Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Käfer 2
Käfer 3
Käfer 4
Bockkäfer
Rüsselkäfer
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kaefer (Coleoptera) 2

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Familie Duesterkaefer (Melandryidae)

 

 

 

Serropalpus barbatus

 

Bildergebnis fuer serropalpus barbatus
Bildergebnis fuer serropalpus barbatus
Bildergebnis fuer serropalpus barbatus

24. 07. 20
Serropalpus barbatus
(det. Juergen Peters)

24. 07. 20
Serropalpus barbatus
(det. Juergen Peters)

24. 07. 20
Serropalpus barbatus
(det. Juergen Peters)

 

Serropalpus barbatus, der Tannenduesterkaefer, ist sehr selten und vielerorts offenbar unbekannt. Der langgestreckte Kaefer wird knapp 2 cm lang und ist eigentlich ein Bewohner montaner, also gebirgiger, Hoehenlagen. Die Larven leben bevorzugt in frisch abgestorbenem Nadelholz, sollen aber auch in Laubbaeumen gefunden worden sein.



 

 

Familie Blatthornkaefer (Scarabaeidae)

 

Die Blatthornkaefer oder Scarabaeidae sind eine besonders in waermeren Laendern und den Tropen weitverbreitete und teilweise farbenpraechtige Kaeferfamilie; von den weltweit etwa 30.000 Arten kommen nur knapp 160 in Deutschland vor. Hier ist der groesste Vertreter dieser Familie der Nashornkaefer mit einer Groesse von max. 4 cm. Die Larven der Blatthornkaefer leben, zum Teil mehrjaehrig, in der Erde oder in vermoderndem Pflanzenmaterial wie Baumstuempfen etc; die Larve des Nashornkaefers, die mit einer Laenge von 12 cm unsere groesste Kaeferlarve ist, lebt auch in Komposthaufen.



 

 

Aphodius rufipes

 

Bildergebnis fuer aphodius rufipes, dungkaefer
Bildergebnis fuer aphodius rufipes, dungkaefer

18. 08. 11
Aphodius rufipes

18. 08. 11
Aphodius rufipes
(conf. Boris Bueche)

 

Aphodius rufipes, der Rotfuessige Dungkaefer, wird gut 1 cm lang. Der Kaefer und seine Larven leben im Kot groesserer Pflanzenfresser, besonders Rinder; da es hier keine Rinder gibt (vielleicht Duengung der Weinberge mit Rindermist?), duerfte hier Pferdemist die Nahrungsgrundlage sein.



 

 

Hirschkaefer (Lucanus cervus)

 

Bildergebnis fuer lucanus cervus, hirschkaefer
Bildergebnis fuer lucanus cervus, hirschkaefer
Bildergebnis fuer lucanus cervus, hirschkaefer

07. 08. 14
Hirschkaefer
(Lucanus cervus)
Weibchen, 4 cm
(conf. Mupfel)

07. 08. 14
Hirschkaefer
(Lucanus cervus)
Weibchen, 4 cm
(conf. Mupfel)

07. 08. 14
Hirschkaefer
(Lucanus cervus)
Weibchen, 4 cm
(conf. Mupfel)

Bildergebnis fuer lucanus cervus, hirschkaefer
Bildergebnis fuer lucanus cervus, hirschkaefer
Bildergebnis fuer lucanus cervus, hirschkaefer

07. 08. 14
Hirschkaefer
(Lucanus cervus)
Weibchen, 4 cm
(conf. Mupfel)

03. 07. 15
Hirschkaefer
(Lucanus cervus)
Weibchen, 4 cm

03. 07. 15
Hirschkaefer
(Lucanus cervus)
Weibchen, 4 cm

Bildergebnis fuer lucanus cervus, hirschkaefer
Bildergebnis fuer lucanus cervus, hirschkaefer
Bildergebnis fuer lucanus cervus, hirschkaefer

25. 06. 20
Hirschkaefer
(Lucanus cervus)
Weibchen

25. 06. 20
Hirschkaefer
(Lucanus cervus)
Weibchen

25. 06. 20
Hirschkaefer
(Lucanus cervus)
Weibchen

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 (stark gefaehrdet); aufgelistet in FFH-Richtlinie II der EU

Hirschkaefer (Lucanus cervus) kennt eigentlich fast jeder - jedenfalls die Maennchen, die kaum mit anderen Kaefern verwechselt werden koennen. Etwas klein geratene Weibchen dagegen koennen schon mal mit dem Balkenschroeter (Dorcus parallelipipedus) verwechselt werden. Die Tiere fliegen von Mai - Juli besonders in alten Eichenwaeldern, die Larven leben in abgestorbenem Holz alter Eichen.



 

 

Nashornkaefer (Oryctes nasicornis)

 

Bildergebnis fuer oryctes nasicornis, nashornkaefer
Bildergebnis fuer oryctes nasicornis, nashornkaefer
Bildergebnis fuer oryctes nasicornis, nashornkaefer

14. 06. 06
Nashornkaefer
(Oryctes nasicornis)
Maennchen, 3,7 cm

09. 05. 20
Nashornkaefer
(Oryctes nasicornis)
Weibchen

09. 05. 20
Nashornkaefer
(Oryctes nasicornis)
Weibchen, 3,2 cm

Bildergebnis fuer oryctes nasicornis, nashornkaefer
Bildergebnis fuer oryctes nasicornis, nashornkaefer
Bildergebnis fuer oryctes nasicornis, nashornkaefer

08. 06. 13
Nashornkaefer
(Oryctes nasicornis)
Maennchen

08. 06. 13
Nashornkaefer
(Oryctes nasicornis)
Maennchen

09. 05. 20
Nashornkaefer
(Oryctes nasicornis)
Weibchen, 3,2 cm

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet)
Der bis zu 4 cm grosse Nashornkaefer Oryctes nasicornis, ein wahrlich imposanter Kaefer, ist in Deutschland sehr selten geworden. Die Larve lebt in vermoderndem Eichenholz. Hier am Stux kann man ihn vereinzelt antreffen. Er kommt gerne ans Licht.



