Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Heuschrecken (Ensifera und Caelifera)

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 


Allgemeine Informationen zu Heuschrecken

Auf Grund ihrer Lebensweise - meist auf Wiesen unterschiedlichster Art - sind alle Heuschreckenarten heute potenziell gefaehrdet. Intensivierung der Landwirtschaft, Trockenlegung von Wiesen, Verbuschung brachliegenden Landes, Hangbebauung in Trockenlagen oder das heute haeufigere Maehen von Wildwiesen - gerade auch am Stux - schaden ihnen auf vielfaeltige Weise. Andererseits scheinen einige wenige Arten vom Klimawandel zu profitieren. So breiten sich die Gemeine Sichelschrecke oder die Suedliche Eichenschrecke seit einigen Jahren in Deutschland nordwaerts, meist entlang des Rheines, aus.

Die Heuschreckenerfassung ist eine wichtige zoologische Untersuchung vor Eingriffen in die Natur.

Anmerkung:
Laut einer Analyse des Bundesamtes fuer Naturschutz vom 09. 08. 2002 sind von den 84 in Deutschland lebenden Heuschreckenarten 4 ausgestorben bzw. verschollen, 12 vom Aussterben bedroht und weitere 29 Arten gefaehrdet. Siehe auch Unkel: die in meiner Jugend noch vorkommende Rotfluegelige Schnarrschrecke, Psophus stridulus, ist hier offenbar ausgestorben.
Bisher konnte ich am Stux 20 Heuschreckenarten nachweisen.



 

 

Ordnung Langfuehlerschrecken (Ensifera)

 

 

 

Waldgrille (Nemobius sylvestris)

 

Bildergebnis fuer nemobius sylvestris, waldgrille
Bildergebnis fuer nemobius sylvestris, waldgrille
Bildergebnis fuer nemobius sylvestris, waldgrille


01. 04. 15
Waldgrille
(Nemobius sylvestris)
Larve, ca. 5 mm


01. 04. 15
Waldgrille
(Nemobius sylvestris)
Larve, ca. 5 mm


01. 04. 15
Waldgrille
(Nemobius sylvestris)
Larve, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer nemobius sylvestris, waldgrille
Bildergebnis fuer nemobius sylvestris, waldgrille
Bildergebnis fuer nemobius sylvestris, waldgrille


22. 09. 20
Waldgrille
(Nemobius sylvestris)


10. 10. 12
Waldgrille
(Nemobius sylvestris)
Fundort:
Auf dem Stux,
unter Eichenlaub


10. 10. 12
Waldgrille
(Nemobius sylvestris)
Fundort:
Auf dem Stux,
unter Eichenlaub

 

Die etwa 1 cm gross werdende Waldgrille Nemobius sylvestris kommt hier nur vereinzelt vor. Sie meidet zu grosse Kaelte und Hitze. Ihr Hauptlebensraum ist der mit trockenem Laub bedeckte Waldboden.



 

 

Weinhaehnchen (Oecanthus pellucens)

 

Bildergebnis fuer oecanthus pellucens, weinhaehnchen
Bildergebnis fuer oecanthus pellucens, weinhaehnchen
Bildergebnis fuer oecanthus pellucens, weinhaehnchen


14. 08. 18
Weinhaehnchen
(Oecanthus pellucens)
Weibchen


13. 07. 16
Weinhaehnchen
(Oecanthus pellucens)
Weibchen


14. 08. 18
Weinhaehnchen
(Oecanthus pellucens)
Weibchen

Bildergebnis fuer oecanthus pellucens, weinhaehnchen
Bildergebnis fuer oecanthus pellucens, weinhaehnchen
Bildergebnis fuer oecanthus pellucens, weinhaehnchen


02. 08. 17
Weinhaehnchen
(Oecanthus pellucens)
Maennchen


02. 08. 17
Weinhaehnchen
(Oecanthus pellucens)
Maennchen


02. 08. 17
Weinhaehnchen
(Oecanthus pellucens)
Maennchen

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 2 (stark gefaehrdet)
Das etwa 1,5 cm grosse Weinhaehnchen Oecanthus pellucens ist waermeliebend, es lebt auf Kraeutern und in niederem Gebuesch. Es ist nachtaktiv und ein Pflanzenfresser. Am Stux kommt es nur vereinzelt vor.



