Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Käfer 2
Käfer 3
Käfer 4
Bockkäfer
Rüsselkäfer
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kaefer (Coleoptera):

 

 

 

Familie Bockkaefer (Cerambycidae)

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Allgemeine Informationen ueber Bockkaefer (Cerambycidae)

Die Larven der Bockkaefer (Cerambycidae) leben in Holz. Dabei treten aber nur wenige Arten als Schaedlinge auf und legen ihre Eier in gesundes Holz oder Bauholz wie der Hausbock (Hylotrupes bajulus). Die meisten Arten leben von absterbendem oder bereits totem Holz. Dass es hier in Unkel noch so viele Bockkaeferarten gibt, zeigt somit auch, dass der Wald hier sehr naturbelassen und oekologisch intakt ist; in einem modernen, nur auf Holzertrag ausgerichteten Wald, in dem jedes Totholz ausgeraeumt wird, haben Bockkaefer keine Überlebenschance.
Von weltweit etwa 27.000 Bockkaeferarten leben knapp 200 auch in Deutschland; hier am Stux konnte ich bislang 36 Arten nachweisen. Viele Arten sind - aus den oben genannten Gruenden - stark gefaehrdet oder vom Aussterben bedroht.
Die Groesse der in Deutschland vorkommenden Bockkaeferarten schwankt zwischen knapp 0,5 und 6 cm (Mulmbock, Ergates faber). Viele grosse und farbenpraechtige Arten gibt es in den Tropen; der suedamerikanische Riesenbockkaefer Titanus giganteus ist mit (angeblich) bis zu 20 cm Koerperlaenge gilt als groesster Kaefer der Welt (das groesste bekannte Exemplar aus einer Sammlung hat die Laenge von 16,7 cm, was aber nicht ausschliesst, dass es noch groessere Exemplare gibt).



 

 

Agapanthia pannonica

 

Bildergebnis fuer agapanthia pannonica
Bildergebnis fuer agapanthia pannonica
Bildergebnis fuer agapanthia pannonica

19. 05. 07
Agapanthia pannonica
(det.Gerhard Katschak)

18. 08. 08
Agapanthia pannonica

15. 05. 10
Agapanthia pannonica

Bildergebnis fuer agapanthia pannonica
Bildergebnis fuer agapanthia pannonica
Bildergebnis fuer agapanthia pannonica

29. 05. 15
Agapanthia pannonica
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

29. 05. 15
Agapanthia pannonica
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

29. 05. 15
Agapanthia pannonica
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und Deutschland 2 (stark gefaehrdet), in RPf 3 (gefaehrdet)
Agapanthia pannonica, Synonym Agapanthia cardui, ist eine recht seltene Bockkaeferart, die hier am Stux vereinzelt zu finden ist. Das Tier wird etwa 1 cm lang, die Larven leben in Disteln und anderen Stauden.



 

 

Nesselbock (Agapanthia villosoviridescens)

 

Bildergebnis fuer agapanthia villosoviridescens, nesselbock
Bildergebnis fuer agapanthia villosoviridescens, nesselbock
Bildergebnis fuer agapanthia villosoviridescens, nesselbock

14. 05. 20
Nesselbock
(Agapanthia villosoviridescens)

08. 06. 15
Nesselbock
(Agapanthia villosoviridescens)

08. 06. 15
Nesselbock
(Agapanthia villosoviridescens)

Bildergebnis fuer agapanthia villosoviridescens, nesselbock
Bildergebnis fuer agapanthia villosoviridescens, nesselbock
Bildergebnis fuer agapanthia villosoviridescens, nesselbock

14. 05. 20
Nesselbock
(Agapanthia villosoviridescens)

14. 05. 20
Nesselbock
(Agapanthia villosoviridescens)

14. 05. 20
Nesselbock
(Agapanthia villosoviridescens)

Bildergebnis fuer agapanthia villosoviridescens, nesselbock
Bildergebnis fuer agapanthia villosoviridescens, nesselbock
Bildergebnis fuer agapanthia villosoviridescens, nesselbock

16. 05. 20
Nesselbock
(Agapanthia villosoviridescens)

16. 05. 20
Nesselbock
(Agapanthia villosoviridescens)

16. 05. 20
Nesselbock
(Agapanthia villosoviridescens)

 

Der Nesselbock Agapanthia villosoviridescens wird etwa 2 cm gross, seine Haeufigkeit ist jahrweise recht schwankend; hier ist er einer der haeufigsten Bockkaefer. Die Larve lebt in hohlen Pflanzenstengeln.



 

 

Alosterna tabacicolor

 

Bildergebnis fuer alosterna tabacicolor
Bildergebnis fuer alosterna tabacicolor
Bildergebnis fuer alosterna tabacicolor

23. 05. 15
Alosterna tabacicolor
(conf. Juergen Peters)

23. 05. 15
Alosterna tabacicolor
(conf. Juergen Peters)

30. 05. 10
Alosterna tabacicolor
(conf. Boris Bueche)

Bildergebnis fuer alosterna tabacicolor
Bildergebnis fuer alosterna tabacicolor
Bildergebnis fuer alosterna tabacicolor

30. 05. 10
Alosterna tabacicolor
(conf. Boris Bueche)

20. 05. 12
Alosterna tabacicolor

20. 05. 12
Alosterna tabacicolor

 

Alosterna tabacicolor wird knapp 1 cm lang und ist im Sommer ein haeufiger Gast auf Doldenblueten. Die Larve entwickelt sich in der Rinde von Laubbaeumen, besonders von Ahorn und Esche.



