Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die Ordnung der Koecherfliegen oder Trichoptera (von gr. trichos, "Haar", und pteron, "Fluegel", wegen der behaarten Fluegel) ist in der Klasse der Insekten die den Schmetterlingen am naechsten verwandte Ordnung. In Deutschland gibt es laut Juergen Gaul 314 (weltweit ca. 7000) Arten. Waehrend die Imagines fliegen koennen (meist nachts) und sich von Wasser, Nektar oder Baumsaeften ernaehren (viele Arten nehmen als Imagines keine Nahrung mehr zu sich, sondern leben von den Fettreserven), leben die Larven im Wasser. Je nach Art besiedeln sie stehende oder unterschiedlich stark fliessende Gewaesser. Die meisten Larvenarten leben in einem namensgebenden Koecher, der aus Pflanzenteilen oder anderem festem Material (Sandkoerner …) besteht. Teilweise lassen sich die einzelnen Arten schon anhand der Bauweise des Koechers unterscheiden.
Koecherfliegenlarven sind ein fester Bestandteil der Nahrung verschiedener Fische und Wasservoegel. Sie sind ein Wichtiges Indiz bei der Feststellung der Wasserqualitaet.
Die Bestimmung von Koecherfliegen ist schwierig und eher eine Sache fuer Spezialisten; nur wenige Arten lassen sich an Hand eines Fotos zweifelsfrei bestimmen, oft dagegen geht es nicht einmal bis zur Gattung.
Da ich nicht gezielt auf Koecherfliegen-Jagd gehe, finde ich sie hier meist am Licht.
Familie Philopotamidae
Philopotamus species
25. 02. 20 Philopotamus species (det. Kathrin auf insektenfotos.de)
25. 02. 20 Philopotamus species (det. Kathrin auf insektenfotos.de)
25. 02. 20 Philopotamus species (det. Kathrin auf insektenfotos.de)
Insgesamt gibt es in Europa 6 Philopotamus-Arten, von denen 3 (Ph. ludificatus, montanus und variegatus) auch in Deutschland vorkommen, die jedoch vom Foto her nicht zu unterscheiden sind. Die Larven aller Arten leben in klaren Bachueberlaeufen bzw. Quellbaechen. Da Ph. variegatus erst ab etwa Mai fliegt, duerfte es sich hier um eine der beiden anderen Arten handeln.
Mystacides longicornis wird bis knapp 1 cm lang und ist in der "Normalform" am Fluegelmuster klar zu erkennen; es kommen aber auch einfarbig gelbe Exemplare vor. Die allgemein nicht seltene Art fliegt von Mai bis September an stehenden und langsam fliessenden Gewaessern. Die Larve lebt in einem Koecher aus Sandkoernern und kleinen Steinen.
Glyphotaelius pellucidus ist durch die charakteristische Einbuchtung an der Fluegelspitze leicht von anderen Arten zu unterscheiden. Die Larven leben (vorwiegend?) in stehenden Gewaessers, also in Seen und Teichen.
Potamophylax oder Chaetopteryx species
04. 11. 15 Potamophylax oder Chaetopteryx sp. (det. Juergen Gaul)
04. 11. 15 Potamophylax oder Chaetopteryx sp. (det. Juergen Gaul)
04. 11. 15 Potamophylax oder Chaetopteryx sp. (det. Juergen Gaul)
Mit ueber 300 meist braeun- oder gelblichen Arten in Europa ist die Familie der Limnephilidae etwas unuebersichtlich; vom Foto her geht meist kaum etwas. Interessant ist, dass die Larven der Gattung Enoicyla an Land, in Moos oder Laubwerk leben.
Stenophylax species
30. 04. 17 Stenophylax species 23 mm Koerperlaenge (det. Kathrin, Juergen Gaul)
30. 04. 17 Stenophylax species 23 mm Koerperlaenge (det. Kathrin, Juergen Gaul)
30. 04. 17 Stenophylax species 23 mm Koerperlaenge (det. Kathrin, Juergen Gaul)
Von den 9 in "FAUNA EUROPAEA" fuer Europa aufgefuehrten Stenophylax-Arten kommen 3 auch in Deutschland vor. Die einzelnen Arten sind nur schwer voneinander zu unterscheiden.
Limnephilus lunatus wird etwa 1 cm lang und ist eine allgemein haeufige Koecherfliegenart. Durch den halbmondfoermigen Fleck an der Aussenkante des Vorderfluegels ist die Art eindeutig zu bestimmen. Die Koecherfliege ist von Mai - November zu finden, die Larven sind nicht waehlerisch und leben in stehenden und fliessenden Gewaessern. Ihren Koecher bauen sie groesstenteils aus Pflanzenteilen, aber auch aus Sandkoernern oder aehnlichem.
Odontocerum albicorne wird 15 - 20 mm lang und ist eine eher seltene Art. Die Koecherfliege fliegt von Mai - Oktober, die Larve lebt in klaren, steinigen Baechen und Fluessen in einem Koecher aus Sandkoernern.
(Evtl.) Familie Phryganeidae
Phryganeidae species ?
17. 09. 15 Familie Phryganeidae ? (det. Juergen Gaul)
17. 09. 15 Familie Phryganeidae ? (det. Juergen Gaul)
Bei der Familie Phryganeidae sind die Arten nur schwer zu unterscheiden. Die Larven leben in stehenden und langsam fliessenden Gewaessern. Zu dieser Familie gehoert auch Phryganea grandis, mit ueber 50 mm Spannweite unsere groesste Koecherfliege.
Die beiden Arten Phryganea grandis und bipunctata sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. Sie fliegen von Mai - Juli, die Larven leben in stehenden oder langsam fliessenden Gewaessern.