 

 

Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)

 

Bildergebnis fuer phaneroptera falcata, gemeine sichelschrecke
Bildergebnis fuer phaneroptera falcata, gemeine sichelschrecke
Bildergebnis fuer phaneroptera falcata, gemeine sichelschrecke


18. 09. 18
Gemeine Sichelschrecke
(Phaneroptera falcata)


23. 08. 10
Gemeine Sichelschrecke
(Phaneroptera falcata)


04. 09. 12
Gemeine Sichelschrecke
(Phaneroptera falcata)

Bildergebnis fuer phaneroptera falcata, gemeine sichelschrecke
Bildergebnis fuer phaneroptera falcata, gemeine sichelschrecke
Bildergebnis fuer phaneroptera falcata, gemeine sichelschrecke


04. 09. 12
Gemeine Sichelschrecke
(Phaneroptera falcata)


04. 09. 12
Gemeine Sichelschrecke
(Phaneroptera falcata)


04. 09. 12
Gemeine Sichelschrecke
(Phaneroptera falcata)

 

Rote Liste Einordnung: RPf V (Vorwarnstufe), Deutschland 2 (stark gefaehrdet)
Die Sichelschrecke Phaneroptera falcata kommt vorwiegend an warmen Gebieten, wie Weinbergslagen etc., in der Suedhaelfte Deutschlands vor. Sie ist ein Pflanzenfresser und ein ausgezeichneter Flieger. Sie bewohnt die dem Stux vorgelagerten Wiesen und st dort regelmaessig zu finden.



 

 

Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)

 

Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke, larve
Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke, larve
Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke, larve


29. 05. 15
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
Larve


29. 05. 15
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
Larve


17. 07. 22
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
(conf. Juergen Peters) Larve

Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke
Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke
Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke


15. 07. 22
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
(conf. Werner Reitmeier)
Maennchen


15. 07. 22
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
(conf. Werner Reitmeier)
Maennchen


17. 07. 22
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
Weibchen

Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke
Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke
Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke


18. 07. 22
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
(conf. Werner Reitmeier)
Maennchen


18. 07. 22
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
(conf. Werner Reitmeier)
Maennchen


05. 10. 15
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
Maennchen

Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke
Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke
Bildergebnis fuer leptophyes punctatissima, punktierte zartschrecke


08. 11. 15
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
Weibchen


08. 11. 15
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
Weibchen


08. 11. 15
Punktierte Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
Weibchen

 

Wie man schon an den Bildern erkennen kann, krabbelt die etwa 1,5 cm grosse Punktierte Zartschrecke Leptophyes punctatissima langsam und bedaechtig auf Bueschen, seltener hoeheren Kraeutern, umher; Hektik scheint dieser Art fremd zu sein. Die Art kommt hier am Stux nur vereinzelt vor und ist auch sonst in Deutschland nicht haeufig.



 

 

Gemeine Eichenschrecke (Meconema thalassinum)

 

Bildergebnis fuer meconema thalassinum, gemeine eichenschrecke
Bildergebnis fuer meconema thalassinum, gemeine eichenschrecke
Bildergebnis fuer meconema thalassinum, gemeine eichenschrecke


21. 07. 22
Gemeine Eichenschrecke
(Meconema thalassinum)
Maennchen


16. 11. 15
Gemeine Eichenschrecke
(Meconema thalassinum)
Maennchen


16. 11. 15
Gemeine Eichenschrecke
(Meconema thalassinum)
Maennchen

Bildergebnis fuer meconema thalassinum, gemeine eichenschrecke
Bildergebnis fuer meconema thalassinum, gemeine eichenschrecke
Bildergebnis fuer meconema thalassinum, gemeine eichenschrecke


17. 07. 17
Gemeine Eichenschrecke
(Meconema thalassinum)
Weibchen


17. 07. 17
Gemeine Eichenschrecke
(Meconema thalassinum)
Weibchen


21. 07. 22
Gemeine Eichenschrecke
(Meconema thalassinum)
Weibchen

 