 

 

Geheimnisvoller Zierbock (Anaglyptus mysticus)

 

Bildergebnis fuer anaglyptus mysticus, geheimnisvoller zierbock
Bildergebnis fuer anaglyptus mysticus, geheimnisvoller zierbock
Bildergebnis fuer anaglyptus mysticus, geheimnisvoller zierbock

04. 05. 15
Geheimnisvoller Zierbock
(Anaglyptus mysticus)

04. 05. 15
Geheimnisvoller Zierbock
(Anaglyptus mysticus)

04. 05. 15
Geheimnisvoller Zierbock
(Anaglyptus mysticus)

Bildergebnis fuer anaglyptus mysticus, geheimnisvoller zierbock
Bildergebnis fuer anaglyptus mysticus, geheimnisvoller zierbock
Bildergebnis fuer anaglyptus mysticus, geheimnisvoller zierbock

08. 05. 20
Geheimnisvoller Zierbock
(Anaglyptus mysticus)

10. 02. 11
Geheimnisvoller Zierbock
(Anaglyptus mysticus)

14. 05. 15
Geheimnisvoller Zierbock
(Anaglyptus mysticus)

 

Der Geheimnisvolle Zierbock, Anaglyptus mysticus, ist eine allgemein nicht seltene Art, die hier vereinzelt auf besonntem, niederem Buschwerk, besonders Schlehen und Weissdorn, gefunden werden kann. Die Larven entwickeln sich in trockenen aesten von Laubbaeumen.



 

 

Arhopalus rusticus

 

Bildergebnis fuer arhopalus rusticus, grubenhalsbock
Bildergebnis fuer arhopalus rusticus, grubenhalsbock
Bildergebnis fuer arhopalus rusticus, grubenhalsbock

10. 06. 10
Arhopalus rusticus

10. 06. 10
Arhopalus rusticus
(det. Frank Koehler)

09. 07. 10
Arhopalus rusticus
(conf. Frank Koehler)

Bildergebnis fuer arhopalus rusticus, grubenhalsbock
Bildergebnis fuer arhopalus rusticus, grubenhalsbock
Bildergebnis fuer arhopalus rusticus, grubenhalsbock

07. 08. 10
Arhopalus rusticus

07. 08. 10
Arhopalus rusticus
(conf. Frank Koehler)

07. 08. 10
Arhopalus rusticus
(conf. Frank Koehler)

 

Arhopalus rusticus, der Grubenhalsbock, erreicht eine Laenge von 1 - 3 cm und ist eine allgemein haeufige Art. Die Larven leben in abgestorbenem Nadelholz.



 

 

Moschusbock (Aromia moschata)

 

Bildergebnis fuer aromia moschata, moschusbock
Bildergebnis fuer aromia moschata, moschusbock
Bildergebnis fuer aromia moschata, moschusbock

02. 08. 21
Moschusbock
(Aromia moschata)
29 mm

02. 08. 21
Moschusbock
(Aromia moschata)
29 mm

02. 08. 21
Moschusbock
(Aromia moschata)
29 mm

Bildergebnis fuer aromia moschata, moschusbock
Bildergebnis fuer aromia moschata, moschusbock
Bildergebnis fuer aromia moschata, moschusbock

06. 08. 21
Moschusbock
(Aromia moschata)
33 mm

06. 08. 21
Moschusbock
(Aromia moschata)
33 mm

06. 08. 21
Moschusbock
(Aromia moschata)
33 mm

 

Rote Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet)
Der etwa 3 cm gross werdende Moschusbock Aromia moschata ist fuer mich einer der schoensten Kaefer Deutschlands, die Bilder geben den metallischen Glanz nicht annaehernd wieder. Der seltene Kaefer kommt auch am Stux nur vereinzelt vor, insgesamt ist die Art stark ruecklaeufig. Die Larven machen in alten Weiden eine 2 - 3-jaehrige Entwicklung durch.



 

 

Callidium violaceum

 

Bildergebnis fuer callidium violaceum, blauvioletter scheibenbock
Bildergebnis fuer callidium violaceum, blauvioletter scheibenbock
Bildergebnis fuer callidium violaceum, blauvioletter scheibenbock

20. 05. 09
Callidium violaceum
(det. Petr Zabranski)

20. 05. 09
Callidium violaceum
(det. Petr Zabranski)

08. 05. 20
Callidium violaceum

Bildergebnis fuer callidium violaceum, blauvioletter scheibenbock
Bildergebnis fuer callidium violaceum, blauvioletter scheibenbock
Bildergebnis fuer callidium violaceum, blauvioletter scheibenbock

08. 05. 20
Callidium violaceum

08. 05. 20
Callidium violaceum

08. 05. 20
Callidium violaceum

 

Callidium violaceum, der Blauviolette Scheibenbock, wird etwa 1,5 cm lang. Hier bekommt man ihn nur selten zu Gesicht. Die Larven entwickeln sich meist in trockenem Nadelbaumholz.



 

 

Kleiner Eichenbock (Cerambyx scopoli)

 

Bildergebnis fuer cerambyx scopoli, kleiner eichenbock
Bildergebnis fuer cerambyx scopoli, kleiner eichenbock
Bildergebnis fuer cerambyx scopoli, kleiner eichenbock

30. 04. 19
Kleiner Eichenbock
(Cerambyx scopoli)

01. 05. 19
Kleiner Eichenbock
(Cerambyx scopoli)

07. 05. 19
Kleiner Eichenbock
(Cerambyx scopoli)

Bildergebnis fuer cerambyx scopoli, kleiner eichenbock
Bildergebnis fuer cerambyx scopoli, kleiner eichenbock
Bildergebnis fuer cerambyx scopoli, kleiner eichenbock

21. 04. 09
Kleiner Eichenbock
(Cerambyx scopoli)

21. 04. 09
Kleiner Eichenbock
(Cerambyx scopoli)

02. 05. 09
Kleiner Eichenbock
(Cerambyx scopoli)

 

Rote-Liste-Einordnung 3 (gefaehrdet)
Der etwa 3 cm grosse Kleine Eichenbock Cerambyx scopoli kommt in Deutschland nur vereinzelt vor, ist jedoch hier am Stux relativ haeufig. Meist sitzt er in der Sonne auf Blaettern von Laubbaeumen oder in Blueten. Er fliegt von Mai - Juli, die Larve, die in Laubholz lebt, macht eine 2-jaehrige Entwicklung durch.



