Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Micros 2
Micros 3
Micros 4
Mikros 5
Mikros 6
Mikros 7
Mikros 8
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 4

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.



 

 

Familie Lyonetiidae

 

 

 

Die Familie der Lyonetiidae oder Langhorn-Blattminiermotten ist in Deutschland mit 16 Arten vertreten; weltweit soll es etwa 200 Arten geben. Die kleinen Falter sind meist um die 5 mm lang, wenige Arten koennen 1 cm Laenge erreichen. Die Raupen minieren in Blaettern.



 

 

Leucoptera spartifoliella

 

 

 

Bildergebnis fuer leucoptera spartifoliella
Bildergebnis fuer leucoptera spartifoliella

10. 06. 14
Leucoptera spartifoliella
(det. Willibald Schmitz)

10. 06. 14
Leucoptera spartifoliella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Leucoptera spartifoliella ist ein Winzling mit nicht mal 5 mm Laenge. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe miniert in den Zweigen von Besenginster (Cytisus scoparius).



 

 

Lyonetia clerkella

 

 

 

Bildergebnis fuer lyonetia clerkella
Bildergebnis fuer lyonetia clerkella

28. 08. 16
Lyonetia clerkella
(det. Willibald Schmitz)

28. 08. 16
Lyonetia clerkella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Lyonetia clerkella ist ein recht seltener Winzling von weniger als 0,5 cm Laenge. Der Falter fliegt fast ganzjaehrig (er ueberwintert) in mehreren Generationen, die Raupen minieren in Rosengewaechsen.



 

 

Lyonetia prunifoliella

 

 

 

Bildergebnis fuer lyonetia prunifoliella
Bildergebnis fuer lyonetia prunifoliella
Bildergebnis fuer lyonetia prunifoliella

01. 06. 17
Lyonetia prunifoliella
(conf. Willibald Schmitz)

17. 05. 14
Lyonetia prunifoliella
(det. Juergen Quack)

17. 05. 14
Lyonetia prunifoliella

Bildergebnis fuer lyonetia prunifoliella
Bildergebnis fuer lyonetia prunifoliella
Bildergebnis fuer lyonetia prunifoliella

04. 11. 14
Lyonetia prunifoliella f. albella
(det. Willibald Schmitz)

04. 11. 14
Lyonetia prunifoliella f. albella
(det. Willibald Schmitz)

04. 11. 14
Lyonetia prunifoliella f. albella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Lyonetia prunifoliella wird maximal 5 mm lang und ist eher selten.; er fliegt ab September bis ins Fruehjahr hinein, die Raupe miniert in den Blaettern von Rosengewaechsen, besonders Schlehe (Prunus spinosa) und Pflaume.



 

 

Familie Ethmiidae

 

 

 

Die Familie der Ethmiidae ist recht uebersichtlich: von europaweit knapp 30 Arten kommen 5 auch in Deutschland vor. Die Falter haben meist eine Laenge von um 1 cm und wirken durch die schmalen Vorderfluegel langgestreckt.



 

 

Ethmia quadrillella

 

 

 

Bildergebnis fuer ethmia quadrillella
Bildergebnis fuer ethmia quadrillella
Bildergebnis fuer ethmia quadrillella

16. 07. 17
Ethmia quadrillella

16. 07. 17
Ethmia quadrillella

10. 06. 14
Ethmia quadrillella

Bildergebnis fuer ethmia quadrillella
Bildergebnis fuer ethmia quadrillella
Bildergebnis fuer ethmia quadrillella

16. 07. 17
Ethmia quadrillella

16. 07. 17
Ethmia quadrillella

10. 06. 14
Ethmia quadrillella

 

 

 

Mit einer Laenge von max. 8 - 9 mm ist Ethmia quadrillella die kleinste unserer Gespinstmotten. Die recht seltene Art fliegt von Mai - Juli, die Raupen leben in einem Gespinst an Beinwellarten (Symphytum sp.) und Lungenkraut (Pulmonaria officinalis).



 

 

Ethmia terminella

 

 

 

Bildergebnis fuer ethmia terminella
Bildergebnis fuer ethmia terminella

05. 06. 09
Ethmia terminella
(conf. Helmut Kolbeck)

31. 05. 11
Ethmia terminella

Bildergebnis fuer ethmia terminella
Bildergebnis fuer ethmia terminella
Bildergebnis fuer ethmia terminella

27. 05. 11
Ethmia terminella

27. 05. 11
Ethmia terminella

05. 06. 11
Ethmia terminella

 

 

 

Ethmia terminata ist allgemein nicht haeufig und ist auch hier nur selten zu finden. Der Falter wird etwa 1 cm lang und fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Natternkopf-Arten (Echium sp.).