Die etwa 2 cm gross werdende Eichenschrecke Meconema thalassinum lebt tagsueber in Laubbaeumen, vorwiegend Eichen, bei uns auch gerne in den Pflaumenbaeumen. Erst in der Daemmerung kommen sie in Bodennaehe. Bisher konnte ich sie nur vereinzelt in unserem Garten beobachten. Mit dem Auftauchen der Suedlichen Eichenschrecke, Meconema meridionale, etwa ab 2007 schien sie voellig verschwunden; erst Ende 2015 konnte ich wieder ein einzelnes Maennchen nachweisen.



 

 

Suedliche Eichenschrecke (Meconema meridionale)

 

Bildergebnis fuer meconema meridionale, suedliche eichenschrecke
Bildergebnis fuer Suedliche Eichenschrecke Meconema meidionale


04. 08. 12
Suedliche Eichenschrecke
Meconema meridionale


04. 08. 12
Suedliche Eichenschrecke
Meconema meridionale

Bildergebnis fuer meconema meridionale, suedliche eichenschrecke
Bildergebnis fuer meconema meridionale, suedliche eichenschrecke
Bildergebnis fuer meconema meridionale, suedliche eichenschrecke


30. 09. 12
Suedliche Eichenschrecke
Meconema meridionale


30. 09. 12
Suedliche Eichenschrecke
Meconema meridionale


30. 09. 12
Suedliche Eichenschrecke
Meconema meridionale

 

Die Suedliche Eichenschrecke Meconema meridionale ist eine Mittelmeerart, die sich seit etwa der Mitte des letzten Jahrhunderts auch zunehmend in Deutschland ausbreitet; das Mittelrheingebiet zwischen Koeln und Bonn gilt mittlerweile als flaechendeckend besiedelt, der noerdlichste bisher bekannte Fundort ist Berlin. Die etwa 1,5 cm langen Tiere leben in den gleichen Biotopen wie die Gemeine Eichenschrecke und ernaehren sich ausschliesslich von tierischer Kost.



 

 

Langfluegelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus)

 

Bildergebnis fuer conocephalus fuscus, langfluegelige schwertschrecke


16. 07. 22
Langfluegelige Schwertschrecke
(Conocephalus fuscus)
(conf. Werner Reitmeier) Nymphe

Bildergebnis fuer conocephalus fuscus, langfluegelige schwertschrecke
Bildergebnis fuer conocephalus fuscus, langfluegelige schwertschrecke
Bildergebnis fuer conocephalus fuscus, langfluegelige schwertschrecke


14. 07. 22
Langfluegelige Schwertschrecke
(Conocephalus fuscus)
(det. Werner Reitmeier)


23. 07. 22
Langfluegelige Schwertschrecke
(Conocephalus fuscus)
Weibchen


09. 08. 17
Langflgelige Schwertschrecke
(Conocephalus fuscus)
Weibchen

Bildergebnis fuer conocephalus fuscus, langfluegelige schwertschrecke
Bildergebnis fuer conocephalus fuscus, langfluegelige schwertschrecke
Bildergebnis fuer conocephalus fuscus, langfluegelige schwertschrecke


27. 09. 12
Langfluegelige Schwertschrecke
(Conocephalus fuscus)
Weibchen


27. 09. 12
Langfluegelige Schwertschrecke
(Conocephalus fuscus)
Weibchen


27. 09. 12
Langfluegelige Schwertschrecke
(Conocephalus fuscus)
Weibchen

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe)
Die Langfluegelige Schwertschrecke, Conocephalus fuscus, ein Bewohner von eher feuchten Gebieten, kommt bei uns ausschliesslich in der nahen Umgebung eines kuenstlichen, mit Rohrkolben und Binsen bestandenen Sumpfes vor. Sie wird max. knapp 2 cm lang.



