Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Flora des Stux 2
Flora des Stux 3
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Die Flora des Stux 2

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Familie Doldengewaechse (Apiaceae)

 

 

 

Knolliger Kaelberkropf (Chaerophyllum bulbosum)

 

Bildergebnis fuer chaerophyllum bulbosum, kaelberkropf
Bildergebnis fuer chaerophyllum bulbosum, kaelberkropf
Bildergebnis fuer chaerophyllum bulbosum, kaelberkropf

19. 06. 16
Knolliger Kaelberkropf
(Chaerophyllum bulbosum)
(conf. Dr. Thomas Goetz)
Wiese vor Weinberg

19. 06. 16
Knolliger Kaelberkropf
(Chaerophyllum bulbosum)
(conf. Dr. Thomas Goetz)
Wiese vor Weinberg

19. 06. 16
Knolliger Kaelberkropf
(Chaerophyllum bulbosum)
(conf. Dr. Thomas Goetz)
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer chaerophyllum bulbosum, kaelberkropf
Bildergebnis fuer chaerophyllum bulbosum, kaelberkropf
Bildergebnis fuer chaerophyllum bulbosum, kaelberkropf

21. 06. 16
Knolliger Kaelberkropf
(Chaerophyllum bulbosum)
(conf. Dr. Thomas Goetz)
Wiese vor Weinberg

21. 06. 16
Knolliger Kaelberkropf
(Chaerophyllum bulbosum)
(conf. Dr. Thomas Goetz)
Wiese vor Weinberg

21. 06. 16
Knolliger Kaelberkropf
(Chaerophyllum bulbosum)
(conf. Dr. Thomas Goetz)
Wiese vor Weinberg

 

Der Knollige Kaelberkropf Chaerophyllum bulbosum wird max. 2 Meter hoch. Die Pflanze ist 2-jaehrig. Allgemein ist er in Deutschland nicht selten und waechst bevorzugt auf eher naehrstoffeichen und leicht feuchten Boeden, hier am Stux findet man ihn am ehesten auf beschatteten, vorgelagerten Wiesen. Der Knollige Kaelberkropf wurde frueher wegen seiner Knolle angebaut, die sehr wohlschmeckend sein soll.



 

 

Wiesen-Baerenklau (Heracleum sphondyleum)

 

Bildergebnis fuer heracleum sphondyleum, wiesen-baerenklau
Bildergebnis fuer heracleum sphondyleum, wiesen-baerenklau
Bildergebnis fuer heracleum sphondyleum, wiesen-baerenklau

26. 10. 11
Heracleum sphondyleum
Standort:
Wiese vor Stux

26. 10. 11
Heracleum sphondyleum
Standort:
Wiese vor Stux

26. 10. 11
Heracleum sphondyleum
Standort:
Wiese vor Stux

 

Der Wiesen-Baerenklau Heracleum sphondyleum kann gut 1 Meter hoch werden und ist ein allgemein haeufiger Bewohner eher feuchter Wiesen. Hier ist er, wie der Pastinak, auf den Wiesen vor dem Stux zu finden. Die Doldenblueten, die von Juni - September bluehen, sind ein Magnet fuer viele Insekten aller Gattungen. Die Raupe des hier fliegenden, relativ seltenen Wicklers Pammene aurana lebt in den Samen der Pflanze.



 

 

Pastinak (Pastinaca sativa)

 

Bildergebnis fuer pastinaca sativa, wilde pastinake
Bildergebnis fuer pastinaca sativa, wilde pastinake

23. 10. 11
Pastinaca sativa
Standort: Wiese vor Stux

23. 10. 11
Pastinaca sativa
Standort: Wiese vor Stux

 

Der Pastinak oder die Pastinake ist ein wertvolles Wurzelgemuese, das schon im Roemischen Reich angebaut wurde und auch in Deutschland vor etwa 200 - 300 Jahren weit vrbreitet war, aber heutzutage fast voellig in Vergessenheit geraten ist (ich habe mal Wein draus gemacht - ist aber nur was fuer Feinde). Auf den Wiesen vor dem Stux ist die gut 1 Meter hohe Pflanze regelmaessig dort zu finden, wo der Boden etwas feuchter ist; leider faellt sie oft der Maehmaschine zum Opfer. Bluetezeit ist von Juni - September; die gelben Blueten locken Unmengen Insekten an, besonders Fliegen (darunter viele Schwebfliegen), Bienen, Wespen und Bockkaefer. An den Blaettern und in den Bluetenstaenden findet man oft die Raupe des Schwalbenschwanzes (Papilio machaon).