 

 

Wespenbock (Clytus arietis)

 

Bildergebnis fuer clytus arietis, wespenbock
Bildergebnis fuer clytus arietis, wespenbock
Bildergebnis fuer clytus arietis, wespenbock

18. 05. 20
Wespenbock
(Clytus arietis)

18. 05. 20
Wespenbock
(Clytus arietis)

18. 05. 20
Wespenbock
(Clytus arietis)

Bildergebnis fuer clytus arietis, wespenbock
Bildergebnis fuer clytus arietis, wespenbock
Bildergebnis fuer clytus arietis, wespenbock

22. 05. 20
Wespenbock
(Clytus arietis)

26. 05. 20
Wespenbock
(Clytus arietis)

08. 05. 20
Wespenbock
(Clytus arietis)

Bildergebnis fuer clytus arietis, wespenbock
Bildergebnis fuer clytus arietis, wespenbock
Bildergebnis fuer clytus arietis, wespenbock

08. 05. 20
Wespenbock
(Clytus arietis)

09. 05. 20
Wespenbock
(Clytus arietis)

09. 05. 20
Wespenbock
(Clytus arietis)

 

Der bis 1,5 cm gross werdende Wespenbock oder Echte Widderbock Clytus arietis ist hier bei uns nicht selten. Von Mai bis Juli findet man ihn auf Blueten. Die Larven leben in abgestorbenem Holz von Laubbaeumen.



 

 

Schwarzspitziger Halsbock (Corymbia fulva)

 

Bildergebnis fuer corymbia fulva, schwarzspitziger halsbock
Bildergebnis fuer corymbia fulva, schwarzspitziger halsbock

17. 07. 17
Schwarzspitziger Halsbock
(Corymbia fulva)
(det. Daniel auf
kerbtier.de)

17. 07. 17
Schwarzspitziger Halsbock
(Corymbia fulva)
(det. Daniel auf
kerbtier.de)

 

Der Schwarzspitzige Halsbock Corymbia fulva wird bis zu 1,5 cm lang und ist eine der selteneren Bockkaefer-Arten. Die waermeliebende Art ist weitgehend auf den Sueden Deutschlands (Oberrhein, Teile Rheinland-Pfalz) beschraenkt. Den Kaefer findet man von Mai - Juli, die Larven sollen in Pappel- und Buchenaesten leben.



 

 

Rothalsbock (Corymbia rubra)

 

Bildergebnis fuer corymbia rubra, rothalsbock
Bildergebnis fuer corymbia rubra, rothalsbock
Bildergebnis fuer corymbia rubra, rothalsbock

10. 07. 20
Rothalsbock
(Corymbia rubra)
Maennchen

18. 07. 05
Rothalsbock
(Corymbia rubra)
Maennchen

20. 06. 07
Rothalsbock
(Corymbia rubra)
Maennchen

Bildergebnis fuer corymbia rubra, rothalsbock
Bildergebnis fuer corymbia rubra, rothalsbock
Bildergebnis fuer corymbia rubra, rothalsbock

30. 07. 08
Rothalsbock
(Corymbia rubra)
Maennchen

02. 07. 08
Rothalsbock
(Corymbia rubra)
Maennchen

15. 07. 17
Rothalsbock
(Corymbia rubra)
Maennchen

 

Dieser etwa 2 cm grosse, eigentlich recht haeufige Rothalskaefer Corymbia rubra kommt am Stux nur vereinzelt vor. Er fliegt von Juni - September, die Larve lebt in abgestorbenem Nadelholz.



 

 

Exocentrus adspersus

 

Bildergebnis fuer exocentrus adspersus, wimpernhornbock
Bildergebnis fuer exocentrus adspersus, wimpernhornbock
Bildergebnis fuer exocentrus adspersus, wimpernhornbock

26. 06. 20
Exocentrus adspersus
(conf. Karlheinz auf
insektenfotos.de)

26. 06. 20
Exocentrus adspersus

26. 06. 20
Exocentrus adspersus

Bildergebnis fuer exocentrus adspersus, wimpernhornbock
Bildergebnis fuer exocentrus adspersus, wimpernhornbock
Bildergebnis fuer exocentrus adspersus, wimpernhornbock

27. 06. 12
Exocentrus adspersus
(conf. Gernot Medger)

27. 06. 12
Exocentrus adspersus
(conf. Gernot Medger)

19. 06. 13
Exocentrus adspersus
(det. Boris Bueche)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet)
Exocentrus adspersus, der Weissgefleckte Wimpernhornbock, ist ein kleiner Bockkaefer mit einer Laenge von etwa 0,5 cm. Der frueher seltene Kaefer ist - wohl durch die Klimaerwaermung - heute vielerorts haeufig zu finden. Die Larven leben in trockenen Laubbaumaesten, besonders in Eichen. Von anderen, aehnlichen Arten ist er durch die in Laengsreihen angeordneten hellen Haarbueschel zu unterscheiden. Die Art fliegt gerne auch kuenstliche Lichtquellen an.



