Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Micros 2
Micros 3
Micros 4
Mikros 5
Mikros 6
Mikros 7
Mikros 8
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 5

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.





Familie Scythrididae (Ziermotten)



Weltweit gibt es knapp 400 Arten der Ziermotten oder Scythrididae, 44 Arten fliegen in Deutschland.





Scythris scopolella

 

Bildergebnis fuer scythris scopolella
Bildergebnis fuer scythris scopolella
Bildergebnis fuer scythris scopolella

01. 06. 17
Scythris scopolella

01. 06. 17
Scythris scopolella

07. 06. 17
Scythris scopolella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer scythris scopolella
Bildergebnis fuer scythris scopolella
Bildergebnis fuer scythris scopolella

11. 06. 20
Scythris scopolella
(conf. Willibald Schmitz)

11. 06. 20
Scythris scopolella
(conf. Willibald Schmitz)

07. 06. 17
Scythris scopolella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Scythris scopolella wird etwa 6 mm lang und ist allgemein eher selten. Der Falter fliegt Mai - Juli, die Raupe soll an Moosen leben.





Scythris limbella

 

Bildergebnis fuer scythris limbella
Bildergebnis fuer scythris limbella

09. 08. 20
Scythris limbella
(det. Willibald Schmitz)

09. 08. 20
Scythris limbella
(det. Willibald Schmitz)

 

Scythris limbella wird etwa 7 mm lang und ist allgemein nicht haeufig. Der Falter fliegt von Mai - September, die Raupen leben in Gespinsten an Meldenarten.





Familie Chimabachidae





Lediglich 3 Arten aus der Familie der Chimabachidae kommen auch in Deutschland vor; wie viele es weltweit gibt, konnte ich leider nicht herausfinden, die Familie ist aber eher als klein zu bezeichnen. Die Chimabachidae werden machmal auch als Unterfamilie der Faulholzmotten (Oecophoridae) gesehen).
Die 3 in Deutschland vorkommenden Arten sind alle in Unkel nachgewiesen.





Diurnea fagella

 

Bildergebnis fuer diurnea fagella
Bildergebnis fuer diurnea fagella
Bildergebnis fuer diurnea fagella

30. 03. 21
Diurnea fagella

14. 03. 22
Diurnea fagella

16. 03. 20
Diurnea fagella

Bildergebnis fuer diurnea fagella
Bildergebnis fuer diurnea fagella
Bildergebnis fuer diurnea fagella

16. 03. 20
Diurnea fagella

21. 03. 22
Diurnea fagella

21. 03. 22
Diurnea fagella

 

Diurnea fagella, mit einer Laenge von bis zu 1,5 cm, ist hier wie fast ueberall haeufig. Der Falter fliegt von Maerz - Mai, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.





Diurnea lipsiella

 

Bildergebnis fuer diurnea lipsiella
Bildergebnis fuer diurnea lipsiella
Bildergebnis fuer diurnea lipsiella

31. 10. 20
Diurnea lipsiella

31. 10. 20
Diurnea lipsiella

07. 11. 15
Diurnea lipsiella

Bildergebnis fuer diurnea lipsiella
Bildergebnis fuer diurnea lipsiella
Bildergebnis fuer diurnea lipsiella

23. 10. 14
Diurnea lipsiella

24. 10. 14
Diurnea lipsiella

24. 10. 13
Diurnea lipsiella

 

Diurnea lipsiella wird etwa 1 cm lang. Der Falter fliegt von Oktober bis November, die Raupe lebt in erster Linie an Eiche und Heidelbeeren.





Dasystoma salicella

 

Bildergebnis fuer dasystoma salicella
Bildergebnis fuer dasystoma salicella
Bildergebnis fuer dasystoma salicella

31. 03. 2016
Dasystoma salicella
(conf. Josef Buecker)

31. 03. 2016
Dasystoma salicella
(conf. Josef Buecker)

31. 03. 2016
Dasystoma salicella

 

Dasystoma salicella ist eine allgemein sehr seltene Art, fuer Rheinland-Pfalz koennte es ein Erstfund sein. Die Maennchen werden bis zu 1 cm lang, waehrend die fluegellosen Weibchen nur auf maximal die Haelfte kommen. Die Falter fliegen meist im April, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen wie Weide (Salix), Schlehe (Prunus spinosa) und anderen.





Fam. Oecophoridae (Faulholzmotten)





Weltweit gibt es ueber 3000 Faulholzmotten- Arten (Oecophoridae), davon sollen 41 Arten in Deutschland vorkommen. Es gibt sowohl tag- als auch nachtaktive Arten. Die Raupen vieler Arten leben hinter der Rinde toter Baeume, daher der Name "Faulholzmotten". Viele Faulholzmotten-Arten sind sehr farbenpraechtig, zum Teil mit metallischem Glanz.





Promalactis procerella

 

Bildergebnis fuer promalactis procerella
Bildergebnis fuer promalactis procerella
Bildergebnis fuer promalactis procerella

02. 07. 17
Promalactis procerella
(conf. Daniel Bartsch)

02. 07. 17
Promalactis procerella

02. 07. 17
Promalactis procerella

Bildergebnis fuer promalactis procerella
Bildergebnis fuer promalactis procerella

02. 07. 17
Promalactis procerella
(conf. Daniel Bartsch)

02. 07. 17
Promalactis procerella

 

Promalactis procerella ist eine sehr attraktiv gezeichnete, aber nur kleine (Laenge gut 0,5 cm) Faulholzmotte. Die nicht haeufige Art fliegt von Juni - August, die Raupe soll sich von Baumflechten ernaehren.