 

 

Ethmia bipunctella

 

 

 

Bildergebnis fuer ethmia bipunctella, raupe
Bildergebnis fuer ethmia bipunctella, raupe
Bildergebnis fuer ethmia bipunctella, raupe

27. 05. 14
Ethmia bipunctella
Raupe

27. 05. 14
Ethmia bipunctella
Raupe

27. 05. 14
Ethmia bipunctella
Raupe

Bildergebnis fuer ethmia bipunctella
Bildergebnis fuer ethmia bipunctella
Bildergebnis fuer ethmia bipunctella

18. 04. 20
Ethmia bipunctella

18. 04. 20
Ethmia bipunctella

30. 04. 20
Ethmia bipunctella

Bildergebnis fuer ethmia bipunctella
Bildergebnis fuer ethmia bipunctella
Bildergebnis fuer ethmia bipunctella

18. 04. 20
Ethmia bipunctella

18. 04. 20
Ethmia bipunctella

30. 04. 20
Ethmia bipunctella

Bildergebnis fuer ethmia bipunctella
Bildergebnis fuer ethmia bipunctella
Bildergebnis fuer ethmia bipunctella

16. 05. 17
Ethmia bipunctella

16. 07. 17
Ethmia bipunctella

21. 07. 15
Ethmia bipunctella

 

 

 

Ethmia bipunctella ist hier am Stux vereinzelt zu finden, der Falter ist gut einen Zentimeter lang. Die Falter fliegen in 2 Generationen von Mai - August, die Raupen leben an den Blueten von Natternkopf, einer Pflanze, die hier in den Weinbergen haeufig ist.



 

 

Familie Plutellidae (Schleier- und Halbmotten)

 

 

 

Ca. 200 Arten Schleiermotten, auch Halbmotten (Plutellidae) genannt, sind weltweit bekannt; lediglich 8 Arten kommen auch in Deutschland vor. Die Falter sind recht klein, meist unter 1 cm Laenge, und wirken durch die schmalen Fluegel langgestreckt. Die Raupen leben minierend in Pflanzen. Einige Arten haben wirtschaftliche Bedeutung, da ihre Raupen in Gemuesekulturen schaedlich werden koennen, etwa Plutella xylostella.



 

 

Plutella xylostella

 

 

 

Bildergebnis fuer plutella xylostella
Bildergebnis fuer plutella xylostella
Bildergebnis fuer plutella xylostella

14. 08. 22
Plutella xylostella

14. 08. 22
Plutella xylostella

14. 08. 22
Plutella xylostella

Bildergebnis fuer plutella xylostella
Bildergebnis fuer plutella xylostella
Bildergebnis fuer plutella xylostella

07. 10. 14
Plutella xylostella

04. 11. 15
Plutella xylostella

02. 06. 16
Plutella xylostella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Plutella xylostella wird etwa 7 mm lang. Die Art fliegt hier recht haeufig von Juli - November, die Raupe lebt an Geissblatt-Arten.



 

 

Plutella porrectella

 

 

 

Bildergebnis fuer plutella porrectella
Bildergebnis fuer plutella porrectella
Bildergebnis fuer plutella porrectella

28. 07. 16
Plutella porrectella

23. 07. 16
Plutella porrectella

29. 05. 17
Plutella porrectella

Bildergebnis fuer plutella porrectella
Bildergebnis fuer plutella porrectella
Bildergebnis fuer plutella porrectella

04. 10. 15
Plutella porrectella
(conf. Willibald Schmitz)

04. 10. 15
Plutella porrectella
(conf. Willibald Schmitz)

04. 10. 15
Plutella porrectella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Mit etwa 8 mm Laenge ist die seltene Plutella porrectella etwas groesser als die Vorgaengerart. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupen leben an Nachtviole (Hesperis matronalis).



 

 

Rhigognostis annulatella

 

 

 

Bildergebnis fuer rhigognostis annulatella
Bildergebnis fuer rhigognostis annulatella
Bildergebnis fuer rhigognostis annulatella

20. 05. 14
Rhigognostis annulatella
(conf. Juergen Quack),
(gen. det.
Willibald Schmitz)

24. 06. 16
Rhigognostis annulatella
(det. Willibald Schmitz)

24. 06. 16
Rhigognostis annulatella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer rhigognostis annulatella
Bildergebnis fuer rhigognostis annulatella
Bildergebnis fuer rhigognostis annulatella

13. 06. 15
Rhigognostis annulatella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

11. 06. 14
Rhigognostis annulatella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

09. 10. 14
Rhigognostis annulatella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Rhigognostis annulatella wird etwa 1 cm lang und ist sehr selten; in RPf gibt es nur wenige Fundorte, der letzte Nachweis stammt aus 1974 (laut Nachweiskarte Schmetterlinge Rheinland-Pfalz). Der Falter fliegt in 2 Generationen im Mai und August, die Raupe soll an Loeffelkraut (Cochlearia) und Goldlack (Cheiranthus) leben.



 

 

Eidophasia messingiella

 

 

 

Bildergebnis fuer eidophasia messingiella
Bildergebnis fuer eidophasia messingiella
Bildergebnis fuer eidophasia messingiella

11. 06. 17
Eidophasia messingiella
(conf. Willibald Schmitz)


11. 06. 17
Eidophasia messingiella
(conf. Willibald Schmitz)


11. 06. 17
Eidophasia messingiella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

Bildergebnis fuer eidophasia messingiella
Bildergebnis fuer eidophasia messingiella
Bildergebnis fuer eidophasia messingiella

07. 06. 12
Eidophasia messingiella


07. 06. 12
Eidophasia messingiella


07. 06. 12
Eidophasia messingiella

 

 

 

Eidophasia messingiella ist eine sehr seltene, aber unverwechselbar gezeichnete Art von gut 0,5 cm Laenge. Der Falter fliegt im Mai, die Raupe lebt u. a. an Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) und Silberblatt (Lunaria rediviva).