 

 

Rosenkaefer (Cetonia aurata)

 

Bildergebnis fuer cetonia aurata, rosenkaefer
Bildergebnis fuer cetonia aurata, rosenkaefer
Bildergebnis fuer cetonia aurata, rosenkaefer

10. 07. 17
Rosenkaefer
(Cetonia aurata)

10. 07. 17
Rosenkaefer
(Cetonia aurata)

18. 08. 07
Rosenkaefer
(Cetonia aurata)

Bildergebnis fuer cetonia aurata, rosenkaefer
Bildergebnis fuer cetonia aurata, rosenkaefer

28. 04. 10
Rosenkaefer
(Cetonia aurata)

28. 04. 10
Rosenkaefer
(Cetonia aurata)

 

Der etwa 2 cm gross werdende Rosenkaefer Cetonia aurata ist im Fruehjahr bei uns haeufig auf den Blueten von Obstbaeumen zu finden. Er fliegt von April bis Oktober, die Larven entwickeln sich in Kompost bzw. morschem Holz. Der Kaefer steht unter Naturschutz.



 

 

Kupfer-Rosenkaefer (Protaetia cuprea)

 

Bildergebnis fuer protaetia cuprea, kupfer-rosenkaefer
Bildergebnis fuer protaetia cuprea, kupfer-rosenkaefer
Bildergebnis fuer protaetia cuprea, kupfer-rosenkaefer

08. 05. 08
Kupfer-Rosenkaefer
(Protaetia cuprea)
Aufnahme: mittlere Weinberge

08. 05. 08
Kupfer-Rosenkaefer
(Protaetia cuprea)
Aufnahme: mittlere Weinberge

20. 05. 08
Kupfer-Rosenkaefer
(Protaetia cuprea)

Bildergebnis fuer protaetia cuprea, kupfer-rosenkaefer
Bildergebnis fuer protaetia cuprea, kupfer-rosenkaefer
Bildergebnis fuer protaetia cuprea, kupfer-rosenkaefer

09. 05. 08
Kupfer-Rosenkaefer
(Protaetia cuprea)
(conf. Ringo Dietze)
Fundort: mittlere Weinberge

09. 05. 08
Kupfer-Rosenkaefer
(Protaetia cuprea)
(conf. Ringo Dietze)
Fundort: mittlere Weinberge

21. 05. 08
Kupfer-Rosenkaefer
(Protaetia cuprea)

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet)
Der Kupfer-Rosenkaefer Protaetia cuprea ist etwas groesser als der Rosenkaefer Cetonia aurata. Er ist recht selten. Die Larven entwickeln sich oft in der Naehe von grossen Ameisenhaufen und ernaehren sich von vermoderndem Holz. Die beiden obigen Exemplare fand ich an bluehendem Faerberwaid.



 

 

Maikaefer (Melolontha melolontha)

 

Bildergebnis fuer melolontha melolontha, maikaefer
Bildergebnis fuer melolontha melolontha, maikaefer
Bildergebnis fuer melolontha melolontha, maikaefer

11. 04. 09
Maikaefer
(Melolontha melolontha)

11. 04. 09
Maikaefer
(Melolontha melolontha)

11. 04. 09
Maikaefer
(Melolontha melolontha)

 

Frueher war der Maikaefer Melolontha melolontha ein gefuerchteter Schaedling, aber durch den Einsatz von Insektiziden ist er heute an manchen Orten selten geworden. Die Kaefer fressen das Laub von Baeumen, die Larven (Engerlinge), leben in der Erde und ernaehren sich von Pflanzenwurzeln. Sie ueberwintern meist zweimal.



 

 

Anomala dubia

 

Bildergebnis fuer anomala dubia, junikaefer
Bildergebnis fuer anomala dubia, junikaefer

05. 06. 08
Anomala dubia
Fundort: an Kopfweiden,
Wiese zwischen Weinbergen

05. 06. 08
Anomala dubia
Fundort: an Kopfweiden,
Wiese zwischen Weinbergen

 

Der Kleine oder Metallische Junikaefer Anomala dubia wird bis zu 1,5 cm la,g. Hier ist er an Weiden vereinzelt zu finden und fliegt von Mai - August. Die Larven machen eine 2-jaehrige Entwicklung im Boden durch, wo sie von Wurzeln leben.



 

 

Hoplia philanthus

 

Bildergebnis fuer hoplia philanthus, blatthornkaefer
Bildergebnis fuer hoplia philanthus, blatthornkaefer

13. 06. 15
Hoplia cf. philanthus
(det. Juergen Peters)

13. 06. 15
Hoplia cf. philanthus

 

Hoplia philanthus wird knapp 1 cm lang und ist da, wo Weiden wachsen, allgemein recht haeufig. Den Kaefer, der sich von Blaettern, meist Weide, ernaehrt, findet man von Juni - August, die Larve lebt im Boden von Wurzeln und macht eine 2-Jaehrige Entwicklung durch.



 

 

Serica brunnea

 

Bildergebnis fuer serica brunnea, blatthornkaefer
Bildergebnis fuer serica brunnea, blatthornkaefer
Bildergebnis fuer serica brunnea, blatthornkaefer

27. 06. 15
Serica brunnea
(conf. Juergen Peters)

27. 06. 15
Serica brunnea
(conf. Juergen Peters)

27. 06. 15
Serica brunnea
(conf. Juergen Peters)

 

Serica brunnea wird etwa 1 cm lang. Den Kaefer findet man von Juli - August, wobei er auch gerne kuenstliche Lichtquellen anfliegt, die Larve lebt in der Erde von Graswurzeln.



 

Rhizotrogus aestivus

 

Bildergebnis fuer rhizotrogus aestivus, blatthornkaefer
Bildergebnis fuer rhizotrogus aestivus, blatthornkaefer

08. 05. 08
Rhizotrogus aestivus
(det. Ted)

08. 05. 08
Rhizotrogus aestivus

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet)
Rhizotrogus aestivus ist eine seltene Art, das obige Tier ist bislang ein Einzelfund. Die Kaefer fliegen von Mai - Juni, die Larven (Engerlinge) leben an den Wurzeln von krautigen Pflanzen.