Schiffermuelleria schaefferella

 

Bildergebnis fuer schiffermuelleria schaefferella
Bildergebnis fuer schiffermuelleria schaefferella
Bildergebnis fuer schiffermuelleria schaefferella

30. 05. 14
Schiffermuelleria schaefferella

08. 06. 13
Schiffermuelleria schaefferella

03. 05. 11
Schiffermuelleria schaefferella
(conf. Rolf Moertter)

Bildergebnis fuer schiffermuelleria schaefferella
Bildergebnis fuer schiffermuelleria schaefferella
Bildergebnis fuer schiffermuelleria schaefferella

30. 05. 14
Schiffermuelleria schaefferella

10. 06. 17
Schiffermuelleria schaefferella

28. 05. 12
Schiffermuelleria schaefferella

Bildergebnis fuer schiffermuelleria schaefferella
Bildergebnis fuer schiffermuelleria schaefferella

03. 06. 20
Schiffermuelleria schaefferella

03. 06. 20
Schiffermuelleria schaefferella

 

Schiffermuelleria schaefferella gehoert zu den selteneren Faulholzmotten; in den Roten Listen Bayerns wird sie mit "3" = "gefaehrdet" gefuehrt. Der Falter erreicht eine Laenge von 6 - 7 mm; er fliegt von April - Juni, die Raupen leben unter der Rinde abgestorbener Laubbaeume.





Schiffermuelleria grandis

 

Bildergebnis fuer schiffermuelleria grandis
Bildergebnis fuer schiffermuelleria grandis
Bildergebnis fuer schiffermuelleria grandis

22. 04. 11
Schiffermuelleria grandis
(conf. Rolf Moertter)


22. 04. 11
Schiffermuelleria grandis
(conf. Rolf Moertter)


11. 05. 18
Schiffermuelleria grandis

Bildergebnis fuer schiffermuelleria grandis
Bildergebnis fuer schiffermuelleria grandis
Bildergebnis fuer schiffermuelleria grandis

22. 05. 17
Schiffermuelleria grandis
(conf. Daniel Bartsch)


22. 05. 17
Schiffermuelleria grandis


22. 05. 17
Schiffermuelleria grandis

 

Schiffermuelleria grandis ist eine in ganz Mitteleurope seltene Art, fuer Rheinland-Pfalz wurde die Art hier am Stux erstmalig nachgewiesen. Eine Rote-Listen-Einordnung gibt es, wie meist bei Micros, nur fuer Bayern: 1 = "Vom Aussterben bedroht". Der Falter fliegt im Fruehjahr, die Raupe lebt unter der Rinde abgestorbener Eichen und Buchen.





Eratophyes amasiella

 

Bildergebnis fuer eratophyes amasiella
Bildergebnis fuer eratophyes amasiella
Bildergebnis fuer eratophyes amasiella

21. 05. 20
Eratophyes amasiella

21. 05. 20
Eratophyes amasiella

10. 05. 20
Eratophyes amasiella

Bildergebnis fuer eratophyes amasiella
Bildergebnis fuer eratophyes amasiella
Bildergebnis fuer eratophyes amasiella

18. 05. 17
Eratophyes amasiella
Holzlagerplatz
vor dem Stux

18. 05. 17
Eratophyes amasiella
Holzlagerplatz
vor dem Stux

10. 05. 20
Eratophyes amasiella

 

Eratophyes amasiella, die Birken-Faulholzmotte, wird etwa 7 - 8 mm lang und ist ein Micro mit Migrationshintergrund. Urspruenglich soll sie aus der Tuerkei stammen und in den 80-er Jahren nach Deutschland eingeschleppt worden sein. Der Falter fliegt von Mai bis Juni, die Raupen leben im Holz von Birken, seltener auch Weiden.

Fast alle hier gezeigten Aufnahmen stammen von einem etwa 4-jaehrigen Holzstapel aus Eichen und Birken auf den dem Stux vorliegenden Feldern.





Metalampra italica

 

Bildergebnis fuer metalampra italica
Bildergebnis fuer metalampra italica
Bildergebnis fuer metalampra italica

30. 06. 19
Metalampra italica

17. 07. 17
Metalampra italica

31. 07. 19
Metalampra italica

Bildergebnis fuer metalampra italica
Bildergebnis fuer metalampra italica
Bildergebnis fuer metalampra italica

28. 07. 20
Metalampra italica

02. 07. 18
Metalampra italica

11. 07. 19
Metalampra italica

 

(Stand 2013) Bis vor kurzem galt Metalampra italica als eine urspruenglich nur aus Italien bekannte Art, die aber im Laufe der Zeit ihren Lebensraum ausgedehnt hat und nun auch in der Schweiz und England gefunden wurde; ein Einzelfund von 2010 galt als deutscher Erstnachweis. In Deutschland soll ansonsten ausschliesslich Metalampra cinnamomea vorkommen. Durch Genitaluntersuchungen sowohl meiner Tiere als anschliessend auch von Sammelexemplare anderer Sammlungen konnte Rudi Seliger feststellen, dass M. italica nicht nur die in Deutschland vorherrschende Art ist, sondern in grossen Gebieten (wie dem Rheintal) auch die einzige Metalampra-Art.

Naeheres siehe "Melanargia", XXV. Jahrgang, Heft 2, Leverkusen, 01. Juli 2013, SS. 92 - 100.

Ob nun M. italica bisher schlicht uebersehen bzw. fuer M. cinnamomea gehalten wurde oder ob die Art in letzter Zeit ihr Areal ausgedehnt und M. cinnamomea verdraengt hat, bedarf noch der Klaerung.

Der etwa 6 mm lange Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt unter der Rinde abgestorbener Laubbaeume, meist Eiche.