 

 

Familie Acrolepiidae

 

 

 

Digitivalva granitella

 

 

 

Bildergebnis fuer digitivalva granitella
Bildergebnis fuer digitivalva granitella
Bildergebnis fuer digitivalva granitella

20. 03. 14
Digitivalva granitella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

22. 06. 22
Digitivalva granitella
(conf. Willibald Schmitz)

22. 06. 22
Digitivalva granitella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer digitivalva granitella
Bildergebnis fuer digitivalva granitella
Bildergebnis fuer digitivalva granitella

22. 06. 22
Digitivalva granitella
(conf. Willibald Schmitz)

04. 04. 16
Digitivalva granitella
(det. Willibald Schmitz)

03. 06. 20
Digitivalva granitella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Digitivalva granitella ist keine haeufige Art. Die Falter fliegen in 2 Generationen von Juni - Juli sowie ab August, wobei die 2. Generation ueberwintert. Die Raupen leben an Duerrwurz-Alant (Inula conyzae).



 

 

Acrolepia autumnitella

 

 

 

Bildergebnis fuer acrolepia autumnitella
Bildergebnis fuer acrolepia autumnitella
Bildergebnis fuer acrolepia autumnitella

02. 08. 15
Acrolepia autumnitella
((gen.?) det.
Rudi Seliger)

02. 08. 15
Acrolepia autumnitella
((gen.?) det.
Rudi Seliger)

02. 08. 15
Acrolepia autumnitella
((gen.?) det.
Rudi Seliger)

 

 

 

Acrolepia autumnitella wird etwa 6 mm lang. Der seltene Mikro, von dem es fast nur mehrere Jahrzehnte alte Funde gibt, fliegt in 2 Generationen fast ganzjaehrig (die 2. Generation ueberwintert). Die Raupe miniert in Bittersuessem Nachtschatten (Solanum dulcamara) und manchmal im Bilsenkraut (Atropa belladonna).



 

 

Familie Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten)

 

 

 

Von den Glyphipterigidae, den den Rundstirnmotten, auch Wippmotten genannt, sind weltweit um die 400 Arten bekannt; in Deutschalnd fliegen 8 Arten. Es sind kleine, tagaktive Falter mit einer Laenge um ca. 0,5 cm. Die Raupen leben meist minierend in Pflanzen, seltener an der Nahrungspflanze selbst.



 

 

Glyphipterix equitella

 

 

 

Bildergebnis fuer glyphipterix equitella
Bildergebnis fuer glyphipterix equitella
Bildergebnis fuer glyphipterix equitella

28. 07. 17
Glyphipterix sp., evtl. equitella
(conf. Willibald Schmitz)
Bemerkung s. u.

21. 05. 12
Glyphipterix equitella
(conf. Heinz Blum)
Aufnahmeort:
Mittlere Weinberge

21. 05. 12
Glyphipterix equitella
(conf. Heinz Blum)
Aufnahmeort:
Mittlere Weinberge

Bildergebnis fuer glyphipterix equitella
Bildergebnis fuer glyphipterix equitella
Bildergebnis fuer glyphipterix equitella

05. 06. 13
Glyphipterix equitella
(conf. Willibald Schmitz)

11. 06. 16
Glyphipterix equitella

01. 05. 14
Glyphipterix equitella
)conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Glyphipterix equitella wird knapp 0,5 cm lang. Die Art ist ein Bewohner trocken-warmer Biotope und fliegt von Juni - September, die Raupe lebt an Weisser Fetthenne (Sedum album).

Das Tier vom 28. 07. 17 schluepfte aus eingetragenen, trockenen Ahornblaettern, die als Nahrung fuer Zanclognatha-lunalis-Raupen bestimmt waren.



 

 

Glyphipterix simpliciella

 

 

 

Bildergebnis fuer glyphipterix simpliciella
Bildergebnis fuer glyphipterix simpliciella

24. 05. 18
Glyphipterix simpliciella
(det. Willibald Schmitz)

24. 05. 18
Glyphipterix simpliciella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Glyphipterix simpliciella ist auf und in der Naehe von Wiesen eine allgemein haeufige, winzige Art mit unter 5 mm Laenge. Der Falter fliegt von Mai - Juli ist ist haeufig auf den gelben Hahnenfuss-Blueten zu finden. Die Raupe lebt an Graesern, besonders an den Blueten- und Samenstaenden von Knaeuel-Gras (Dactylis glomerata), an denen ich das Exemplar vom 24. 05. 2018 gefunden hatte.



 

 

Familie Depressariidae (Flachleibmotten)

 

 

 

Allgemeine Informnationen zu Depressarien oder Flachleibmotten

Von den weltweit etwa 600 Flachleibmotten-Arten kommen 72 Arten auch in Deutschland vor. Ihr deutscher Name kommt nicht von ungefaehr: durch ihren flachen Koerperbau und die ziemlich breiten Fluegel sehen die Falter in der Tat ziemlich depressiv, also flachgedrueckt, aus. Vom Foto oder Habitus her lassen sich viele Arten nicht sicher bestimmen. Die Falter der meisten Arten ueberwintern.



 

 

Semioscopis avellanella

 

 

 

Bildergebnis fuer semioscopis avellanella
Bildergebnis fuer semioscopis avellanella
Bildergebnis fuer semioscopis avellanella

16. 03. 20
Semioscopis avellanella
(conf. Willibald Schmitz)

16. 03. 20
Semioscopis avellanella
(conf. Willibald Schmitz)

01. 04. 18
Semioscopis avellanella

Bildergebnis fuer semioscopis avellanella
Bildergebnis fuer semioscopis avellanella
Bildergebnis fuer semioscopis avellanella

03. 04. 18
Semioscopis avellanella

03. 04. 18
Semioscopis avellanella

20. 03. 17
Semioscopis avellanella

 

Semioscopis avellanella ist ein recht haeufiger Micro mit knapp 1,5 cm Laenge, der von Maerz - April fliegt. Die Raupe lebt an Linde und Birke.