 

 

Oxythyrea funesta

 

Bildergebnis fuer oxythyrea funesta, trauerrosenkaefer
Bildergebnis fuer oxythyrea funesta, trauerrosenkaefer
Bildergebnis fuer oxythyrea funesta, trauerrosenkaefer

21. 05. 21
Oxythyrea funesta
Wiese vor Weinberg

23. 05. 15
Oxythyrea funesta

27. 05. 15
Oxythyrea funesta

Bildergebnis fuer oxythyrea funesta, trauerrosenkaefer
Bildergebnis fuer oxythyrea funesta, trauerrosenkaefer
Bildergebnis fuer oxythyrea funesta, trauerrosenkaefer

27. 05. 15
Oxythyrea funesta
Wiese vor Weinbergen

25. 05. 10
Oxythyrea funesta
Wiese vor Weinbergen

14. 05. 20
Oxythyrea funesta

Bildergebnis fuer oxythyrea funesta, trauerrosenkaefer
Bildergebnis fuer oxythyrea funesta, trauerrosenkaefer
Bildergebnis fuer oxythyrea funesta, trauerrosenkaefer

14. 05. 20
Oxythyrea funesta

23. 05. 21
Oxythyrea funesta
Wiese vor Weinbergen

24. 05. 17
Oxythyrea funesta
Wiese vor Weinbergen
Ich muss ja zum Fuerchten
ausgesehen haben, so, wie
dem die Haare zu Berge
stehen!

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 (stark gefaehrdet), in NRW 0 (ausgestorben)
Oxythyrea funesta, der Trauer-Rosenkaefer, ist eine etwa 1 cm gross werdende Art trocken-heisser Steppenbiotope, eigentlich rund um das Mittelmeer, mit wenigen Fundstellen in Deutschland. Die Funde sagen mehr ueber das lokale Klima aus als ein laengerer Bericht. Die Kaefer sind im Fruehjahr an Blueten zu finden, die Larven leben im Boden von Pflanzenwurzeln und die fertigen Kaefer schluepfen im Herbst und ueberwintern oder im naechsten Fruehling. Offenbar auf Grund der Klimaerwaermung scheint die Art sich zur Zeit auszubreiten. Hier jedenfalls hat die Art in den letzten Jahren stetig zugenommen und war 2008 neben einigen Weichkaefern zeitweise die haeufigste Kaeferart hier am Stux.
Neben Deutschland und NRW wird das Tier nur noch in den Roten Listen von Bayern gefuehrt, mit "1" = "vom Aussterben bedroht".


Video Oxythyrea funesta



 

 

Stolperkaefer (Valgus hemipterus)

 

Bildergebnis fuer valgus hemipterus, stolperkaefer
Bildergebnis fuer valgus hemipterus, stolperkaefer
Bildergebnis fuer valgus hemipterus, stolperkaefer

28. 05. 13
Stolperkaefer
(Valgus hemipterus)

18. 05. 19
Stolperkaefer
(Valgus hemipterus)

19. 05. 19
Stolperkaefer
(Valgus hemipterus)

Bildergebnis fuer valgus hemipterus, stolperkaefer
Bildergebnis fuer valgus hemipterus, stolperkaefer
Bildergebnis fuer valgus hemipterus, stolperkaefer

10. 05. 12
Stolperkaefer
(Valgus hemipterus)
Weibchen
(det. Reiner,
Harry1)

10. 05. 12
Stolperkaefer
(Valgus hemipterus)
Weibchen
(det. Reiner,
Harry1)

10. 05. 12
Stolperkaefer
(Valgus hemipterus)
Weibchen
(det. Reiner,
Harry1)

 

Valgus hemipterus, der Stolperkaefer, ist eine waermeliebende, knapp 1 cm grosse Art, die hier am Stux auf Blueten regelmaessig zu finden ist. Der Kaefer, der im Herbst schluepft, ueberwintert. Die Larven leben in morschem Holz.



 

 

Pinselkaefer (Trichius sp.)

 

Bildergebnis fuer trichius species, pinselkaefer
Bildergebnis fuer trichius species, pinselkaefer
Bildergebnis fuer trichius species, pinselkaefer

12. 06. 16
Pinselkaefer
(Trichius sp.)

11. 05. 11
Pinselkaefer
(Trichius sp.)

19. 06. 16
Pinselkaefer
(Trichius sp.)

Bildergebnis fuer trichius species, pinselkaefer
Bildergebnis fuer trichius species, pinselkaefer
Bildergebnis fuer trichius species, pinselkaefer

28. 07. 17
Pinselkaefer
(Trichius sp.)

06. 06. 15
Pinselkaefer
(Trichius sp.)
Darueber der Bockkaefer
Leptura maculata

28. 05. 15
Pinselkaefer
(Trichius sp.)

 

Der in der Faerbung aeusserst variable, etwa 1 cm grosse Pinselkaefer ist hier sehr haeufig. Die Kaefer sitzen meist auf Blueten, sie fliegen von April bis August. Die Larven leben in verrottendem Holz. In Deutschland gibt es 3 Arten, die vom Foto her nur schwer auseinanderzuhalten sind.



 

 

Trichius gallicus

 

Bildergebnis fuer
Bildergebnis fuer

08. 06. 21
Trichius gallicus
(conf. Thomas Goetz)

12. 06. 21
Trichius gallicus
(conf. Thomas Goetz)

 

Trichius gallicus, der Glattschienige Pinselkaefer, ist eine etwa 1 cm große, trockene und warme Biotope bevorzugende Kaeferart; im Flachland ist sie in geeigneten Biotopen nicht selten. Die Kaefer findet man von Juni - Juli, die Larven leben in morschem Laubholz.



 

 

Gemeiner Mistkaefer (Geotrupes stercorarius)

 

Bildergebnis fuer geotrupes stercorarius, gemeiner mistkaefer Bildergebnis fuer geotrupes stercorarius, gemeiner mistkaefer

06. 11. 04
Gemeiner Mistkaefer
(Geotrupes stercorarius)

06. 11. 04
Gemeiner Mistkaefer
(Geotrupes stercorarius)
Auch Kaefer haben Parasiten

Bildergebnis fuer geotrupes stercorarius, gemeiner mistkaefer
Bildergebnis fuer geotrupes stercorarius, gemeiner mistkaefer
Bildergebnis fuer geotrupes stercorarius, gemeiner mistkaefer

10. 07. 20
Gemeiner Mistkaefer
(Geotrupes stercorarius)
23 mm
(conf. Juergen Peters)

10. 07. 20
Gemeiner Mistkaefer
(Geotrupes stercorarius)
23 mm
(conf. Juergen Peters)

10. 07. 20
Gemeiner Mistkaefer
(Geotrupes stercorarius)
23 mm
(conf. Juergen Peters)

 

Dieser etwa 2 cm grosse Kaefer war frueher sehr viel haeufiger, er ist vielerorts ganz verschwunden. Auch hier am Stux kommt er nur noch vereinzelt vor, was eigentlich verwundert, denn Pferde und Pferdedung, den die Kaefer und ihre Larven benoetigen, gibt es hier noch genug. Die Kaefer, die ueberwintern, sammeln den Dung, in den sie die Eier legen und von dem sich die ausschluepfenden Larven ernaehren. Der Rueckgang der Kaefer hier bei uns muss also andere Gruende haben als die vielzitierte Intensivierung und Mechanisierung der Landwirtschaft.



