Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Wickler 2
Mikros: Wickler 3
Mikros: Wickler 4
Mikros: Wickler 5
Mikros: Wickler 6
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera)

 

 

 

Tortricidae (Wickler, Blattroller) 3

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.

 

 

 

Wickler (Tortricidae): Unterfamilie Chlidanotinae

 

 

 

Olindia schumacherana

 

Bildergebnis fuer olindia schumacherana
Bildergebnis fuer olindia schumacherana
Bildergebnis fuer olindia schumacherana

18. 09. 18
Olindia schumacherana

20. 09. 18
Olindia schumacherana

29. 05. 17
Olindia schumacherana

Bildergebnis fuer olindia schumacherana
Bildergebnis fuer olindia schumacherana
Bildergebnis fuer olindia schumacherana

11. 06. 19
Olindia schumacherana

01. 06. 18
Olindia schumacherana

23. 05. 18
Olindia schumacherana

 

Die ausgesprochen seltene Wickler-Art Olindia schumacherana erreicht eine Laenge von bis zu 8 mm und ist eher ein Bewohner feuchterer Habitate. Durch ihr weisses, scharf begrenztes weisses Mittelband ist sie mit kaum einer anderen Art zu verwechseln. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Scharbockskraut (Ficaria verna), Wegerich (Plantago sp.) und anderen krautigen Pflanzen.



 

 

Isotrias rectifasciana

 

Bildergebnis fuer isotrias rectifasciana
Bildergebnis fuer isotrias rectifasciana
Bildergebnis fuer isotrias rectifasciana

10. 06. 15
Isotrias rectifasciana
(conf. Ruedi Bryner)

18. 05. 15
Isotrias rectifasciana
(conf. Willibald Schmitz)

10. 06. 15
Isotrias rectifasciana

Bildergebnis fuer isotrias rectifasciana
Bildergebnis fuer isotrias rectifasciana
Bildergebnis fuer isotrias rectifasciana

12. 05. 18
Isotrias rectifasciana
(det. Willibald Schmitz)

10. 06. 14
Isotrias rectifasciana

10. 06. 14
Isotrias rectifasciana

 

Isotrias rectifasciana ist allgemein nicht selten. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, ueber die Nahrung der Raupe ist offenbar wenig bekannt. Sie soll an Weissdorn (Crataegus) leben, wird vermutet.

 

 

 

Wickler (Tortricidae): Unterfamilie Bactrini



 

 

Bactra lancealana

 

Bildergebnis fuer bactra lancealana
Bildergebnis fuer bactra lancealana
Bildergebnis fuer bactra lancealana

30. 07. 22
Bactra lancealana
(det. Willibald Schmitz)

30. 07. 22
Bactra lancealana
(det. Willibald Schmitz)

11. 08. 16
Bactra lancealana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer bactra lancealana
Bildergebnis fuer bactra lancealana
Bildergebnis fuer bactra lancealana

01. 06. 17
Bactra lancealana
(conf. Willibald Schmitz)

11. 07. 16
Bactra lancealana
(conf. Willibald Schmitz)

11. 08. 16
Bactra lancealana
(conf. Willibald Schmitz)

 

Die einzelnen Bactra-Arten sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. Bactra lancealana fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt in den Stengeln der Strandsimse (Bolboschoenus maritimus, Syn.: Scirpus maritimus), die auch an den Teichen in unserem Garten waechst.

 

 

 

Wickler (Tortricidae): Unterfamilie Endotheniini

 

 

 

Endothenia gentianaeana

 

Bildergebnis fuer endothenia gentianaeana
Bildergebnis fuer endothenia gentianaeana
Bildergebnis fuer endothenia gentianaeana

21. 07. 16
Endothenia gentianaeana
(conf. Willibald Schmitz)

28. 04. 13
Endothenia gentianaeana
(det. Willibald Schmitz)

21. 07. 16
Endothenia gentianaeana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer endothenia gentianaeana
Bildergebnis fuer endothenia gentianaeana
Bildergebnis fuer endothenia gentianaeana

09. 07. 17
Endothenia gentianaeana
(det. Willibald Schmitz)

30. 04. 13
Endothenia gentianaeana
(det. Willibald Schmitz)

09. 07. 17
Endothenia gentianaeana
(det. Willibald Schmitz)

 

Endothenia gentianaeana wird knapp 1 cm lang und ist allgemein selten, mit nur wenigen Fundorten in Deutschland. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupen leben in den Fruchtstaenden von Wilder Karde, in denen sie sich auch verpuppen.

