Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Wickler 2
Mikros: Wickler 3
Mikros: Wickler 4
Mikros: Wickler 5
Mikros: Wickler 6
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera)

 

 

 

Tortricidae (Wickler, Blattroller) 2

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.

 

 

 

Wickler (Tortricidae): Unterfamilie Cnephasiini



 

 

Neosphaleroptera nubilana

 

Bildergebnis fuer neosphaleroptera nubilana
Bildergebnis fuer neosphaleroptera nubilana

27. 05. 11
Neosphaleroptera nubilana
(det. Knud Larsen)

27. 05. 11
Neosphaleroptera nubilana
(det. Knud Larsen)

 

Neosphaleroptera nubilana wird etwa 7 mm lang und ist eine eher seltene Wickler-Art. Der Falter fliegt in buschigem Gelaende von Mai - Juli, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blaettern von Weissdorn (Crataegus) oder Pflaumenarten (Prunus sp.).



 

 

Tortricodes alternella

 

Bildergebnis fuer tortricodes alternella
Bildergebnis fuer tortricodes alternella
Bildergebnis fuer tortricodes alternella

03. 02. 20
Tortricodes alternella

17. 02. 20
Tortricodes alternella

03. 03. 19
Tortricodes alternella

Bildergebnis fuer tortricodes alternella
Bildergebnis fuer tortricodes alternella
Bildergebnis fuer tortricodes alternella

26. 02. 19
Tortricodes alternella

10. 02. 19
Tortricodes alternella

03. 03. 19
Tortricodes alternella

 

Tortricodes alternella ist einer der fruehesten Micros. Er wird etwa 1 cm lang und fliegt hier recht haeufig von Februar - April. Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen, besonders Eiche und Hainbuche, zwischen zusammengesponnenen Blaettern.



 

 

Eana argentana

 

Bildergebnis fuer eana argentana
Bildergebnis fuer eana argentana

05. 07. 2015
Eana argentana
(conf. Willibald Schmitz)

05. 07. 2015
Eana argentana
(conf. Willibald Schmitz)

 

Die seltene Eana argentana, die bis knapp 1,5 cm lang wird, ist hier schon ein origineller Fund, denn normalerweise kommt das Tier in Hoehen ab etwa 500 Metern vor und wird in unserer Gegend in den Hoehenlagen der Eifel (Hohes Venn etc.) gefunden, und auch da nur selten. Vielleicht ist es ja ein Westerwald-Tier, das mal den Rhein sehen wollte. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe soll an den Wurzeln von Graesern und krautigen Pflanzen leben; ueber sie ist wenig Genaues bekannt.



 

 

Eana incanana

 

Bildergebnis fuer eana incanana
Bildergebnis fuer eana incanana
Bildergebnis fuer eana incanana

20. 06. 11
Eana incanana
(gen. det. Rudi Seliger)

20. 06. 11
Eana incanana
(gen. det. Rudi Seliger)

20. 06. 11
Eana incanana
(gen. det. Rudi Seliger)

 

Eana incanana wird um die 1 cm lang. Der nur lokal vorkommende Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe soll an Hasengloeckchen (Endymion non-scriptus) und Margarite (Leucanthemum vulgare) leben; ersteres waechst in unserem Garten, ebenso wie die Margarite, die hier aber auch wild vorkommt.



 

 

Eana rundiapicana

 

Bildergebnis fuer eana rundiapicana
Bildergebnis fuer eana rundiapicana
Bildergebnis fuer eana rundiapicana

31. 05. 20
Eana rundiapicana

14. 06. 21
Eana rundiapicana

04. 06. 20
Eana rundiapicana

Bildergebnis fuer eana rundiapicana
Bildergebnis fuer eana rundiapicana
Bildergebnis fuer eana rundiapicana

31. 05. 20
Eana rundiapicana
Fluegelausschnitt

14. 06. 21
Eana rundiapicana

18. 06. 21
Eana rundiapicana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer eana rundiapicana
Bildergebnis fuer eana rundiapicana
Bildergebnis fuer eana rundiapicana

02. 06. 20
Eana rundiapicana

03. 06. 20
Eana rundiapicana

01. 06. 20
Eana rundiapicana

 

Eana rundiapicana wird etwa 1 cm lang und ist schon eine ungewoehnliche Art: Am 03. 07. 1894 wurde ein Weibchen in Bornich am Mittelrhein gefangen und von Razowski 1959 als neue Art beschrieben. Das wars, weitere Tiere gab es nicht. Bis 2013. Da fing ich hier gleich einige Exemplare dieser Art, ebenso wie in den Folgejahren. Alles weitere, wie genaue Flugzeiten, Nahrungspflanzen der Raupen etc., sind noch voellig unbekannt.