 

 

Semioscopis oculella

 

 

Bildergebnis fuer semioscopis oculella
Bildergebnis fuer semioscopis oculella
Bildergebnis fuer semioscopis oculella

09. 04. 13
Semioscopis oculella
(conf. Thomas Guggemoos)

09. 04. 13
Semioscopis oculella

09. 04. 13
Semioscopis oculella

 

 

Semioscopis oculella ist ein seltener, markant gezeichneter Mikro von max. gut 1,5 cm Laenge, von dem es nur wenige Fundorte in Deutschland gibt. Der Falter fliegt von Maerz - April, die Raupe lebt an Birken (Betula sp.).





 

Semioscopis steinkellneriana

 

 

 

Bildergebnis fuer semioscopis steinkellneriana
Bildergebnis fuer semioscopis steinkellneriana
Bildergebnis fuer semioscopis steinkellneriana

30. 03. 17
Semioscopis steinkellneriana

04. 04. 17
Semioscopis steinkellneriana

19. 03. 17
Semioscopis steinkellneriana

Bildergebnis fuer semioscopis steinkellneriana
Bildergebnis fuer semioscopis steinkellneriana
Bildergebnis fuer semioscopis steinkellneriana

07. 04. 20
Semioscopis steinkellneriana

07. 04. 20
Semioscopis steinkellneriana

03. 04. 14
Semioscopis steinkellneriana
Fluegeldetail

 

 

 

Semioscopis steinkellneriana ist eine hier recht haeufige Art, die im April fliegt. Die Raupe lebt an Schlehe und Weissdorn.



 

 

Luquetia lobella

 

 

 

Bildergebnis fuer luquetia lobella
Bildergebnis fuer luquetia lobella
Bildergebnis fuer luquetia lobella

12. 05. 18
Luquetia lobella

22. 05. 18
Luquetia lobella

29. 05. 14
Luquetia lobella

Bildergebnis fuer luquetia lobella
Bildergebnis fuer luquetia lobella
Bildergebnis fuer luquetia lobella

18. 05. 20
Luquetia lobella
(conf. Willibald Schmitz)

27. 05. 17
Luquetia lobella
(det. Willibald Schmitz)

19. 05. 20
Luquetia lobella

 

 

 

Luquetia lobella wird etwa 1 cm lang und fliegt von Mai - Juni. Er lebt in trockenen, warmen Gegenden, wo die Futterpflanze der Raupe, Schlehe, waechst.



 

 

Agonopterix ocellana

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix ocellana

04. 03. 07
Agonopterix ocellana
(conf. Ruedi Bryner)

 

 

 

Agonopterix ocellana ist eine allgemein recht haeufige Art. Die etwa 2 cm langen Falter, die ueberwintern, sind oft mit die ersten Gaeste am Licht. Die Raupen leben zwischen zusammengesponnenen Blaettern verschiedener Weidenarten.



 

 

Agonopterix assimilella

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix assimilella
Bildergebnis fuer agonopterix assimilella
Bildergebnis fuer agonopterix assimilella

20. 10. 20
Agonopterix assimilella
(det. Willibald Schmitz)

16. 07. 17
Agonopterix assimilella
(det. Willibald Schmitz)

20. 10. 20
Agonopterix assimilella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Agonopterix assimilella wird bis zu 1 cm lang und ist allgemein haeufig, wenn dort die Nahrungspflanze der Raupe, Besenginster (Cytisus scoparius), waechst. Der Falter fliegt von April - Juni.



 

 

Agonopterix scopariella

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix scopariella, raupe
Bildergebnis fuer agonopterix scopariella, raupe
Bildergebnis fuer agonopterix scopariella, raupe

19. 05. 16
Agonopterix scopariella
Raupe
Durch Zucht bestaetigt

19. 05. 16
Agonopterix scopariella
Raupe
Durch Zucht bestaetigt

19. 05. 16
Agonopterix scopariella
Raupe
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer agonopterix scopariella
Bildergebnis fuer agonopterix scopariella
Bildergebnis fuer agonopterix scopariella

08. 03. 17
Agonopterix scopariella
(det. Willibald Schmitz)

11. 07. 17
Agonopterix scopariella
(det. Willibald Schmitz)

04. 04. 18
Agonopterix scopariella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer agonopterix scopariella
Bildergebnis fuer agonopterix scopariella
Bildergebnis fuer agonopterix scopariella

23. 03. 17
Agonopterix scopariella
(det. Willibald Schmitz)

28. 03. 17
Agonopterix scopariella
(det. Willibald Schmitz)

29. 03. 17
Agonopterix scopariella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Agonopterix scopariella wird etwa 1 cm lang und ist allgemein recht haeufig. Der Falter fliegt von August - April und ueberwintert, die Raupe lebt an Besenginster (Cytisus scoparius).