Hofmannophila pseudospretella

 

Bildergebnis fuer hofmannophila pseudospretella
Bildergebnis fuer hofmannophila pseudospretella
Bildergebnis fuer hofmannophila pseudospretella

23. 06. 22
Hofmannophila pseudospretella

24. 05. 20
Hofmannophila pseudospretella

25. 04. 14
Hofmannophila pseudospretella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer hofmannophila pseudospretella
Bildergebnis fuer hofmannophila pseudospretella
Bildergebnis fuer hofmannophila pseudospretella

07. 08. 20
Hofmannophila pseudospretella
(conf. Willibald Schmitz)

22. 08. 16
Hofmannophila pseudospretella
(conf. Wilfried Schaefer)

19. 06. 14
Hofmannophila pseudospretella

 

Hofmannophila pseudospretella wird gut 1 cm lang und lebt als Kulturfolger oft in Wohnungen oder Haeusern, wo die Raupe von Staub und Überresten in Ecken oder hinter Moebeln lebt. Der Falter selbst ist ganzjaehrig zu finden und stammt urspruenglich aus Asien, von wo aus er in der Mitte des 19. Jh. nach Europe "ueberfuehrt" wurde.





Borkhausenia fuscescens

 

Bildergebnis fuer borkhausenia fuscescens
Bildergebnis fuer borkhausenia fuscescens

11. 07. 11
Borkhausenia fuscescens
(conf. Friedmar Graf)

11. 07. 11
Borkhausenia fuscescens

 

Borkhausenia fuscescens wird etwa 5 mm lang. Die allgemein nicht seltene Art fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an totem Pflanzenmaterial, u. a. auch in Vogelnestern.





Borkhausenia minutella

 

Bildergebnis fuer borkhausenia minutella
Bildergebnis fuer borkhausenia minutella
Bildergebnis fuer borkhausenia minutella

21. 05. 12
Borkhausenia minutella

19. 05. 11
Borkhausenia minutella

12. 05. 18
Borkhausenia minutella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer borkhausenia minutella
Bildergebnis fuer borkhausenia minutella
Bildergebnis fuer borkhausenia minutella

31. 05. 15
Borkhausenia minutella

20. 05. 14
Borkhausenia minutella

19. 05. 20
Borkhausenia minutella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Borkhausenia minutella wird etwa 7 mm lang. Der Falter fliegt hier vereinzelt von Mai - Juli, die Raupe lebt an vermodernden Pflanzenteilen.





Crassa tinctella

 

Bildergebnis fuer crassa tinctella
Bildergebnis fuer crassa tinctella
Bildergebnis fuer crassa tinctella

05. 05. 18
Crassa tinctella

30. 06. 11
Crassa tinctella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

11. 06. 13
Crassa tinctella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer crassa tinctella
Bildergebnis fuer crassa tinctella
Bildergebnis fuer crassa tinctella

26. 07. 20
Crassa tinctella
(det. Willibald Schmitz)

26. 07. 20
Crassa tinctella
(det. Willibald Schmitz)

30. 05. 22
Crassa tinctella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Crassa tinctella wird knapp 1 cm lang. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe soll sich von verfaulendem Holz ernaehren.
Zur Unterscheidung von Crassa unitella siehe dort.





Crassa unitella

 

Bildergebnis fuer crassa unitella
Bildergebnis fuer crassa unitella
Bildergebnis fuer crassa unitella

24. 07. 19
Crassa unitella
(det. Willibald Schmitz)

01. 07. 15
Crassa unitella
(det. Willibald Schmitz)

18. 07. 17
Crassa unitella

Bildergebnis fuer crassa unitella
Bildergebnis fuer crassa unitella
Bildergebnis fuer crassa unitella

20. 07. 16
Crassa unitella
(conf. Ursula Beutler)

20. 07. 16
Crassa unitella

12. 08. 21
Crassa unitella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Crassa unitella wird knapp 1 cm lang. Von der sehr aehnlichen C. tinctella unterscheidet sie sich durch die Farbe des Thorax: Waehrend bei C. tinctella der Thorax hellbraun gefaerbt ist, ist er bei C. unitella deutlich dunkler; so setzt sich auch bei letzterer Art der helle Kopf deutlicher ab (nach Heinz Schumacher). Die Falter fliegen von Juni - August, die Raupe lebt unter der Rinde abgestorbener Laubbaeume.





Batia lambdella

 

Bildergebnis fuer batia lambdella
Bildergebnis fuer batia lambdella
Bildergebnis fuer batia lambdella

23. 06. 22
Batia lambdella
(det. Willibald Schmitz)


23. 06. 22
Batia lambdella
(det. Willibald Schmitz)


20. 07. 20
Batia lambdella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer batia lambdella
Bildergebnis fuer batia lambdella
Bildergebnis fuer batia lambdella

08. 06. 15
Batia lambdella
(gen. det.
Willibald Schmitz)


24. 05. 14
Batia lambdella
(gen. det.
Willibald Schmitz)


20. 07. 20
Batia lambdella
(det. Willibald Schmitz)

 

Batia lambdella wird bis zu 8 mm lang. Von den aehnlichen Arten B. internella und B. lunaris laesst sie sich nur durch Genitaluntersuchung eindeutig unterscheiden. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt unter abgestorbener Rinde von Laubbaeumen.





Batia lunaris

 

Bildergebnis fuer batia lunaris
Bildergebnis fuer batia lunaris
Bildergebnis fuer batia lunaris

14. 06. 20
Batia lunaris
(det. Willibald Schmitz)

14. 06. 20
Batia lunaris
(det. Willibald Schmitz)

21. 06. 20
Batia lunaris
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer batia lunaris
Bildergebnis fuer batia lunaris
Bildergebnis fuer batia lunaris

24. 06. 20
Batia lunaris
(det. Willibald Schmitz)

25. 06. 19
Batia lunaris
(det. Willibald Schmitz)

16. 06. 19
Batia lunaris
(det. Willibald Schmitz)

 

Batia lunaris ist mit max. 5 mm Laenge deutlich kleiner als Batia lambdella (s. o.), aber da die Groesse allein kein "hartes" Merkmal fuer eine Artbestimmung ist, kann sie von dieser nur genital unterschieden werden. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an vermoderndem Holz, unter der Rinde.





