Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die 14. Europaeischen Falternaechte ("EMN" = European Moth Nights") fanden in 2017 vom 21. - 25. 09. statt. Die Hoechstwerte an den 5 Tagen lagen um die 20 Grad, nachts gingen sie dann auf 6 - 9 Grad herunter. Nicht das beste Wetter fuer den Falteranflug. Immerhin blieb es weitgehend trocken.
Insgesamt kamen an den 5 Leuchtabenden 32 Arten zusammen. Damit kann ich fuer die Jahreszeit ganz zufrieden sein, wie ich glaube.
2018 sollen die Europaeischen Falternaechte vom 10. - 14. Mai stattfinden.
Hier nun zu den Einzelfunden; sollten zur jeweiligen Art Bilder aus den Falternaechten zur Verfuegung stehen, wurden diese genommen, auch wenn evtl. die Qualitaet nicht die beste war. Diese Bilder tragen ein Datum. Die anderen Fotos stammen zwar auch von hier, wurden jedoch zu einer anderen Zeit aufgenommen. Abschliessend ist bei jeder Art die Seite meiner Homepage angegeben, unter der das jeweilige Tier mit weiteren Bildern sowie Informationen zu finden ist, da auch mit dem jeweiligen Datum. Die Anordnung der Arten erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
21. 09. 17 Agrochola circellaris 8 Falter Eulen 5
23. 09. 17 Agrochola litura 3 Falter Eulen 5
23. 09. 17 Amphipyra pyramidea 2 Falter Eulen 3
22. 09. 17 Blepharita satura 2 Falter Eulen 6
25. 09. 17 Campaea margaritata 2 Falter Spanner 5
Charissa glaucinaria 1 Falter Spanner 5
chloroclysta siterata 3 Falter Spanner 9
21. 09. 17 Conistra vaccinii ca. 20 Falter Eulen 5