 

 

Agonopterix ciliella

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix ciliella
Bildergebnis fuer agonopterix ciliella
Bildergebnis fuer agonopterix ciliella

18. 06. 18
Agonopterix ciliella
(det. Willibald Schmitz)

08. 03. 14
Agonopterix ciliella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

03. 04. 14
Agonopterix ciliella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer agonopterix ciliella
Bildergebnis fuer agonopterix ciliella
Bildergebnis fuer agonopterix ciliella

19. 03. 17
Agonopterix ciliella
(gen. det.
Rudi Seliger)

03. 04. 14
Agonopterix ciliella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

25. 06. 17
Agonopterix ciliella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Agonopterix ciliella wird - wie auch A. heracliana - gut 1 cm lang. Der Falter fliegt von August - Mai (ciliella) bzw. September - April (heracliana), die Raupen leben an Doldenbluetern.



 

 

Agonopterix arenella

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix arenella
Bildergebnis fuer agonopterix arenella
Bildergebnis fuer agonopterix arenella

24. 05. 15
Agonopterix arenella
(conf. Willibald Schmitz)

24. 05. 15
Agonopterix arenella
(conf. Willibald Schmitz)

27. 06. 20
Agonopterix arenella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer agonopterix arenella
Bildergebnis fuer agonopterix arenella
Bildergebnis fuer agonopterix arenella

27. 06. 20
Agonopterix arenella
(det. Willibald Schmitz)

08. 04. 17
Agonopterix arenella
(det. Willibald Schmitz)

08. 04. 17
Agonopterix arenella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Agonopterix arenella wird gut einen Zentimeter lang. Der Falter ist hier nicht selten, er schluepft im August und wird fast ein Jahr alt. Die Raupe lebt an verschiedenen Korbbluetlern (Asteraceae bzw. Compositae).



 

 

Agonopterix propinquella

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix propinquella
Bildergebnis fuer agonopterix propinquella
Bildergebnis fuer agonopterix propinquella

28. 03. 17
Agonopterix propinquella
(det. Willibald Schmitz)

15. 06. 18
Agonopterix propinquella
(det. Willibald Schmitz)

23. 07. 13
Agonopterix propinquella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Agonopterix propinquella erreicht eine Laenge von knapp einem Zentimeter und kommt hier oft ans Licht. Der Falter ueberwintert und fliegt von September bis in den Fruehling, die Raupe lebt an Disteln.



 

 

Agonopterix yeatiana

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix yeatiana
Bildergebnis fuer agonopterix yeatiana
Bildergebnis fuer agonopterix yeatiana

29. 07. 08
Agonopterix cf. yeatiana
(det. Tymo Muus)

07. 04. 18
Agonopterix yeatiana
(det. Willibald Schmitz)

09. 05. 20
Agonopterix yeatiana
(det. Willibald Schmitz))

Bildergebnis fuer agonopterix yeatiana
Bildergebnis fuer agonopterix yeatiana
Bildergebnis fuer agonopterix yeatiana

30. 03. 17
Agonopterix yeatiana
(det. Willibald Schmitz)

21. 07. 11
Agonopterix yeatiana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz))

01. 04. 17
Agonopterix yeatiana
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Agonopterix yeatiana wird etwa 1 cm lang und ist eine eher seltene Art. Der Falter fliegt von August bis in den Fruehling, die Raupe lebt an Doldenbluetern.



 

 

Agonopterix purpurea

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix purpurea
Bildergebnis fuer agonopterix purpurea
Bildergebnis fuer agonopterix purpurea

26. 04. 08
Agonopterix purpurea

01. 08. 20
Agonopterix purpurea

01. 08. 20
Agonopterix purpurea

Bildergebnis fuer agonopterix purpurea
Bildergebnis fuer agonopterix purpurea
Bildergebnis fuer agonopterix purpurea

16. 04. 13
Agonopterix purpurea
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

16. 04. 13
Agonopterix purpurea
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

16. 04. 13
Agonopterix purpurea
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Agonopterix purpurea ist eine kleine (Laenge ca. 6 mm) und seltene Art trockener Habitate, die hier vereinzelt fliegt. Der Falter fliegt von August - Mai, die Raupe lebt in zusammengerollten Blaettern von Kerbel-Arten und Wilder Moehre.



 

 

Agonopterix heracliana

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix heracliana, raupe
Bildergebnis fuer agonopterix heracliana, raupe
Bildergebnis fuer agonopterix heracliana, raupe

01. 06. 13
Agonopterix heracliana
Raupe

01. 06. 13
Agonopterix heracliana
Raupe

01. 06. 13
Agonopterix heracliana
Raupe

Bildergebnis fuer agonopterix heracliana, raupe
Bildergebnis fuer agonopterix heracliana, raupe
Bildergebnis fuer agonopterix heracliana, raupe

30. 05. 15
Agonopterix heracliana
Raupe

30. 05. 15
Agonopterix heracliana
Raupe

30. 05. 15
Agonopterix heracliana
Raupe

Bildergebnis fuer agonopterix heracliana
Bildergebnis fuer agonopterix heracliana
Bildergebnis fuer agonopterix heracliana

19. 06. 20
Agonopterix heracliana
(det. Willibald Schmitz)

19. 06. 20
Agonopterix heracliana
(det. Willibald Schmitz)

19. 06. 20
Agonopterix heracliana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer agonopterix heracliana
Bildergebnis fuer agonopterix heracliana
Bildergebnis fuer agonopterix heracliana

07. 04. 18
Agonopterix heracliana
(det. Willibald Schmitz)

18. 04. 18
Agonopterix heracliana
(det. Willibald Schmitz)

26. 06. 13
Agonopterix heracliana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz
Aus 2013-er Raupe

 

 

 

Agonopterix heracliana wird etwa 1 cm lang und ist allgemein haeufig. Der Falter fliegt von September - April, die Raupe lebt an Doldenbluetern.