Die obigen Tiere aus 2013 schluepften aus Anfang April ins Warme gebrachten Fruchtstaenden von Wilder Karde.



 

 

Endothenia oblongana

 

Bildergebnis fuer endothenia oblongana
Bildergebnis fuer endothenia oblongana
Bildergebnis fuer endothenia oblongana

03. 07. 16
Endothenia oblongana
(det. Willibald Schmitz)

03. 07. 16
Endothenia oblongana
(det. Willibald Schmitz)

03. 07. 16
Endothenia oblongana
(det. Willibald Schmitz)

 

Endothenia oblongana wird gut 0,5 cm lang und ist eine in Deutschland (sehr) seltene Wickler-Art. Der Falter fliegt von Juni - Juli, ueber die Nahrung der Raupe ist offenbar noch wenig bekannt: laut "ukmoths" soll sie sowohl an Flockenblume (Centaurea nigra) als auch in den Wurzeln von Spitzwegerich gefunden worden sein.



 

 

Endothenia marginana

 

Bildergebnis fuer endothenia marginana
Bildergebnis fuer endothenia marginana
Bildergebnis fuer endothenia marginana

03. 08. 17
Endothenia marginana
(det. Willibald Schmitz)

03. 08. 17
Endothenia marginana
(det. Willibald Schmitz)

28. 08. 16
Endothenia marginana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer endothenia marginana
Bildergebnis fuer endothenia marginana
Bildergebnis fuer endothenia marginana

17. 07. 17
Endothenia marginana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

21. 08. 11
Endothenia marginana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

01. 09. 16
Endothenia marginana
(det. Willibald Schmitz)

 

Endothenia marginana ist eine eher seltene Art, die von Mai - August fliegt. Die Raupen leben u. a. in den alten Samenkapseln von Wilder Karde (Dipsacus sp.).



 

 

Endothenia nigricostana

 

Bildergebnis fuer endothenia nigricostana
Bildergebnis fuer endothenia nigricostana
Bildergebnis fuer endothenia nigricostana

30. 07. 19
Endothenia nigricostana

27. 07. 17
Endothenia nigricostana
(conf. Willibald Schmitz)

03. 06. 17
Endothenia nigricostana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer endothenia nigricostana
Bildergebnis fuer endothenia nigricostana
Bildergebnis fuer endothenia nigricostana

03. 08. 19
Endothenia nigricostana

09. 06. 17
Endothenia nigricostana
(conf. Willibald Schmitz)

30. 07. 19
Endothenia nigricostana

 

Endothenia nigricostana wird etwa 6 - 7 mm lang und ist eine recht seltene Art in Deutschland. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in Sumpfziest (Stachys palustris), der hier an feuchteren Stellen waechst.



 

 

Endothenia ericetana

 

Bildergebnis fuer endothenia ericetana
Bildergebnis fuer endothenia ericetana
Bildergebnis fuer endothenia ericetana

10. 07. 17
Endothenia ericetana
(det. Willibald Schmitz)

10. 07. 17
Endothenia ericetana
(det. Willibald Schmitz)

23. 07. 16
Endothenia ericetana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer endothenia ericetana
Bildergebnis fuer endothenia ericetana
Bildergebnis fuer endothenia ericetana

13. 07. 15
Endothenia ericetana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

13. 07. 15
Endothenia ericetana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

23. 07. 16
Endothenia ericetana
(det. Willibald Schmitz)

 

Endothenia ericetana ist eine ziemlich seltene Wickler-Art, die knapp 1 cm lang wird. Der Falter fliegt von Juni - Auguist, die Raupe lebt u. a. in den Wurzeln von Ziest-Arten (Stachys) und Ackerminze (Mentha arvensis).



