Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die 12. Europaeischen Falternaechte ("EMN" = European Moth Nights") fanden in 2015 vom 01. - 05. Oktober statt. Wegen des spaeten Zeitpunktes und des damit verbundenem haeufig schlechten Wetters fand keine oeffentliche Veranstaltung statt; ein geplanter Ausweichtermin Mitte des Jahres kam aus Termingruenden nicht zustande.
Insgesamt war das Wetter angenehm, trocken, sonnig und warm; was die Tagfalter freute und die Winzer in Begeisterung ausbrechen liess, fanden die Nachtfalter aber gar nicht lustig, denn kaum ging die Sonne unter, fielen auch die Temperaturen in den Keller - und das moegen die Falter gar nicht. Insgesamt kam ich so (nach vorlaeufiger Zaehlung) auf lediglich 95 Exemplare aus 34 Arten. Voellig untypisch fuer die Jahreszeit: Lediglich 1 Art (Amphipyra pyramidea) fand ich ausschliesslich am Koeder, 3 weitere sowohl am Koeder als auch am Licht - aber 30 Arten ausschliesslich am Licht!
Sehr erfreulich war der Fund von Nonagria typhae am 03. 10., da damit eine weitere Grossschmetterlingsart hier am Stux nachgewiesen werden konnte.
In 2016 sollen die Europaeischen Falternaechte vom 02. - 06. 06. stattfinden.
Hier nun zu den Einzelfunden; sollten zur jeweiligen Art Bilder aus den Falternaechten zur Verfuegung stehen, wurden diese genommen, auch wenn evtl. die Qualitaet nicht die beste war. Diese Bilder tragen ein Datum. Die anderen Fotos stammen zwar auch von hier, wurden jedoch zu einer anderen Zeit aufgenommen. Abschliessend ist bei jeder Art die Seite meiner Homepage angegeben, unter der das jeweilige Tier mit weiteren Bildern sowie Informationen zu finden ist, da auch mit dem jeweiligen Datum. Die Anordnung der Arten erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.