Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahm bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Familie Stechmuecken (Culicidae)
Aedes koreicus
19. 09. 20 Aedes koreicus (det. Eric auf diptera.info)
19. 09. 20 Aedes koreicus (det. Eric auf diptera.info)
19. 09. 20 Aedes koreicus (det. Eric auf diptera.info)
Aedes koreicus, die Koreanische Buschmuecke, ist eine urspruenglich aus Korea und dem angrenzenden Asien stammende Stechmuecken-Art, die seit 2008 (Belgien) auch in Europa vorkommt und als invasive Art gilt. Als Übertraeger verschiedener Krankheiten ist sie auch fuer den Menschen bedeutsam. "Das Hauptunterscheidungsmerkmal von der Asiatischen Buschmuecke ist das Vorhandensein einer vollstaendigen, hellen Basalbande auf dem vorletzten Fußglied (e4) der Hinterbeine bei Aedes koreicus" (Wikipedia).
Culiseta annulata
04. 01. 15 Culiseta annulata (det. Paul Beuk, conf. Tony Irmin)
04. 01. 15 Culiseta annulata (det. Paul Beuk, conf. Tony Irmin)
04. 01. 15 Culiseta annulata
Culiseta annulata, die Ringelmuecke, wird insgesamt (einschl. "Antennen") gut 1 cm lang und ist ganzjaehrig zu finden, sie ueberwintert als Imago. Waehrend sich die Maennchen von Pflanzensaeften ernaehren, saugen die Weibchen Blut von Saeugetieren, auch vom Menschen. Voegel werden nur selten gestochen. Die Larven leben im Wasser undernaehren sich von Schwebstoffen und Mulm. Die Entwicklung vom Ei bis zum fertigen Insekt dauert - abhaengig von der Temperatur - weniger als 20 Tage. Wegen der weiss geringelten Beine der Muecke wird sie oft mit der eingeschleppten Asiatischen Tigermuecke, Aedes albopictus, verwechselt.
04. 01. 16 Sylvicola sp. (det. Libor auf diptera.info
04. 12. 14 Sylvicola sp. (det. Libor auf diptera.info
04. 12. 14 Sylvicola sp. (det. Libor auf diptera.info
17. 12. 15 Sylvicola sp. (det. John Carr auf diptera.info
17. 12. 15 Sylvicola sp. (det. John Carr auf diptera.info
17. 12. 15 Sylvicola sp. (det. John Carr auf diptera.info
Bei dem obigen Tier handelt es sich um eine Sylvicola-Art, entweder fenestralis, cinctus oder zetterstedti; genauer geht es nur mit Genitaluntersuchung. Der deutsche Name "Fenstermuecke" kommt von der Angewohnheit der Tiere, in Haeuser einzudringen und dann, vom Licht angezogen, am Fenster zu sitzen. Die Tiere sind aber voellig harmlos und stechen nicht. Sie werden max. knapp 1 cm lang und fliegen ganzjaehrig, die Larven entwickeln sich in faulendem Pflanzenmaterial. Hier ist die Art haeufig am Licht zu finden. Laut Paul Beuk sieht das Exemplar vom 17. 12. 15 verdaechtig nach der seltenen zetterstedti aus.
Familie Erdschnacken (Tipulidae)
Kammschnake (Ctenophora sp.)
11. 04. 09 Kammschnake (Ctenophora sp.) (det. Frank Marquard)
11. 04. 09 Kammschnake (Ctenophora sp.) (det. Frank Marquard)
21. 05. 10 Kammschnake (Ctenophora sp.)
21. 05. 10 Kammschnake (Ctenophora sp.)
25. 05. 11 Kammschnake (Ctenophora sp.)
17. 04. 12 Kammschnake (Ctenophora sp.)
Die Kammschnaken der Gattung Ctenophora - es gibt 4 Arten in Deutschland - werden etwa 2 - 3 cm lang und kommen an eher feuchten Orten vor. Sie sind nirgends haeufig und fliegen von April - August. Die Larven entwickeln sich in morschem Holz.