 

 

Endothenia quadrimaculana

 

Bildergebnis fuer endothenia quadrimaculana
Bildergebnis fuer endothenia quadrimaculana
Bildergebnis fuer endothenia quadrimaculana

09. 08. 15
Endothenia quadrimaculana
(det. Willibald Schmitz)

09. 08. 15
Endothenia quadrimaculana
(det. Willibald Schmitz)

17. 08. 16
Endothenia quadrimaculana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer endothenia quadrimaculana

27. 06. 19
Endothenia quadrimaculana
(det. Willibald Schmitz)

 

Endothenia quadrimaculana wird gut 1 cm lang. Der seltene Falter (die meisten Funde liegen Jahre zurueck) bevorzugt feuchtere Orte und fliegt von Juli - September, die Raupe lebt in den Wurzeln von Sumpf-Ziest (Stachys palustris) und Beinwell (Symphytum, sp.), vermutlich auch noch an anderen Arten.

 

 

 

Wickler (Tortricidae): Unterfamilie Olethreutini



 

 

Eudemis porphyrana

 

Bildergebnis fuer eudemis porphyrana
Bildergebnis fuer eudemis porphyrana
Bildergebnis fuer eudemis porphyrana

21. 06. 22
Eudemis porphyrana
(conf. Willibald Schmitz)

25. 06. 22
Eudemis porphyrana
(conf. Willibald Schmitz)

21. 06. 22
Eudemis porphyrana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer eudemis porphyrana
Bildergebnis fuer eudemis porphyrana
Bildergebnis fuer eudemis porphyrana

01. 07. 22
Eudemis porphyrana
(conf. Willibald Schmitz)

20. 07. 17
Eudemis porphyrana
(conf. Willibald Schmitz)

02. 07. 22
Eudemis porphyrana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer eudemis porphyrana
Bildergebnis fuer eudemis porphyrana
Bildergebnis fuer eudemis porphyrana

11. 06. 18
Eudemis porphyrana
(conf. Willibald Schmitz)

12. 06. 18
Eudemis porphyrana
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

02. 07. 22
Eudemis porphyrana
(det. Willibald Schmitz)

 

Eudemis porphyrana wird etwa 1 cm lang und fliegt von Juli - August, die Raupe lebt in einem zusammengerollten Blatt von Apfel.



 

 

Eudemis profundana

 

Bildergebnis fuer eudemis profundana
Bildergebnis fuer eudemis profundana
Bildergebnis fuer eudemis profundana

18. 06. 20
Eudemis profundana

18. 06. 20
Eudemis profundana

04. 07. 18
Eudemis profundana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer eudemis profundana
Bildergebnis fuer eudemis profundana
Bildergebnis fuer eudemis profundana

17. 07. 20
Eudemis profundana
(det. Willibald Schmitz)

10. 06. 20
Eudemis profundana
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)
Melanistisches Exemplar

11. 07. 21
Eudemis profundana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer eudemis profundana
Bildergebnis fuer eudemis profundana
Bildergebnis fuer eudemis profundana

17. 07. 20
Eudemis profundana
(det. Willibald Schmitz)

05. 08. 20
Eudemis profundana
(conf. Willibald Schmitz)

05. 08. 20
Eudemis profundana
(conf. Willibald Schmitz)

 

Eudemis profundana wird bis zu 1 cm lang und fliegt von Juli - August, die Raupe lebt in einem zusammengerollten Blatt von Eiche.
Bei der Bestimmung der beiden Eudemis-Arten porphyrana und profundana gibt es Probleme; Waehrend E. porphyrana auch von Tymo Muus eindeutig identifiziert wurde, ist es hier nicht so ganz klar. Ich zitiere dazu Ruedi Bryner, Lepiforum, 29. 05. 2008:
"Ich habe eine mehrere der beiden Arten Eudemis porphyrana und E. profundana nach Genital determiniert und dabei fuer die Populationen in meiner Gegend (schweizerisches Mittelland und Jurasuedfuss im Bereich der drei Seen) ein nach bisherigen Erkenntnissen verlaesslicher Unterschied festgestellt:
E. porphyrana: Thorax graubraun mit dunklem Querband und zwei schwarzen Schuppenbuescheln vor dem Abdomen. E. profundana: Thorax fuchsrot mit feiner, dunkler Querlinie und fuchsroten Schuppenbuescheln vor dem Abdomen.