 

 

Cnephasia stephensiana

 

Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana, raupe

03. 06. 20
Cnephasia stephensiana
Raupe an Kugeldistel
Durch Zucht bestaetigt

03. 06. 20
Cnephasia stephensiana
Raupe an Kugeldistel
Durch Zucht bestaetigt

03. 06. 20
Cnephasia stephensiana
Raupe an Kugeldistel
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana, raupe

19. 05. 14
Cnephasia stephensiana
Raupe an Kugeldistel
Durch Zucht bestaetigt

19. 05. 14
Cnephasia stephensiana
Raupe an Kugeldistel
Durch Zucht bestaetigt

19. 05. 14
Cnephasia stephensiana
Raupe an Kugeldistel
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana
Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana
Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana

03. 06. 20
Cnephasia stephensiana
(det. Willibald Schmitz)


03. 06. 20
Cnephasia stephensiana
(det. Willibald Schmitz)


21. 06. 20
Cnephasia stephensiana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana
Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana
Bildergebnis fuer cnephasia stephensiana

03. 06. 17
Cnephasia stephensiana
(det. Willibald Schmitz)

16. 06. 22
Cnephasia stephensiana
(det. Willibald Schmitz)

16. 06. 22
Cnephasia stephensiana
(det. Willibald Schmitz)

 

Cnephasia stephensiana ist eine allgemein haeufige Art, die aber von einigen anderen, aehnlichen Arten nur durch GU unterschieden werden kann. Die Falter fliegen von Juni - August, die Raupen leben meist an verschiedenen krautigen Pflanzen, sollen aber auch an Buche und Birke gehen.



 

 

Cnephasia incertana

 

Bildergebnis fuer cnephasia incertana
Bildergebnis fuer cnephasia incertana
Bildergebnis fuer cnephasia incertana

20. 05. 14
Cnephasia incertana
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

20. 05. 14
Cnephasia incertana
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

20. 05. 14
Cnephasia incertana
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer cnephasia incertana

14. 06. 21
Cnephasia incertana
Weibchen
(det. Willibald Schmitz)

 

Cnephasia incertana wird nur knapp 1 cm lang und ist von den anderen Cnephasia-Arten sicher nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Die Falter fliegen von Juni - Juli, die Raupen, die ueberwintern,leben an Laubbaeumen und krautigen Pflanzen, sind also alles andere als waehlerisch.



 

 

Cnephasia asseclana

 

Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe

14. 05. 13
Cnephasia asseclana
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Bahndamm, an Beifuss

14. 05. 13
Cnephasia asseclana
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Bahndamm, an Beifuss

14. 05. 13
Cnephasia asseclana
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Bahndamm, an Beifuss

Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, puppe

14. 05. 13
Cnephasia asseclana
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Bahndamm, an Beifuss

14. 05. 13
Cnephasia asseclana
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Bahndamm, an Beifuss

16. 05. 13
Cnephasia asseclana
Puppe

Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe

03. 05. 15
Cnephasia asseclana
Eingesponnene Raupe
Fundort:
mittl. Weinberge Krupp,
an Dost (Origanum vulgare)

03. 05. 15
Cnephasia asseclana
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
mittl. Weinberge Krupp,
an Dost (Origanum vulgare)

03. 05. 15
Cnephasia asseclana
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
mittl. Weinberge Krupp,
an Dost (Origanum vulgare)

Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana, raupe

27. 04. 20
Cnephasia asseclana
Raupe, ca. 1,5 cm
An Salbei-Gamander
Durch Zucht bestaetigt