 

 

Grosses Heupferd (Tettigonia viridissima)

 

Bildergebnis fuer tettigonia viridissima, grosses heupferd
Bildergebnis fuer tettigonia viridissima, grosses heupferd
Bildergebnis fuer tettigonia viridissima, grosses heupferd


20. 06. 06
Grosses Heupferd
(Tettigonia viridissima)
Fast erwachsene weibl. Larve


04. 08. 10
Grosses Heupferd
(Tettigonia viridissima)
Weibchen


07. 08. 06
Grosses Heupferd
(Tettigonia viridissima)
Maennchen

Bildergebnis fuer tettigonia viridissima, grosses heupferd
Bildergebnis fuer tettigonia viridissima, grosses heupferd
Bildergebnis fuer tettigonia viridissima, grosses heupferd


08. 07. 16
Grosses Heupferd
(Tettigonia viridissima)
Weibchen


08. 07. 16
Grosses Heupferd
(Tettigonia viridissima)
Weibchen


08. 07. 16
Grosses Heupferd
(Tettigonia viridissima)
Weibchen

 

Mit etwa 4 cm Koerperlaenge ist das Grosse Heupferd Tettigonia viridissima die groesste einheimische Huschrecke. Sie lebt ueberwiegend in trockenen Biotopen, die Larven auf Wiesen, erwachsene Tiere in Bueschen und Baeumen. Das Grosse Heupferd ist ein guter Flieger und auf den Wiesen vor dem Stux nicht selten.



 

 

Gewoehnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)

 

Bildergebnis fuer pholidoptera griseoaptera, gewoehnliche strauchschrecke
Bildergebnis fuer pholidoptera griseoaptera, gewoehnliche strauchschrecke
Bildergebnis fuer pholidoptera griseoaptera, gewoehnliche strauchschrecke


11. 07. 22
Gewoehnliche Strauchschrecke
(Pholidoptera griseoaptera)
Maennchen


14. 07. 22
Gewoehnliche Strauchschrecke
(Pholidoptera griseoaptera)
Weibchen
(conf. Juergen Peters)


14. 07. 22
Gewoehnliche Strauchschrecke
(Pholidoptera griseoaptera)
Weibchen
(conf. Juergen Peters)

Bildergebnis fuer pholidoptera griseoaptera, gewoehnliche strauchschrecke
Bildergebnis fuer pholidoptera griseoaptera, gewoehnliche strauchschrecke
Bildergebnis fuer pholidoptera griseoaptera, gewoehnliche strauchschrecke


20. 07. 22
Gewoehnliche Strauchschrecke
(Pholidoptera griseoaptera)
Maennchen
(conf. Juergen Peters)


20. 07. 22
Gewoehnliche Strauchschrecke
(Pholidoptera griseoaptera)
Maennchen
(conf. Juergen Peters)


20. 07. 22
Gewoehnliche Strauchschrecke
(Pholidoptera griseoaptera)
Maennchen
(conf. Juergen Peters)

 

Die 2 cm grosse Gewoehnliche (oder Gemeine) Strauchschrecke Pholidoptera griseoaptera bewohnt die vorgelagerten Wiesen am Stux. Sie ist in Deutschland nur lokal verbreitet, in geeigneten Biotopen wie hier aber nicht selten.



 

 

Westliche Beissschrecke (Platycleis albopunctata)

 

Bildergebnis fuer platycleis albopunctata, westliche beissschrecke
Bildergebnis fuer platycleis albopunctata, westliche beissschrecke
Bildergebnis fuer platycleis albopunctata, westliche beissschrecke


11. 07. 22
Westliche Beissschrecke
(Platycleis albopunctata)
Letztes Nymphenstadium
det. Werner Reitmeier


11. 07. 22
Westliche Beissschrecke
(Platycleis albopunctata)
Letztes Nymphenstadium
det. Werner Reitmeier


11. 07. 22
Westliche Beissschrecke
(Platycleis albopunctata)
Letztes Nymphenstadium
det. Werner Reitmeier

Bildergebnis fuer platycleis albopunctata, westliche beissschrecke


09. 07. 22
Westliche Beissschrecke
(Platycleis albopunctata)
Nymphe
(conf. Werner Reitmeier

Bildergebnis fuer platycleis albopunctata, westliche beissschrecke
Bildergebnis fuer platycleis albopunctata, westliche beissschrecke
Bildergebnis fuer platycleis albopunctata, westliche beissschrecke