 

 

Gaurotes virginea

 

Bildergebnis fuer gaurotes virginea
Bildergebnis fuer gaurotes virginea
Bildergebnis fuer gaurotes virginea

06. 05. 14
Gaurotes virginea
(conf. Lukas Licher)
Fundort:
Wiese vor Weinberg

06. 05. 14
Gaurotes virginea
(conf. Lukas Licher)
Fundort:
Wiese vor Weinberg

06. 05. 14
Gaurotes virginea
(conf. Lukas Licher)
Fundort:
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer gaurotes virginea

06. 05. 14
Gaurotes virginea
(conf. Lukas Licher)
Fundort:
Wiese vor Weinberg

 

Gaurotes virginea, der Blaubock, wird etwa 1 cm lang und ist eher eine Art hoeherer Lagen und Mittelgebirge, fuer hier also schon etwas ungewoehnlich. Der Kaefer fliegt von Mai - Juli und ist dann haeufig auf Blueten zu finden, die Larve soll in Kiefernholz und evtl. noch im Holz anderer Baeume leben.



 

 

Grammoptera abdominalis

 

Bildergebnis fuer grammoptera abdominalis, bluetenbock
Bildergebnis fuer grammoptera abdominalis, bluetenbock

30. 04. 12
Grammoptera cf. abdominalis
(det. Michael Becker,
Gernot Medger)

30. 04. 12
Grammoptera cf. abdominalis
(det. Michael Becker,
Gernot Medger)

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 4 (selten bis sehr selten, aber nicht aktuell gefaehrdet)
Grammoptera abdominalis wird bis zu knapp 1 cm lang. Die Larven dieser seltenen Bockkaefer-Art entwickeln sich im Holz von Eichen und Linden.



 

 

Grammoptera ruficornis

 

Bildergebnis fuer grammoptera ruficornis, bluetenbock
Bildergebnis fuer grammoptera ruficornis, bluetenbock
Bildergebnis fuer grammoptera ruficornis, bluetenbock

28. 05. 13
Grammoptera ruficornis
(det. Juergen Peters)

05. 05. 15
Grammoptera ruficornis
(conf. Juergen Peters)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach

28. 01. 14
Grammoptera ruficornis
(det. Andreas Haselboeck)
Geschluepft aus
eingetragenem Efeuholz

 

Grammoptera ruficornis ist ein allgemein nicht seltener, gut 0,5 cm langer Bluetenbock. Ein Unterschied zu aehnlichen Arten sind die Fluegeldecken, die bei G. ruficornis gelb / golden behaart sind. Der Kaefer fliegt von April - Juli und ist haeufig auf bluehenden Laubbaeumen, besonders Weissdorn, zu finden. Die Larven leben in abgestorbenen Ästen verschiedener Laubbaeume.



 

 

Nebelfleckbock (Leiopus nebulosus / linnei)

 

Bildergebnis fuer leiopus nebulosus, nebelfleckbock
Bildergebnis fuer leiopus nebulosus, nebelfleckbock
Bildergebnis fuer leiopus nebulosus, nebelfleckbock

13. 06. 20
Nebelfleckbock
(Leiopus nebulosus)
(det. Michael Becker)

13. 06. 20
Nebelfleckbock
(Leiopus nebulosus)

13. 06. 20
Nebelfleckbock
(Leiopus nebulosus)

Bildergebnis fuer leiopus nebulosus, nebelfleckbock
Bildergebnis fuer leiopus nebulosus, nebelfleckbock
Bildergebnis fuer leiopus nebulosus, nebelfleckbock

13. 06. 20
Nebelfleckbock
(Leiopus nebulosus)

21. 05. 16
Nebelfleckbock
(Leiopus nebulosus)
(conf. Juergen Peters)

23. 05. 16
Nebelfleckbock
(Leiopus nebulosus)

 

Der Nebelfleckbock Leiopus nebulosus / linnei (die beiden Arten sind anhand von Fotos nicht zu unterscheiden) ist eine allgemein nicht seltene Art von bis zu 1 cm Laenge, besonders in oder an Eichen- und Buchenwaeldern. Er fliegt von Mai - Juli, die Larven entwickeln sich in abgestorbenen, aber nicht entrindeten aesten von Laubbaeumen, in erster Linie von Buchen und Eichen.



 

 

Leptura aurulenta

 

Bildergebnis fuer leptura aurulenta
Bildergebnis fuer leptura aurulenta
Bildergebnis fuer leptura aurulenta

13. 06. 20
Leptura aurulenta

13. 06. 20
Leptura aurulenta

13. 06. 20
Leptura aurulenta

Bildergebnis fuer leptura aurulenta
Bildergebnis fuer leptura aurulenta
Bildergebnis fuer leptura aurulenta

06. 07. 10
Leptura aurulenta
Maennchen

06. 07. 10
Leptura aurulenta
Maennchen

06. 07. 10
Leptura aurulenta
Maennchen

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 3 (gefaehrdet)
Leptura aurulenta, ein seltener Bockkaefer, wird bis zu 2,5 cm lang. Der Kaefer fliegt von Juni - August, die Larven machen eine mehrjaehrige Entwicklung in abgestorbenem Holz von Laubbaeumen durch. Die maennlichen Kaefer haben schwarze, die weiblichen Tiere gelbe Fuehler.



 

 

Gefleckter Schmalbock (Leptura maculata)

 

Bildergebnis fuer leptura maculata, gefleckter schmalbock
Bildergebnis fuer leptura maculata, gefleckter schmalbock
Bildergebnis fuer leptura maculata, gefleckter schmalbock

20. 05. 20
Gefleckter Schmalbock
(Leptura maculata)

05. 06. 13
Gefleckter Schmalbock
(Leptura maculata)

12. 06. 16
Gefleckter Schmalbock
(Leptura maculata)

Bildergebnis fuer leptura maculata, gefleckter schmalbock
Bildergebnis fuer leptura maculata, gefleckter schmalbock
Bildergebnis fuer leptura maculata, gefleckter schmalbock

06. 06. 15
Gefleckter Schmalbock
(Leptura maculata)

06. 06. 15
Gefleckter Schmalbock
(Leptura maculata)

01. 06. 14
Gefleckter Schmalbock
(Leptura maculata)

 

Der etwa 2 cm gross werdende Gefleckte Schmalbock Leptura maculata ist der wohl haeufigste Bockkaefer hier am Stux. Er fliegt von Mai bis August, die Larve lebt in abgestorbenem Laubholz.