 

 

Waldmistkaefer (Anoplotrupes stercorosus)

 

Bildergebnis fuer anoplotrupes stercorosus, waldmistkaefer
Bildergebnis fuer anoplotrupes stercorosus, waldmistkaefer
Bildergebnis fuer anoplotrupes stercorosus, waldmistkaefer

04. 05. 06
Waldmistkaefer
(Anoplotrupes stercorosus)
(conf. Klaas Reissmann)

06. 10. 06
Waldmistkaefer
(Anoplotrupes stercorosus)
Waldweg auf dem Stux

06. 10. 06
Waldmistkaefer
(Anoplotrupes stercorosus)
Waldweg auf dem Stux

Bildergebnis fuer anoplotrupes stercorosus, waldmistkaefer
Bildergebnis fuer anoplotrupes stercorosus, waldmistkaefer

05. 07. 20
Waldmistkaefer
(Anoplotrupes stercorosus)
(conf. Kathrin auf insektenfotos.de)

05. 07. 20
Waldmistkaefer
(Anoplotrupes stercorosus)
(conf. Kathrin auf insektenfotos.de)

 

Der Waldmistkaefer Anaplotrupes stercorosus ist auf den Waldwegen am Stux recht haeufig zu finden. Er wird knapp 2 cm gross und ist normalerweise eine reine Waldart. Die Brutpflege aehnelt der des Gemeinen Mistkaefers.



 

 

Stierkaefer (Typhaeus typhoeus)

 

Bildergebnis fuer typhaeus typhoeus, stierkaefer
Bildergebnis fuer typhaeus typhoeus, stierkaefer
Bildergebnis fuer typhaeus typhoeus, stierkaefer

08. 03. 07
Stierkaefer
(Typhaeus typhoeus)
Maennchen
(det. Ringo Dietze)

08. 03. 07
Stierkaefer
(Typhaeus typhoeus)
Maennchen
(det. Ringo Dietze)

19. 04. 09
Stierkaefer
(Typhaeus typhoeus)
Maennchen

Bildergebnis fuer typhaeus typhoeus, stierkaefer
Bildergebnis fuer typhaeus typhoeus, stierkaefer
Bildergebnis fuer typhaeus typhoeus, stierkaefer

27. 05. 10
Stierkaefer
(Typhaeus typhoeus)
Maennchen

01. 11. 10
Stierkaefer
(Typhaeus typhoeus)
Maennchen

01. 11. 10
Stierkaefer
(Typhaeus typhoeus)
Maennchen

 

Der Stierkaefer Typhaeus typhoeus ist eine nicht haeufige und zur Zeit stark im Rueckgang befindlichen Art, die hier vereinzelt vorkommt. Er wird bis 2,5 cm lang und lebt normalerweise auf Sandboden. Dort graebt er metertiefe Gaenge, in die er das Futter fuer die Larven, in erster Linie Kaninchenkot, eintraegt; die Eier werden dann daneben abgelegt. Die Larve ernaehrt sich von dem Kot und entwickelt sich unterirdisch.



 

 

Onthophagus coenobita

 

Bildergebnis fuer onthophagus coenobita, blatthornkaefer
Bildergebnis fuer onthophagus coenobita, blatthornkaefer
Bildergebnis fuer onthophagus coenobita, blatthornkaefer

03. 06. 06
Onthophagus coenobita
(det. Frank Koehler)
ca. 1 cm

08. 05. 10
Onthophagus coenobita
(det. Frank Koehler)
ca. 1 cm

08. 05. 10
Onthophagus coenobita
(det. Frank Koehler)
ca. 1 cm

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet).
Onthophagus coenobita ist hier nur vereinzelt anzutreffen. Der Kaefer lebt an Aas, Exkrementen und faulen Pflanzenteilen. Die Onthophagus-Arten betreiben Brutfuersorge.



 

 

Onthophagus ovatus

 

Bildergebnis fuer onthophagus ovatus, blatthornkaefer
Bildergebnis fuer onthophagus ovatus, blatthornkaefer
Bildergebnis fuer onthophagus ovatus, blatthornkaefer

18. 04. 13
Onthophagus ovatus
(det. Jochen Hesse)
Fundort:
Auf dem Stux

18. 04. 13
Onthophagus ovatus
(det. Jochen Hesse)
Fundort:
Auf dem Stux

18. 04. 13
Onthophagus ovatus
(det. Jochen Hesse)
Fundort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer onthophagus ovatus, blatthornkaefer
Bildergebnis fuer onthophagus ovatus, blatthornkaefer
Bildergebnis fuer onthophagus ovatus, blatthornkaefer

18. 04. 13
Onthophagus ovatus
(det. Jochen Hesse)
Fundort:
Auf dem Stux

03. 04. 15
Onthophagus cf. ovatus
(conf. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux

03. 04. 15
Onthophagus cf. ovatus
(conf. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux

 

Onthophagus ovatus wird etwa 5 mm lang. Der Kaefer und die Larven sollen hauptsaechlich an Schafkot leben, den es aber am Fundort nicht gibt; hier duerfte es eher Reh- und Kaninchenkot sein. Die Onthophagus-Arten betreiben Brutfuersorge.



 

 

Familie Pillenkaefer (Byrrhidae)

 

Pillenkaefer sind zumeist kleine Kaefer mit unter 1 cm Koerperlaenge, nur wenige Arten erreichen 1 cm oder etwas mehr. Von etwa 300 Arten weltweit kommen ca. 25 Arten in Deutschland vor. Alle Arten sind eng an Moose gebunden: waehrend die Kaefer die Moospflanze befressen, leben die Larven unterirdisch von den Mooswurzeln.