17. 07. 22
Westliche Beissschrecke
(Platycleis albopunctata)
(conf. Werner Reitmeier


17. 07. 22
Westliche Beissschrecke
(Platycleis albopunctata)
(conf. Werner Reitmeier


17. 07. 22
Westliche Beissschrecke
(Platycleis albopunctata)
(conf. Werner Reitmeier

Bildergebnis fuer platycleis albopunctata, westliche beissschrecke
Bildergebnis fuer platycleis albopunctata, westliche beissschrecke


21. 07. 22
Westliche Beissschrecke
(Platycleis albopunctata)
Fundort:
Östliche Weinberge


21. 07. 22
Westliche Beissschrecke
(Platycleis albopunctata)
Fundort:
Östliche Weinberge

 

Die Westliche Beissschrecke Platycleis albopunctata ist sehr waermeliebend; sie bewohnt trockene Areale mit lueckiger Vegetation und ist hier direkt am Felsen noch relativ haeufig zu finden.Sie ernaehrt sich sowohl von Pflanzen als auch von kleinen Insekten.



 

 

Ordnung Kurzfuehlerschrecken (Caelifera)

 

 

 

Tetrix sp, bipunctata oder tenuicornis

 

Bildergebnis fuer tetrix bipunctata tenuicornis, dornschrecke


16. 09. 07
Tetrix sp, bipunctata oder tenuicornis
(det. Martin Miethke, Axel Hochkirch)
Larve, ca. 5 mm

 

Die Dornschrecken, Tetrix sp., sind eine Gruppe kleiner Heuschrecken, die schwierig zu unterscheiden sind, besonders als Larven. Ich habe sie bislang ausschliesslich direkt am Stux gefunden, stets an Stellen mit wenig Pflanzenbewuchs.



 

 

Saebeldornschrecke (Tetrix subulata)

 

Bildergebnis fuer tetrix subulata, saebeldornschrecke
Bildergebnis fuer tetrix subulata, saebeldornschrecke


07. 04. 09
Saebeldornschrecke
(Tetrix subulata)
(det. Axel Hochkirch)


07. 04. 09
Saebeldornschrecke
(Tetrix subulata)
(det. Axel Hochkirch)

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet)
Die Saebeldornschrecke Tetrix subulata ist ein Bewohner eher feuchterer Stellen und wird - ohne "Dorn" - etwa 1 cm lang. Man findet die Art hier nur selten.



 

 

Langfuehler-Dornschrecke (Tetrix tenuicornis)

 

Bildergebnis fuer tetrix tenuicornis, langfuehler_dornschrecke
Bildergebnis fuer tetrix tenuicornis, langfuehler_dornschrecke
Bildergebnis fuer tetrix tenuicornis, langfuehler_dornschrecke


05. 05. 08
Langfuehler-Dornschrecke
(Tetrix tenuicornis)
(conf. Axel Hochkirch)


22. 05. 08
Langfuehler-Dornschrecke
(Tetrix tenuicornis)


15. 05. 08
Langfuehler-Dornschrecke
(Tetrix tenuicornis)
(det. Axel Hochkirch)

Bildergebnis fuer tetrix tenuicornis, langfuehler_dornschrecke
Bildergebnis fuer tetrix tenuicornis, langfuehler_dornschrecke
Bildergebnis fuer tetrix tenuicornis, langfuehler_dornschrecke


14. 05. 15
Langfuehler-Dornschrecke
(Tetrix tenuicornis)
Weibchen
(conf. Werner Reitmeier)


14. 05. 15
Langfuehler-Dornschrecke
(Tetrix tenuicornis)
Weibchen
(conf. Werner Reitmeier)


14. 05. 15
Langfuehler-Dornschrecke
(Tetrix tenuicornis)
Weibchen
(conf. Werner Reitmeier)

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet)
Die Langfuehler-Dornschrecke Tetrix tenuicornis wird nur knapp 1 cm lang. Sie ist eine Art trockener, nur leicht bewachsener steiniger Habitate; entsprechend findet man diese Art hier auch nur direkt am Stux, an den Raendern der Weinberge oder in den felsigen Bereichen. Die Art soll als ausgewachsenes Exemplar ueberwintern.