Ob dieser Unterschied weltweit gilt, waere natuerlich noch zu untersuchen. Es muss gar nicht sein und vielleicht finde ich nach der Praeparation des dritten Dutzend Falter, dass es auch hierzulande Ausnahmen gibt."



 

 

Apotomis turbidana

 

Bildergebnis fuer apotomis turbidana
Bildergebnis fuer apotomis turbidana
Bildergebnis fuer apotomis turbidana

01. 07. 15
Apotomis turbidana
(conf. Willibald Schmitz)

01. 07. 15
Apotomis turbidana
(conf. Willibald Schmitz)

01. 07. 15
Apotomis turbidana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer apotomis turbidana
Bildergebnis fuer apotomis turbidana

04. 06. 16
Apotomis turbidana
(det. Willibald Schmitz)

04. 06. 16
Apotomis turbidana
(det. Willibald Schmitz)

 

Apotomis turbidana wird etwa 1 cm lang und ist allgemein keine haeufige Wicklerart. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blaettern von Birke (Betula).



 

 

Apotomis betuletana

 

Bildergebnis fuer apotomis betuletana
Bildergebnis fuer apotomis betuletana
Bildergebnis fuer apotomis betuletana

29. 07. 13
Apotomis betuletana
(conf. Helmut Kolbeck)

14. 06. 18
Apotomis betuletana
(conf. Iris Asal-Brunner

28. 08. 14
Apotomis betuletana
(det. Juergen Quack,
Heidrun Melzer)

Bildergebnis fuer apotomis betuletana
Bildergebnis fuer apotomis betuletana
Bildergebnis fuer apotomis betuletana

08. 08. 15
Apotomis betuletana
(det. Willibald Schmitz)

08. 08. 15
Apotomis betuletana
(det. Willibald Schmitz)

29. 07. 13
Apotomis betuletana

 

Apotomis betuletana ist eine allgemein recht haeufige Micro-Art. Der Falter ist etwa 1 cm lang und fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Birken, Weiden und Pappeln.



 

 

Orthotaenia undulana

 

Bildergebnis fuer orthotaenia undulana
Bildergebnis fuer orthotaenia undulana
Bildergebnis fuer orthotaenia undulana

26. 05. 20
Orthotaenia undulana
(det. Willibald Schmitz)

13. 05. 12
Orthotaenia undulana

28. 05. 15
Orthotaenia undulana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer orthotaenia undulana
Bildergebnis fuer orthotaenia undulana
Bildergebnis fuer orthotaenia undulana

16. 05. 14
Orthotaenia undulana
(conf. Willibald Schmitz)

16. 05. 14
Orthotaenia undulana
(conf. Willibald Schmitz)

08. 06. 17
Orthotaenia undulana
(det. Willibald Schmitz)

 

Orthotaenia undulana wird etwa 1 cm lang und fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an fast allem, was gruen ist.



 

 

Hedya salicella

 

Bildergebnis fuer hedya salicella raupe
Bildergebnis fuer hedya salicella raupe
Bildergebnis fuer hedya salicella raupe

04. 05. 14
Hedya salicella
Raupe an Weide
Durch Zucht bestaetigt

04. 05. 14
Hedya salicella
Raupe an Weide
Durch Zucht bestaetigt

04. 05. 14
Hedya salicella
Raupe an Weide
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer hedya salicella raupe
Bildergebnis fuer hedya salicella raupe
Bildergebnis fuer hedya salicella raupe

04. 05. 14
Hedya salicella
Raupe an Weide
Durch Zucht bestaetigt

04. 05. 14
Hedya salicella
Raupe an Weide
Durch Zucht bestaetigt

04. 05. 14
Hedya salicella
Raupe an Weide
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer hedya salicella
Bildergebnis fuer hedya salicella
Bildergebnis fuer hedya salicella

25. 06. 22
Hedya salicella

02. 06. 22
Hedya salicella

02. 06. 22
Hedya salicella

Bildergebnis fuer hedya salicella
Bildergebnis fuer hedya salicella
Bildergebnis fuer hedya salicella

14. 06. 22
Hedya salicella

15. 06. 22
Hedya salicella

05. 06. 22
Hedya salicella

 

Hedya salicella wird gut 1 cm lang. Der Falter fliegt hier recht haeufig in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blaettern von Weide und Pappel.