Ctenophora ornata
21. 07. 20 Ctenophora ornata conf. Eric auf diptera.info)
21. 07. 20 Ctenophora ornata conf. Eric auf diptera.info)
Ctenophora ornata, die Gelbe Kammschnake, wird etwa 2 cm lang und ist eine Bewohnerin eher feuchterer Gebiete wie Auwaelder, Flussniederungen etc (hier: Haehnerbachtal?) mit aelteren Laubbaeumen. Die schoene Art ist relativ selten und im Rueckgang betroffen; sie fliegt von Juni - August. Die Larven entwickeln sich in morschem Holz, hier offenbar gerne in alten Apfelbaeumen.
Dictenidia bimaculata
13. 05. 11 Dictenidia bimaculata
13. 05. 11 Dictenidia bimaculata
Dictenidia bimaculata wird etwa 2 cm lang. Die Schnake fliegt von Mai - September vorzugsweise in und an Laubwaeldern, die Larven leben meist in vermoderndem Holz.
Nephotoma quadrifaria
04. 06. 16 Nephrotoma quadrifaria (conf. Clovis auf diptera.info)
02. 06. 17 cf. Nephrotoma quadrifaria (conf. Eugene auf diptera.info)
Nephrotoma quadrifaria wird max. 1,5 cm lang. Sie ist in offenem Gelaende meist nicht selten; die Larven ernaehren sich von Pflanzenteilen.
Mit einer Spannweite von bis zu 7 cm ist die Riesenschnake unsere groesste Schnakenart. Sie ist hauptsaechlich in feuchteren Biotopen anzutreffen und ernaehrt sich von Pflanzensaeften. Die Larven leben unterirdisch an den Wurzeln von Graesern und anderen Pflnzen und koennen bei Massenauftreten schaedlich werden.
Tipula rufina
22. 02. 16 Tipula rufina (det. Roger Thomason)
22. 02. 16 Tipula rufina (det. Roger Thomason)
22. 02. 16 Tipula rufina (det. Roger Thomason)
Tipula rufina wird etwa 2 cm lang und ist allgemein nicht selten. Der schwarze Sttrich an der Seite des Thorax (von den Augen nach hinten) soll die Art eindeutig von anderen, ansonsten aehnlichen Arten unterscheiden. Die Larve soll an Moosen leben.
Familie Stelzmuecken (Pediciidae)
In Deutschland gibt es knapp 300 Stelzmuecken-Arten (weltwet etwa 10.000). Die Tiere fliegen meist im Winterhalbjahr von September bis in den April hinein und sind im Vergleich zu anderen Muecken mit einer Koerperlaenge von 2 - 3 cm recht gross. Die erwachsenen Tiere leben meist von Pflanzensaeften, die Larven machen sehr unterschiedliche Entwicklungen, sowohl im Wasser als auch auf dem Land, durch.
Epiphragma ocellare
11. 05. 20 Epiphragma ocellare (det. Ingrid Altmann)
11. 05. 20 Epiphragma ocellare (det. Ingrid Altmann)
Epiphragma ocellare wird gut 1 cm lang und ist durch das charakteristische Fluegelmuster gut von anderen Arten zu unterscheiden. Sie ist ein Bewohner eher feuchter Waelder - hier wohl hauptsaechlich der Bereich des Haehnerbachtals - und fliegt von Mai - Juni; die Larven entwickeln sich in vermoderndem Holz.
Pedicia rivosa
29. 09. 09 Pedicia rivosa (det. Michael Becker)
29. 09. 09 Pedicia rivosa (det. Michael Becker)
Pedicia rivosa ist eine attraktiv gezeichnete Art (ja, attraktive Muecke - auch so was gibts!) von etwa 2,5 - 3 cm Koerperlaenge, die in erster Linie in feuchteren Biotopen zuhause ist; der Hauptverbreitungsort hier duerfte das Haehnerbachtal sein. Die Larven leben auf dem Grund sauberer Baeche.