 

 

Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)

 

Bildergebnis fuer chrysochraon dispar, grosse goldschrecke
Bildergebnis fuer chrysochraon dispar, grosse goldschrecke


25. 08. 07
Grosse Goldschrecke
(Chrysochraon dispar)
(det. Martin Miethke)


01. 07. 08
Grosse Goldschrecke
(Chrysochraon dispar)

Bildergebnis fuer chrysochraon dispar, grosse goldschrecke
Bildergebnis fuer chrysochraon dispar, grosse goldschrecke


25. 06. 15
Grosse Goldschrecke
(Chrysochraon dispar)
Weibchen


25. 06. 15
Grosse Goldschrecke
(Chrysochraon dispar)
Weibchen

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf.: V (Art der Vorwarnstufe) Die Grosse Goldschrecke Chrysochraon dispar ist eine haeufige Art auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen sowie den Wiesen zwischen den Weinbergen. Die Weibchen werden bis zu 2 cm gross, die Maennchen bleiben deutlich kleiner.



 

 

Chorthippus-biguttulus-Gruppe

 

Bildergebnis fuer chorthippus_biguttulus_gruppe

17. 08. 18
Chorthippus-biguttulus-Gruppe
(conf. Werner Reitmeier)

 

Die 3 Arten der Chorthippus-biguttulus-Gruppe (neben biguttulus noch brunneus und vagans) sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. Insgesamt sind Exemplare der Gruppe hier recht haeufig. Ich vermute, dass die in voller Sonneneinstrahlung auf den schwach bis kaum bewachsenen Felsen des Stux vorkommenden Schrecken zur Art Chorthippus vagans (Steppen-Grashuepfer) gehoeren, waehrend die beiden anderen Arten eher in der Gras- und Hochstaudenvegetation vor dem Stux leben.



 

 

Nachtigall-Grashuepfer (Chorthippus biguttulus)

 

Bildergebnis fuer chorthippus biguttulus, nachtigall_grashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus biguttulus, nachtigall_grashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus biguttulus, nachtigall_grashuepfer


17. 07. 22
Nachtigall-Grashuepfer
(Chorthippus cf. biguttulus)
Maennchen
(conf. Werner Reitmeier)
Weibchen


17. 07. 22
Nachtigall-Grashuepfer
(Chorthippus cf. biguttulus)
Maennchen
(conf. Werner Reitmeier)
Weibchen


17. 07. 22
Nachtigall-Grashuepfer
(Chorthippus cf. biguttulus)
Maennchen
(conf. Werner Reitmeier)
Weibchen

 

Der Nachtigall-Grashuepfer Chorthippus biguttulus ist auf den nur spaerlich bewachsenen Stellen des Stuxes recht haeufig anzutreffen, auf den Wiesen davor ist er eher selten.



 

 

Brauner Grashuepfer (Chorthippus brunneus)

 

Bildergebnis fuer chorthippus brunneus, brauner grashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus brunneus, brauner grashuepfer


17. 08. 18
Brauner Grashuepfer
(Chorthippus cf. brunneus)
Maennchen
(det. Werner Reitmeier)


17. 08. 18
Brauner Grashuepfer
(Chorthippus cf. brunneus)
Maennchen

 

Der Braune Grashuepfer Chorthippus brunneus wird knapp 2 (Maennchen) bis ca. 2,5 cm (Weibchen) lang. Er ist allgemein in Deutschland nicht selten und besiedelt sowie trocken-warme als auch leicht feuchtere Biotope. Er gehoert in die Chorthippus-biguttulus-Gruppe und ist von den anderen Arten der Gruppe (Ch. biguttulus und vagans) nur schwer zu unterscheiden.