 

 

Pillenkaefer Byrrhus pilula / fasciatus

 

Bildergebnis fuer byrrhus pilula fasciatus, pillenkaefer

02. 06. 10
Byrrhus sp., pilula
oder fasciatus
(conf. Thomas Hoerren)

 

Die beiden Pillenkaefer-Arten Byrrhus pilula und fasciatus lassen sich nach Fotos nur schwer bis gar nicht unterscheiden. Sie werden bis zu 1 cm gross und ernaehren sich von Moosen. Auch die engerling-aehnlichen Larven leben von den Moos-"Wurzeln". Waehrend B. pilula ueberall recht haeufig ist, ist B. fasciatus deutlich seltener.



 

 

Familie Prachtkaefer (Buprestidae)

 

Von etwa 15000 Prachtkaeferarten (Buprestidae) weltweit kommen gut 100 auch in Deutschland vor; ihre Groesse schwankt zwischen wenigen Millimetern und gut 3 cm. Viele Arten sind bunt gefaerbt, haeufig mit metallischen Farbtoenen. Waehrend die Kaefer sich von Pollen oder Pflanzen ernaehren, leben die Larven in krankem oder totem Holz; lediglich die Larven der Agrilus-Arten sollen in gesundem Holz oder Pflanzen leben.



 

 

Agrilus sp.

 

Bildergebnis fuer agrilus species, prachtkaefer
Bildergebnis fuer agrilus species, prachtkaefer
Bildergebnis fuer agrilus species, prachtkaefer

09. 07. 09
Agrilus sp.
(conf. Klaas Reissmann,
Boris Bueche
Fundort:
Wiese vor Stux

09. 07. 09
Agrilus sp.
(conf. Klaas Reissmann,
Boris Bueche
Fundort:
Wiese vor Stux

13. 07. 17
Agrilus sp.
Fundort:
Wiese vor Stux

 

Die Gattung Agrilus umfasst in Deutschland etwa 40 Arten von ca. 4 - 15 mm Laenge, die sich haeufig vom Foto her nicht genauer bestimmen lassen. Die obige Art ist etwa 5 mm lang.



 

 

Agrilus cyanescens

 

Bildergebnis fuer agrilus cyanescens, heckenkirschen-prachtkaefer
Bildergebnis fuer agrilus cyanescens, heckenkirschen-prachtkaefer
Bildergebnis fuer agrilus cyanescens, heckenkirschen-prachtkaefer

31. 05. 12
Agrilus cyanescens
Heckenkirschen-Prachtkaefer (conf. Boris Bueche)

31. 05. 12
Agrilus cyanescens
Heckenkirschen-Prachtkaefer (conf. Boris Bueche)

31. 05. 12
Agrilus cyanescens
Heckenkirschen-Prachtkaefer (conf. Boris Bueche)

Bildergebnis fuer agrilus cyanescens, heckenkirschen-prachtkaefer

31. 05. 12
Agrilus cyanescens
Heckenkirschen-Prachtkaefer (conf. Boris Bueche)

 

Agrilus cyanescens, der Heckenkirschen-Prachtkaefer, erreicht eine Laenge von 5 - 7 mm. Von Juni - Juli ist er hier auf den Blaettern der Roten Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) zu finden, kommt aber auch an anderen Heckenkirschen-Arten vor. Die Kaefer fressen an den Blaettern, die Larven entwickeln sich im Holz der Pflanzen.



 

 

Agrilus sulcicollis

 

Bildergebnis fuer agrilus sulcicollis, eichenprachtkaefer
Bildergebnis fuer agrilus sulcicollis, eichenprachtkaefer
Bildergebnis fuer agrilus sulcicollis, eichenprachtkaefer

04. 05. 15
Agrilus sulcicollis
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux

04. 05. 15
Agrilus sulcicollis
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux

04. 05. 15
Agrilus sulcicollis
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer agrilus sulcicollis, eichenprachtkaefer
Bildergebnis fuer agrilus sulcicollis, eichenprachtkaefer

04. 05. 15
Agrilus sulcicollis
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux

04. 05. 15
Agrilus sulcicollis
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux

 

Agrilus sulcicollis, der Blaugruene Eichenprachtkaefer, ist eine allgemein nicht seltene, knapp 1 cm lange Art da, wo Eichen wachsen. Die Kaefer findet man ab Mai, meist auf Eichen, in deren Rinde die Larven leben.



 

 

Anthaxia sp.

 

Bildergebnis fuer Anthaxia sp.
Bildergebnis fuer Anthaxia sp.
Bildergebnis fuer Anthaxia sp.

06. 06. 12
Anthaxia sp.

06. 06. 12
Anthaxia sp.

06. 06. 12
Anthaxia sp.

Bildergebnis fuer Anthaxia sp.
Bildergebnis fuer Anthaxia sp.
Bildergebnis fuer Anthaxia sp.

20. 06. 12
Anthaxia sp.

23. 06. 15
Anthaxia sp.
8 mm

23. 06. 15
Anthaxia sp.
8 mm

 

Einige Arten der Gattung Anthaxia, speziell helvetica, godeti und quadripunctata, lassen sich nach Fotos nicht voneinander unterscheiden. Die Tiere werden bis knapp 1 cm gross; die Larven leben in Nadelholz.



 

 

Kirschprachtkaefer (Anthaxia candens)

 

Bildergebnis fuer anthaxia candens, kirschprachtkaefer
Bildergebnis fuer anthaxia candens, kirschprachtkaefer
Bildergebnis fuer anthaxia candens, kirschprachtkaefer

27. 05. 08
Kirschprachtkaefer
(Anthaxia candens)

06. 07. 12
Kirschprachtkaefer
(Anthaxia candens)

06. 07. 12
Kirschprachtkaefer
(Anthaxia candens)

Bildergebnis fuer anthaxia candens, kirschprachtkaefer
Bildergebnis fuer anthaxia candens, kirschprachtkaefer
Bildergebnis fuer anthaxia candens, kirschprachtkaefer

14. 05. 09
Kirschprachtkaefer
(Anthaxia candens)

11. 05. 10
Kirschprachtkaefer
(Anthaxia candens)

06. 07. 12
Kirschprachtkaefer
(Anthaxia candens)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 (stark gefaehrdet), in NRW 0 (ausgestorben), in RPf 3 (gefaehrdet)
Der Kirschbaumprachtkaefer Anthaxia candens wird etwa 1 cm gross; er ist ausgesprochen selten und eine Art trocken-heisser Biotope wie Baumsteppen etc. Die Larve entwickelt sich unter der Rinde von Obstbaeumen, besonders Kirschen.