Familie Haarmuecken (Bibionidae)
Bibio marci
07. 05. 12 Bibio marci Weibchen
07. 05. 12 Bibio marci Weibchen
Bibio marci, die Maerzfliege, sieht, wie ihr deutscher Name schon sagt, eher einer Fliege als einer Muecke aehnlich. Die fast ueberall haeufigen, manchmal in Massen auftretenden Tiere werden etwa 1 cm lang. In der Flugzeit von Maerz - Mai sieht man sie oft in groesseren Schwaermen um Buesche oder Hecken fliegen, und auch die Larven leben gesellig, oft in groesseren Ansammlungen, im Boden. Die erwachsenen Tiere ernaehren sich hauptsaechlich von Nektar und Pflanzensaeften, die Larven von vermoderndem Pflanzenmaterial.
Familie Raubfliegen (Asilidae)
Weltweit sind etwa 7000 Raubfliegenarten bekannt. In Deutschland ist die Sache etwas uebersichtlicher: 81 Arten sind hier bislang beschrieben worden. Der Name "Raubfliege" leitet sich aus der Art ihres Nahrungserwerbs ab: die Beute - meist andere Insekten - wird von den gut sehenden Fliegen aktiv gejagt, vornehmlich in der Luft. Auch die Larven leben raeuberisch und ernaehren sich von anderen Insektenlarven. Da zur Beute der Raubfliegen vorwiegend pflanzenfressende Insekten gehoeren, zaehlt man sie zu den Nuetzlingen.
Choerades sp.
12. 08. 09 Choerades sp. (det. Danny Wolff)
Die Raubfliegen der Gattung Choerades werden 1 - 2 cm lang. Vom Foto her sind die einzelnen Arten nur schwer zu unterscheiden. Sie aehneln sehr den Schwebfliegen der Gattung Xylota.
Choerades cf. fimbriata
07. 08. 12 Choerades cf. fimbriata (det. Danny Wolff)
07. 08. 12 Choerades cf. fimbriata (det. Danny Wolff)
07. 08. 12 Choerades cf. fimbriata (det. Danny Wolff)
08. 09. 15 Choerades cf. fimbriata (conf. Quaedfliegh auf diptera.info)
07. 08. 12 Choerades cf. fimbriata (det. Danny Wolff)
07. 08. 12 Choerades cf. fimbriata (det. Danny Wolff)
Choerades fimbriata wird 1 bis knapp 2 cm lang und ist in Deutschland allgemein nicht selten.
Gelbe Mordfliege (Laphria flava)
25. 04. 09 Gelbe Mordfliege (Laphria flava) (conf. Danny Wolff)
03. 05. 11 Gelbe Mordfliege (Laphria flava)
03. 05. 11 Gelbe Mordfliege (Laphria flava)
Laphria flava, die Gelbe Mordfliege (fuerchterlicher Name) gehoert zu den groessten Raubfliegen und kann bis zu 2,5 cm lang werden; es gibt allerdings auch "Zwerge" mit Laengen von nur gut 1 cm. Die hummelaehnliche Raubfliege jagt in der Luft Insekten bis zur eigenen Groesse und saugt sie aus. Die Larven leben an moderndem Holz und ernaehren sich raeuberisch von Insektenlarven.
Familie Hummelschweber (Bombyliidae)
Bombylius discolor
07. 04. 20 Bombylius discolor (conf. Eric auf diptera.info)
07. 04. 20 Bombylius discolor (conf. Eric auf diptera.info)
07. 04. 20 Bombylius discolor (conf. Eric auf diptera.info)
07. 04. 20 Bombylius discolor
Bombylius discolor, der Gefleckte Wollschweber, wird etwa 1 cm lang. Er fliegt von April -Mai (und kommt auch ans Licht, wie das Tier vom 07. 04. 2020), die Larven sollen parasitisch in Wildbienennestern leben.
Selten sieht man die schwer bestimmbaren Hummelschweber sitzen, meist stehen sie wie ein Kolibri vor Blueten. Ihre Eier legen sie bei Wildbienennestern ab, in denen die Larven parasitieren.