 

 

Wiesengrashuepfer (Chorthippus dorsatus)

Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer


15. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
(det. Robin Z.,
Werner Reitmeier)


15. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
(det. Werner Reitmeier)


15. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
(det. Werner Reitmeier)

Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer


15. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
(det. Werner Reitmeier)


15. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus))


15. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)

Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer


12. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
(det. Werner Reitmeier)


18. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
(conf. Werner Reitmeier)


18. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
(conf. Werner Reitmeier)

Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer


18. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
(conf. Werner Reitmeier)
Weibchen


20. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)


22. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)

Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer


18. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
(conf. Werner Reitmeier)
Maennchen


23. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
(conf. Werner Reitmeier)
Maennchen


23. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
Weibchen

Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus dorsatus, wiesengrashuepfer


23. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
Weibchen


23. 07. 22
Wiesengrashuepfer
(Chorthippus dorsatus)
Weibchen

 

Der Wiesengrashuepfer Chorthippus dorsatus, der bis zu 2 cm lang werden kann, bewohnt bevorzugt die Wiesen vor dem Stux. Er ist hier eine haeufige Art. Er ist farblich sehr variabel: so gibt es braune, teilweise gruene oder aber auch ganz gruene Exemplare.



 

 

Steppen-Grashuepfer (Chorthippus vagans)

 

Bildergebnis fuer chorthippus vagans, steppen-grashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus vagans, steppen_grashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus vagans, steppen_grashuepfer


12. 07. 22
Steppen-Grashuepfer
(Chorthippus vagans)
(det. Robin Z.,
Werner Reitmeier)


12. 07. 22
Steppen-Grashuepfer
(Chorthippus vagans)
(det. Robin Z.,
Werner Reitmeier)


12. 07. 22
Steppen-Grashuepfer
(Chorthippus vagans)
(det. Robin Z.,
Werner Reitmeier)

Bildergebnis fuer chorthippus vagans, steppen_grashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus vagans, steppen_grashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus vagans, steppen_grashuepfer


16. 07. 22
Steppen-Grashuepfer
(Chorthippus vagans)
(conf. Werner Reitmeier)


16. 07. 22
Steppen-Grashuepfer
(Chorthippus vagans)
(conf. Werner Reitmeier)


12. 07. 22
Steppen-Grashuepfer
(Chorthippus cf. vagans)
(det. Robin Z.)

Bildergebnis fuer chorthippus vagans, steppen_grashuepfer
Bildergebnis fuer chorthippus vagans, steppen_grashuepfer


22. 07. 22
Steppen-Grashuepfer
(Chorthippus vagans)
(conf. Robin Z.)


22. 07. 22
Steppen-Grashuepfer
(Chorthippus vagans)
(conf. Robin Z.)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe).
Wie der Name schon sagt ist der Steppen-Grashuepfer Chorthippus vagans ein Bewohner trockener Biotope. Bei uns ist er hauptsaechlich direkt auf den Felsen zu finden sowie auf dem unmittelbar vorgelagerten Teil der Wiese. Die Art kann farblich sehr variieren und manchmal farbenpraechtig ausfallen.



 

 

Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus)

 

Bildergebnis fuer gomphocerippus rufus, rote keulenschrecke, nymphe, larve
Bildergebnis fuer gomphocerippus rufus, rote keulenschrecke, nymphe, larve


22. 07. 22
Rote Keulenschrecke
(Gomphocerippus rufus)
Nymphe
(det. Werner Reitmeier)


22. 07. 22
Rote Keulenschrecke
(Gomphocerippus rufus)
Nymphe

Bildergebnis fuer gomphocerippus rufus, rote keulenschrecke
Bildergebnis fuer gomphocerippus rufus, rote keulenschrecke
Bildergebnis fuer gomphocerippus rufus, rote keulenschrecke


20. 07. 22
Rote Keulenschrecke
(Gomphocerippus rufus)
(conf. Robin Z.)


20. 07. 22
Rote Keulenschrecke
(Gomphocerippus rufus)
(conf. Robin Z.)


20. 07. 22
Rote Keulenschrecke
(Gomphocerippus rufus)
(conf. Robin Z.)