Die Pastinake ist das "Gemuese des Jahres" (was es nicht alles gibt) 2012.



 

 

Familie Storchschnabelgewaechse (Geraniaceae)

 

 

 

Pyrenaeen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)

 

Bildergebnis fuer geranium pyrenaicum, pyrenaeen-storchschnabel
Bildergebnis fuer geranium pyrenaicum, pyrenaeen-storchschnabel
Bildergebnis fuer geranium pyrenaicum, pyrenaeen-storchschnabel

06. 11. 15
Pyrenaeen-Storchschnabel
(Geranium pyrenaicum)
(conf. Robert Flogaus-Faust)

06. 11. 15
Pyrenaeen-Storchschnabel
(Geranium pyrenaicum)
(conf. Robert Flogaus-Faust)

06. 11. 15
Pyrenaeen-Storchschnabel
(Geranium pyrenaicum)
(conf. Robert Flogaus-Faust)

Bildergebnis fuer geranium pyrenaicum, pyrenaeen-storchschnabel
Bildergebnis fuer geranium pyrenaicum, pyrenaeen-storchschnabel
Bildergebnis fuer geranium pyrenaicum, pyrenaeen-storchschnabel

06. 11. 15
Pyrenaeen-Storchschnabel
(Geranium pyrenaicum)
(conf. Robert Flogaus-Faust)

06. 11. 15
Pyrenaeen-Storchschnabel
(Geranium pyrenaicum)
(conf. Robert Flogaus-Faust)

06. 11. 15
Pyrenaeen-Storchschnabel
(Geranium pyrenaicum)
(conf. Robert Flogaus-Faust)

 

Der Pyrenaeen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) stammt, wie der Name schon andeutet, urspruenglich aus den Gebirgen des noerdlichen Mittelmeergebietes; nach Deutschland kam er wohl als Zierpflanze im 18. Jahrhundert. Die zwei- bis mehrjaehrige Pflanze, die nirgendwo haeufig ist, besiedelt vor allem leicht feuchten Lehmboden, wird gut einen halben Meter hoch und blueht von Mai - Oktober. Von dem aehnlichen Weichen Storchschnabel (Geranium molle) untercheidet er sich u. a. durch die Laenge der Kelchblaetter: waehrend diese beim Weichen Storchschnabel nur wenig kuerzer als die Bluetenblaetter sind, sind sie beim Pyrenaeen-Storchschnabel deutlich kuerzer.
Hier am Stux ist die Art vereinzelt in den Weinbaulagen bzw. den vorgelagerten Wiesen zu finden.



 

 

Familie Spindelbaumgewaechse (Celastraceae)

 

 

 

Spindelstrauch (Euonymus europaeus)

 

Bildergebnis fuer euonymus europaeus, spindelbaum
Bildergebnis fuer euonymus europaeus, spindelbaum
Bildergebnis fuer euonymus europaeus, spindelbaum

16. 05. 12
Spindelbaum
(Euonymus europaeus)

16. 05. 12
Spindelbaum
(Euonymus europaeus)

16. 05. 12
Spindelbaum
(Euonymus europaeus)

Bildergebnis fuer euonymus europaeus, spindelbaum
Bildergebnis fuer euonymus europaeus, spindelbaum
Bildergebnis fuer euonymus europaeus, spindelbaum

03. 11. 12
Spindelbaum
(Euonymus europaeus)

03. 11. 12
Spindelbaum
(Euonymus europaeus)

03. 11. 12
Spindelbaum
(Euonymus europaeus)

 

Der Spindelstrauch Euonymus europaeus, auch Pfaffenhuetchen genannt, ist ein sommergruener, bis zu 5 Meter hoch werdender Strauch bzw. kleiner Baum, der hier nicht selten zu finden ist. Alle Pflanzenteile des Spindelstrauches sind giftig.
Am Spindelstrauch leben unter anderem die Raupen des Spanners Ligdia adustata sowie die der Pfaffenhuetche-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella).
Der deutsche Name "Spindelbaum" kommt daher, dass das Holz frueher zur Herstellung von Spindeln benutzt wurde; "Pfaffenhuetchen" bezieht sich auf die Form der Fruechte, denn sie aehneln einem Hut, der frueher von Pfaffen (katholischen Geistlichen), getragen wurde.