Der Trauerschweber Hemipenthes morio hat eine Spannweite von ca. 1 cm und ist hier am Stux recht haeufig. Die Art ist ein sogenannter Hyperparasit: die Larven leben in den Larven von Raupenfliegen, die wiederum in Schmetterlingsraupen parasitieren.
Villa hottenttta
16. 06. 07 Villa hottentotta
01. 06. 20 Villa hottentotta (conf. Eric auf diptera.info)
01. 06. 20 Villa hottentotta (conf. Eric auf diptera.info)
01. 06. 20 Villa hottentotta (conf. Eric auf diptera.info)
01. 06. 20 Villa hottentotta (conf. Eric auf diptera.info)
01. 06. 20 Villa hottentotta (conf. Eric auf diptera.info)
Villa hottentotta - die Art heisst wirklich so - wird etwa 1 cm lang und ist hier nur vereinzelt zu finden. Die Larven leben parasitisch in Eulenraupen, selten auch in anderen Schmetterlingsraupen.Das Tier vom 01. 06. 20 schluepfte aus einer Schmetterlingspuppe (Noctuidae?), die ich in einem Weinberg unter einem Stein fand.
Familie Tanzfliegen (Empididae)
Von den weltweit etwa 2500 Arten der Tanzfliegen (Empididae) kommen 260 in Deutschland vor. Ähnlich wie die Raubfliegen (Asilidae) leben sie vorwiegend von tierischer Nahrung, meist Insekten, die im Flug ergriffen und ausgesaugt wird. Einige wenige Gattungen saugen an Blueten Nektar.
Empis sp.
09. 05. 09 Empis sp., verm. tesselata (det. Frank Marquard)
26. 04. 14 Empis tesselata (det. Paul Beuk)
Die Tanzfliege Emois tesselata ist eine haeufige Art in ganz Europa. Sie wird etwa 1 cm lang.
Familie Buckeltanzfliegen (Hybotidae)
Hybos species
25. 08. 15 Hybos sp. (det. Jeremyr auf diptera.info)
Die Buckeltanzfliegen der Gattung Hybos werden max. 0,5 cm lang. Sie ernaehren sich vorwiegend raeuberisch.
Familie Kugelfliegen (Acroceridae)
Weltweit gibt es ueber 500 Arten der Kugelfliegen, die auch Spinnenfliegen genannt werden; davon kommen aber nur 8 in Deutschland vor; die Gruppe scheint also ziemlich ueberschaubar zu sein. Dennoch ist die Unterscheidung der einzelnen Arten schwierig. Die Larven leben parasitaer in Spinnen. Alle in Deutschland lebenden Arten sind selten.
Acrocera orbiculus wird knapp 0,5 cm lang. Das obige Tier ist bislang ein Einzelfund.
Familie Waffenfliegen (Stratiomyidae)
In Deutschland gibt es etwa 65 Arten Waffenfliegen. Die Groesse der meisten Arten liegt zwischen 0,5 und 1 cm, viele Arten sind auffaellig, einige metallisch, gefaerbt. Der Name "Waffenfliegen" leitet sich von Dornen ab, die am Schildchen, der Brustbedeckung, nach hinten reichen und an Waffen erinnern (und nicht, wie man haeufig liest, dass die Farben der Fliegen an alte Uniformen erinnern, dat is Kokolores). Der Zweck dieser Dornen ist nicht bekannt, als Waffen werden sie nicht eingesetzt.
Die 7 - 8 mm gross werdende Chloromyia formosa ist hier eine haeufige Waffenfliege, die oft auf Blueten anzutreffen ist. Die Larven leben von verrottendem Pflanzenmaterial und ueberwintern.
Clitellaria ephippium ist eine Besonderheit, denn sie ist eine echte Raritaet. In der Roten Liste wird sie bislang nur in Bayern gefuehrt, da sie andernorts praktisch nicht vorkommt - und dort steht sie unter "1" - also "vom Aussterben bedroht". Die Larven der Fliege, die gut 1 cm lang wird, entwickeln sich in den Bauten der in Eichen beheimateten Ameise Lasius fuliginosus.