 

 

Anthaxia nitidula

 

Bildergebnis fuer anthaxia nitidula, prachtkaeferchen
Bildergebnis fuer anthaxia nitidula, prachtkaeferchen
Bildergebnis fuer anthaxia nitidula, prachtkaeferchen

05. 05. 15
Anthaxia nitidula
Weibchen
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach

05. 05. 15
Anthaxia nitidula
Weibchen
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach

21. 05. 08
Anthaxia nitidula
In Copula

Bildergebnis fuer anthaxia nitidula, prachtkaeferchen
Bildergebnis fuer anthaxia nitidula, prachtkaeferchen
Bildergebnis fuer anthaxia nitidula, prachtkaeferchen

12. 04. 07
Anthaxia nitidula
Maennchen

26. 06. 16
Anthaxia nitidula
Weibchen
Öko-Weinberge Belz

21. 05. 08
Anthaxia nitidula
Weibchen

 

Beim Zierlichen Prachtkaeferchen, Anthaxia nitidula, das nur etwa 5 mm gross wird, sind die Geschlechter deutlich an der unterschiedlichen Faerbung zu unterscheiden. Die Art ist hier nicht selten. Die Larven leben im Holz von Schlehen und Pflaumen, aber auch anderen Obstbaeumen.



 

 

Chrysobothris affinis

 

Bildergebnis fuer chrysobothris affinis, goldgruben-prachtkaefer
Bildergebnis fuer chrysobothris affinis, goldgruben-prachtkaefer
Bildergebnis fuer chrysobothris affinis, goldgruben-prachtkaefer

09. 05. 20
Chrysobothris affinis
(conf. Christoph Bausch)

09. 05. 20
Chrysobothris affinis

09. 05. 20
Chrysobothris affinis

Bildergebnis fuer chrysobothris affinis, goldgruben-prachtkaefer
Bildergebnis fuer chrysobothris affinis, goldgruben-prachtkaefer
Bildergebnis fuer chrysobothris affinis, goldgruben-prachtkaefer

09. 05. 20
Chrysobothris affinis

09. 05. 20
Chrysobothris affinis

16. 05. 20
Chrysobothris affinis

Bildergebnis fuer chrysobothris affinis, goldgruben-prachtkaefer
Bildergebnis fuer chrysobothris affinis, goldgruben-prachtkaefer
Bildergebnis fuer chrysobothris affinis, goldgruben-prachtkaefer

26. 05. 20
Chrysobothris affinis

26. 05. 20
Chrysobothris affinis

26. 05. 20
Chrysobothris affinis

 

Chrysobothris affinis, der Goldgruben-Prachtkaefer, soll in Deutschland in klimatisch guenstigen Lagen nicht selten sein, hier ist er bislang ein Einzelfund. Der Kaefer wird bis 1,5 cm lang, die Larve lebt hauptsaechlich kranken oder gefaellten Staemmen von Eiche, selten auch in denen anderer Laubbaeume.



 

 

Familie Schnellkaefer (Elateridae)

 

Von den Schnellkaefern oder Elateridae sind weltweit etwa 10.000 Arten bekannt, wovon etwa 100 auch in Deutschland vorkommen. Meist schwankt ihre Groesse um 1 cm, aber es gibt Ausrutscher zwischen 2 und 30 Millimetern. Die Kaefer sind haeufig auf Blueten, besonders Doldenblueten, zu finden, wo sie sich von Blueten und Knospen ernaehren. Die harten, meist braunen Larven ("Drahtwuermer") leben entweder im Boden, wo sie sich meist von Wurzeln ernaehren, oder raeuberisch im Mulm alter, vermodernder Baeume. Die bodenlebenden Arten koennen an Kulturpflanzen schaedlich werden.



 

 

Agriotes ustulatus

 

Bildergebnis fuer agriotes ustulatus, schnellkaefer
Bildergebnis fuer agriotes ustulatus, schnellkaefer
Bildergebnis fuer agriotes ustulatus, schnellkaefer

13. 07. 10
Agriotes ustulatus
Aufnahme:
Wiese vor Weinberg
(det. Juergen Peters,
Frank Koehler)

13. 07. 10
Agriotes ustulatus
Aufnahme:
Wiese vor Weinberg
(det. Juergen Peters,
Frank Koehler)

13. 07. 10
Agriotes ustulatus
Aufnahme:
Wiese vor Weinberg
(det. Juergen Peters,
Frank Koehler)

Bildergebnis fuer agriotes ustulatus, schnellkaefer

13. 07. 10
Agriotes ustulatus
Aufnahme:
Wiese vor Weinberg
(Frank Koehler)

 

Agriotes ustulatus ist mit etwa 1,5 cm Laenge einer der groesseren Schnellkaefer. Er ist einer von etwa 5 Schnellkaeferarten in Deutschland, deren Larven, bekannt und gefuerchtet unter dem Namen "Drahtwuermer", durch Wurzelfrass an Feldfruechten schaedlich werden koennen.



 

 

Agrypnus murina

 

Bildergebnis fuer agrypnus murina, schnellkaefer
Bildergebnis fuer agrypnus murina, schnellkaefer
Bildergebnis fuer agrypnus murina, schnellkaefer

05. 05. 08
Agrypnus murina

06. 05. 08
Agrypnus murina

08. 05. 10
Agrypnus murina

Bildergebnis fuer agrypnus murina, schnellkaefer
Bildergebnis fuer agrypnus murina, schnellkaefer

11. 05. 17
Agrypnus murina
Wiese vor Weinberg

11. 05. 17
Agrypnus murina
Wiese vor Weinberg

 

Der recht grosse Schnellkaefer Adelocera murina (ca. 1,5 cm) ist hier wie fast ueberall recht haeufig. Man findet ihn hier auf den Wiesen an Pflanzen sowie auf niederem Gebuesch. Die Larven ernaehren sich raeuberisch.



