Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Hornissen

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Hornissen (Vespa crabro germana)

 

 

 

Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana


04. 08. 04


10. 07. 04

 

 

 

Hornissennest in einen Meisennistkasten.
Es handelt sich hier nicht um die Nominatform Vespa crabro, sondern um die Variante Vespa crabro germana, erkenntlich an dem braun-roten "V" auf der Brust.



 

 

Trotz ihrer Groesse sind Hornissen sehr friedliche Tiere. Der Nistkasten haengt etwa 1 m neben dem Weg, den wir taeglich gehen; auch bleiben wir oefters stehen, um dem Treiben am Ausflugsloch zuzusehen. Noch nie ist eine Hornisse agressiv gworden, man koennte eher sagen, wir werden neugierig gemustert (und manchmal umflogen).
In den Monaten Juli und August, wenn das Nest am groessten ist, vertilgt ein Volk ca. 1 Pfund Insekten, hauptsaechlich Fliegen, taeglich. EIN PFUND Fliegen und Muecken? Moechte mal wissen, wie viele das sind, vorstellen kann ich mir das nicht.

Irgendwann wurde der Nistkasten zu klein, und die Hornissen mussten umziehen (eine sog. "Filialbildung").



 

 

Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana


29. 09. 04

 

 

 

Geoeffnet, nach beendetem "Umzug"



 

 

Die Wiederansiedlung der Hornissen erfolgte in einem Geraeteschuppen, etwa 10 m von dem Nistkasten entfernt, entdeckt am 15. August, und da hoechstens 1 Tag alt. Die folgenden Aufnahmen dokumentieren das rasante Wachstum des Nestes.



 

 

Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana


16. 08. 04


19. 08. 04

 

 

 

Waehrend ich bei der Aufnahme vom 16. 08. noch die Tuer oeffene konnte, um zu fotographieren, war das danach nicht mehr moeglich, ohne die kunstvolle Arbeit der Hornissen (siehe rechts) zu zerstoeren. Die folgenden Aufnahmen wurden durch das kleine Loch unter der Lampe gemacht.



 

 

Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana


25. 08. 04


27. 08. 04

 

 

 

Ab dem 28. 08 waren kaum noch Hornissen im Nistkasten zu sehen. Offenbar werden noch die letzten Larven gefuettert, ehe die verbleibenden Arbeiterinnen und die geschluepften Hornissen ebenfalls "umziehen".
In dem Geraeteschuppen bauen die Hornissen mit einer Geschwindigkeit, dass ich manchmal denke, es waere gut, wenn ich nicht nur den Tag der Aufnahme, sondern auch die Uhrzeit angeben wuerde.



 

 

Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana


30. 08. 04


01. 09. 04

 

 

 

Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana


04. 09. 04


04. 09. 04

 

 

 

Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana


19. 09. 04


25. 09. 04

 

 

 

Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana Bildergebnis fuer hornissen, vespa crabro germana


14. 10. 04


14. 10. 04

 

 

 

Das Hornissennest ist weitgehend leer, die Tiere abgetorben; nur vereinzelte Exemplare sind noch zu sehen. Die Koeniginnen ueberwintern als einzige in einem Versteck und fangen im Fruehjahr mit dem Bau eines neuen Nestes an.

Wer mehr ueber Hornissen und den Umgang mit ihnen wissen moechte, dem sei der untenstehende Link empfohlen. Hier findet man Antworten auf fast alle Fragen, und wenn doch etwas unbeantwortet bleibt, kann man die Frage im Forum stellen.



 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top