Callopistromyia annulipes, die wegen der ungewoehnlichen Fluegelstellung der Maennchen "Pfauenfliege" genannt wird, erreicht eine Laenge von max. ca. 5 mm. Urspruenglich stammt die Art aus Nordamerika, der Erstfund in Euroa war - laut Wikipedia - 2007 in der Suedschweiz; seitdem hat sie sich ueber weite Teile Europas ausgebreitet. Die Larven sollen hinter der Rinde abgestorbener Baeume vom Kot holzfressender Larven leben.
Otites formosa
03. 05. 11 Otites formosa (conf. Juergen) Aufnahmeort: Auf dem Stux
03. 05. 11 Otites formosa (conf. Juergen) Aufnahmeort: Auf dem Stux
03. 05. 11 Otites formosa Aufnahmeort: Auf dem Stux
Otites formosa wird max. cm lang. Sie ist meist auf Wiesen beim Bluetenbesuch, besonders auf Doldenbluetern, zu finden.
Familie Dryomyzidae (Baumfliegen)
Die Familie der Dryomyzidae oder Baumfliegen ist recht ueberschaubar: weltweit gibt es etwa 22 Arten, davon lediglich 2 in Deutschland. Sie bevorzugen feuchtere Biotope. Die erwachsenen Fliegen leben meist von verrottenden Pflanzenteilen, Kot oder Pilzen; ueber die Lebensweise der Larven soll bislang nur wenig bekannt sein, und ueber das Wenige konnte ich leider keine Informationen finden.
Dryomyza flaveoa wird knapp einen Zentimeter lang. Sie ist eine allgemein haeufige Art eher feuchter Waelder und fliegt vom Sommer bis in den Spaetherbst in mind. 2 Generationen, wobei die im Herbst fliegenden Tiere deutlich dunkler sind als die vorangegangene(n) Generation(en). Nicht selten ist die Art hier am Licht zu finden. Von der aehnlichen D. dicrepita ist die Art aeusserlich kaum zu unterscheiden, diese ist jedoch so selten, dass selbst Experten sie kaum je zu sehen bekommen.
Die Familie der Hornfliegen oder Sciomyzidae ist weltweit mit gut 500 Arten verbreitet. Die Larven aller Arten ernaehren sich - parasitisch oder raeuberisch - von Schnecken, sowohl Wasser- als auch Landschnecken.
Laut "Fauna europaea" kommen in Deutschland 2 Limnia-Arten vor: Limnia unguicornis und die seltenere L. paludicola, jeweilige Groesse etwa 5 - 7 mm. Zur Larvennahrung siehe oben.
Tetanocera sp.
16. 08. 14 Tetanocera sp. (det. Paul Beuck) Wiese neben Haehnerbach
16. 08. 14 Tetanocera sp. (det. Paul Beuck) Wiese neben Haehnerbach
16. 08. 14 Tetanocera sp. (det. Paul Beuck) Wiese neben Haehnerbach
01. 09. 14 Tetanocera sp. Wiese neben Haehnerbach
03. 09. 14 Tetanocera sp. Wiese neben Haehnerbach
Laut "Fauna europaea" kommen 18 Tetanocera-Arten in Europa vor. Die Larven leben z. T. im Wasser und ernaehren sich von Wasserschnecken.
Die Minierfliegen oder Agromyzidae sind sehr klein, maximal erreichen sie eine Laenge von 3 mm. Waehrend die erwachsenen Tiere von Pflanzensaeften leben, entwickeln sich die Larven im Inneren von Pflanzenteilen, meist Blaettern, aehnlich den zu den Kleinschmetterlingen gehoerenden Miniermotten. Bei Massenauftreten koennen einige Arten schaedlich werden. Feinde von Minierfliegen sind u. a. verschiedene Arten von Schlupfwespen.