27. 04. 20
Cnephasia asseclana
Raupe, ca. 1,5 cm
An Salbei-Gamander
Durch Zucht bestaetigt

27. 04. 20
Cnephasia asseclana
Raupe, ca. 1,5 cm
An Salbei-Gamander
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer cnephasia asseclana
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana

13. 06. 22
Cnephasia asseclana
(det. Willibald Schmitz)

13. 06. 22
Cnephasia asseclana
(det. Willibald Schmitz)

31. 05. 22
Cnephasia asseclana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer cnephasia asseclana
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana
Bildergebnis fuer cnephasia asseclana

10. 05. 20
Cnephasia asseclana
(det. Willibald Schmitz)
Aus Raupe vom
27. 04. 20

10. 05. 20
Cnephasia asseclana
(det. Willibald Schmitz)
Aus Raupe vom
27. 04. 20

04. 06. 22
Cnephasia asseclana
(det. Willibald Schmitz)

 

Cnephasia asseclana wird knapp 1 cm lang und kann ebenfalls nur durch Geschlechtsuntersuchung von anderen, aehnlichen Arten unterschieden werden. Auch diese Art ist allgemein haeufig und fliegt von Juni - August. Die Raupe lebt an einer Vielzahl krautiger Pflanzen wie Hahnenfuss (Ranunculus), Wegerich (Plantago) etc., anfangs in den Blaettern minierend.



 

 

Cnephasia genitalana

 

Bildergebnis fuer cnephasia genitalana

29. 06. 11
Cnephasia genitalana
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

Cnephasia genitalana wird etwa 1 cm lang. Die allgemein seltene Art fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an einer Vielzahl krautiger Pflanzen.



 

 

Cnephasia communana

 

Bildergebnis fuer cnephasia communana
Bildergebnis fuer cnephasia communana
Bildergebnis fuer cnephasia communana

22. 04. 20
Cnephasia communana
(det. Willibald Schmitz)

22. 04. 20
Cnephasia communana
(det. Willibald Schmitz)

02. 06. 20
Cnephasia communana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer cnephasia communana
Bildergebnis fuer cnephasia communana
Bildergebnis fuer cnephasia communana

02. 06. 20
Cnephasia communana
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

11. 06. 20
Cnephasia communana
(det. Willibald Schmitz)

11. 06. 20
Cnephasia communana
(det. Willibald Schmitz)

 

Cnephasia communana wird etwa 1 cm lang und laesst sich von den meisten anderen Cnephasia-Arten nur genital unterscheiden. Die allgemein nicht haeufige Art ist die frueheste Cnephasia und fliegt von Mai - Juni auf Wiesen. Die Raupe soll an verschiedenen krautigen Pflanzen leben.



 

 

Cnephasia longana

 

Bildergebnis fuer cnephasia longana
Bildergebnis fuer cnephasia longana

19. 07. 15
Cnephasia longana
Maennchen
(gen. det. Willibald Schmitz)

19. 07. 15
Cnephasia longana
Maennchen
(gen. det. Willibald Schmitz)

 

Cnephasia longana wird etwa 1 cm lang und ist recht selten; in Deutschland gibt es nur wenige Funde der Art, und auch die liegen oft Jahrzehnte zurueck. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen, meist zwischen zusammengesponnenen Blueten.

 

 

 

Wickler (Tortricidae): Unterfamilie Sparganothini und Euliini

 

 

 

Sparganothis pilleriana

 

Bildergebnis fuer sparganothis pilleriana
Bildergebnis fuer sparganothis pilleriana
Bildergebnis fuer sparganothis pilleriana

13. 07. 20
Sparganothis pilleriana

13. 07. 20
Sparganothis pilleriana

13. 07. 16
Sparganothis pilleriana

Bildergebnis fuer sparganothis pilleriana
Bildergebnis fuer sparganothis pilleriana
Bildergebnis fuer sparganothis pilleriana

23. 07. 16
Sparganothis pilleriana
(conf. Willibald Schmitz)

23. 07. 16
Sparganothis pilleriana
(conf. Willibald Schmitz)

15. 07. 17
Sparganothis pilleriana

 

Sparganothis pilleriana erreicht eine Laenge von 7 - 8 mm. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt u. a. an Weinreben, wo sie auch schaedlich werden kann.