Epicallima formosella

 

Bildergebnis fuer epicallima formosella

24. 07. 19
Epicallima formosella
(conf. Daniel Bartsch)

 

Epicallima formosella wird etwa 7 mm lang und ist ueberall recht selten. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt auf Holz unter abgestorbener Rinde.





Dasycera oliviella

 

Bildergebnis fuer dasycera oliviella
Bildergebnis fuer dasycera oliviella
Bildergebnis fuer dasycera oliviella

04. 06. 15
Dasycera oliviella

19. 07. 14
Dasycera oliviella

11. 07. 16
Dasycera oliviella

Bildergebnis fuer dasycera oliviella
Bildergebnis fuer dasycera oliviella
Bildergebnis fuer dasycera oliviella

23. 07. 19
Dasycera oliviella

19. 07. 14
Dasycera oliviella

16. 07. 21
Dasycera oliviella

 

Dasycera oliviella ist eine sehr seltene Art, die hier vereinzelt fliegt. In den Roten Listen wird das Tier nur in Bayern gefuehrt, unter "1", "vom Aussterben bedroht". Der Falter, der etwa 7 - 8 mm lang ist, fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an faulem Eichenholz.





Oecophora bractella

 

Bildergebnis fuer oecophora bractella
Bildergebnis fuer oecophora bractella
Bildergebnis fuer oecophora bractella

25. 06. 19
Oecophora bractella

18. 06. 19
Oecophora bractella

19. 06. 17
Oecophora bractella

Bildergebnis fuer oecophora bractella
Bildergebnis fuer oecophora bractella
Bildergebnis fuer oecophora bractella

06. 06. 18
Oecophora bractella

06. 06. 18
Oecophora bractella

25. 06. 17
Oecophora bractella

 

Oecophora bractella laesst sich nur vereinzelt am Licht blicken. Der Falter hat eine Laenge von knapp 1 cm und fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt unter toter Rinde und in Schwaemmen.





Alabonia geofrella

 

Bildergebnis fuer alabonia geofrella
Bildergebnis fuer alabonia geofrella
Bildergebnis fuer alabonia geofrella

22. 04. 20
Alabonia geoffrella

22. 04. 20
Alabonia geoffrella

27. 05. 20
Alabonia geoffrella

Bildergebnis fuer alabonia geofrella
Bildergebnis fuer alabonia geofrella
Bildergebnis fuer alabonia geofrella

27. 04. 20
Alabonia geoffrella

27. 04. 20
Alabonia geoffrella

27. 04. 20
Alabonia geoffrella

Bildergebnis fuer alabonia geofrella
Bildergebnis fuer alabonia geofrella
Bildergebnis fuer alabonia geofrella

09. 05. 20
Alabonia geoffrella

09. 05. 20
Alabonia geoffrella

09. 05. 20
Alabonia geoffrella

 

Alabonia geoffrella ist ein tag- und nachtaktiver, durch seine Faerbung sehr auffaelliger Micro, der von Mai - Juli fliegt. In ruhendem Zustand ist er knapp einen Zentimeter lang, die Raupe lebt in vermoderndem Holz, unter Rinde.





Harpella forficella

 

Bildergebnis fuer harpella forficella
Bildergebnis fuer harpella forficella
Bildergebnis fuer harpella forficella

06. 07. 22
Harpella forficella

24. 06. 20
Harpella forficella

06. 07. 22
Harpella forficella

Bildergebnis fuer harpella forficella
Bildergebnis fuer harpella forficella
Bildergebnis fuer harpella forficella

28. 06. 20
Harpella forficella

10. 07. 20
Harpella forficella

22. 07. 20
Harpella forficella

 

Harpella forficella, der ruhend eine Laenge von gut einem Zentimeter hat, ist bei uns regelmaessig zu finden. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in morschem Holz.





Carcina quercana

 

Bildergebnis fuer carcina quercana
Bildergebnis fuer carcina quercana
Bildergebnis fuer carcina quercana

22. 06. 22
Carcina quercana

22. 06. 22
Carcina quercana

13. 09. 20
Carcina quercana

Bildergebnis fuer carcina quercana
Bildergebnis fuer carcina quercana
Bildergebnis fuer carcina quercana

25. 08. 16
Carcina quercana

26. 06. 22
Carcina quercana

22. 06. 22
Carcina quercana

 

Carcina quercana ist ein haeufiger Gast am Licht. Der knapp 1 cm lange Falter fliegt von Mai - August (im Oktober eine partielle 2. Generation?), die Raupe lebt in einem Gespinst auf der Unterseite von Blaettern der Eiche, Buche und anderer Laubbaeume.





Pleurota aristella

 

Bildergebnis fuer pleurota aristella
Bildergebnis fuer pleurota aristella
Bildergebnis fuer pleurota aristella

20. 07. 22
Pleurota aristella

14. 06. 20
Pleurota aristella

09. 07. 17
Pleurota aristella

Bildergebnis fuer pleurota aristella
Bildergebnis fuer pleurota aristella
Bildergebnis fuer pleurota aristella

19. 07. 22
Pleurota aristella

10. 06. 22
Pleurota aristella
(conf. Willibald Schmitz)

19. 06. 19
Pleurota aristella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Pleurota aristella wird etwa 1 cm lang und ist allgemein keine seltene Art; hier ist sie hin und wieder am Licht zu finden. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe soll an verschiedenen krautigen Pflanzen leben.





