)
Kopf der Raupe

Bildergebnis fuer opisthograptis luteolata, gelbspanner
Bildergebnis fuer opisthograptis luteolata, gelbspanner
Bildergebnis fuer opisthograptis luteolata, gelbspanner

27. 04. 20
Gelbspanner
(Opisthograptis luteolata)

23. 04. 20
Gelbspanner
(Opisthograptis luteolata)

27. 04. 20
Gelbspanner
(Opisthograptis luteolata)

Bildergebnis fuer opisthograptis luteolata, gelbspanner
Bildergebnis fuer opisthograptis luteolata, gelbspanner
Bildergebnis fuer opisthograptis luteolata, gelbspanner

29. 04. 22
Gelbspanner
(Opisthograptis luteolata)

02. 05. 22
Gelbspanner
(Opisthograptis luteolata)

01. 08. 19
Gelbspanner
(Opisthograptis luteolata)

 

 

 

Der Gelbspanner Opisthograptis luteolata ist bei uns sehr haeufig, er fliegt von April - Juni. Die Raupe lebt an verschiedenen Straeuchern.



 

 

Epione repandaria

 

 

 

Bildergebnis fuer epione repandaria, eier
Bildergebnis fuer epione repandaria, raupe

Ende 10
Epione repandaria
Eier

31. 03. 11
Epione repandaria
Raupe, ca. 1 - 2 mm

Bildergebnis fuer epione repandaria
Bildergebnis fuer epione repandaria
Bildergebnis fuer epione repandaria

06. 09. 08
Epione repandaria

06. 09. 08
Epione repandaria
Unterseite

06. 09. 08
Epione repandaria

Bildergebnis fuer epione repandaria
Bildergebnis fuer epione repandaria

06. 09. 08
Epione repandaria
Unterseite

06. 09. 08
Epione repandaria

 

 

 

Epione repandaria, eine huebsch gezeichnete Art, ist hier nur vereinzelt anzutreffen. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an Weidenarten.



 

 

Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)

 

 

 

Bildergebnis fuer pseudopanthera macularia, pantherspanner
Bildergebnis fuer pseudopanthera macularia, pantherspanner
Bildergebnis fuer pseudopanthera macularia, pantherspanner

23. 04. 19
Pantherspanner
(Pseudopanthera macularia)

14. 05. 09
Pantherspanner
(Pseudopanthera macularia)

11. 05. 15
Pantherspanner
(Pseudopanthera macularia)

Bildergebnis fuer pseudopanthera macularia, pantherspanner
Bildergebnis fuer pseudopanthera macularia, pantherspanner
Bildergebnis fuer pseudopanthera macularia, pantherspanner

21. 04. 17
Pantherspanner
(Pseudopanthera macularia)

23. 04. 17
Pantherspanner
(Pseudopanthera macularia)

12. 05. 10
Pantherspanner
(Pseudopanthera macularia)

 

 

 

Der Pantherspanner Pseudopanthera macularia mit einer Spannweite von gut 2 cm ist auf den Wiesen vor dem Stux von April - Juli tagsueber haeufig anzutreffen. Die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top