 

 

Eulia ministrana

 

Bildergebnis fuer eulia ministrana

05. 05. 18
Eulia ministrana

Bildergebnis fuer eulia ministrana
Bildergebnis fuer eulia ministrana
Bildergebnis fuer eulia ministrana

06. 05. 18
Eulia ministrana

12. 05. 17
Eulia ministrana

06. 05. 18
Eulia ministrana

 

Eulia ministrana ist eine haeufige Wickler-Art, besonders im Bereich von Waldraendern, die etwa 1 cm lang wird. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an einer Vielzahl von Laubbaeumen und Bueschen.



 

 

Pseudargyrotoza conwagana

 

Bildergebnis fuer pseudargyrotoza conwagana
Bildergebnis fuer pseudargyrotoza conwagana
Bildergebnis fuer pseudargyrotoza conwagana

10. 06. 19
Pseudargyrotoza conwagana

18. 06. 19
Pseudargyrotoza conwagana

22. 06. 19
Pseudargyrotoza conwagana

Bildergebnis fuer pseudargyrotoza conwagana
Bildergebnis fuer pseudargyrotoza conwagana
Bildergebnis fuer pseudargyrotoza conwagana

22. 06. 19
Pseudargyrotoza conwagana

11. 06. 17
Pseudargyrotoza conwagana

19. 06. 17
Pseudargyrotoza conwagana

 

Pseudargyrotoza conwagana ist einer der kleineren Wickler mit einer Laenge von 6 - 7 mm. Er fliegt hier relativ haeufig von Mai - Juli, die Raupe lebt an Esche und Liguster.

 

 

 

Wickler (Tortricidae): Unterfamilie Ramapesiini

 

 

 

Ditula angustiorana

 

Bildergebnis fuer ditula angustiorana
Bildergebnis fuer ditula angustiorana
Bildergebnis fuer ditula angustiorana

11. 06. 22
Ditula angustiorana

22. 06. 20
Ditula angustiorana

11. 06. 22
Ditula angustiorana

Bildergebnis fuer ditula angustiorana
Bildergebnis fuer ditula angustiorana
Bildergebnis fuer ditula angustiorana

18. 06. 22
Ditula angustiorana

27. 06. 20
Ditula angustiorana

03. 07. 22
Ditula angustiorana

 

Mit einer Laenge von 6 - 7 mm ist Ditula angustiorana eine kleine Art., die hier recht haeufig am Licht zu finden ist. Die Falter fliegen von Juni - Juli, die Raupen leben an verschiedenen Laubbueschen.



 

 

Epagoge grotiana

 

Bildergebnis fuer epagoge grotiana
Bildergebnis fuer epagoge grotiana
Bildergebnis fuer epagoge grotiana

27. 06. 20
Epagoge grotiana

08. 08. 16
Epagoge grotiana
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

06. 07. 17
Epagoge grotiana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer epagoge grotiana
Bildergebnis fuer epagoge grotiana
Bildergebnis fuer epagoge grotiana

06. 07. 22
Epagoge grotiana

22. 06. 20
Epagoge grotiana

22. 06. 20
Epagoge grotiana

 

Epagoge grotiana, die knapp 1 cm lang wird, kommt hier vereinzelt von Juni - Juli ans Licht. Die Raupen leben an verschiedenen Laubbaeumen, besonders Eiche und Weissdorn.



 

 

Capua vulgana

 

Bildergebnis fuer capua vulgana


25. 05. 18
Archips vulgana
(det. Willibald Schmitz)

 

Capua vulgana wird knapp 1 cm lang. Der allgemein in waldreichem Gelaende nicht seltene Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.