 

 

Familie Wolfsmilchgewaechse (Euphorbiaceae)

 

 

 

Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)

 

Bildergebnis fuer euphorbia cyparissias, zypressen-wolfsmilch
Bildergebnis fuer euphorbia cyparissias, zypressen-wolfsmilch
Bildergebnis fuer euphorbia cyparissias, zypressen-wolfsmilch

20. 04. 12
Zypressen-Wolfsmilch
(Euphorbia cyparissias)
Standort:
Auf dem Stux

20. 04. 12
Zypressen-Wolfsmilch
(Euphorbia cyparissias)
Standort:
Auf dem Stux

20. 04. 12
Zypressen-Wolfsmilch
(Euphorbia cyparissias)
Standort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer euphorbia cyparissias, zypressen-wolfsmilch
Bildergebnis fuer euphorbia cyparissias, zypressen-wolfsmilch
Bildergebnis fuer euphorbia cyparissias, zypressen-wolfsmilch

20. 04. 12
Zypressen-Wolfsmilch
(Euphorbia cyparissias)
Standort:
Auf dem Stux

20. 04. 12
Zypressen-Wolfsmilch
(Euphorbia cyparissias)
Standort:
Auf dem Stux

15. 04. 17
Zypressen-Wolfsmilch
(Euphorbia cyparissias)

 

Der Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) kann bis zu einem halben Meter hoch werden, bleibt hier jedoch meist kleiner. Er besiedelt hier meist die Weinberge oder die angrenzenden Bereiche, eine groessere Population von mehreren Quadratmetern ist aber auch auf der Stuxwiese zu finden. Die Blueten, die viel Nektar enthalten und daher auf viele Insekten - haeufig sogar Ameisen - anziehend wirken, erscheinen von Mai bis August.
Fuer die Raupen des hier fliegenden Spanner Minoa muricata ist der Zypressen-Wolfsmilch die alleinige Nahrungsquelle; weiterhin ist sie als Wirtspflanze wichtig fuer die seltene Wolfsmilchwanze Dicranocephalus agilis.



 

 

Suesser Wolfsmilch (Euphorbia dulcis)

 

Bildergebnis fuer euphorbia dulcis, suesse wolfsmilch
Bildergebnis fuer euphorbia dulcis, suesse wolfsmilch
Bildergebnis fuer euphorbia dulcis, suesse wolfsmilch

04. 04. 11
Euphorbia dulcis

04. 04. 11
Euphorbia dulcis

04. 04. 11
Euphorbia dulcis

 

Der Suesse Wolfsmilch Euphorbia dulcis ist ein seltenes Wolfsmilchgewaechs feuchter Standorte, das bis zu 0,5 Meter hoch wird. Hier am Stux konnte ich es bislang nur an einer einzigen Stelle nachweisen.



 

 

Familie Johanniskrautgewaechse (Hypericacea)

 

 

 

Tuepfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum)

 

Bildergebnis fuer hypericum perforatum, tuepfel-johanniskraut
Bildergebnis fuer hypericum perforatum, tuepfel-johanniskraut
Bildergebnis fuer hypericum perforatum, tuepfel-johanniskraut

23. 10. 11
Hypericum perforatum
Standort:
Wiese vor Stux

23. 10. 11
Hypericum perforatum
Standort:
Wiese vor Stux

23. 10. 11
Hypericum perforatum
Standort:
Wiese vor Stux

 

Das Tuepfel-Johanniskraut Hypericum perforatum, auch Echtes Johanniskraut genannt, ist eine ausdauernde krautige Pflanze von gut 0,5 Metern Hoehe, die hier fast ueberall in trocken-warmen recht haeufig zu finden ist; hier ist sie sowohl auf dem Stux als auch auf den Wiesen davor zu finden. Von anderen, aehnlichen Arten kann man es durch das Blatt unterscheiden: bei dieser Art wirkt es bei "Durchsicht" loechrig, wie perforiert. Die Bluetezeit ist von Juli - August.

Von den hier fliegenden Schmetterlingen leben Eulithis mellinata, Aplocera plagiata und Chloantha hyperici ausschliesslich an Johanniskraut, Actinotia polyodon zusaetzlich an Tragant (den ich hier jedoch noch nicht gefunden habe).