Bildergebnis fuer gomphocerippus rufus, rote keulenschrecke
Bildergebnis fuer gomphocerippus rufus, rote keulenschrecke
Bildergebnis fuer gomphocerippus rufus, rote keulenschrecke


03. 08. 17
Rote Keulenschrecke
(Gomphocerippus rufus)
Weibchen
(conf. Werner Reitmeier)


03. 08. 17
Rote Keulenschrecke
(Gomphocerippus rufus)
Weibchen
(conf. Werner Reitmeier)


03. 08. 17
Rote Keulenschrecke
(Gomphocerippus rufus)
Weibchen
(conf. Werner Reitmeier)

 

Die Rote Keulenschrecke Gomphocerippus rufus ist hier und auch allgemein eine der haeufigsten Arten, hier sowohl in der kargen Vegetation des Stuxes, als auch in den angrenzenden Wiesen. Die Tiere werden bis zu 16 (Maennchen) bzw. 23 (Weibchen) mm lang. Durch die am Ende verdickten und mit einer weissen Spitze versehenen Fuehler ist diese Art von anderen eindeutig zu unterscheiden.



 

 

Blaue Oedlandschrecke (Oedipoda caerulescens)

 

Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens

05. 07. 20
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Larve
Mittlere Weinberge,
unmittelbar an Felswand

Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens
Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens
Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens

05. 07. 20
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Auf dem Stux

05. 07. 20
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Auf dem Stux

05. 07. 20
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Aus Larve vom 14. 06. 22

Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens
Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens
Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens

26. 06. 22
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Mittlere Weinberge,
vor Felswand

26. 06. 22
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Mittlere Weinberge,
vor Felswand

27. 06. 22
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Westl. Weinberge,
unterer Teil

Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens
Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens
Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens

27. 06. 22
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Westl. Weinberge,
unterer Teil

27. 06. 22
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Westl. Weinberge,
unterer Teil

27. 06. 22
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Westl. Weinberge,
unterer Teil

Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens
Bildergebnis fuer blaue oedlandschrecke, oedipoda caerulescens

27. 06. 22
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Westl. Weinberge,
unterer Teil

27. 06. 22
Blaue Oedlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
Westl. Weinberge,
unterer Teil

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf ?

Oedipoda caerulescens, die Blaue Oedlandschrecke, wird etwa 2 cm (Maennchen) bzw. 3 cm (Weibchen) lang. Die seltene Art ist ausnahmslos auf trocken-heissen, karg bewachsenen Lebensraeumen zu finden. Hier besiedelt sie seit 2019 das Plateau des Stuxes, ein Exemplar konnte ich 2022 in den Weinbergen nachweisen; sie scheinen also ihr Areal auszuweiten. Die Tiere koennen bei Gefahr recht gut fliegen und zeigen dann auch ihre blauen Fluegel; leider habe ich es noch nicht geschafft, dann ein Foto zu schiessen.

Mitte der 1970-er Jahre konnte man hier in den aufgelassenen Weinbergen noch regelmaessig die mittlerweile deutschlandweit vom Aussterben bedrohte Rotfluegelige Oedlandschecke (Oedipoda germanica) finden; irgendwann verschwand diese Art hier aber vollstaendig.



 

 

Gemeiner Grashuepfer (Pseudochorthippus parallelus)

 

Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer
Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer
Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer


12. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(conf. Robin Z.)
Wiese vor Weinberg


12. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(conf. Robin Z.)
Wiese vor Weinberg


16. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(conf. Werner Reitmeier)
Wiese an Haehnerbach

Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer
Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer
Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer


16. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(conf. Werner Reitmeier)


16. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(conf. Werner Reitmeier)


16. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(conf. Werner Reitmeier)

Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer
Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer
Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer


16. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(conf. Werner Reitmeier)


16. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(det. Werner Reitmeier)


14. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(det. Werner Reitmeier)

Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer
Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer
Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer


17. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(conf. Werner Reitmeier)
Weibchen


17. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
Weibchen


18. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
(conf. Werner Reitmeier)
Weibchen

Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer
Bildergebnis fuer pseudochorthippus parallelus, gemeiner grashuepfer


22. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
Weibchen


22. 07. 22
Gemeiner Grashuepfer
(Pseudochorthippus parallelus)
Weibchen

 

Der in der Faerbung sehr variable Gemeine Grashuepfer Chorthippus parallelus ist auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen sehr haeufig anzutreffen.



 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top