Ilex-Minierfliege (Phytomyza ilicis)
08. 04. 10 Ilex-Minierfliege (Phytomyza ilicis) Fundort: Auf dem Stux
08. 04. 10 Ilex-Minierfliege (Phytomyza ilicis) Fundort: Auf dem Stux
08. 04. 10 Ilex-Minierfliege (Phytomyza ilicis) Fundort: Auf dem Stux
Die Ilex-Minierfliege Phytomyza ilicis ist meines Wissens das einzige Insekt, das sich an Ilex, den Stechpalmen, vergreift. Die erwachsenen Tiere werden etwa 3 mm lang und fliegen im Mai und Juni, die Larven leben vom Herbst bis in das Fruehjahr in den Blaettern diverser Ilex-Arten.
Familie Halmfliegen (Chloropidae)
Camarota curvipennis
05. 04. 12 (verm.) Camarota curvipennis
05. 04. 12 (verm.) Camarota curvipennis (det. Sara21392 auf diptera.info)
Camarota curvipennis wird etwa 2 mm gross. Das obige Tier habe ich auf der Suche nach Wanzen aus Sedum album geklopft; es ist wohl eine nicht flufaehige Art. Mehr konnte ich ueber das Tier bislang nicht herausfinden.
Familie Blumenfliegen (Anthomyiidae)
Acyglossa atramentaria
12. 06. 16 Acyglossa atramentaria (det. J. A. van Erkelns)
Weltweit gibt es nur 2 Acyglossa - Arten, atramentaria und pollinosa. Davon kommt nur Acyglossa atramentaria in Deutschland vor, A. pollinosa ist eine meht suedliche Art (nach Fauna Europaea).
Anthomyia sp.
02. 08. 08 Anthomyia sp. (det. Juergen)
Die Blumenfliegen sind eine Familie der Zweifluegler, die in Mitteleuropa etwa 220 Arten zaehlt. Die Larven der meisten Arten leben von verwesenden Pflanzen. Einige Arten koennen an Nutzpflanzen schaedlich werden, wie die Salatfliege (Pegohylemyia gnava) an den Samen von Salatpflanzen oder die Zwiebelfliege (Delia antiqua) an Zwiebeln.
Anthomyia procellaris
23. 04. 11 Anthomyia procellaris (conf. Stephen R. auf diptera.info)
Anthomyia procellaris wird max. 7 mm lang. Die Art ist hier recht haeufig auf Blueten zu finden, wo sie sich vom Pollen ernaehrt. Die Larven sollen in Saeugetierkot leben, aber Genaueres konnte ich nicht herausfinden.
Pegomya sp.
24. 10. 09 Pegomya sp. (det. Lars Brunkman u. a.)
Die Blumenfliegen der Gattung Pegomya sind vom Foto her kaum zu unterscheiden, allenfalls kann man sie in eine groessere Gruppe mehrerer Arten einordnen. Manche Arten, wie die Ruebenfliege Pegomya betae, koennen als Schaedlinge auftreten.
Graphomyia maculata wird einen knappen Zentimeter lang und ist eine hier haeufige Art. Nur die Maennchen haben diesen bunten Hinterleib, der der Weibchen ist grau. Die Larven leben von vermodernden Blaettern, in Komposthaufen etc.
Helina evecta ist eine etwa 1 cm lange Fliege, die ueberall haeufig zu finden ist. Sie ist vom Bild her nicht von Helina annosa zu unterscheiden, diese ist aber so selten, dass selbst Fachleute sie kaum je zu Gesicht bekommen. (Boese Zungen behaupten sogar, diese gaebe es gar nicht, sonder sei nur zur Verwirrung der Determinatoren erfunden worden). Die Larven leben in vermodernden Pflanzenresten und in der Erde.
Mesembrina meridiana
16. 10. 06 Mesembrina meridiana (det. Juergen)
19. 10. 06 Mesembrina meridiana
19. 10. 06 Mesembrina meridiana
Mesembrina meridiana wird gut 1 cm gross und ist hier am Stux vereinzelt zu finden. Meist sitzt sie auf den Stellen, an denen vom vorigen Tag noch Koederreste fuer die Nachtfalter kleben. Die Larven leben in Kot (sie sind "coprophag"), z. B. in Kuhfladen.