 

 

Familie Kreuzblueter (Brassicaceae)

 

 

 

Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)

 

Bildergebnis fuer alyssum montanum, berg-steinkraut
Bildergebnis fuer alyssum montanum, berg-steinkraut
Bildergebnis fuer alyssum montanum, berg-steinkraut

19. 04. 16
Berg-Steinkraut
(Alyssum montanum)
Felswand Mitte

08. 04. 16
Berg-Steinkraut
(Alyssum montanum)

08. 04. 16
Berg-Steinkraut
(Alyssum montanum)

Bildergebnis fuer alyssum montanum, berg-steinkraut
Bildergebnis fuer alyssum montanum, berg-steinkraut

08. 04. 16
Berg-Steinkraut
(Alyssum montanum)

08. 04. 16
Berg-Steinkraut
(Alyssum montanum)
Felswand Mitte

 

Das Berg-Steinkraut (Alyssum montanum) ist eine ziemlich seltene Staude trockener, warmer Kalkboeden. Hier am Stux besiedelt es vereinzelt Felsspalten in voll besonnter Lage. Waehrend die Pflanze normalerweise kaum auffaellig ist, zeichnen sich von Maerz bis April die gelben Flecken ihrer Bluetenstaende vom Felsen ab.



 

 

Familie Nelkengewaechse (Caryophyllaceae)

 

 

 

Weisse Lichtnelke (Silene alba)

 

Bildergebnis fuer silene alba, weisse lichtnelke
Bildergebnis fuer silene alba, weisse lichtnelke
Bildergebnis fuer silene alba, weisse lichtnelke

26. 10. 11
Silene alba
Standort:
Wiese vos Stux

26. 10. 11
Silene alba
Standort:
Wiese vos Stux

26. 10. 11
Silene alba
Standort:
Wiese vos Stux

 

Die Weisse Lichtnelke Silene alba ist auf den Wiesen vor dem Stux vereinzelt zu finden; haeufig waechst sie dagegen am Bahndamm. Die Pflanze wird gut 0,5 m hoch und blueht von Juni - September; einzelne bluehende Exemplare sind auch noch im Oktober zu finden. Die Bestaeubung erfolgt meist durch Schmetterlinge, meist Nachtfalter; oft kann man das Taubenschwaenzchen, Macroglossum stellatarum, sehen, wie es wie ein Kolibri vor der Bluete schwebt und Nektar saugt.

Von den hier fliegenden Schmetterlingsarten leben die Eule Hadena bicruris sowie die Spannerarten Perizoma flavofasciata und Eupithecia venosata ausschliesslich in den Blueten und Samenkapseln der verschiedenen Lichtnelken-Arten.



 

 

Nickendes Leimkraut (Silene nutans)

 

Bildergebnis fuer silene nutans, nickendes leimkraut
Bildergebnis fuer silene nutans, nickendes leimkraut
Bildergebnis fuer silene nutans, nickendes leimkraut

05. 05. 17
Silene nutans
Standort:
Auf dem Stux

05. 05. 17
Silene nutans
Standort:
Auf dem Stux

05. 05. 17
Silene nutans
Standort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer silene nutans, nickendes leimkraut
Bildergebnis fuer silene nutans, nickendes leimkraut
Bildergebnis fuer silene nutans, nickendes leimkraut

05. 05. 17
Silene nutans
Standort:
Auf dem Stux

05. 05. 17
Silene nutans
Standort:
Auf dem Stux

05. 05. 17
Silene nutans
Standort:
Auf dem Stux

 

Das Nickende Leimkraut Silene nutans waechst hier am suedwestlichen Rand des Stux, sowohl im Wald unter Eichen als auch direkt am Felsen, auf extrem heissen und trockenen Stellen. Es wird hier max. 30 - 40 cm hoch, bleibt aber meist kleiner. Die Bluetezeit ist von Mai - August.

ur Bestaeubung bzw. Bedeutung als Raupennahrungspflanze siehe Weisse Lichtnelke (Silene alba).