Oxycera leonina
16. 07. 11 Oxycera leonina (det. Andreas Haselboeck)
16. 07. 11 Oxycera leonina (det. Andreas Haselboeck)
16. 07. 11 Oxycera leonina (det. Andreas Haselboeck)
Oxycera leonina wird gut 05, cm lang und ist allgemein eine eher rare Art. Mehr konnte ich bislang nicht ueber sie herausfinden.
Familie Schnepfenfliegen (Rhagionidae)
Die Familie der Schnepfenfliegen (Rhagionidae) ist laut Wikipedia in Deutschland mit 35 (weltweit 500) Arten vertreten. Die Fliegen leben meist raeuberisch von anderen Insekten, einige Arten nehmen auch Pflanzensaefte oder Honigtau zu sich. Eine Gattung (Symphoromyia) saugt Blut von Saeugetieren. Die Larven leben ebenfalls raeuberisch am und im Boden, in zersetzenden Pflanzenteilen, unter Rinde etc.
Chrysopilus laetus
10. 07. 15 Chrysopilus laetus (det. Paul Beuk)
10. 07. 15 Chrysopilus laetus (det. Paul Beuk)
10. 07. 15 Chrysopilus laetus (det. Paul Beuk)
Chrysopilus laetus wird knapp 1 cm lang und ist eine recht seltene Art.
Rhagio lineola
14. 07. 16 Rhagio lineola (det. Theo Zeegers)
14. 07. 16 Rhagio lineola (det. Theo Zeegers)
14. 07. 16 Rhagio lineola (det. Theo Zeegers)
Rhagio lineola ist einer Laenge von knapp 1 cm die kleinste Schnepfenfliege. Die Fliegen, die sich raeuberisch von anderen Insekten ernaehren, sind recht haeufig von Mai - September in den unterschiedlichsten Biotopen zu finden.
Familie Bremsen (Tabanidae)
Tabanus autumnalis
09. 06. 20 Tabanus autumnalis (det. Theo Zeegers) Weibchen
09. 06. 20 Tabanus autumnalis (det. Theo Zeegers) Weibchen
09. 06. 20 Tabanus autumnalis (det. Theo Zeegers) Weibchen
Tabanus autumnalis, die Grosse Sumpfbremse, kann ueber 2 cm lang werden und lebt bevorzugt, wie der Name sagt, in feuchteren Biotopen (Haehnerbachtal?). Die Bremsen fliegen von Mai - August. Weibchen ernaehren sich von Saeugetierblut, besonders von Wildtieren, waehrend die Maennchen mit Pflanzensaeften auskommen. Die Larven entwickeln sich in Schlamm und langsam fließenden Gewaessern.
Tabanus sudeticus
Sommer 2006 Tabanus cf. sudeticus
06. 08. 09 Tabanus cf. sudeticus (det. Eva Knon)
06. 08. 09 Tabanus cf. sudeticus (det. Eva Knon)
Tabanus sudeticus ist die groesste Bremsenart in Mitteleuropa, sie kann bis zu 2,5 cm lang werden. Waehrend die Maennchen harmlos von Pflanzensaeften leben, benoetigen die Weibchen Blut zur Reifung der Eier. Dazu werden groessere Saeugetiere wie Pferde oder Rinder gestochen. Tabanus sudeticus ist hier nur vereinzelt zu finden.
Familie Dickkopffliegen (Conopidae)
In Deutschland gibt es knapp 50 Arten Dickkopf- oder Blasenkopffliegen. Am groessten ist die Artenzahl in trocken-warmen Biotopen. Waehrend die erwachsenen Fliegen sich als eifrige Bluetenbesucher von Pollen und Nektar ernaehren, leben die Larven parasitaer in Hummeln, Bienen oder Wespen, selten auch in Heuschrecken. Die Fliegen heften die Eier im Flug an Insekten, die Larven entwickeln sich in dem Wirtstier, in dessen abgestorbenen Koerper anschleissend die Puppe ueberwintert. Die Puppenhuelle wird im Fruehjahr mit Hilfe einer aufblasbaren Stirnblase gesprengt (daher der Name).