 

 

Hedya nubiferana

 

Bildergebnis fuer hedya nubiferana
Bildergebnis fuer hedya nubiferana
Bildergebnis fuer hedya nubiferana

26. 05. 22
Hedya nubiferana

31. 05. 22
Hedya nubiferana

24. 05. 20
Hedya nubiferana

Bildergebnis fuer hedya nubiferana
Bildergebnis fuer hedya nubiferana
Bildergebnis fuer hedya nubiferana

04. 06. 22
Hedya nubiferana

10. 06. 22
Hedya nubiferana

29. 05. 20
Hedya nubiferana

Bildergebnis fuer hedya nubiferana
Bildergebnis fuer hedya nubiferana
Bildergebnis fuer hedya nubiferana

04. 06. 20
Hedya nubiferana

09. 06. 20
Hedya nubiferana

10. 06. 21
Hedya nubiferana

 

Hedya nubiferana, die eine Laenge von 1 cm erreicht, ist eine haeufige Art in Deutschland. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen, u. a. an Weissdorn und Schlehe.



 

 

Hedya pruniana

 

Bildergebnis fuer hedya pruniana
Bildergebnis fuer hedya pruniana
Bildergebnis fuer hedya pruniana

18. 05. 20
Hedya pruniana

18. 05. 20
Hedya pruniana

31. 05. 20
Hedya pruniana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer hedya pruniana
Bildergebnis fuer hedya pruniana
Bildergebnis fuer hedya pruniana

21. 05. 20
Hedya pruniana

24. 05. 20
Hedya pruniana
(conf. Hans-Peter Deuring)

24. 05. 20
Hedya pruniana

 

Hedya pruniana wird knapp 1 cm lang und ist hier eher selten zu finden. Die Falter fliegen von Mai - Juli, die Raupen leben an Laubbaeumen der Gattung Prunus, u. a. an Schlehe und Pflaume.



 

 

Hedya ochroleucana

 

Bildergebnis fuer hedya ochroleucana
Bildergebnis fuer hedya ochroleucana
Bildergebnis fuer hedya ochroleucana

12. 08. 20
Hedya ochroleucana
(det. Juergen Quack)

12. 08. 20
Hedya ochroleucana

02. 09. 13
Hedya ochroleucana
(det. Helmut Kolbeck)

Bildergebnis fuer hedya ochroleucana
Bildergebnis fuer hedya ochroleucana
Bildergebnis fuer hedya ochroleucana

01. 08. 11
Hedya ochroleucana
(gen. det.
Willibald Schmitz)

15. 06. 14
Hedya ochroleucana

04. 06. 22
Hedya ochroleucana

 

Hedya ochroleucana wird etwa 1 cm lang und ist eine allgemein recht haeufige Art. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blaettern von Rose (Rosa sp.) oder Apfel (Malus sp.)



 

 

Metendothenia atropunctana

 

Bildergebnis fuer metendothenia atropunctana
Bildergebnis fuer metendothenia atropunctana
Bildergebnis fuer metendothenia atropunctana

02. 08. 17
Metendothenia atropunctana
(conf. Willibald Schmitz)

02. 08. 17
Metendothenia atropunctana
(conf. Willibald Schmitz)

01. 08. 15
Metendothenia atropunctana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer metendothenia atropunctana
Bildergebnis fuer metendothenia atropunctana
Bildergebnis fuer metendothenia atropunctana

05. 06. 16
Metendothenia atropunctana

10. 04. 17
Metendothenia atropunctana
(conf. Friedmar Graf)

20. 08. 18
Metendothenia atropunctana

 

Metendothenia atropunctana wird etwa 7 - 8 mm lang. Bei frischen Tieren ist das Weiss der Fluegel leicht rosa ueberhaucht, was sich aber im Laufe der Zeit verliert. Der Falter fliegt in 1 - 2 Generationen von Mai - Juni bzw. August, die Raupe lebt u. a. an Weidenarten (Salix sp.)