 

 

Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)

 

Bildergebnis fuer stellaria holostea, grosse sternmiere
Bildergebnis fuer stellaria holostea, grosse sternmiere
Bildergebnis fuer stellaria holostea, grosse sternmiere

05. 05. 17
Grosse Sternmiere
(Stellaria holostea)

05. 05. 17
Grosse Sternmiere
(Stellaria holostea)

05. 05. 17
Grosse Sternmiere
(Stellaria holostea)

Bildergebnis fuer stellaria holostea, grosse sternmiere

05. 05. 17
Grosse Sternmiere
(Stellaria holostea)
Stuxwiese

 

Stellaria holostes, die Grosse Sternmiere, ist allgemein nicht selten und hier an lichten, aber nicht voll besonnten Stellen - sowohl trocken als auch feucht - haeufig zu finden. Sie blueht von April - Juni.



 

 

Familie Knoeterichgewaechse (Polygonaceae)

 

 

 

Stumpfblaettriger Ampfer (Rumex obtusifolius)

 

Bildergebnis fuer rumex obtusifolius, stumpfblaettriger ampfer
Bildergebnis fuer rumex obtusifolius, stumpfblaettriger ampfer
Bildergebnis fuer rumex obtusifolius, stumpfblaettriger ampfer

23. 10. 11
Rumex obtusifolius
Standort:
Wiese vor Stux

23. 10. 11
Rumex obtusifolius
Standort:
Wiese vor Stux

23. 10. 11
Rumex obtusifolius
Standort:
Wiese vor Stux

 

Der Stumpfblaettrige Ampfer erreicht eine Hoehe von ca.40 - 50 cm (mit Bluetenstand gut 1 Meter). Die allgemein haeufige Art ist auch hier auf den Wiesen vor dem Stux nicht selten. Vom Weidevieh wird die Pflanze wegen des hohen Oxalsaeuregehaltes gemieden. Er ist hier die Nahrung der Larven vieler Kaeferarten, auch viele Wanzen, besonders aus der Familie der Randwanzen, sind auf ihn angewiesen. Ich selbst habe die Raupen von Acronicta rumicis damit grossgezogen.



 

 

Familie Roetegewaechse (Rubiaceae)

 

 

 

Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)

 

Bildergebnis fuer galium mollugo, wiesen-labkraut
Bildergebnis fuer galium mollugo, wiesen-labkraut
Bildergebnis fuer galium mollugo, wiesen-labkraut

19. 06. 16
Wiesen-Labkraut
(Galium mollugo)

18. 06. 16
Wiesen-Labkraut
(Galium mollugo)

18. 06. 16
Wiesen-Labkraut
(Galium mollugo)

 

Das allgemein haeufige Wiesen-Labkraut Galium mollugo kann, wenn es eine Stuetze hat, bis knapp 1 Meter hoch werden, meist liegt es aber dichter am Boden an. Hier ist sie an den unterschiedlichsten Standorten zu finden: in den vorgelagerten Wiesen ebenso wie in den Weinbergen oder auf dem blanken, voll besonnten Felsen, mit nur wenigen Zentimetern Humusschicht darunter. Die Pflanze blueht von Mai - August. Sie wird von den gleichen Tieren genutzt wie auch das Echte Labkraut (siehe dort).



 

 

Echtes Labkraut (Galium verum)

 

Bildergebnis fuer galium verum, echtes labkraut
Bildergebnis fuer galium verum, echtes labkraut
Bildergebnis fuer galium verum, echtes labkraut

30. 06. 16
Echtes Labkraut
(Galium verum)

30. 06. 16
Echtes Labkraut
(Galium verum)

30. 06. 16
Echtes Labkraut
(Galium verum)

Bildergebnis fuer galium verum, echtes labkraut

30. 06. 16
Echtes Labkraut
(Galium verum)

 

Galium verum, das Echte Labkraut, ist hier am Stux nur selten zu finden; am Ehesten noch auf der Stuxwiese. Die fuer kalkhaltige Halbtrocken- und Trockenrasen typische Pflanze wird meist um die 0,5 Meter hoch, selten wird sie hoeher. Die gelben, nach Honig duftenden Blueten erscheinen von Mai - September, die Bluetezeit ist also relativ lang. Viele Arten von Schmetterlingsraupen leben auch oder ausschliesslich an Labkraeutern; stellvertretend genannt seien die hier fliegenden Schwaermer Kleiner Weinschwaermer (Deilephila porcellus) und Taubenschwaenzchen (Macroglossum stellatarum), aber auch Kaeferlarven wie die des hier ebenfalls vorkommenden Tatzenkaefers (Timarcha tenebricosa).