Conops flavipes
07. 08. 06 Conops flavipes (det. Juergen Peters)
07. 08. 06 Conops flavipes
Conops flavipes ist eine unserer haeufigsten Blasenkopffliegen. Von der aehnlichen Conops quadrifasciatus unterscheidet sie sich u. a. durch die nur schmalen gelben Streifen, die bei quadrifasciatus wesentlich breiter sind. Die Larven parasitieren in Erdhummeln.
Conops quadrifasciatus
04. 09. 04 Conops quadrifasciatus (det. Wolfgang Rutkies) 12 mm
Auch Conops quadrifasciatus ist auf den Wiesen am Stux regelmaessig zu finden. Die reifen Exemplare fliegen von Juni - September, die Larven schmarotzen in Hummeln.
24. 06. 15 Physocephala rufipes (det. Ectemnius auf diptera.info)
24. 06. 15 Physocephala rufipes (det. Ectemnius auf diptera.info)
24. 06. 15 Physocephala rufipes (det. Ectemnius auf diptera.info)
Physocephala rufipes wird zwischen 1 und 1,5 cm lang und fliegt von Mai - August. Waehrend die erwachsenen Tiere sich von Nektar und Bluetenstaub ernaehren, sollen die Larven in Hummeln (und anderen Stechimmen?) schmarotzen.
Sicus ferrugineus
01. 07. 07 Sicus ferrugineus
19. 05. 15 Sicus ferrugineus
19. 06. 10 Sicus ferrugineus
Sicus ferrugineus kann gut 1 cm lang werden und ist allgemein von Juni - September haeufig anzutreffen. Zur Fortpflanzung heften die Weibchen im Flug ein oder mehrere Eier an eine vorbeifliegende Hummel, die das Ei unbemerkt mit in ihr Nest schleppt. Dort lebt die geschluepfte Larve von den Vorraeten und Larven des Hummelvolks.
Familie Zitterfliegen (Pallopteridae)
Allgemeines
Die Familie der Zitterfliegen (Pallopteridae) ist nur eine kleine Zweifluegler-Familie, von der in Deutschland 15 Arten vorkommen sollen. Die kleinen Fliegen, die um die 5 mm lang werden koennen, aehneln den Bohrfliegen (Tephritidae), ihre Larven leben aber meist raeuberisch unter der Rinde von Baeumen, wo sie sich unter anderem von Borkenkaefern und deren Larven ernaehren.
Palloptera muliebris wird etwa 5 mm lang und fliegt von Mai - Oktober. Die allgemein nicht seltene Art ist eher in feuchteren Biotopen zu Hause. Insgesamt ist ueber die Art relativ wenig bekannt, die Larven scheinen unter Baumrinde zu leben und sich von Insekten und deren Larven zu ernaehren.
Familie Lonchaeidae
Allgemeines
Weltweit soll es etwa 500 Lonchaeidae-Arten geben; dabei handelt es sich meist um kleine Fliegen. Viele Arten sind von wirtschaftlicher Bedeutung, da sie sich von den Larven diverser schaedlicher Kaefer, etwa dem Borkenkaefer, ernaehren und somit zu den Nuetzlingen zaehlen.
Lonchaea sp.
22. 03. 14 Lonchaea sp. ca. 5 mm (det.Iain Mac Gowan)
22. 03. 14 Lonchaea sp. ca. 5 mm (det.Iain Mac Gowan)
22. 03. 14 Lonchaea sp. ca. 5 mm (det.Iain Mac Gowan)
Die obige, ca. 5 mm grosse Lonchaea-Art schluepfte aus im Winter eingetragenem, abgestorbenem Efeuholz. Da aus diesem Holz auch diverse Pochkaefer geschluepft sind, deren Larven sich von dem Holz ernaehren, liegt der Verdacht nahe, dass sich die Larven dieser Fliegenart von den Pochkaefer-Larven ernaehrt haben.
Familie Bohrfliegen (Tephritidae)
Bei den Bohrfliegen, auch Fruchtfliegen genannt, handelt es sich um eine Gruppe kleiner, maximal wenige Millimeter grosser Fliegen. Ihren Namen haben sie von der Art ihrer Vermehrung: die Weibchen bohren Obst oder andere Pflanzenteile an und legen dort ihre Eier ab. Die ausschluepfenden Larven ernaehren sich dann von der Pflanze. Manche Arten koennen so schaedlich werden.