 

 

 

Wickler (Tortricidae): Unterfamilie Archipini

 

 

 

Archips oporana

 

Bildergebnis fuer archips oporana
Bildergebnis fuer archips oporana
Bildergebnis fuer archips oporana

21. 06. 21
Archips oporana
Weibchen

26. 05. 11
Archips oporana
Weibchen

26. 05. 11
Archips oporana
Weibchen

Bildergebnis fuer archips oporana
Bildergebnis fuer archips oporana
Bildergebnis fuer archips oporana

24. 05. 12
Archips oporana
Maennchen
(det. Rolf Moertter)

21. 06. 13
Archips oporana
Weibchen

31. 05. 15
Archips oporana
Maennchen

 

Archips oporana ist eine nicht haeufige Wicklerart, die auch hier nur selten ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Nadelbaeumen.



 

 

Archips podana

 

Bildergebnis fuer archips podana
Bildergebnis fuer archips podana
Bildergebnis fuer archips podana

17. 06. 22
Archips podana
Weibchen

01. 06. 20
Archips podana
Weibchen

01. 06. 20
Archips podana
Weibchen

Bildergebnis fuer archips podana
Bildergebnis fuer archips podana
Bildergebnis fuer archips podana

16. 06. 22
Archips podana
Weibchen

17. 06. 20
Archips podana
Maennchen

28. 05. 17
Archips podana
Maennchen

Bildergebnis fuer archips podana
Bildergebnis fuer archips podana
Bildergebnis fuer archips podana

16. 06. 22
Archips podana
Maennchen

09. 06. 20
Archips podana
Maennchen

09. 06. 20
Archips podana
Maennchen

 

Archips podana ist eine allgemein haeufige Art mit einer Laenge von ca. 1 cm. Der Falter fliegt von Juni - August und ist zu dieser Zeit hier regelmaessig am Licht zu finden, die Raupen leben an zusammengesponnenen Endtrieben verschiedener Laubbaeume.



 

 

Archips crataegana

 

Bildergebnis fuer archips crataegana raupe
Bildergebnis fuer archips crataegana raupe
Bildergebnis fuer archips crataegana raupe

04. 05. 14
Archips crataegana
Raupe an Weide
Fundort:
Wiese vor Weinberg

04. 05. 14
Archips crataegana
Raupe an Weide
Fundort:
Wiese vor Weinberg

04. 05. 14
Archips crataegana
Raupe an Weide
Fundort:
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer archips crataegana
Bildergebnis fuer archips crataegana
Bildergebnis fuer archips crataegana

09. 06. 20
Archips crataegana

10. 06. 20
Archips crataegana

11. 06. 20
Archips crataegana

Bildergebnis fuer archips crataegana
Bildergebnis fuer archips crataegana
Bildergebnis fuer archips crataegana

27. 05. 20
Archips crataegana

27. 05. 20
Archips crataegana

27. 05. 20
Archips crataegana

 

Archips crataegana, Laenge gut 1 cm, ist hier nur vereinzelt anzutreffen. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in einem zusammengerollten Blatt an verschiedenen Laubbaeumen, besonders Eiche, Esche und Weidenarten.



 

 

Archips xylosteana

 

Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe
Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe
Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe

16. 04. 12
Archips xylosteana
Raupe

16. 04. 12
Archips xylosteana
Raupe

19. 04. 12
Archips xylosteana
Raupe

Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe
Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe
Bildergebnis fuer archips xylosteana puppe

24. 05. 13
Archips xylosteana
Raupe

24. 05. 13
Archips xylosteana
Raupe

24. 05. 13
Archips xylosteana
Puppe

Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe
Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe
Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe

19. 04. 12
Archips xylosteana
Raupe

19. 04. 12
Archips xylosteana
Raupe

19. 04. 12
Archips xylosteana
Raupe

Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe
Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe
Bildergebnis fuer archips xylosteana raupe

27. 04. 20
Archips xylosteana
Raupe
An Salweide

27. 04. 20
Archips xylosteana
Raupe
An Salweide

27. 04. 20
Archips xylosteana
Raupe
An Salweide

Bildergebnis fuer archips xylosteana
Bildergebnis fuer archips xylosteana
Bildergebnis fuer archips xylosteana

02. 06. 22
Archips xylosteana

03. 06. 22
Archips xylosteana

11. 06. 22
Archips xylosteana

Bildergebnis fuer archips xylosteana
Bildergebnis fuer archips xylosteana
Bildergebnis fuer archips xylosteana