 

 

Celypha rufana

 

Bildergebnis fuer celypha rufana
Bildergebnis fuer celypha rufana
Bildergebnis fuer celypha rufana

04. 06. 18
Celypha rufana
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

04. 06. 18
Celypha rufana
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

10. 06. 18
Celypha rufana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer celypha rufana
Bildergebnis fuer celypha rufana
Bildergebnis fuer celypha rufana

15. 08. 18
Celypha rufana
(det. Willibald Schmitz)

29. 08. 18
Celypha rufana
(det. Willibald Schmitz)

29. 08. 18
Celypha rufana
(det. Willibald Schmitz)

 

Celypha rufana erreicht eine Laenge von knapp 1 cm; von der sehr aehnlichen, aber deutlich selteneren Celypha rosaceana ist die Art nur mittels Geschlechtsuntersuchung zu unterscheiden. Die Falter fliegen von Mai - August, die Raupen leben an den Wurzeln von Rainfarn und Beifuss.



 

 

Celypha striana

 

Bildergebnis fuer celypha striana
Bildergebnis fuer celypha striana
Bildergebnis fuer celypha striana

11. 06. 22
Celypha striana
(conf. Willibald Schmitz)

17. 06. 20
Celypha striana
(det. Willibald Schmitz)

31. 05. 20
Celypha striana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer celypha striana
Bildergebnis fuer celypha striana
Bildergebnis fuer celypha striana

03. 06. 20
Celypha striana
(conf. Willibald Schmitz)

03. 06. 20
Celypha striana
(conf. Willibald Schmitz)

17. 06. 20
Celypha striana
(det. Willibald Schmitz)

 

Celypha striana ist eine allgemein haeufige Art von etwa 1 cm Laenge. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in den Wurzeln von Loewenzahn.



 

 

Celypha rurestrana

 

Bildergebnis fuer celypha rurestrana
Bildergebnis fuer celypha rurestrana
Bildergebnis fuer celypha rurestrana

01. 06. 20
Celypha rurestrana
(det. Willibald Schmitz)

27. 05. 13
Celypha rurestrana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

25. 04. 14
Celypha rurestrana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer celypha rurestrana
Bildergebnis fuer celypha rurestrana
Bildergebnis fuer celypha rurestrana

22. 08. 18
Celypha rurestrana
(det. Willibald Schmitz)

31. 05. 20
Celypha rurestrana
(det. Willibald Schmitz)

01. 06. 20
Celypha rurestrana
(det. Willibald Schmitz)

 

Celypha rurestrana wird knapp 1 cm lang und ist eine sehr seltene Art trocken-heisser Biotope; die wenigen Funde liegen meist Jahrzehnte zurueck. Der Falter fliegt von Mai - August in 2 Generationen, auch tagsueber, die Raupen leben an Habichtskraeutern (Hieracium sp.), Gaensedisteln (Sonchus sp.) und Heidelbeere (Vaccinium).



 

 

Celypha cespitana

 

Bildergebnis fuer celypha cespitana
Bildergebnis fuer celypha cespitana
Bildergebnis fuer celypha cespitana

06. 06. 13
Celypha cespitana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

06. 06. 13
Celypha cespitana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

29. 05. 20
Celypha cespitana
(det. Willibald Schmitz)

 

Celypha cespitana ist eine kleinere und seltene Celypha-Art mit etwa 7 - 8 mm Laenge, die trockene Kalkgebiete bewohnt. Der Falter fliegt von Juni - August auch tagsueber, die Raupe soll an verschiedenen krautigen Pflanzen leben.



 

 

Celypha lacunana

 

Bildergebnis fuer celypha lacunana
Bildergebnis fuer celypha lacunana
Bildergebnis fuer celypha lacunana

19. 06. 22
Celypha lacunana
(conf. Willibald Schmitz)

19. 06. 22
Celypha lacunana
(conf. Willibald Schmitz)

17. 07. 17
Celypha lacunana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer celypha lacunana
Bildergebnis fuer celypha lacunana
Bildergebnis fuer celypha lacunana

04. 05. 18
Celypha lacunana
(conf. Willibald Schmitz)

04. 05. 15
Celypha lacunana
(det. Willibald Schmitz)

09. 05. 20
Celypha lacunana
(det. Willibald Schmitz)

 

Celypha lacunana ist eine recht haeufige Art, die auch in den Wiesen tagsueber aufgescheucht werden kann. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.