Familie Batrachedridae




Batrachedra praeangusta

 

Bildergebnis fuer batrachedra praeangusta
Bildergebnis fuer batrachedra praeangusta
Bildergebnis fuer batrachedra praeangusta

20. 07. 15
Batrachedra praeangusta
(conf. Willibald Schmitz)

20. 07. 15
Batrachedra praeangusta
(conf. Willibald Schmitz)

20. 07. 15
Batrachedra praeangusta
(conf. Willibald Schmitz)

 

Batrachedra praeangusta wird etwa 7 - 8 mm lang. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Weidenarten (Salix), zuerst in den Kaetzchen, spaeter auch an den Blaettern.





Familie Coleophoridae (Miniersacktraeger, Sacktraegermotten)




Aus der Familie der Miniersacktraeger oder der Sacktraegermotten, Coleophoridae, sind weltweit ueber 1500 Arten bekannt; mehr als 10% davon, 176 Arten, sind aus Deutschland bekannt. Die Bestimmung der einzelnen Arten ist sehr schwer; ohne Genitaluntersuchung ist da so gut wie nichts zu machen. Bei manchen Arten ist die Bestimmung aber ueber die Raupe moeglich: diese lebt anfangs minierend in Pflanzen, spaeter verlaesst sie das Innere der Pflanze und frisst, eingehuellt in einen "Sack" aus Teilen der Nahrungspflanze, von aussen weiter an der Pflanze. Dieser "Sack" - es gibt mehrere Grundformen - ist je nach Art unterschiedlich ausgebildet. Die Form des "Sackes" in Verbindung mit der Futterpflanze ermoeglicht haeufig eine Bestimmung.





Coleophora ochripennella

 

Bildergebnis fuer coleophora ochripennella
Bildergebnis fuer coleophora ochripennella
Bildergebnis fuer coleophora ochripennella

19. 07. 20
Coleophora ochripennella
(det. Willibald Schmitz)

09. 06. 14
Coleophora ochripennella
(det. van der Wolf)

09. 06. 14
Coleophora ochripennella
(det. van der Wolf)

Bildergebnis fuer coleophora ochripennella
Bildergebnis fuer coleophora ochripennella
Bildergebnis fuer coleophora ochripennella

01. 06. 20
Coleophora ochripennella
(det. Willibald Schmitz)

01. 06. 20
Coleophora ochripennella
(det. Willibald Schmitz)

18. 07. 20
Coleophora ochripennella
(det. van der Wolf)

 

Coleophora ochripennella wird etwa 6 - 7 mm lang und ist allgemein nicht selten. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an Lippenbluetern (Laminaceae), wie Taubnessel (Lamium sp.), Ziest (Stachys sp.) u. a.





Coleophora flavipennella

 

Bildergebnis fuer coleophora flavipennella,  sack
Bildergebnis fuer coleophora flavipennella,  sack
Bildergebnis fuer coleophora flavipennella,  sack

05. 05. 13
Coleophora flavipennella
Durch Zucht bestaetigt

05. 05. 13
Coleophora flavipennella
Durch Zucht bestaetigt

05. 05. 13
Coleophora flavipennella
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer coleophora flavipennella,  sack
Bildergebnis fuer coleophora flavipennella,  sack
Bildergebnis fuer coleophora flavipennella,  sack

01. 06. 15
Coleophora flavipennella
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach,
an Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
(Falter det.
Willibald Schmitz)

01. 06. 15
Coleophora flavipennella
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach,
an Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
(Falter det.
Willibald Schmitz)

01. 06. 15
Coleophora flavipennella
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach,
an Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
(Falter det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora flavipennella
Bildergebnis fuer coleophora flavipennella
Bildergebnis fuer coleophora flavipennella

09. 07. 17
Coleophora flavipennella
(det. Willibald Schmitz)

23. 07. 16
Coleophora flavipennella
(det. Willibald Schmitz)

25. 06. 15
Coleophora flavipennella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora flavipennella
Bildergebnis fuer coleophora flavipennella
Bildergebnis fuer coleophora flavipennella

25. 07. 16
Coleophora flavipennella
(det. Willibald Schmitz

15. 06. 18
Coleophora flavipennella
(det. Willibald Schmitz)

16. 07. 16
Coleophora flavipennella
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora flavipennella erreicht eine Laenge von etwa 6 mm. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Eichen-Arten (Quercus sp.).





Coleophora coracipennella

 

Bildergebnis fuer coleophora coracipennella
Bildergebnis fuer coleophora coracipennella
Bildergebnis fuer coleophora coracipennella

01. 07. 15
Coleophora coracipennella
(det. van der Wolf)

11. 07. 15
Coleophora coracipennella
(det. van der Wolf)

11. 07. 15
Coleophora coracipennella
(det. van der Wolf)

 

Coleophora coracipennella wird max. 6 mm lang und ist eine sehr seltene Coleophoriden-Art. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe soll an Rosengewaechsen wie Schlehe (Prunus spinosa), Weissdorn (Crataegus) oder Apfel (Malus) leben.





Coleophora serratella

 

Bildergebnis fuer coleophora serratella
Bildergebnis fuer coleophora serratella
Bildergebnis fuer coleophora serratella

32. 05. 16
Coleophora serratella
(det. Willibald Schmitz)

10. 06. 15
Coleophora serratella
(det. Willibald Schmitz)

21. 06. 15
Coleophora serratella
(det. van der Wolf)

Bildergebnis fuer coleophora serratella
Bildergebnis fuer coleophora serratella
Bildergebnis fuer coleophora serratella

07. 06. 15
Coleophora serratella
(det. van der Wolf)

07. 06. 15
Coleophora serratella
(det. van der Wolf)

07. 06. 15
Coleophora serratella
(det. van der Wolf)

 

Coleophora serratella wird 6 - 7 mm lang. Der Falter fliegt im Juni, die Raupe lebt an Birke, Erle oder Hasel, seltener wird sie auch an anderen Laubbaeumen gefunden.