 

 

Familie Moschuskrautgewaechse (Adoxaceae)

 

 

 

Zwergholunder (Sambucus ebulus)

 

Bildergebnis fuer sambucus ebulus, zwergholunder
Bildergebnis fuer sambucus ebulus, zwergholunder
Bildergebnis fuer sambucus ebulus, zwergholunder

23. 10. 11
Sambucus ebulus
Standort:
Bahndamm

23. 10. 11
Sambucus ebulus
Standort:
Bahndamm

23. 10. 11
Sambucus ebulus
Standort:
Bahndamm

 

Der Zwergholunder Sambucus ebulus ist eine mehrjaehrige, krautige Pflanze, die hier etwa 2 Meter Hoehe erreicht. Sie ist allgemein nicht haeufig (in einigen Bundeslaendern steht sie auf der Roten Liste) und findet sich hier auch nur an einer Stelle ganz am Rande des Beobachtungsgebietes, am Bahndamm. Die weissen Blueten, die von Juni - Juli erscheinen, duften intensiv und ziehen viele Insekten, besonders Fliegen, Kaefer und Wanzen, an.



 

 

Familie Braunwurzgewaechse, Rachenblueter (Scrophulariaceae)

 

 

 

Schwarze Koenigskerze (Verbascum nigrum)

 

Bildergebnis fuer verbascum nigrum, schwarze koenigskerze

23. 10. 11
Verbascum nigrum
Standort:
eigener Garten

 

Die Schwarze Koenigskerze Verbascum nigrum ist eine mehrjaehrige krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden soll, hier aber nicht ueber 1 Meter hinauskommt. Im Beobachtungsgebiet ist sie nur selten, als vereinzelte Pflanzen, zu finden; erst in Richtung Rhein wird sie deutlich haeufiger. Die Schwarze Koenigskerze blueht von Juni - August; zur Bestaeubung siehe Kleinbluetige Koenigskerze Verbascum thapsus.



 

 

Kleinbluetige Koenigskerze (Verbascum thapsus)

 

Bildergebnis fuer verbascum thapsus, kleinbluetige koenigskerze

23. 10. 11
Verbascum thapsus
Standort:eigener Garten

 

Die Kleinbluetige Koenigskerze Verbascum thapsus ist eine zweijaehrige krautige Pflanze, die eine imposante Hoehe von 2 Metern erreichen kann; hier ist sie hauptsaechlich auf der Stuxwiese zu finden, daneben noch an Bahn- und Strassendaemmen; auch im Garten hat sie sich ausgesaeht. Die Bluetezeit erstreckt sich von Juli - September.

Die Blueten, die wenig Nektar, aber viel Pollen haben, werden von verschiedenen Fliegen, Kaefern, Hummeln und Bienen bestaeubt. Von den hier vorkommenden Insektenarten leben die Raupen des Braunen Moenchs Shargacucullia verbasci sowie der Ruesselkaefer Cionus olens ausschlesslich an Verbascum thapsus.



 

 

Familie Raublattgewaechse oder Borretschgewaechse (Boraginaceae)

 

 

 

Natternkopf (Echium vulgare)

 

Bildergebnis fuer echium vulgare, natternkopf
Bildergebnis fuer echium vulgare, natternkopf
Bildergebnis fuer echium vulgare, natternkopf

07. 05. 12
Natternkopf
(Echium vulgare)

10. 05. 12
Natternkopf
(Echium vulgare)
Standort:
Weinberg Belz

10. 05. 12
Natternkopf
(Echium vulgare)
Standort:
Weinberg Belz

Bildergebnis fuer echium vulgare, natternkopf
Bildergebnis fuer echium vulgare, natternkopf
Bildergebnis fuer echium vulgare, natternkopf

10. 05. 12
Natternkopf
(Echium vulgare)
Standort:
Weinberg Belz

10. 05. 12
Natternkopf
(Echium vulgare)
Standort:
Weinberg Belz

10. 05. 12
Natternkopf
(Echium vulgare)
Standort:
Weinberg Belz

 