Musca autumnalis, die Stall-oder Herbstfliege, kann bis zu 8 mm lang werden und ist allgemein haeufig. Waehrend sich die maennlichen Tiere hauptsaechlich von Nektar ernaehren, nehmen die Weibchen auch Nasensekret und Traenenfluessigkeit von Stalltieren, besoders Rindern, auf, wobei sie den Traenenfluss ihrer Wirtstiere durch Zaehnchen auf ihrem Saugruessel auch selbst anregen koennen. Die Larven leben in Kuhfladen und spielen durch deren Beseitigung eine wichtige Rolle im Ökosystem. Die Fliegen selbst koennen Krankheiten uebertragen; siehe:
Phaonia angelicae wird max. 1 cm lang und ist allgemein haeufig; sie fliegt von Mai - Oktober. Die Raupen leben in der Bodenstreu und ernaehren sich raeuberisch von Kleinlebewesen.
Phaonia subventa wird knapp 1 cm lang und ist allgemein haeufig, meist in feuchten Laubwaeldern. Der orange-rote Hinterleib traegt meist einen dunklen Mittelstrich. Die Fliegen sind hier fast ganzjaehrig zu finden, die Larven leben von verrottendem Pflanzenmaterial, aber auch in Tierkadavern.
Phaonia trimaculata, die maximal knapp 1 cm lang wird, ist allgemein recht selten. Die Fliege ist hier fast ganzjaehrig zu finden, und, da die Larven sich raeuberisch von verschiedenen, an Kulturpflanzen schaedlich werdenden Ruesselkaeferlarven ernaehren, zaehlt man die Fliegenart zu den Nuetzlingen.
Phaonia tuguriorum wird max. 8 mm lang und ist allgemein haeufig; sie ist eine der fruehesten Fliegen im Jahr.. Ihre Flugzeit ist Maerz - Oktober, die Larve soll von vermoderndem Pflanzenmaterial leben.
Phaonia valida
10. 09. 15 Phaonia valida
10. 09. 15 Phaonia valida (det. Stephane Lebrun)
10. 09. 15 Phaonia valida (det. Stephane Lebrun)
Phaonia valida wird knapp 1 cm lang und ist allgemein recht haeufig. Die Fliege, die auch von kuenstlichen Lichtquellen angezogen wird, fliegt von April - November in den verschiedensten Lebensraeumen; die Larven sollen in der Laubstreu leben.
Polietes lardarius wird etwa 1 cm lang und ist fast ueberall haeufig. Die Fliege selbst ist fast ganzjaehrig zu finden, die Larven leben in Exkrementen.
Familie Schmeissfliegen (Calliphoridae)
Von etwa 1000 Schmeissfliegenarten weltweit kommen etwa 45 auch in Deutschland vor (Quelle: Wikipedia). Die oft metallisch glaenzenden Fliegen sind auf Blueten, besonders Doldenblueten, aber auch auf organischen Stoffen wie Kot oder Aas zu finden. Auch die Larven vieler Arten leben von Aas. Durch ihre Lebensweise gelten Schmeissfliegen allgemein als Krankheitsuebertraeger.
Bellardia species
11. 05. 17 Bellardia species (det. Theo Zeegers)
Laut "FAUNA EUROPAEA" kommen in Deutschland 10 Belladia-Arten vor, die nur schwer voneinander zu unterscheiden sind.
Blaue Schmeissfliege (Calliphora vicina)
04. 01. 16 Calliphora vicina (det. Theo Zeegers)
04. 01. 16 Calliphora vicina (det. Theo Zeegers)
04. 01. 16 Calliphora vicina (det. Theo Zeegers)
Die Blaue Schmeissfliege (Calliphora vicina) wird max. gut 1 cm lang und ist weltweit verbreitet. Die Fliegen sind ganzjaehrig zu finden und ernaehren sich von den verschiedensten organischen Stoffen (Kaese, Lebensmittel, Aas, Kot ...), die Larven leben hauptsaechlich in Aas, aber auch in Kot.