 

 

Ampedus quercicola

 

Bildergebnis fuer ampedus quercicola, schnellkaefer
Bildergebnis fuer ampedus quercicola, schnellkaefer
Bildergebnis fuer ampedus quercicola, schnellkaefer

09. 05. 06
Ampedus sp., verm. quercicola
(det. Frank Koehler)
ca. 1 cm

09. 05. 06
Ampedus sp., verm. quercicola
(det. Frank Koehler)
ca. 1 cm

09. 05. 06
Ampedus sp., verm. quercicola
(det. Frank Koehler)
ca. 1 cm

Bildergebnis fuer ampedus quercicola, schnellkaefer
Bildergebnis fuer ampedus quercicola, schnellkaefer
Bildergebnis fuer ampedus quercicola, schnellkaefer

16. 05. 06
Ampedus quercicola
(det. Frank Koehler)
Laenge 16 mm

16. 05. 06
Ampedus quercicola
(det. Frank Koehler)
Laenge 16 mm

16. 05. 06
Ampedus quercicola
(det. Frank Koehler)
Laenge 16 mm

 

Die einzelnen Ampedus-Arten - in Mitteleuropa gibt es 27 - sind vom Foto her nur schwer voneinander zu unterscheiden. Die Larven leben raeuberisch in verrottendem Holz.



 

 

Athous haemorrhoidalis

 

Bildergebnis fuer athous haemorrhoidalis, laubschnellkaefer
Bildergebnis fuer athous haemorrhoidalis, laubschnellkaefer
Bildergebnis fuer athous haemorrhoidalis, laubschnellkaefer

28. 04. 10
Athous haemorrhoidalis
Fundort: Wiese
vor Weinbergen

28. 04. 10
Athous haemorrhoidalis
Fundort: Wiese
vor Weinbergen

28. 04. 10
Athous haemorrhoidalis
(det. Juergen Peters)
Fundort: Wiese
vor Weinbergen

Bildergebnis fuer athous haemorrhoidalis, laubschnellkaefer
Bildergebnis fuer athous haemorrhoidalis, laubschnellkaefer

27. 05. 13
Athous haemorrhoidalis
(det. Juergen Peters)

27. 05. 13
Athous haemorrhoidalis
(det. Juergen Peters)

 

Athos haemorrhoidalis, der Rotbauchige Laubschnellkaefer erreicht eine Laenge von 10 - 15 mm. Er ist hier wie fast ueberall sehr haeufig. Bei Massenauftreten koennen die Larven, die sich von Pflanzenwurzeln ernaehren, schaedlich werden.



 

 

Cidnopus aeruginosus

 

Bildergebnis fuer cidnopus aeruginosus, schnellkaefer

15. 04. 09
Cidnopus aeruginosus
(det. Boris Bueche)

 

Cidnopus aeruginosus, der gut 1 cm lang werden kann, ist eine in Deutschland haeufige Art auf Wiesen. Die Larven leben an Graswurzeln.



 

 

Cidnopus pilosus

 

Bildergebnis fuer cidnopus pilosus, schnellkaefer
Bildergebnis fuer cidnopus pilosus, schnellkaefer

07. 05. 08
Cidnopus pilosus

07. 05. 08
Cidnopus pilosus
(det. Ringo Dietze)

 

Cidnopus pilosus wird etwa 1 cm lang; ueber die Haeufigkeit kann ich keine Angaben machen, da ich nicht weiss, mit wieviel aehnlichen Arten ich den verwechseln kann. Die Larven leben an Graswurzeln.



 

 

Denticollis linearis

 

Bildergebnis fuer denticollis linearis
Bildergebnis fuer denticollis linearis

23. 05. 10
Denticollis linearis
(det. Juergen Peters,
Frank Koehler)

23. 05. 10
Denticollis linearis
(det. Juergen Peters,
Frank Koehler)

 

Denticollis linearis ist eine allgemein haeufige Art, die gut 1 cm lang wird und bei der Kopf und Halsschild verdunkelt sind. Der Rest des Kaefers ist meist braun. Die Larven leben raeuberisch unter Rinde.



 

 

Dicronychus cinereus

 

Bildergebnis fuer dicronychus cinereus, schnellkaefer

29. 06. 09
Dicronychus cinereus
(det. Frank Koehler)

 

Dicronychus cinereus ist eine etwa 1 cm lange, nicht allzu haeufige und weit verbreitete Schnellkaeferart. Von Mai - Juni ist die Art an Bueschen und krautigen Pflanzen zu finden.



 

 

Stenagostus rhombeus

 

Bildergebnis fuer stenagostus rhombeus, laubschnellkaefer
Bildergebnis fuer stenagostus rhombeus, laubschnellkaefer

31. 07. 06
Stenagostus rhombeus

31. 07. 06
Stenagostus rhombeus
(det. Ringo Dietze)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf "e" (extrem selten, nur sehr lokal vorkommend).
Der Zottige Laub-Schnellkaefer ist mit einer Laenge von knapp 2 cm einer der groessten Schnellkaefer. Er ist ausgesprochen selten; das Exemplar ist hier bislang ein Einzelfund.



 

 

Familie Weichkaefer (Cantharidae)

 

Die Cantharidae, die Weichkaefer, auch Soldatenkaefer genannt, sind weltweit mit etwa 4500 Arten verbreitet; in Deutschland leben knapp 90 Arten. Es sind meist kleinere Arten mit maximal knapp 2 cm Koerperlaenge. Die haeufigen und auffaelligen Arten in Deutschland liegen um 1 cm Laenge. Sie sind haeufig auf bluehenden Wiesen, besonders auf Doldenblueten, zu finden. Die Kaefer leben sowohl von Pflanzen als auch raeuberisch, je nach Art; die Larven leben raeuberisch am Boden.