 

 

Leptura scutellata

 

Bildergebnis fuer leptura scutellata
Bildergebnis fuer leptura scutellata
Bildergebnis fuer leptura scutellata

15. 05. 05
Leptura scutellata
(conf. Klaas Reissmann)

15. 05. 05
Leptura scutellata
(conf. Klaas Reissmann)

15. 05. 05
Leptura scutellata

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet)
Leptura scutellata wird bis zu 2 cm lang und ist eine recht seltene Art, die in allen Bundeslaendern, in denen sie vorkommt, auf der Roten Liste steht, z. T. unter "1" = "vom Aussterben bedroht"; dieses Tier ist bislang ein Einzelfund. Die Larven entwickel sich in abgestorbenem Laubholz, besonders in Buche.



 

 

Kleiner Wespenbock (Molorchus minor)

 

Bildergebnis fuer molorchus minor, wespenbock
Bildergebnis fuer molorchus minor, wespenbock
Bildergebnis fuer molorchus minor, wespenbock

11. 05. 17
Kleiner Wespenbock
(Molorchus minor)

02. 05. 10
Kleiner Wespenbock
(Molorchus minor)

02. 05. 10
Kleiner Wespenbock
(Molorchus minor)

Bildergebnis fuer molorchus minor, wespenbock
Bildergebnis fuer molorchus minor, wespenbock
Bildergebnis fuer molorchus minor, wespenbock

02. 05. 10
Kleiner Wespenbock
(Molorchus minor)

02. 05. 10
Kleiner Wespenbock
(Molorchus minor)

11. 05. 17
Kleiner Wespenbock
(Molorchus minor)

 

Der bis 15 mm gross werdende Kleine Wespenbock Molorchus minor ist in Deutschland nicht selten, hier jedoch ist er nur selten zu finden. Die Larve lebt in den trockenen aesten von Nadelbaeumen.



 

 

Molorchus umbellatarum

 

Bildergebnis fuer molorchus umbellatarum, kurzdeckenbock
Bildergebnis fuer molorchus umbellatarum, kurzdeckenbock

12. 06. 16
Molorchus umbellatarum
(conf. Helga Becker)

12. 06. 16
Molorchus umbellatarum
(conf. Helga Becker)

 

Molorchus umbellatarum, der etwa 5 - 7 mm lang wird, ist deutlich seltener zu finden als der Kleine Wespenbock Molorchus minor. Die Kaefer findet man von Mai - Juni auf Blueten, wo sie sich von Pollen und Nektar ernaehren, die Larven leben in Rosengewaechsen.



 

 

Rothalsiger Weidenbock (Oberea oculata)

 

Bildergebnis fuer oberea oculata, rothalsiger weidenbock
Bildergebnis fuer oberea oculata, rothalsiger weidenbock
Bildergebnis fuer oberea oculata, rothalsiger weidenbock

19. 07. 07
Rothalsiger Weidenbock
(Oberea oculata)

19. 07. 07
Rothalsiger Weidenbock
(Oberea oculata)

03. 08. 06
Rothalsiger Weidenbock
(Oberea oculata)

 

Der Rothalsige Weidenbock Oberea oculata ist eine seltene Art, in Deutschland nur wenige, lokale Vorkommen, insgesamt ist die Art stark ruecklaeufig. Laut "Roter Liste" in RPf eine "extrem seltene bzw. sehr lokal vorkommende" Art, die aber bei uns recht haeufig ist. Meist findet man die Kaefer auf Blaettern junger Saalweiden. Der Kaefer fliegt von Juni - September, die Larven leben in Weiden.



 

 

Gefleckter Bluetenbock (Pachytodes cerambyciformis)

 

Bildergebnis fuer pachytodes cerambyciformis, bluetenbock
Bildergebnis fuer pachytodes cerambyciformis, bluetenbock
Bildergebnis fuer pachytodes cerambyciformis, bluetenbock

12. 06. 16
Gefleckter Bluetenbock
(Pachytodes cerambyciformis)

12. 06. 16
Gefleckter Bluetenbock
(Pachytodes cerambyciformis)

12. 06. 16
Gefleckter Bluetenbock
(Pachytodes cerambyciformis)

Bildergebnis fuer pachytodes cerambyciformis, bluetenbock
Bildergebnis fuer pachytodes cerambyciformis, bluetenbock
Bildergebnis fuer pachytodes cerambyciformis, bluetenbock

18. 05. 10
Gefleckter Bluetenbock
(Pachytodes cerambyciformis)

27. 05. 15
Gefleckter Bluetenbock
(Pachytodes cerambyciformis)

28. 05. 15
Gefleckter Bluetenbock
(Pachytodes cerambyciformis)

 

Der ca. 1 cm gross werdende Gefleckte Bluetenbock Pachytodes cerambyciformis ist eine haeufige Art auf Doldenblueten, Flugzeit Mai - August. Die Larven leben in den Wurzeln von Laub- und Nadelbaeumen.