Coleophora spinella

 

Bildergebnis fuer coleophora spinella, sack
Bildergebnis fuer coleophora spinella, sack
Bildergebnis fuer coleophora spinella, sack

14. 05. 13
Coleophora spinella
Sack, an Birne

14. 05. 13
Coleophora spinella
Sack, an Birne

14. 05. 13
Coleophora spinella
Sack, an Birne

Bildergebnis fuer coleophora spinella, sack
Bildergebnis fuer coleophora spinella, sack
Bildergebnis fuer coleophora spinella, sack

14. 05. 13
Coleophora spinella
Sack, an Birne

14. 05. 13
Coleophora spinella
Sack, an Birne

14. 05. 13
Coleophora spinella
Sack, an Birne

Bildergebnis fuer coleophora spinella
Bildergebnis fuer coleophora spinella
Bildergebnis fuer coleophora spinella

16. 06. 20
Coleophora spinella
(det. Willibald Schmitz)

07. 06. 13
Coleophora spinella
(gen. det. van der Wolf)

16. 06. 20
Coleophora spinella
(det. Willibald Schmitz)



Coleophora spinella ist mit einer Laenge von etwa 0,5 cm von gaengiger Coleophoriden-Groesse. Der Falter fliegt im Juni und Juli, die Raupe lebt u. a. an Weissdorn (Crataegus), Apfel (Malus) und Pflaumenarten (Prunus sp.).





Coleophora prunifoliae

 

Bildergebnis fuer coleophora prunifoliae sack
Bildergebnis fuer coleophora prunifoliae sack
Bildergebnis fuer coleophora prunifoliae sack

13. 05. 15
Coleophora prunifoliae
Sack an Taubnessel (Lamium sp.)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach
Laenge 6 mm
(Falter det. van der Wolf)

13. 05. 15
Coleophora prunifoliae
Sack an Taubnessel (Lamium sp.)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach
Laenge 6 mm
(Falter det. van der Wolf)

13. 05. 15
Coleophora prunifoliae
Sack an Taubnessel (Lamium sp.)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach
Laenge 6 mm
(Falter det. van der Wolf)

Bildergebnis fuer coleophora prunifoliae
Bildergebnis fuer coleophora prunifoliae
Bildergebnis fuer coleophora prunifoliae

17. 06. 15
Coleophora prunifoliae
Aus obiger Raupe
(det. van der Wolf)

17. 06. 15
Coleophora prunifoliae
Aus obiger Raupe
(det. van der Wolf)

31. 05. 15
Coleophora prunifoliae
(det. van der Wolf)

 

Coleophora prunifoliae wird etwa 0,5 cm lang und ist in Deutschland recht selten. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe soll an verschiedenen Laubbaeumen leben, ich aber fand ein Exemplar an Taubnessel.





Coleophora lusciniaepennella

 

Bildergebnis fuer coleophora lusciniaepennella
Bildergebnis fuer coleophora lusciniaepennella
Bildergebnis fuer coleophora lusciniaepennella

27. 05. 14
Coleophora lusciniaepennella
((gen.?) det.
van der Wolf)

27. 05. 14
Coleophora lusciniaepennella
((gen.?) det.
van der Wolf)

27. 05. 14
Coleophora lusciniaepennella
((gen.?) det.
van der Wolf)

Bildergebnis fuer coleophora lusciniaepennella

27. 05. 14
Coleophora lusciniaepennella
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora lusciniaepennella wird etwa 6 - 7 mm lang und ist in Deutschland sehr selten, fuer Rheinland-Pfalz koennte sie sogar ein Erstfund sein; in www.schmetterlinge-deutschlands.de findet sich jedenfalls kein Hinweis auf ein Vorkommen dort. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt hauptsaechlich an Weiden (Salix sp.).





Coleophora binderella

 

Bildergebnis fuer coleophora binderella
Bildergebnis fuer coleophora binderella

17. 06. 11
Coleophora binderella
(gen. det.
Rudi Seliger)

17. 06. 11
Coleophora binderella
(gen. det.
Rudi Seliger)

 

Coleophora binderella wird nur etwa 0,5 cm lang und ist allgemein eine seltene Art. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an Hasel, Birke, Weissbuche und eventuell noch an anderen Laubbaeumen.





Coleophora albitarsella

 

Bildergebnis fuer coleophora albitarsella
Bildergebnis fuer coleophora albitarsella
Bildergebnis fuer coleophora albitarsella

14. 06. 16
Coleophora albitarsella
(det. Willibald Schmitz)

14. 06. 16
Coleophora albitarsella
(det. Willibald Schmitz)

14. 06. 16
Coleophora albitarsella
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora albitarsellaist eine recht seltene Coleophoride mit max. 6 - 7 mm Laenge. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in einem Sack an der Unterseite der Blaetter verschiedener krautiger Pflanzen, offenbar aber ausschliesslich an Lippenbluetern.





Coleophora trifolii

 

Bildergebnis fuer coleophora trifolii
Bildergebnis fuer coleophora trifolii
Bildergebnis fuer coleophora trifolii

25. 07. 20
Coleophora trifolii
(det. Willibald Schmitz)

25. 07. 20
Coleophora trifolii
(det. Willibald Schmitz)

24. 06. 18
Coleophora trifolii
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora trifolii
Bildergebnis fuer coleophora trifolii
Bildergebnis fuer coleophora trifolii

20. 07. 16
Coleophora trifolii
(det. Willibald Schmitz)

20. 07. 16
Coleophora trifolii
(det. Willibald Schmitz)

18. 06. 17
Coleophora trifolii
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora trifolii ist mit bis zu 1 cm Koerperlaenge eine der groessten Coleophoriden. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an den Samen von Steinklee (Melilotus sp.).