Chaetorellia acrolophi
15. 05. 13 Chaetorellia sp., verm. acrolophi (det. saeed im Forum von diptera.info
15. 05. 13 Chaetorellia sp., verm. acrolophi (det. saeed im Forum von diptera.info
15. 05. 13 Chaetorellia sp., verm. acrolophi (det. saeed im Forum von diptera.info
Chaetorellia acrolophi wird etwa 3 mm lang. Die Larven entwickeln sich in den Bluetenkoepfen von Flockenblumen- (Centaurea sp.) Arten; das obige Tier habe ich aus Bluetenkoepfen der Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) gezogen. In Amerika, wo einige Flockenblumen-Arten aus Europa eingefuehrt wurden und sich zum Teil invasiv vermehren, wird diese Art zur biologischen Schaedlingsbekaempfung eingesetzt.
Chaetorellia jaceae
25. 05. 16 Chaetorellia cf. jaceae (conf. Valery auf diptera.info
25. 05. 16 Chaetorellia cf. jaceae (conf. Valery auf diptera.info
Chaetorellia jaceae wird max. 4 mm lang und ist allgemein nicht selten. Die Tiere fliegen offenbar in 2 Generationen von Mai - August, die Larven leben in den Bluetenknospen von Kratzdisteln (Cirsium sp.).
Goniglossum wiedemanni
15. 05. 07 Goniglossum wiedemanni (det. Juergen Peters, John Smit)
Goniglossum wiedemanni ist eine kleine Gallfliege von knapp 3 mm Laenge. Die Wirtspflanze ist die Zaunruebe Bryonia dioica, auf der das Bild vom 15. 05. entstanden ist.
Icterica westermanni
04. 08. 06 Icterica westermanni (det. Martin Adler)
21. 08. 06 Icterica westermanni (conf. John Smit, Utrecht)
21. 08. 06 Icterica westermanni (conf. John Smit, Utrecht)
01. 07. 12 Icterica westermanni
01. 07. 12 Icterica westermanni
Icterica westermanni ist eine recht seltene Bohrfliegenart. Die Larven leben in den Bluetenboeden von Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) bzw. Rauken-Greiskraut (Senecio errucifolis).
Noeeta species
28. 08. 16 Noeeta species (conf. Nosferatumyia auf diptera.com)
28. 08. 16 Noeeta species (conf. Nosferatumyia auf diptera.com)
28. 08. 16 Noeeta species (conf. Nosferatumyia auf diptera.com)
In Europa gibt es insgesamt 5 Noeeta-Arten, von denen 2 - N. crepidis und N. pupillata - auch in Deutschland vorkommen (Quelle: Fauna europaea). Vom Foto her sind die einzelnen Arten nur schwer voneinander zu unterscheiden. Die haeufigste und auch hier wahrscheinlichste Art ist N. pupillata, deren Larven in den Blueten von Habichtskraut (Hieracium) leben sollen.
Tephritis hyoscyami
18. 05. 13 Tephritis hyoscyami (det. saeed im Forum von diptera.info
18. 05. 13 Tephritis hyoscyami (det. saeed im Forum von diptera.info
Tephritis hyoscyami, die graue Distelbohrfliege, hat mit einer Laenge von etwa 3 mm die uebliche Bohrfliegen-Groesse. Die Larven leben in Disteln.
Urophora stylata
10. 06. 09 Urophora stylata (conf. Michael Becker)
10. 06. 09 Urophora stylata (conf. Michael Becker)
10. 06. 09 Urophora stylata (conf. Michael Becker)
01. 07. 12 Urophora stylata
01. 07. 12 Urophora stylata
01. 07. 12 Urophora stylata
Urophora stylata wird etwa 4 mm lang. Die meist haeufigen Tiere fliegen von Juni - August, die Larven entwickeln sich in den Knospen von Disteln.