 

 

Agonopterix cnicella

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix cnicella
Bildergebnis fuer agonopterix cnicella
Bildergebnis fuer agonopterix cnicella

05. 07. 16
Agonopterix cnicella
(det. Willibald Schmitz)

05. 07. 16
Agonopterix cnicella
(det. Willibald Schmitz)

05. 07. 16
Agonopterix cnicella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Agonopterix cnicella ist eine seltene Depressarien-Art von etwa 1 cm Laenge. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Mannstreu- (Eryngium) Arten.



 

 

Agonopterix senecionis

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix senecionis
Bildergebnis fuer agonopterix senecionis

16. 07. 17
Agonopterix senecionis
(det. Willibald Schmitz)

16. 07. 17
Agonopterix senecionis
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Agonopterix senecionis ist eine recht seltene Art von knapp 1 cm Laenge. Der Falterfliegt von Juli - August, die Raupe lebt an verschiedenen Greiskraut- Arten (Senecio sp.).



 

 

Agonopterix kaekeritziana

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix kaekeritziana
Bildergebnis fuer agonopterix kaekeritziana
Bildergebnis fuer agonopterix kaekeritziana

14. 09. 15
Agonopterix kaekeritziana
(conf. Willibald Schmitz)

14. 09. 15
Agonopterix kaekeritziana
(conf. Willibald Schmitz)

14. 09. 15
Agonopterix kaekeritziana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer agonopterix kaekeritziana
Bildergebnis fuer agonopterix kaekeritziana

14. 09. 15
Agonopterix kaekeritziana
(conf. Willibald Schmitz)

03. 10. 15
Agonopterix kaekeritziana
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Agonopterix kaekeritziana ist eine seltenere Depressarien-Art von etwa 1 cm Laenge; die meisten Funde liegen viele Jahre zurueck. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt in zusammengeponnenen Blaettern an Flockenblumen (Centaurea sp.)



 

 

Agonopterix liturosa

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix liturosa
Bildergebnis fuer agonopterix liturosa
Bildergebnis fuer agonopterix liturosa

02. 06. 14
Agonopterix liturosa
(det. Alexandr Zhakov)

02. 06. 14
Agonopterix liturosa
(det. Alexandr Zhakov)

02. 06. 14
Agonopterix liturosa
(det. Alexandr Zhakov)

 

 

 

Agonopterix liturosa wird etwa 1 cm lang. Der nicht haeufige Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Johanniskraut-Arten (Hypericum sp.).



 

Agonopterix nervosa

 

 

 

Bildergebnis fuer agonopterix nervosa, raupe
Bildergebnis fuer agonopterix nervosa, raupe
Bildergebnis fuer agonopterix nervosa, raupe

19. 05. 16
Agonopterix nervosa
Raupe

19. 05. 16
Agonopterix nervosa
Raupe

19. 05. 16
Agonopterix nervosa
Raupe

Bildergebnis fuer agonopterix nervosa
Bildergebnis fuer agonopterix nervosa
Bildergebnis fuer agonopterix nervosa

10. 06. 16
Agonopterix nervosa
(conf. Willibald Schmitz)
Aus der Raupe
vom 19. 05. 16

10. 06. 16
Agonopterix nervosa
(conf. Willibald Schmitz)
Aus der Raupe
vom 19. 05. 16

10. 06. 16
Agonopterix nervosa
(conf. Willibald Schmitz)
Aus der Raupe
vom 19. 05. 16

Bildergebnis fuer agonopterix nervosa
Bildergebnis fuer agonopterix nervosa
Bildergebnis fuer agonopterix nervosa

18. 07. 12
Agonopterix nervosa

18. 07. 12
Agonopterix nervosa

22. 06. 13
Agonopterix nervosa

 

 

 

Agonopterix nervosa ist eine allgemein recht haeufige Art. Von anderen, aehnlichen Arten unterscheiden sie sich u. a. durch die pink- oder purpurfarbene Beinbehaarung frischer Tiere. Die Falter fliegen von Juli - September und koennen auch ueberwintern, die Raupe lebt an Ginsterarten.



 

 

Depressaria depressana

 

 

 

Bildergebnis fuer depressaria depressana
Bildergebnis fuer depressaria depressana

09. 08. 11
Depressaria depressana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

09. 08. 11
Depressaria depressana
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Depressaria depressana ist eine kleine, seltene Flachleibmotten-Art von etwa 8 mm Laenge. Der Falter, der ueberwintert, fliegt von September - Mai, die Raupe lebt an Doldenbluetern, u. a. Wilder Moehre (Daucus carota) und Pastinake (Pastinaca sativa).