Coleophora alcyonipennella

 

Bildergebnis fuer coleophora alcyonipennella
Bildergebnis fuer coleophora alcyonipennella
Bildergebnis fuer coleophora alcyonipennella

08. 07. 17
Coleophora alcyonipennella
(det. Willibald Schmitz)

15. 07. 17
Coleophora alcyonipennella
(det. Willibald Schmitz)

15. 07. 17
Coleophora alcyonipennella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora alcyonipennella
Bildergebnis fuer coleophora alcyonipennella
Bildergebnis fuer coleophora alcyonipennella

17. 05. 17
Coleophora alcyonipennella
(det. Willibald Schmitz)

25. 05. 17
Coleophora alcyonipennella
(gen. det. van der Wolf)

14. 08. 18
Coleophora alcyonipennella
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora alcyonipennella erreicht eine Laenge von etwa 6 mm und ist damit deutlich kleiner als die aehnliche C. trifolii. Der allgemein haeufige Falter fliegt von Mai - August in 2 Generationen, die Raupe lebt an hauptsaechlich an Weissklee (Trifolium repens).





Coleophora hemerobiella

 

Bildergebnis fuer coleophora hemerobiella
Bildergebnis fuer coleophora hemerobiella
Bildergebnis fuer coleophora hemerobiella

22. 07. 16
Coleophora hemerobiella
(conf. Willibald Schmitz)

22. 07. 16
Coleophora hemerobiella
(conf. Willibald Schmitz)

07. 08. 20
Coleophora hemerobiella
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora hemerobiella wird etwa 7 mm lang und ist eine seltene Art, die nur lokal vorkommt. Der Falter fliegt im Juli, die Raupe macht eine zweijaehrige Entwicklung durch und lebt an verschiedenen Rosengewaechsen wie Weissdorn, Apfel etc.





Coleophora kuehnella

 

Bildergebnis fuer coleophora kuehnella
Bildergebnis fuer coleophora kuehnella
Bildergebnis fuer coleophora kuehnella

27. 06. 20
Coleophora kuehnella
(det. Willibald Schmitz)

20. 06. 18
Coleophora kuehnella
(gen. det. van der Wolf)

10. 06. 19
Coleophora kuehnella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora kuehnella
Bildergebnis fuer coleophora kuehnella
Bildergebnis fuer coleophora kuehnella

06. 06. 18
Coleophora kuehnella
(det. Willibald Schmitz)

01. 06. 18
Coleophora kuehnella
(det. Willibald Schmitz)

06. 06. 18
Coleophora kuehnella
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora kuehnella wird etwa 8 mm lang. Der Falter fliegt in einer Generation von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an verschiedenen Eichenarten.





Coleophora mayrella

 

Bildergebnis fuer coleophora mayrella
Bildergebnis fuer coleophora mayrella
Bildergebnis fuer coleophora mayrella

10. 06. 17
Coleophora mayrella
(det. Willibald Schmitz)

10. 06. 17
Coleophora mayrella
(det. Willibald Schmitz)

21. 06. 19
Coleophora mayrella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora mayrella
Bildergebnis fuer coleophora mayrella
Bildergebnis fuer coleophora mayrella

17. 06. 14
Coleophora mayrella
(det. van der Wolf)

17. 06. 14
Coleophora mayrella
(det. van der Wolf)

11. 07. 16
Coleophora mayrella
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora mayrella wird nur etwa 5 - 6 mm lang. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt von Juni - Juli. die Raupe lebt an Weissklee.





Coleophora calycotomella

 

Bildergebnis fuer coleophora calycotomella
Bildergebnis fuer coleophora calycotomella

22. 07. 16
Coleophora calycotomella
(conf. Willibald Schmitz)

22. 07. 16
Coleophora calycotomella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Coleophora calycotomella wird etwa 7 mm lang und ist eine seltene Art mit nur wenigen Funden in Deutschland. Der Falter fliegt im Sommer, die Raupe lebt bei uns hauptsächlich an Besenginster (Cytisus scoparius)





Coleophora anatipennella

 

Bildergebnis fuer coleophora anatipennella
Bildergebnis fuer coleophora anatipennella
Bildergebnis fuer coleophora anatipennella

29. 06. 16
Coleophora anatipennella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

04. 07. 13
Coleophora anatipennella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

16. 06. 14
Coleophora anatipennella
((gen.?) det.
van der Wolf)

Bildergebnis fuer coleophora anatipennella
Bildergebnis fuer coleophora anatipennella
Bildergebnis fuer coleophora anatipennella

21. 06. 16
Coleophora anatipennella
(det. Willibald Schmitz)

21. 06. 16
Coleophora anatipennella
(det. Willibald Schmitz)

29. 06. 16
Coleophora anatipennella
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora anatipennella wird etwa 6 - 8 mm lang. Die seltene Art fliegt von Juni - Juli. die Raupe soll an Weissdorn (Crataegus), Schlehe (Prunus spinosa) und Apfel (Malus) leben.





Coleophora coronillae

 

Bildergebnis fuer coleophora coronillae
Bildergebnis fuer coleophora coronillae
Bildergebnis fuer coleophora coronillae

18. 06. 19
Coleophora coronillae
(conf. Willibald Schmitz)

18. 06. 19
Coleophora coronillae
(conf. Willibald Schmitz)

19. 06. 19
Coleophora coronillae
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora coronillae
Bildergebnis fuer coleophora coronillae
Bildergebnis fuer coleophora coronillae

05. 07. 16
Coleophora coronillae
(det. Willibald Schmitz)

21. 06. 19
Coleophora coronillae
(conf. Willibald Schmitz)

14. 06. 18
Coleophora coronillae
(conf. Willibald Schmitz)

 

Coleophora coronillae ist eine seltene Art xerothermer, also trocken-heisser, Gebiete, die etwa 7 - 8 mm lang wird. Zur sicheren Bestimmung ist eine Genitaluntersuchung notwendig. In den Roten Listen wird sie nur in Bayern und BaWue gefuehrt: in beiden unter "R" = "Reliktstatus" (= extrem selten bzw. nur sehr lokal vorkommend). In den meisten Bundeslaendern, in denen sie vorkommt, gibt es nur Funde von vor 1980 (so auch in RPf). Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Bunter Kronwicke (Coronilla varia) und Platterbsen (Lathyrus sp.).