Der Gewoehnliche Natternkopf, Echium vulgare, ist eine normalerweise zwei-, manchmal mehrjaehrige krautige Pflanze, die bis zu 1 Meter hoch werden kann. Er ist eine typische Pflanze trockener, vegetationsarmer Bereiche. Hier ist er vor allem in den Weinbergen zu finden, die zur Bluetezeit (Mai - Oktober) blau erstrahlen - vorausgesetzt, er faellt nicht vorher der Sense zum Opfer, was leider meist der Fall ist; eine Ausnahme bilden da die oekologisch bewirtschafteten Weinberge der Familie Belz.
Die Blueten des Natternkopfes sind eine hervorragende Bienenweide und ein Magnet fuer eine Vielzahl von Insekten wie Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge (u. a. das Taubenschwaenzchen, der "deutsche Kolibri") ... Ausserdem ist der Natternkopf hier die Wirtspflanze der mediterranen Wanzenart Aellopus atratus, die in Deutschland nur an wenigen trocken-warmen Orten zu finden ist.



 

 

Echter Beinwell (Symphytum officinale)

 

Bildergebnis fuer symphytum officinale, beinwell

23. 04. 17
Echte Beinwell
(Symphytum officinale)

 

Der Echte Beinwell Symphytum officinale kann max. einen Meter hoch werden, bleibt aber meist kleiner. Er blueht von Mai - Oktober und waechst bevorzugt an feuchteren Stellen, daher ist er hier vor dem Stux nur selten anzutreffen; ueberraschenderweise ist er in einem neuangelegten Weinberg recht haeufig, kommt aber auch an feuchteren Stellen in unserem Garten vor. Die Blueten werden meist durch Hummeln bestaeubt.



 

 

Familie Wegerichgewaechse (Plantaginaceae)

 

 

 

Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)

 

Bildergebnis fuer veronica chamaedrys, gamander-ehrenpreis
Bildergebnis fuer veronica chamaedrys, gamander-ehrenpreis
Bildergebnis fuer veronica chamaedrys, gamander-ehrenpreis

09. 05. 12
Gamander-Ehrenpreis
(Veronica chamaedrys)
(det. Einar Andrae)

09. 05. 12
Gamander-Ehrenpreis
(Veronica chamaedrys)
(det. Einar Andrae)

09. 05. 12
Gamander-Ehrenpreis
(Veronica chamaedrys)
(det. Einar Andrae)

 

Der Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedrys ist eine niedrige, meist nur etwa 10 cm hoch werdende Pflanze, die hier besonders an feuchteren Stellen waechst, aber auch in einem Teil der Weinberge Rasen bildet. Die in fast ganz Europa vorkommende Pflanze blueht von April - Juli und wird besonders von Fiegen und Bienen bestaeubt.



 

 

Familie Lippenblueter (Lamiaceae)

 

 

 

Wald-Bergminze (Calamintha sylvatica)

 

Bildergebnis fuer calamintha sylvatica, wald-bergminze
Bildergebnis fuer calamintha sylvatica, wald-bergminze

06. 10. 10
Calamintha sylvatica
(det. Harry ...
Standort:
eigener Garten

06. 10. 10
Calamintha sylvatica
(det. Harry ...
Standort:
eigener Garten

 

Die Wald-Bergminze Calamintha sylvatica ist eine mehrjaehrige krautige Pflanze, die hier besonders auf der Stuxwiese zu finden ist, meist in Waldrandnaehe. Allgemein ist sie waerme-, trockenheits- und kalkliebend sowie nicht gerade haeufig. Sie wird 30 - 40 cm hoch und blueht von Juli - Oktober. Bestaeubt wird sie von Bienen und Hummeln.



 

 

Gundermann (Glechoma hederacea)

 

Bildergebnis fuer glechoma hederacea, gundermann
Bildergebnis fuer glechoma hederacea, gundermann
Bildergebnis fuer glechoma hederacea, gundermann

19. 04. 10
Glechoma hederacea
Standort:
Weinberge Belz

19. 04. 10
Glechoma hederacea
Standort:
Weinberge Belz

19. 04. 10
Glechoma hederacea
Standort:
Weinberge Belz

 

Der Gundermann Glechoma hederacea ist hier, besonders in den biologisch bewirtschafteten Weinbergen, sehr haeufig und stellenweise ueber -zig Quadratmeter bodenbedeckend. Die Pflanze wird nur etwa 10 cm hoch. Durch ihre Anzahl sowie fruehe und langanhaltende Bluetezeit (Maerz - Juni) ist sie eine wichtige Nahrungspflanze fuer ihre Hauptbestaeuber, Bienen (darunter viele Wildbienen) und Hummeln.