30. 05. 22
Archips xylosteana

27. 05. 20
Archips xylosteana

14. 05. 20
Archips xylosteana
Aus Raupe vom 27. 04. 20

Bildergebnis fuer archips xylosteana
Bildergebnis fuer archips xylosteana
Bildergebnis fuer archips xylosteana

07. 06. 20
Archips xylosteana

14. 05. 20
Archips xylosteana
Aus Raupe vom 27. 04. 20

14. 05. 20
Archips xylosteana
Aus Raupe vom 27. 04. 20

 

Archips xylosteana, der ueber einen Zentimeter lang werden kann, ist hier haeufig am Licht zu finden. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Archips rosana

 

Bildergebnis fuer archips rosana raupe
Bildergebnis fuer archips rosana raupe
Bildergebnis fuer archips rosana raupe

04. 06. 13
Archips rosana

04. 06. 13
Archips rosana

04. 06. 13
Archips rosana

Bildergebnis fuer archips rosana
Bildergebnis fuer archips rosana
Bildergebnis fuer archips rosana

04. 06. 20
Archips rosana
Weibchen

01. 06. 20
Archips rosana
Weibchen
(det. Willibald Schmitz)

03. 06. 14
Archips rosana
Maennchen

Bildergebnis fuer archips rosana
Bildergebnis fuer archips rosana
Bildergebnis fuer archips rosana

11. 06. 14
Archips rosana
Maennchen

26. 05. 14
Archips rosana
Weibchen

17. 06. 15
Archips rosana
Maennchen

 

Archips rosana ist in der Groesse recht variaben, von knapp bis gut 1 cm. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe lebt an verschiedenen Bueschen, wie Rosen, Stachel- und Johannisbeeren etc.



 

 

Choristoneura hebenstreitella

 

Bildergebnis fuer choristoneura hebenstreitella
Bildergebnis fuer choristoneura hebenstreitella
Bildergebnis fuer choristoneura hebenstreitella

05. 06. 08
Choristoneura hebenstreitella
(conf. Rolf Moertter)

09. 06. 20
Choristoneura hebenstreitella
det. Willibald Schmitz)

09. 06. 20
Choristoneura hebenstreitella
det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer choristoneura hebenstreitella
Bildergebnis fuer choristoneura hebenstreitella
Bildergebnis fuer choristoneura hebenstreitella

26. 05. 22
Choristoneura hebenstreitella
(conf. Willibald Schmitz)

16. 06. 13
Choristoneura hebenstreitella

26. 05. 11
Choristoneura hebenstreitella

 

Choristoneura hebenstreitella - fuer den Namen kann ich nichts - ist mit bis zu 15 mm Laenge einer der groessten Wickler. Er fliegt hier regelmaessig von Juni - Juli, die Raupe ist nicht waehlerisch und lebt in zusammengerollten oder -gesponnenen Blaettern verschiedener Laubbaeume, Efeu und krautiger Pflanzen.



 

 

Ptycholoma lecheana

 

Bildergebnis fuer ptycholoma lecheana
Bildergebnis fuer ptycholoma lecheana
Bildergebnis fuer ptycholoma lecheana

13. 05. 22
Ptycholoma lecheana

13. 05. 22
Ptycholoma lecheana

19. 05. 20
Ptycholoma lecheana

Bildergebnis fuer ptycholoma lecheana
Bildergebnis fuer ptycholoma lecheana
Bildergebnis fuer ptycholoma lecheana

19. 05. 20
Ptycholoma lecheana

05. 06. 21
Ptycholoma lecheana

07. 06. 21
Ptycholoma lecheana

 

Ptycholoma lecheana ist ein etwa 1 cm langer Wickler, der allgemein recht haeufig ist; in der Faerbung ist er sehr variabel. Er fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt in zusammengerollten Blaettern verschiedener Laubbaeume.