 

 

Depressaria chaerophylli

 

 

 

Bildergebnis fuer depressaria chaerophylli
Bildergebnis fuer depressaria chaerophylli
Bildergebnis fuer depressaria chaerophylli

25. 04. 19
Depressaria chaerophylli
(conf. Willibald Schmitz)

20. 03. 14
Depressaria chaerophylli
(det. Peter Buchner)

20. 03. 14
Depressaria chaerophylli
(det. Peter Buchner)

Bildergebnis fuer depressaria chaerophylli
Bildergebnis fuer depressaria chaerophylli
Bildergebnis fuer depressaria chaerophylli

20. 03. 14
Depressaria chaerophylli
(det. Peter Buchner)

20. 03. 14
Depressaria chaerophylli
(det. Peter Buchner)

20. 03. 14
Depressaria chaerophylli
(det. Peter Buchner)

 

 

 

Depressaria chaerophylli ist eine seltene Flachleibmotten-Art, von der es nur wenige aktuelle Fundorte in Deutschland gibt, von etwa 1 cm Laenge. Der Falter, der ueberwintert, fliegt von Juli - April, die Raupe lebt an Hecken-Kaelberkropf (Chaerophyllum temulum). Zur Unterscheidung von Depressaria chaerophylli und Depressaria absynthiella siehe:


Unterscheidung D. absynthiella und D. chaerophylli



 

 

Depressaria emeritella

 

 

 

Bildergebnis fuer depressaria emeritella
Bildergebnis fuer depressaria emeritella
Bildergebnis fuer depressaria emeritella

20. 03. 15
Depressaria emeritella
(conf. Peter Buchner)

20. 03. 15
Depressaria emeritella
(conf. Peter Buchner)

20. 03. 15
Depressaria emeritella
(conf. Peter Buchner)

Bildergebnis fuer depressaria emeritella
Bildergebnis fuer depressaria emeritella

31. 03. 17
Depressaria emeritella
(det. Willibald Schmitz)

31. 03. 17
Depressaria emeritella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer depressaria emeritella
Bildergebnis fuer depressaria emeritella
Bildergebnis fuer depressaria emeritella

21. 04. 18
Depressaria emeritella
(det. Willibald Schmitz)

21. 04. 18
Depressaria emeritella
(det. Willibald Schmitz)

21. 04. 18
Depressaria emeritella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Die seltene Depressaria emeritella, die gut einen cm lang wird, ist hier vereinzelt am Licht zu finden. Der Falter fliegt von Juli - Mai, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blaettern von Rainfarn (Tanacetum vulgare).



 

 

Depressaria albipunctella

 

 

 

Bildergebnis fuer depressaria albipunctella
Bildergebnis fuer depressaria albipunctella
Bildergebnis fuer depressaria albipunctella

18. 03. 20
Depressaria albipunctella
(det. Willibald Schmitz)

13. 03. 14
Depressaria albipunctella
(gen. det. Willibald Schmitz)

07. 04. 19
Depressaria albipunctella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer depressaria albipunctella
Bildergebnis fuer depressaria albipunctella
Bildergebnis fuer depressaria albipunctella

07. 04. 19
Depressaria albipunctella
(det. Willibald Schmitz)

29. 03. 17
Depressaria albipunctella
(det. Willibald Schmitz)

29. 03. 17
Depressaria albipunctella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Depressaria albipunctella wird etwa 1 cm lang und ist eine seltene Art trockener Wiesen und Weiden. Der Falter fliegt ab Juli und ueberwintert, die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blaettern div. Doldenblueter, u. a. Wilder Moehre.



 

 

Depressaria heraclei

 

 

 

Bildergebnis fuer depressaria heraclei, raupe
Bildergebnis fuer depressaria heraclei, raupe
Bildergebnis fuer depressaria heraclei, raupe

07. 08. 09
Depressaria heraclei
Gespinst mit
Raupe
(det. Heidrun Melzer)

07. 08. 09
Depressaria heraclei
Raupe
(det. Heidrun Melzer)

07. 08. 09
Depressaria heraclei
Raupe

 

 

 

Depressaria heraclei ist einer der groesseren Micros mit einer Laenge von bis zu 1,5 cm. Der Falter fliegt von September - Mai, die Raupe lebt zuerst in einem Gespinst an den Blueten von Wilder Pastinake (seltener auch andere Doldenblueter), spaeter in den Stengeln.



 

 

Telechrysis tripuncta

 

 

 

Bildergebnis fuer telechrysis tripuncta
Bildergebnis fuer telechrysis tripuncta
Bildergebnis fuer telechrysis tripuncta

02. 06. 13
Telechrysis tripuncta
(conf. Rudi Seliger)

02. 06. 13
Telechrysis tripuncta
(conf. Rudi Seliger)

02. 06. 13
Telechrysis tripuncta
(conf. Rudi Seliger)

Bildergebnis fuer telechrysis tripuncta
Bildergebnis fuer telechrysis tripuncta
Bildergebnis fuer telechrysis tripuncta

02. 06. 13
Telechrysis tripuncta
(conf. Rudi Seliger)

18. 06. 13
Telechrysis tripuncta

07. 06. 14
Telechrysis tripuncta

 

 

 

Telechrysis tripuncta ist ein sehr seltener Mikro mit nur wenigen Funden in Deutschland, die auch meist schon Jahrzehnte zurueckliegen. Die Falter fliegen von Mai - Juni, die Raupen sind bislang unbekannt. Es wird vermutet, dass sie wie die Raupen der Faulholzmotten - zu denen die Art frueher gerechnet wurde - unter fauliger Rinde oder in totem Holz leben.



 

 

Familie Elachistidae (Grasminiermotten)

 

 

 

Perittia obscurepunctella

 

 

 

Bildergebnis fuer perittia obscurepunctella
Bildergebnis fuer perittia obscurepunctella
Bildergebnis fuer perittia obscurepunctella

08. 04. 20
Perittia obscurepunctella
(det. Willibald Schmitz)

08. 04. 20
Perittia obscurepunctella
(det. Willibald Schmitz)

08. 04. 20
Perittia obscurepunctella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Perittia obscurepunctella wird nur knapp 5 mm lang. Der recht seltene Falter fliegt von April - Mai, meist tagsueber bei Sonnenschein, die Raupe miniert in den Blaettern verschiedener Geisblatt- Arten (Lonicera sp.).