Stomorhina lunata
29. 06. 17 Stomorhina lunata (det. Juergen)
29. 06. 17 Stomorhina lunata (det. Juergen)
Stomorhina lunata, die knapp 1 cm lang wird, ist ein Neozoon fuer Deutschland: die urspruenglich im Mittelmeerraum und Nordafrika beheimatete Art ist erst seit den 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts in Deutschland beobachtet worden. Die Fliegen findet man von Mai - Oktober. Die Larven leben im Sueden von Heuschreckeneiern, etwa von Wanderheuschrecken; auch hier sollen sie von Heuschreckeneiern leben, was ich aber etwas zweifelhaft finde, denn so dicht ist unsere Heuschreckenpopulation ja nicht.
Familie Dungfliegen (Scathophagidae)
Scatophaga stercoraria
30. 10. 14 Scatophaga stercoraria (det. Paul Beuk) Am Rotweinkoeder
30. 10. 14 Scatophaga stercoraria (det. Paul Beuk) Am Rotweinkoeder
Scatophaga stercoraria, die Gelbe Dungfliege, wird max. 1 cm lang. Sie ist allgemein haeufig, besonders in der Naehe von Weidevieh. Die Larven leben raeuberisch in Exkrementen, wo sie sich von anderen Larven ernaehren.
Suillia variegata wird etwa 5 mm lang. Die allgemein haeufige Art kommt besonders an feuchten Orten in der Umgebung von Pilzen vor, in denen die Larven leben.
Die Asselfliegen bzw. Rhinophoridae sind eine Fliegenfamilie von weltweit etwa 500 Arten, die den Raupenfliegen (Tachinidae) nahesteht; die Groesse liegt meist zwischen 0,5 und 1 cm Laenge. Wie der deutsche Name schon verraet, schmarotzen die Larven der meisten Arten in Asseln, eine wenige andere auch in Kaefern oder Spinnen.
Paykullia maculata
03. 12. 12 cf. Paykullia maculata (det. Chris Raper)
Lausfliegen (Hippoboscidae)
Allgemeine Informationen zu Lausfliegen Laut "Fauna Europaea" kommen in Europa 30 Lausfliegenarten vor. Allen ist gemeinsam, dass sie - je nach Art - an bestimmten Vogel- oder Saeugetierarten Blut saugen. Es gibt sowohl gefluegelte als auch ungefluegelte Arten sowie Arten, die ihre Fluegel nach Erreichen eines Wirts abwerfen. ine Besonderheit der Lausfliegen ist die sogenannte "Viviparie": die Weibchen bringen lebende erwachsene und verpuppungsbereite Larven zur Welt.
Lipoptena cervi
20. 11. 16 Lipoptena cervi (det. Theo Zeegers)
17. 09. 17 Lipoptena cervi (conf. Theo Zeegers)
17. 09. 17 Lipoptena cervi (conf. Theo Zeegers)
Lipoptena cervi, die Hirschlausfliege, kann gut 0,5 cm lang werden. Die Fliegen schluepfen im Oktober und Noember und suchen sich fliegend einen Wirt, meist eine Hirschart, aber auch an Dachsen und Wildschweinen sollen die Tiere schon gefunden worden sein. Nach dem Erreichen eines Wirtes werfen die Fliegen ihre Fluegel ab und krallen sich im Fell fest.
Ordnung Mecoptera (Skorpionsfliegen)
Allgemeine Informationen ueber Skorpionsfliegen
Die Skorpionsfliegen (Mecoptera) haben ihren Namen von der Hinterleibsform der maennlichen Tiere: dieser ist wie bei der Schwanz eines Skorpions geformt und normalerweise nach oben gebogen. In Deutschland gibt es nur die Gattung Panorpa mit 5 Arten. Sie ernaehren sich sowohl raeuberisch von Insekten als auch von toten Tieren. Ebenso ernaehren sich die Larven, die einer Raupe aehneln und in Gaengen im Boden leben.