 

 

Pandemis corylana

 

Bildergebnis fuer pandemys corylana
Bildergebnis fuer pandemys corylana
Bildergebnis fuer pandemys corylana

04. 08. 17
Pandemis corylana
(conf. Alexandr Zhakov)

02. 08. 22
Pandemis corylana

17. 07. 17
Pandemis corylana

Bildergebnis fuer pandemys corylana
Bildergebnis fuer pandemys corylana
Bildergebnis fuer pandemys corylana

02. 07. 22
Pandemis corylana

16. 06. 22
Pandemis corylana

22. 07. 16
Pandemis corylana
(conf. Hans-Peter Deuring)

 

Pandemis corylana wird etwa 1 cm lang und ist hier wie fast ueberall recht haeufig zu finden. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt in zusammengerollten Blaettern verschiedener Laubbaeume. Die Maennchen unterscheiden sich von P. heparana u. a. dadurch, dass "der Farbwechsel von der Fluegelbasis hin zu den Palpenspitzen von hell zu weiss geht." (Helmut Kolbeck)



 

 

Pandemis cerasana

 

Bildergebnis fuer pandemis cerasana
Bildergebnis fuer pandemis cerasana
Bildergebnis fuer pandemis cerasana

11. 06. 22
Pandemis cerasana
(det. Hans-Peter Deuring)

24. 05. 14
Pandemis cerasana
(conf. Willibald Schmitz)

02. 06. 15
Pandemis cerasana

Bildergebnis fuer pandemis cerasana
Bildergebnis fuer pandemis cerasana
Bildergebnis fuer pandemis cerasana

16. 06. 19
Pandemis cerasana

23. 05. 22
Pandemis cerasana
(conf. Willibald Schmitz)

18. 07. 17
Pandemis cerasana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer pandemis cerasana
Bildergebnis fuer pandemis cerasana

25. 05. 22
Pandemis cerasana
(conf. Willibald Schmitz)

26. 05. 22
Pandemis cerasana
(conf. Willibald Schmitz)

 

Pandemis cerasana wird gut 1 cm lang. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Pandemis heparana

 

Bildergebnis fuer pandemis heparana
Bildergebnis fuer pandemis heparana
Bildergebnis fuer pandemis heparana

24. 07. 21
Pandemis heparana
(det. Juergen Quack)

02. 07. 20
Pandemis heparana
(det. Hans-Peter Deuring)

18. 07. 16
Pandemis heparana
(conf. Daniel Bartsch)

Bildergebnis fuer pandemis heparana
Bildergebnis fuer pandemis heparana
Bildergebnis fuer pandemis heparana

19. 07. 21
Pandemis heparana
(det. Willibald Schmitz)

16. 07. 17
Pandemis heparana
(conf. Willibald Schmitz)

18. 07. 16
Pandemis heparana
(conf. Daniel Bartsch)

 

Pandemis heparana erreicht eine Laenge von gut 1 cm. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Obstbaumen und anderen Laubbaeumen, in zusammengerollten Blattern.



 

 

Pandemis dumetana

 

Bildergebnis fuer pandemis dumetana

20. 07. 15
Pandemis dumetana
(conf. Willibald Schmitz)

 

Pandemis dumetana wird etwa 1 cm lang und ist allgemein recht selten. Der Falter, der sowohl feuchte als auch trockene Biotope bewohnt, fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.



 

 

Syndemis musculana

 

Bildergebnis fuer syndemis musculana
Bildergebnis fuer syndemis musculana
Bildergebnis fuer syndemis musculana

21. 04. 17
Syndemis musculana

21. 04. 17
Syndemis musculana

17. 05. 20
Syndemis musculana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer syndemis musculana
Bildergebnis fuer syndemis musculana
Bildergebnis fuer syndemis musculana

21. 04. 17
Syndemis musculana

02. 05. 14
Syndemis musculana

17. 05. 16
Syndemis musculana
(conf. Willibald Schmitz)

 

Syndemis musculana wird etwa 1 cm lang. Das allgemein nicht seltene Tier fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an Brombeeren, Birke und Eiche. Es ueberwintert die erwachsene Raupe.



 

 

Aphelia paleana

 

Bildergebnis fuer aphelia paleana
Bildergebnis fuer aphelia paleana
Bildergebnis fuer aphelia paleana

06. 05. 18
Aphelia paleana
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

06. 05. 18
Aphelia paleana
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

02. 06. 13
cf. Aphelia paleana

 

Aphelia paleana ist eine seltene Art eher feuchter Biotope, die etwa 1 cm lang wird; fuer Rheinland-Pfalz koennte es ein Erstfund sein. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an einer Vielzahl von krautigen Pflanzen und Laubbaeumen.