 

 

Oregano (Origanum vulgare)

 

Bildergebnis fuer oreganum vulgare, oregano, dost, wilder majoran
Bildergebnis fuer oreganum vulgare, oregano, dost, wilder majoran
Bildergebnis fuer oreganum vulgare, oregano, dost, wilder majoran

05. 08. 12
Oregano
(Origanum vulgare)

05. 08. 12
Oregano
(Origanum vulgare)

05. 08. 12
Oregano
(Origanum vulgare)

Bildergebnis fuer oreganum vulgare, oregano, dost, wilder majoran
Bildergebnis fuer oreganum vulgare, oregano, dost, wilder majoran
Bildergebnis fuer oreganum vulgare, oregano, dost, wilder majoran

05. 08. 12
Oregano
(Origanum vulgare)

05. 08. 12
Oregano
(Origanum vulgare)

05. 08. 12
Oregano
(Origanum vulgare)

 

Oregano (Origanum vulgare), auch Origano, Dost oder Wilder Majoran genannt, ist eine gut 0,5 Meter hoch werdende Staude, die hier auf der Stuxwiese und in aufgelassenen Weinbergen haeufig vorkommt; die Staude bevorzugt kalkhaltigen und warmen Boden. Die Pflanze ist auch als "Pizzagewuerz" bekannt, da keine italienische Pizza ohne Oregano auskommt. Die Bestaeubung der im Hochsommer bluehenden Pflanze wird von einer Vielzah von Insekten ausgefuehrt, darunter fast alle hier fliegenden Tagfalter, viele Nachtfalter, Bienen, Hummeln und viele mehr. Die Blaetter sind eine Nahrungspflanze fuer viele Raupen von Tag- und Nachtfaltern; zur Zeit (Sept. 2012) zuechte ich Scopula nigropunctata damit.
Die Aufnahmen entstanden in unserem Garten.



 

 

Aufrechter Ziest (Stachys recta)

 

Bildergebnis fuer stachys recta, aufrechter ziest
Bildergebnis fuer stachys recta, aufrechter ziest
Bildergebnis fuer stachys recta, aufrechter ziest

15. 05. 08
Stachys recta
Standort:
Felsspalte am Stux

15. 05. 08
Stachys recta
Standort:
Felsspalte am Stux

15. 05. 08
Stachys recta
Standort:
Felsspalte am Stux

 

Der Aufrechte Ziest Stachys recta ist eine nicht allzu haeufige, waerme- und kalkliebende mehrjaehrige krautige Pflanze, die hier bis zu 0,5 Meter hoch wird. Bevorzugt findet man ihn hier an trocken-warmen bis trockensten Stellen, etwa in den Weinbergen im Bereich der Felsen, auf aufgelassenen Weinbergen oder in sued- bis suedwestlich exponierten Felsspalten. Die Pflanzen die von Juni - Oktober blueht, wird von Bienen und Hummeln bestaeubt.



 

 

Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)

 

Bildergebnis fuer teucrium scorodonia, salbei-gamander
Bildergebnis fuer teucrium scorodonia, salbei-gamander
Bildergebnis fuer teucrium scorodonia, salbei-gamander

23. 10. 11
Teucrium scorodonia
Standort:
Wiese neben
westl. Weinbergen

23. 10. 11
Teucrium scorodonia
Standort:
Wiese neben
westl. Weinbergen

23. 10. 11
Teucrium scorodonia
Standort:
Wiese neben
westl. Weinbergen

Bildergebnis fuer teucrium scorodonia, salbei-gamander
Bildergebnis fuer teucrium scorodonia, salbei-gamander
Bildergebnis fuer teucrium scorodonia, salbei-gamander

05. 08. 12
Teucrium scorodonia

05. 08. 12
Teucrium scorodonia

05. 08. 12
Teucrium scorodonia

 

Der Salbei-Gamander Teucrium scorodonia, auch Waldgamander genannt, ist eine mehrjaehrige krautige Pflanze von etwa 0,5 Metern Hoehe. Er bevorzugt eher etwas saurere Boeden und zeigt hier offenbar Silikatablageungen an. Stellenweise ist die Pflanze hier, meist im unmittelbaren Bereich der Felsen, recht haeufig. Die Blueten, die von Mai - Juli erscheinen, sind eine beliebte Bienen- und Hummelweide.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top