 

 

Paracorymbia maculicornis

 

Bildergebnis fuer paracorymbia maculicornis, halsbock
Bildergebnis fuer paracorymbia maculicornis, halsbock
Bildergebnis fuer paracorymbia maculicornis, halsbock

08. 05. 14
Paracorymbia maculicornis
(conf. Helga Becker)
Halsschild von
Pilz befallen

08. 05. 14
Paracorymbia maculicornis
(conf. Helga Becker)
Halsschild von
Pilz befallen

08. 05. 14
Paracorymbia maculicornis
(conf. Helga Becker)
Halsschild von
Pilz befallen

Bildergebnis fuer paracorymbia maculicornis, halsbock
Bildergebnis fuer paracorymbia maculicornis, halsbock
Bildergebnis fuer paracorymbia maculicornis, halsbock

15. 05. 20
Paracorymbia maculicornis
Halsschild von
Pilz befallen

15. 05. 20
Paracorymbia maculicornis
Halsschild von
Pilz befallen

15. 05. 20
Paracorymbia maculicornis
Halsschild von
Pilz befallen

 

Paracorymbia maculicornis wird bis zu 1 cm lang. Diese nicht seltene Bockkaeferart ist hauptsaechlich in der suedlichen Haelfte Deutschlands verbreitet, bevorzugt im Gebirge. Der Kaefer fliegt von Juni - Juli und ist dann meist auf Blueten zu finden, die Larven leben bevorzugt in abgestorbenem Nadel-, aber auch in Laubholz.
Von anderen, aehnlichen Arten ist Paracorymbia maculicornis durch die hell geringelten Fuehler zu unterscheiden.



 

 

Pedostrangalia revestita

 

Bildergebnis fuer pedostrangalia revestita
Bildergebnis fuer pedostrangalia revestita
Bildergebnis fuer pedostrangalia revestita

03. 05. 11
Pedostrangalia revestita
Fundort:
Auf dem Stux,
auf Eiche

03. 05. 11
Pedostrangalia revestita
Fundort:
Auf dem Stux,
auf Eiche

03. 05. 11
Pedostrangalia revestita
(conf. René S.)
Fundort:
Auf dem Stux,
auf Eiche

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf R- (extrem selten und nur sehr lokal vorkommend)
Pedostrangalia revestita ist eine sehr seltene Bockkaeferart, die in allen Bundeslaendern, in denen sie (noch) vorkommt, auf den Roten Listen steht. Er wird bis zu 1,5 cm lang. Die Larve entwickelt sich in abgebrochenen Aststellen von Laubbaeumen.



 

 

Phymatodes testaceus

 

Bildergebnis fuer phymatodes testaceus, schoenbock
Bildergebnis fuer phymatodes testaceus, schoenbock
Bildergebnis fuer phymatodes testaceus, schoenbock

08. 05. 20
Phymatodes testaceus
(det. Juergen Peters)

19. 06. 20
Phymatodes testaceus

19. 06. 20
Phymatodes testaceus

Bildergebnis fuer phymatodes testaceus, schoenbock
Bildergebnis fuer phymatodes testaceus, schoenbock
Bildergebnis fuer phymatodes testaceus, schoenbock

19. 06. 20
Phymatodes testaceus

03. 07. 20
Phymatodes testaceus

03. 07. 20
Phymatodes testaceus

 

Phymatodes testaceus, der Variable Schoenbock, erreiche eine Laenge von knapp 1 - 1,5 cm. Er ist allgemein haeufig und, wie schon der Name sagt, aeusserst farbvariabel. Die Larven leben in totem Laubholz, besonders Eiche.



 

 

Echter Walzenhalsbock (Phytoecia cylindrica)

 

Bildergebnis fuer phytoecia cylindrica, echter walzenhalsbock
Bildergebnis fuer phytoecia cylindrica, echter walzenhalsbock
Bildergebnis fuer phytoecia cylindrica, echter walzenhalsbock

17. 04. 20
Echter Walzenhalsbock
(Phytoecia cylindrica)

19. 05. 13
Echter Walzenhalsbock
(Phytoecia cylindrica)

19. 05. 13
Echter Walzenhalsbock
(Phytoecia cylindrica)

Bildergebnis fuer phytoecia cylindrica, echter walzenhalsbock
Bildergebnis fuer phytoecia cylindrica, echter walzenhalsbock
Bildergebnis fuer phytoecia cylindrica, echter walzenhalsbock

17. 04. 20
Echter Walzenhalsbock
(Phytoecia cylindrica)
(det. Michael Becker)

17. 04. 20
Echter Walzenhalsbock
(Phytoecia cylindrica)

17. 04. 20
Echter Walzenhalsbock
(Phytoecia cylindrica)

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf R (Reliktstatus)
Der Echte Walzenhalsbock Phytoecia cylindrica ist eine seltene Art, die hier vereinzelt vorkommt. Er wird etwa 1 cm lang, die Larven leben in den unteren Stengelteilen sowie im Wurzelhals von Doldenbluetern. Bei uns im Garten scheinen sich die Larven im Fenchel zu entwickeln.
Im Gegensatz zu Phytoecia nigricornis sind die Vorderbeine bei Ph. cylindrica teilweise rot.



 

 

Phytoecia nigricornis

 

Bildergebnis fuer phytoecia nigricornis, schwarzhoerniger walzenhalsbock
Bildergebnis fuer phytoecia nigricornis, schwarzhoerniger walzenhalsbock
Bildergebnis fuer phytoecia nigricornis, schwarzhoerniger walzenhalsbock

24. 05. 07
Phytoecia nigricornis
Auf Wermut
(det. Petr Zabransky)

30. 05. 08
Phytoecia nigricornis
Auf Wermut

01. 05. 14
Phytoecia nigricornis

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet).
Der Schwarzhoernige Walzenbock Phytoecia nigricornis, der etwa 1 cm gross wird, ist hier am Stux nur vereinzelt zu finden.
Im Gegensatz zu Phytoecia cylindrica sind die Vorderbeine bei Ph. nigricornis schwarz.