 

 

Elachista atricomella

 

 

 

Bildergebnis fuer elachista atricomella
Bildergebnis fuer elachista atricomella
Bildergebnis fuer elachista atricomella

07. 06. 13
Elachista atricomella
(gen. det. Willibald Schmitz)

07. 06. 13
Elachista atricomella
(gen. det. Willibald Schmitz)

07. 06. 13
Elachista atricomella
(gen. det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer elachista atricomella
Bildergebnis fuer elachista atricomella
Bildergebnis fuer elachista atricomella

31. 05. 16
Elachista atricomella
(gen. det. Willibald Schmitz)

02. 06. 16
Elachista atricomella
(gen. det. Willibald Schmitz)

24. 05. 18
Elachista atricomella
(gen.? det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Elachista atricomella wird gut 0,5 cm lang und ist eine haeufige Art auf Grasland und ist nur genital von den anderen Mitgliedern seiner Familie sicher zu unterscheiden. Der Falter fliegt von Mai - September, die Raupen minieren in Graesern.



 

Elachista dispunctella

 

 

 

Bildergebnis fuer elachista dispunctella
Bildergebnis fuer elachista dispunctella
Bildergebnis fuer elachista dispunctella

26. 04. 14
Elachista dispunctella
(gen. det. Willibald Schmitz)

26. 04. 14
Elachista dispunctella
(gen. det. Willibald Schmitz)

26. 04. 14
Elachista dispunctella
(gen. det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer elachista dispunctella
Bildergebnis fuer elachista dispunctella
Bildergebnis fuer elachista dispunctella

06. 05. 14
Elachista dispunctella
(det. Willibald Schmitz)

06. 05. 14
Elachista dispunctella
(det. Willibald Schmitz)

11. 07. 17
Elachista dispunctella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Elachista dispunctella widr etwa 5 mm lang. Der nicht seltene Falter fliegt in 2 Generationen con April - August, die Raupe lebt minierend an Festuca-Arten.



 

Elachista gangabella

 

 

 

Bildergebnis fuer elachista gangabella
Bildergebnis fuer elachista gangabella

29. 05. 17
Elachista gangabella
(det. Willibald Schmitz)

29. 05. 17
Elachista gangabella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Elachista gangabella erreicht eine Laenge von etwa 0,5 cm und ist mehr ein Bewohner lichter Waelder und Waldraender. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt minierend in verschiedenen Graesern.



 

 

Elachista maculicerusella

 

 

 

Bildergebnis fuer elachista maculicerusella
Bildergebnis fuer elachista maculicerusella

25. 06. 18
Elachista maculicerusella
(det. Willibald Schmitz)

25. 06. 18
Elachista maculicerusella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Elachista maculicerusella ist eine charakteristisch gezeichnete, nicht seltene Elachista-Art eher feuchter Gebiete, die etwa 5 mm lang wird. Der Falter fliegt meist in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe miniert in den Staengeln von Schilfroht uns teilweise auch anderen Graesern.



 

 

Blastodacna atra

 

 

 

Bildergebnis fuer blastodacna atra

27. 05. 19
Blastodacna atra
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Blastodacna atra wird gut 0,5 cm lang und ist allgemein nicht selten. Der Falter fliegt von Mai - September, die Raupe lebt unter der Rinde von jungen Apfelaesten, die dadurch absterben koennen.



 

 

Blastodacna hellerella

 

 

 

Bildergebnis fuer blastodacna hellerella
Bildergebnis fuer blastodacna hellerella
Bildergebnis fuer blastodacna hellerella

08. 07. 13
Blastodacna hellerella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz

08. 07. 13
Blastodacna hellerella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz

10. 06. 19
Blastodacna hellerella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz

Bildergebnis fuer blastodacna hellerella
Bildergebnis fuer blastodacna hellerella

21. 06. 17
Blastodacna hellerella
(det. Willibald Schmitz

21. 06. 17
Blastodacna hellerella
(det. Willibald Schmitz

 

 

 

Blastodacna hellerella erreicht nur eine Laenge von etwa 0,5 cm. Der relativ seltene Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in den Fruechten von Weissdorn.



 

 

Familie Stathmopodidae

 

 

 

Die Familie der Stathmopodidae ist in Deutschland mit nur einer Art vertreten, 9 sollen es in ganz Europa sein.



 

 

Stathmopoda pedella

 

 

 

Bildergebnis fuer stathmopoda pedella
Bildergebnis fuer stathmopoda pedella
Bildergebnis fuer stathmopoda pedella

11. 07. 16
Stathmopoda pedella
(conf. Willibald Schmitz)

11. 07. 16
Stathmopoda pedella
(conf. Willibald Schmitz)

11. 07. 16
Stathmopoda pedella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Stathmopoda pedella ist ein etwas ungewoehnlich aussehender Mikro von etwa 5 - 7 mm Laenge; ich war mir zuerst gar nicht sicher, ob ich hier ueberhaupt einen Schmetterling vor mir hatte. Der recht seltene Falter fliegt im Juli, die Raupe lebt an den Fruechten von Eschen.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top