 

 

Celypha aurofasciana

 

Bildergebnis fuer celypha aurofasciana
Bildergebnis fuer celypha aurofasciana
Bildergebnis fuer celypha aurofasciana

23. 06. 17
Celypha aurofasciana
(conf. Willibald Schmitz)

23. 06. 17
Celypha aurofasciana
(conf. Willibald Schmitz)

31. 05. 18
Celypha aurofasciana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer celypha aurofasciana
Bildergebnis fuer celypha aurofasciana

27. 06. 19
Celypha aurofasciana
(conf. Willibald Schmitz)

27. 06. 19
Celypha aurofasciana
(conf. Willibald Schmitz)

 

Celypha aurofasciana ist ein kleiner (Laenge etwa 6 mm) und sehr seltener Wickler mit nur wenigen Fundorten in Deutschland. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in einem seidigen Gespinst an Moosen.



 

 

Phiaris bipunctana

 

Bildergebnis fuer phiaris bipunctana

28. 05. 15
Phiaris bipunctana
(det. Willibald Schmitz)

 

Phiaris bipunctana wird max. 1 cm lang und ist eine seltene Wickler-Art. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Heidelbeeren, Rhododendron und Wintergruen-Arten (Pyrola sp.).



 

 

Phiaris micana

 

Bildergebnis fuer phiaris micana
Bildergebnis fuer phiaris micana
Bildergebnis fuer phiaris micana

25. 06. 17
Phiaris micana
(det. Willibald Schmitz)

25. 06. 17
Phiaris micana
(det. Willibald Schmitz)

25. 06. 17
Phiaris micana
(det. Willibald Schmitz)

 

Phiaris micana wird etwa 7 - 8 mm lang und ist allgemein in eher feuchten Biotopen nicht selten. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Moosen und krautigen Pflanzen.



 

 

Cymolomia hartigiana

 

Bildergebnis fuer cymolomia hartigiana
Bildergebnis fuer cymolomia hartigiana
Bildergebnis fuer cymolomia hartigiana

27. 06. 16
Cymolomia hartigiana
(det. Willibald Schmitz)

28. 06. 15
Cymolomia hartigiana
(det. Willibald Schmitz)

28. 06. 15
Cymolomia hartigiana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer cymolomia hartigiana
Bildergebnis fuer cymolomia hartigiana
Bildergebnis fuer cymolomia hartigiana

27. 06. 16
Cymolomia hartigiana
(det. Willibald Schmitz)

11. 06. 17
Cymolomia hartigiana
(conf. Willibald Schmitz)

18. 06. 14
Cymolomia hartigiana
(conf. Ilya Ustyantsev)

 

Cymolomia hartigiana wird knapp 1 cm lang und ist recht selten. Der Falter fliegt von Mai - August in einer Generation, die Raupe lebt an Tannen und Fichten.



 

 

Pseudohermenias abietana

 

Bildergebnis fuer pseudohermenias abietana
Bildergebnis fuer pseudohermenias abietana
Bildergebnis fuer pseudohermenias abietana

31. 05. 13
Pseudohermenias abietana

31. 05. 13
Pseudohermenias abietana

31. 05. 13
Pseudohermenias abietana
(conf. Heidrun Melzer)

Bildergebnis fuer pseudohermenias abietana
Bildergebnis fuer pseudohermenias abietana
Bildergebnis fuer pseudohermenias abietana

31. 05. 13
Pseudohermenias abietana

31. 05. 13
Pseudohermenias abietana

31. 05. 13
Pseudohermenias abietana
(conf. Heidrun Melzer)

 

Pseudohermenias abietana ist eine offenbar recht seltene Art, im Internet konnte ich nicht allzu viel dazu finden; hier fliegt die Art auch nur vereinzelt. Der Falter wird knapp 1 cm lang, Hauptflugzeit ist Mai. Die Raupe, die ueberwintert, lebt zwischen den Nadeln von Fichten und Tannen.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top