 

 

Plagionotus arcuatus

 

Bildergebnis fuer plagionotus arcuatus, eichenwidderbock
Bildergebnis fuer plagionotus arcuatus, eichenwidderbock
Bildergebnis fuer plagionotus arcuatus, eichenwidderbock

27. 04. 20
Plagionotus arcuatus
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

27. 04. 20
Plagionotus arcuatus
(conf. Juergen Peters)
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

27. 04. 20
Plagionotus arcuatus
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

Bildergebnis fuer plagionotus arcuatus, eichenwidderbock
Bildergebnis fuer plagionotus arcuatus, eichenwidderbock
Bildergebnis fuer plagionotus arcuatus, eichenwidderbock

27. 04. 20
Plagionotus arcuatus
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

27. 04. 20
Plagionotus arcuatus
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

27. 04. 20
Plagionotus arcuatus
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

 

Plagionotus arcuatus, der Eichenwidderbock, wird bis zu 2 cm lang und ist in Deutschland, wo Eichen wachsen, allgemein nicht selten. Er aehnelt dem Wespebock Clytus arietis, ist aber groeßer, kraeftiger gebaut und hat mehr gelb. Die Larven leben in kranken oder frisch gefaellten Eichenstaemmen, selten auch in anderen Laubbaeumen



 

 

Doppelhoerniger Wimpernbock
(Pogonocherus hispidulus)

 

Bildergebnis fuer pogonocherus hispidulus, wimpernbock
Bildergebnis fuer pogonocherus hispidulus, wimpernbock

14. 09. 14
Doppelhoerniger Wimpernbock
Pogonocherus hispidulus)
(conf. Boris Bueche)
Wiese neben
Haehnerbach

14. 09. 14
Doppelhoerniger Wimpernbock
Pogonocherus hispidulus)
(conf. Boris Bueche)
Wiese neben
Haehnerbach

 

Pogonocherus hispidulus, der Doppelhoernige Wimpernbock, wird nur bis max. 6 mm gross. Er ist allgemein nicht selten und fliegt von April - September, die Larve lebt in abgestorbenem Laubholz sowie Efeu.



 

 

Saegebock (Prionus coriarius)

 

Bildergebnis fuer prionus coriarius, saegebock, schrotbock
Bildergebnis fuer prionus coriarius, saegebock, schrotbock
Bildergebnis fuer prionus coriarius, saegebock, schrotbock

16. 07. 05
Saegebock
(Prionus coriarius)

12. 07. 06
Saegebock
(Prionus coriarius)
Am Licht, ca. 4 cm

11. 07. 21
Saegebock
(Prionus coriarius)
Am Licht, 3,2 cm

Bildergebnis fuer prionus coriarius, saegebock, schrotbock
Bildergebnis fuer prionus coriarius, saegebock, schrotbock
Bildergebnis fuer prionus coriarius, saegebock, schrotbock

25. 06. 20
Saegebock
(Prionus coriarius)
Am Licht, ca. 4,5 cm

29. 06. 20
Saegebock
(Prionus coriarius)
Am Licht, ca. 4 cm

29. 06. 20
Saegebock
(Prionus coriarius)
Am Licht, ca. 4 cm

 

Der Saegebock Prionus coriarius, der bis zu 4,5 cm gross wird und damit einer unserer groessten Kaefer ist, ist in ganz Deutschland ruecklaeufig und steht in vielen Bundeslaendern auf der Roten Liste. Hier am Stux ist er vereinzelt zu finden, meist kommt er ans Licht. Die Larve lebt in morschen Baumstubben und -staemmen, wo sie eine 3-jaehrige Entwicklung durchmacht. Den Kaefer, der nachtaktiv ist, findet man von Juli - September.



 

 

Roter Scheibenbock (Pyrrhidium sanguineum)

 

Bildergebnis fuer pyrrhidium sanguineum, roter scheibenbock
Bildergebnis fuer pyrrhidium sanguineum, roter scheibenbock
Bildergebnis fuer pyrrhidium sanguineum, roter scheibenbock

25. 03. 07
Roter Scheibenbock
(Pyrrhidium sanguineum)

30. 04. 08
Roter Scheibenbock
(Pyrrhidium sanguineum)

06. 04. 11
Roter Scheibenbock
(Pyrrhidium sanguineum)

Bildergebnis fuer pyrrhidium sanguineum, roter scheibenbock
Bildergebnis fuer pyrrhidium sanguineum, roter scheibenbock
Bildergebnis fuer pyrrhidium sanguineum, roter scheibenbock

07. 05. 12
Roter Scheibenbock
(Pyrrhidium sanguineum)

07. 05. 12
Roter Scheibenbock
(Pyrrhidium sanguineum)

07. 05. 12
Roter Scheibenbock
(Pyrrhidium sanguineum)

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW G (gefaehrdet)
Der Rote Scheibenbock Pyrrhidium sanguineum ist hier relativ selten. Der Kaefer wird gut 1 cm gross, die Larven entwickeln sich hauptsaechlich in abgestorbenen Eichenaesten.



 

 

Zweibindiger Zangenbock (Rhagium bifasciatum)

 

Bildergebnis fuer rhagium bifasciatum, zweibindiger zangenbock
Bildergebnis fuer rhagium bifasciatum, zweibindiger zangenbock
Bildergebnis fuer rhagium bifasciatum, zweibindiger zangenbock

08. 05. 08
Zweibindiger Zangenbock
(Rhagium bifasciatum)
(conf. E. Wachmann)

06. 05. 20
Zweibindiger Zangenbock
(Rhagium bifasciatum)

06. 05. 20
Zweibindiger Zangenbock
(Rhagium bifasciatum)

Bildergebnis fuer rhagium bifasciatum, zweibindiger zangenbock
Bildergebnis fuer rhagium bifasciatum, zweibindiger zangenbock
Bildergebnis fuer rhagium bifasciatum, zweibindiger zangenbock

06. 05. 20
Zweibindiger Zangenbock
(Rhagium bifasciatum)

06. 05. 20
Zweibindiger Zangenbock
(Rhagium bifasciatum)

06. 05. 20
Zweibindiger Zangenbock
(Rhagium bifasciatum)

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf R- (extrem selten, aber nicht gefaehrdet)
Der Zweibindige Zangenbock Rhagium bifasciatum wird etwa 2 cm gross. Die Larven entwickeln sich in Fichtenstubben, selten auch in denen von Laubbaeumen.