Coleophora ditella

 

Bildergebnis fuer coleophora ditella
Bildergebnis fuer coleophora ditella
Bildergebnis fuer coleophora ditella

17. 07. 20
Coleophora ditella
(det. Willibald Schmitz)

27. 07. 20
Coleophora ditella
(det. Willibald Schmitz)

27. 07. 20
Coleophora ditella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora ditella
Bildergebnis fuer coleophora ditella
Bildergebnis fuer coleophora ditella

19. 05. 20
Coleophora ditella
(det. Willibald Schmitz)

18. 06. 20
Coleophora ditella
(det. Willibald Schmitz)

17. 07. 20
Coleophora ditella
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora ditella ist eine seltene Coleophoriden-Art, die wohl nur aus 3 Bundeslaendern nachgewiesen ist - und auch hier liegen die Funde z. T. Jahrzehnte zurueck. Der Falter wird etwa 15 mm lang und fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen Artemisia-Arten, besonders an Wermut (Artemisia absinthium).





Coleophora vulnerariae

 

Bildergebnis fuer coleophora vulnerariae
Bildergebnis fuer coleophora vulnerariae
Bildergebnis fuer coleophora vulnerariae

10. 07. 16
Coleophora vulnerariae
(det. Willibald Schmitz)

10. 07. 16
Coleophora vulnerariae
(det. Willibald Schmitz)

10. 07. 16
Coleophora vulnerariae
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora vulnerariae

23. 05. 18
Coleophora vulnerariae
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora vulnerariae ist eine seltene Coleophoriden-Art mit einer Laenge von ca. 7 - 8 mm, die in einigen Bundeslaendern als ausgestorben oder verschollen gilt. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe soll an den Blueten und Samenkapseln von Wundklee (Anthyllis vulneraria) leben.





Coleophora laricella

 

Bildergebnis fuer coleophora laricella
Bildergebnis fuer coleophora laricella
Bildergebnis fuer coleophora laricella

07. 04. 15
Coleophora laricella
((gen.?) det.
van der Wolf)

07. 05. 15
Coleophora laricella
((gen.?) det.
van der Wolf)

09. 05. 15
Coleophora laricella
((gen.?) det.
van der Wolf)

Bildergebnis fuer coleophora laricella
Bildergebnis fuer coleophora laricella
Bildergebnis fuer coleophora laricella

21. 05. 15
Coleophora laricella
((gen.?) det.
van der Wolf)

21. 05. 15
Coleophora laricella
((gen.?) det.
van der Wolf)

22. 05. 15
Coleophora laricella
((gen.?) det.
van der Wolf)

 

Coleophora laricella wird max. 5 mm lang und ist eine allgemein haeufige Art, die auch schon mal schaedlich werden kann. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an den Nadeln von Laerche.





Coleophora caespititiella

 

Bildergebnis fuer coleophora caespititiella
Bildergebnis fuer coleophora caespititiella
Bildergebnis fuer coleophora caespititiella

18. 05. 20
Coleophora caespititiella
det. Willibald Schmitz)

18. 05. 20
Coleophora caespititiella
det. Willibald Schmitz)

11. 06. 20
Coleophora caespititiella
det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora caespititiella wird etwa 5 mm lang und ist eine nicht haeufige Art eher feuchter Biotope, die von Mai - Juni fliegt. Die Larve lebt an verschiedenen Binsen-Arten (Juncus sp.)





Coleophora sylvaticella

 

Bildergebnis fuer coleophora sylvaticella
Bildergebnis fuer coleophora sylvaticella
Bildergebnis fuer coleophora sylvaticella

23. 04. 20
Coleophora sylvaticella
(det. Willibald Schmitz)

23. 04. 20
Coleophora sylvaticella
(det. Willibald Schmitz)

23. 04. 20
Coleophora sylvaticella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora sylvaticella
Bildergebnis fuer coleophora sylvaticella
Bildergebnis fuer coleophora sylvaticella

04. 05. 18
Coleophora sylvaticella
(det. Willibald Schmitz)

05. 05. 18
Coleophora sylvaticella
(det. Willibald Schmitz)

22. 05. 18
Coleophora sylvaticella
(det. Willibald Schmitz)

 

Coleophora sylvaticella wird gut 0,5 cm lang und ist in Deutschland selten mit nur wenigen Fundorten; hier am Stux aber tritt das Tier gehaeuft auf. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an den Samen von Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica).





Coleophora therinella

 

Bildergebnis fuer coleophora therinella
Bildergebnis fuer coleophora therinella
Bildergebnis fuer coleophora therinella

16. 08. 14
Coleophora therinella
((gen.?) det.
van der Wolf

29. 05. 20
Coleophora therinella
(conf. Willibald Schmitz)

10. 06. 22
Coleophora therinella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer coleophora therinella
Bildergebnis fuer coleophora therinella
Bildergebnis fuer coleophora therinella

03. 06. 20
Coleophora therinella
(conf. Willibald Schmitz)

12. 06. 19
Coleophora therinella
(conf. Willibald Schmitz)

17. 06. 19
Coleophora therinella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Coleophora therinella wird etwa 7 - 8 mm lang und ist in Deutschland sehr selten. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe soll an Windenknoeterich (Fallopia convolvulus) leben.




 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top