 

 

Rhagonycha fulva

 

Bildergebnis fuer rhagonycha fulva, weichkaefer
Bildergebnis fuer rhagonycha fulva, weichkaefer
Bildergebnis fuer rhagonycha fulva, weichkaefer

18. 06. 08
Rhagonycha fulva
Aufnahmeort:
Wiese zwischen Weinbergen

18. 06. 08
Rhagonycha fulva
Aufnahmeort:
Wiese zwischen Weinbergen

23. 06. 08
Rhagonycha fulva
Aufnahmeort:
Wiese zwischen Weinbergen

Bildergebnis fuer rhagonycha fulva, weichkaefer

13. 06. 11
Rhagonycha fulva
Aufnahmeort:
Weg zwischen Weinbergen

 

Der knapp 1 cm grosse Rotgelbe Weichkaefer Rhagonycha fulva ist auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen im Sommer auf Doldenblueten oft massenhaft anzutreffen. Sowohl der Kaefer als auch die am Boden lebende Larve ernaehren sich raeuberisch von anderen kleinen Insekten, die Larven auch von Schnecken.



 

 

Cantharis decipiens

 

Bildergebnis fuer cantharis decipiens, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis decipiens, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis decipiens, weichkaefer

17. 04. 12
Cantharis decipiens
(conf. Gernot Medger)
Fundort: Wiese
vor dem Stux

17. 04. 12
Cantharis decipiens
(conf. Gernot Medger)
Fundort: Wiese
vor dem Stux

04. 05. 15
Cantharis decipiens
(conf. Juergen Peters)
Fundort: Wiese
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer cantharis decipiens, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis decipiens, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis decipiens, weichkaefer

17. 04. 12
Cantharis decipiens
(conf. Gernot Medger)
Fundort: Wiese
vor dem Stux

17. 04. 12
Cantharis decipiens
(conf. Gernot Medger)
Fundort: Wiese
vor dem Stux

19. 05. 13
Cantharis decipiens
(conf. Juergen Peters)
Fundort: Wiese
vor dem Stux

 

Cantharis decipiens, der bis zu knapp 1 cm lang wird, ist hier nur selten zu finden und auch sonst keine haeufige Art. Der mageren Quellenlage nach ist ueber die Art nicht allzu viel bekannt.



 

 

Gemeiner Weichkaefer (Cantharis fusca)

 

Bildergebnis fuer cantharis fusca, gemeiner weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis fusca, gemeiner weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis fusca, gemeiner weichkaefer

21. 05. 08
Gemeiner Weichkaefer
(Cantharis fusca)

21. 05. 08
Gemeiner Weichkaefer
(Cantharis fusca)
(conf. Juergen Peters)

30. 04. 09
Gemeiner Weichkaefer
(Cantharis fusca)

 

Der Gemeine Weichkaefer Cantharis fusca wird etwa 1,5 cm lang. Er ist auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen, meist auf Doldenblueten, haeufig zu finden. Von Cantharisi rustica unterscheidet er sich u. a. durch die komplett schwarzen Beine. Sowohl Larven als auch Kaefer ernaehren sich raeuberisch, der Kaefer von kleinen Insekten.



 

Cantharis livida

 

Bildergebnis fuer cantharis livida, variabler weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis livida, variabler weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis livida, variabler weichkaefer

11. 06. 10
Cantharis livida

14. 05. 15
Cantharis livida
(conf. Juergen Peters)

14. 05. 15
Cantharis livida
(conf. Juergen Peters)

 

Cantharis livida, der Variable Weichkaefer, wird etwa 1 cm lang und ist eine allgemein haeufige und recht variable Art. Der Kaefer besucht besonders Doldenblueten, auf denen er nach seiner Nahrung, kleine Insekten, sucht. Wie bei den anderen Weichkaefern ernaehren sich auch hier die Larven raeuberisch, u. a. von Schnecken.



 

 

Cantharis nigricans

 

Bildergebnis fuer cantharis nigricans, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis nigricans, weichkaefer

15. 05. 20
Cantharis nigricans
(conf. Juergen Peters)

15. 05. 20
Cantharis nigricans
(conf. Juergen Peters)

 

Cantharis nigricans wird etwa 1 cm lang und ist eine allgemein haeufige Weichkaefer-Art; er fliegt von Mai - Juni. Sowohl der Kaefer als auch die Larven ernaehren sich raeuberisch, die Kaefer, die eifrige Bluetenbesucher sind, zusaetzlich von Pollen.



 

 

Cantharis pellucida

 

Bildergebnis fuer cantharis pellucida, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis pellucida, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis pellucida, weichkaefer

09. 05. 14
Cantharis pellucida
(conf. Boris Bueche)

09. 05. 14
Cantharis pellucida
(conf. Boris Bueche)

09. 05. 14
Cantharis pellucida
(conf. Boris Bueche)

Bildergebnis fuer cantharis pellucida, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis pellucida, weichkaefer

22. 04. 19
Cantharis pellucida
(conf. Juergen Peters)

22. 04. 19
Cantharis pellucida
(conf. Juergen Peters)

 

Cantharis pellucida wird gut 1 cm lang und ist eine der weniger haeufigen Cantharis-Arten. Der Kaefer ist von April - Juli meist auf Blueten zu finden, wo er sich von Pollen und Kleintieren ernaehrt; die Larven leben raeuberisch am Boden und ueberwintern.



 

 

Cantharis rustica

 

Bildergebnis fuer cantharis rustica, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis rustica, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis rustica, weichkaefer

21. 04. 07
Cantharis rustica
(det. Michael Geiser)
Aufnahme:
Wiese zwischen Weinbergen

09. 05. 08
Cantharis rustica
Aufnahme:
Wiese zwischen Weinbergen

09. 05. 09
Cantharis rustica
Aufnahme:
Wiese zwischen Weinbergen

Bildergebnis fuer cantharis rustica, weichkaefer
Bildergebnis fuer cantharis rustica, weichkaefer

11. 05. 17
Cantharis rustica
(det. Arp Kruithof)
Aufnahme:
Wiese vor Weinbergen

11. 05. 17
Cantharis rustica
(det. Arp Kruithof)
Aufnahme:
Wiese vor Weinbergen

 

Cantharis rustica ist ein bis zu 1,5 cm gross werdender Kaefer, der ab Ende April haeufig auf den Blueten, besonders der Korbbluetler, zu finden ist. Der Kaefer ernaehrt sich zum grossen Teil raeuberisch, u. a. von Blattlaeusen, die Larve lebt rein raeuberisch. Von dem aehnlichen C. fusca unterscheidet er sich u. a. durch die teilweise rot gefaerbten Schenkel (bei fusca schwarz).


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top