 

 

Dichelia histrionana

 

Bildergebnis fuer dichelia histrionana
Bildergebnis fuer dichelia histrionana
Bildergebnis fuer dichelia histrionana

10. 06. 15
Dichelia histrionana
(conf. Willibald Schmitz)

10. 06. 15
Dichelia histrionana
(conf. Willibald Schmitz)

11. 06. 17
Dichelia histrionana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer dichelia histrionana
Bildergebnis fuer dichelia histrionana
Bildergebnis fuer dichelia histrionana

11. 06. 17
Dichelia histrionana
(conf. Willibald Schmitz)

06. 05. 14
Dichelia histrionana

28. 05. 16
Dichelia histrionana

 

Dichelia histrionana ist allgemein haeufig, hier aber nur recht selten anzutreffen. Der Falter, der etwa 1 cm Laenge erreicht, fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an den Jungtrieben von Fichte, wo sie schaedlich werden kann.



 

 

Clepsis spectrana

 

Bildergebnis fuer clepsis spectrana

20. 07. 15
Clepsis spectrana
(det. Willibald Schmitz)

 

Clepsis spectrana wird etwa 1 cm lang und ist recht selten. Der sehr variable Falter, der eher feuchte Biotope bevorzugt, fliegt von Mai - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.



 

 

Clepsis consimilana

 

Bildergebnis fuer clepsis consimilana
Bildergebnis fuer clepsis consimilana
Bildergebnis fuer clepsis consimilana

17. 06. 22
Clepsis consimilana

07. 06. 20
Clepsis consimilana

07. 06. 20
Clepsis consimilana

Bildergebnis fuer clepsis consimilana
Bildergebnis fuer clepsis consimilana
Bildergebnis fuer clepsis consimilana

13. 06. 20
Clepsis consimilana

24. 06. 20
Clepsis consimilana
Weibchen

16. 08. 22
Clepsis consimilana

 

Clepsis consimilana erreicht eine Laenge von knapp 1 cm. Der Falter fliegt hier vereinzelt von Juni - September, die Raupe lebt an Liguster, wo sie offenbar tote Blaetter bevorzugt.



 

 

Lozotaeniodes formosana

 

Bildergebnis fuer lozotaeniodes formosana
Bildergebnis fuer lozotaeniodes formosana
Bildergebnis fuer lozotaeniodes formosana

31. 07. 17
Lozotaeniodes formosana
(conf. Karola Winzer)

31. 07. 17
Lozotaeniodes formosana
(conf. Karola Winzer)

31. 07. 17
Lozotaeniodes formosana
(conf. Karola Winzer)

 

Lozotaeniodes formosana ist mit einer Laenge von ueber 1 cm ein recht grosser, aber seltener Wickler. Der Falter fliegt von Juni - August in der Naehe von Kiefernwaelden; die Raupe lebt an Waldkiefer (Pinus sylvestris).



 

 

Adoxophyes orana

 

Bildergebnis fuer adoxophyes orana
Bildergebnis fuer adoxophyes orana
Bildergebnis fuer adoxophyes orana

20. 05. 07
Adoxophyes orana
(det. Helmut Kolbeck)

25. 05. 07
Adoxophyes orana
(conf. Rolf Moertter)

03. 08. 13
Adoxophyes orana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer adoxophyes orana
Bildergebnis fuer adoxophyes orana
Bildergebnis fuer adoxophyes orana

03. 10. 14
Adoxophyes orana
(conf. Willibald Schmitz)

03. 10. 14
Adoxophyes orana
(conf. Willibald Schmitz)

03. 10. 14
Adoxophyes orana
(conf. Willibald Schmitz)

 

Adoxophyes orana kommt hier nur vereinzelt vor. Der Falter, der etwa 1 cm lang wird, fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Laubbaeumen, besonders an Blaettern und Fruechten von Apfel.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top