12. 05. 17 Skorpionsfliege (Panorpa communis) Maennchen Wiese vor Weinberg
Die Gemeine Skorpionsfliege Panorpa communis ist ein Bewohner eher feuchter Lebensraeume. Sie wird bis zu 3 cm lang und ernaehrt sich von toten oder geschwaechten Insekten, ebenso wie die am Boden lebenden Larven, die an Schmetterlingsraupen erinnern. Im Unterschied zu manchen anderen Skorpionsfliegen-Arten haben die Tiere eine durchgehende dunkle Binde auf den Fluegeln.
Panorpa germanica
12. 05. 10 Panorpa germanica Fundort: Auf dem Stux
12. 05. 10 Panorpa germanica Fundort: Auf dem Stux
05. 05. 17 Panorpa germanica Fundort: Weibchen (det. Libor) Auf dem Stux, Waldrand
05. 05. 17 Panorpa germanica Fundort: Weibchen (det. Libor) Auf dem Stux, Waldrand
11. 05. 17 Panorpa germanica Fundort: Weibchen (det. Libor) Wiese vor Weinberg
11. 05. 17 Panorpa germanica Fundort: Weibchen (det. Libor) Wiese vor Weinberg
Die Skorpionsfliege Panorpa germanica ist hier deutlich seltener als Panorpa communis. Die Maennchen sind leicht an einem Hoecker auf dem 3. Hinterleibssegment zu erkennen; ausserdem haben die Tiere keine durchgehende dunkle Binde auf den Fluegeln (siehe P. communis). Die Lebensweise gleicht der von Panorpa communis.
Netzflueglerartige (Neuropterida)
Kamelhalsfliegen (Raphidioptera)
02. 06. 10 Kamelhalsfliege
Kamelhalsfliegen oder Raphidioptera gehoeren nicht zu den Fliegen, sondern zu den Netzflueglerartigen (Neuropterida); da ich aber wegen der beiden Netzfluegler (+ Ameisenjungfer, s. u.) keine neue Seite aufmachen moechte, lege ich das Tier hier vorerst unter den Fliegen ab; der geneigte Fachmann mag mir dies verzeihen. Kamelhalsfliegen werden zwischen 1 und 2 cm lang und sind hauptsaechlich im Fruehling zu finden; da die Tiere zur Entwicklung kalte Temperaturen benoetigen, findet man sie ausschliesslich auf der Nordhalbkugel in Gebieten, in denen im Winter Minustemperaturen herrschen. Namensgebend fuer die Fliegen ist der lange, bewegliche Hals. Sowohl die Fliegen als auch die Larven, die eine z. T. mehrjaehrige Entwicklung durchmachen, leben raeuberisch; die Larven meist unter Rinde, wo sie sich einen Namen als Vertilger von Borkenkaefern gemacht haben. Die Kamelhalsfliegen rechnet man daher zu den Nuetzlingen. Von den 200 bekannten Arten leben 16 in Mitteleuropa. Klingt uebersichtlich, aber dennoch ist die Bestimmung der einzelnen Arten ein Problem.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe) Die Gefleckte Ameisenjungfer, Euroleon nostras, aehnelt einer Libelle; sie ist aber nachtaktiv und traegt daher auch den passenden Namen "Nachtlibelle". Die Tiere erreichen eine Laenge von etwa 4 cm und sind hier vereinzelt zu finden, meist nachts am Licht. Besser als das erwachsene Tier sind die Larven bekannt, die sog. "Ameisenloewen". Ihre trichterfoermigen Fallen, in denen die Larve im Boden eingegraben lebt, sind am Stux an feinsandigen, regensicheren Stellen zu finden. Sie leben von Kleininsekten ud besonders Ameisen, die in den Fangtrichter fallen. Diese werden gepackt und ausgesaugt. Versucht die Beute zu fliehen, wird sie mit Sand beworfen, so dass sie wieder in die Grube faellt.
Nineta pallida
12. 09. 09 Nineta pallida (det. Arp)
Nineta pallida wird mit ca. 3 cm etwa doppelt so gross wie die "normale" Florfliege Chrysoperla carnea. Die Art ist nicht haeufig und kommt meist in der Umgebung von Nadelholz, besonders Fichten, vor.