 

 

Schrotbock (Rhagium inquisitor)

 

Bildergebnis fuer rhagium inquisitor, schrotbock
Bildergebnis fuer rhagium inquisitor, schrotbock
Bildergebnis fuer rhagium inquisitor, schrotbock

24. 03. 21
Schrotbock
Rhagium inquisitor
(conf. Juergen Peters)
Schlupf aus Feuerholz

24. 03. 21
Schrotbock
Rhagium inquisitor
(conf. Juergen Peters)
Schlupf aus Feuerholz

24. 03. 21
Schrotbock
Rhagium inquisitor
(conf. Juergen Peters)
Schlupf aus Feuerholz

Bildergebnis fuer rhagium inquisitor, schrotbock
Bildergebnis fuer rhagium inquisitor, schrotbock
Bildergebnis fuer rhagium inquisitor, schrotbock

16. 04. 15
Schrotbock
Rhagium inquisitor

16. 04. 15
Schrotbock
Rhagium inquisitor

16. 04. 15
Schrotbock
Rhagium inquisitor

 

Der etwa 2 cm gross werdende Schrotbock Rhagium inquisitor ist hier nur vereinzelt zu finden. Das liegt vermutlich daran, dass sich die Larve im Holz von Nadelbaeumen entwickelt, hier aber fast ausschliesslich Laubwald zu finden ist.
Das Exemplar vom 05. 05. 06 wurde von meiner Frau ohne Ruecksicht auf eigene koerperliche Unversehrtheit erbeutet.



 

 

Rhagium mordax

 

Bildergebnis fuer rhagium mordax
Bildergebnis fuer rhagium mordax
Bildergebnis fuer rhagium mordax

27. 04. 20
Rhagium mordax
(conf. Christian Schulz)

19. 04. 11
Rhagium mordax

13. 05. 08
Rhagium mordax

 

Rhagium mordax kommt hier nur vereinzelt vor und wird etwa 2 cm gross; die Larven leben in abgestorbenen Laubbaeumen, seltener in Nadelholz, und machen eine Entwicklung von 2 - 3 Jahren durch.



 

 

Ropalopus femoratus / varini

 

Bildergebnis fuer ropalopus femoratus varini
Bildergebnis fuer ropalopus femoratus varini
Bildergebnis fuer ropalopus femoratus varini

27. 04. 20
Ropalopus femoratus / varini
(det. Michael Becker,
Holger Martz)
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

27. 04. 20
Ropalopus femoratus / varini
(det. Michael Becker,
Holger Martz)
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

27. 04. 20
Ropalopus femoratus / varini
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

Bildergebnis fuer ropalopus femoratus varini
Bildergebnis fuer ropalopus femoratus varini
Bildergebnis fuer ropalopus femoratus varini

17. 05. 20
Ropalopus femoratus / varini
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

17. 05. 20
Ropalopus femoratus / varini
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

17. 05. 20
Ropalopus femoratus / varini
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

Bildergebnis fuer ropalopus femoratus varini
Bildergebnis fuer ropalopus femoratus varini
Bildergebnis fuer ropalopus femoratus varini

17. 05. 20
Ropalopus femoratus / varini
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

17. 05. 20
Ropalopus femoratus / varini
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

17. 05. 20
Ropalopus femoratus / varini
Fundort:
Holzstapel,
Wiese vor Weinbergen

 

Die beiden Arten Ropalopus femoratus und varini sind vom Foto her nut schwer voneinander zu unterscheiden; R. varini ist aber sehr selten. Die Kaefer werden bis max. 1,5 cm lang, die Larven leben in verschiedenem Laubholz.



 

 

Leiterbock (Saperda scalaris)

 

Bildergebnis fuer saperda scalaris, leiterbock
Bildergebnis fuer saperda scalaris, leiterbock
Bildergebnis fuer saperda scalaris, leiterbock

14. 06. 21
Leiterbock
(Saperda scalaris)

14. 06. 21
Leiterbock
(Saperda scalaris)

07. 05. 09
Leiterbock
(Saperda scalaris)

Bildergebnis fuer saperda scalaris, leiterbock
Bildergebnis fuer saperda scalaris, leiterbock
Bildergebnis fuer saperda scalaris, leiterbock

15. 05. 09
Leiterbock
(Saperda scalaris)

07. 05. 09
Leiterbock
(Saperda scalaris)

07. 05. 09
Leiterbock
(Saperda scalaris)

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW G (gefaehrdet), in RPf R (Reliktstatus)
Der Leiterbock Saperda scalaris ist recht selten, und auch hier am Stux ist er nur vereinzelt zu finden. Der Kaefer wird knapp 2 cm gross, die Larve lebt in absterbendem oder totem Laubholz.



 

 

Stenocorus meridianus

 

Bildergebnis fuer stenocorus meridianus
Bildergebnis fuer stenocorus meridianus

02. 06. 06
Stenocorus meridianus
(det. Denis Keith, Ringo Dietze)
Maennchen
Gefunden Auf dem Stux, an Eiche

02. 06. 06
Stenocorus meridianus
Seitenansicht des linken Exemplars

Bildergebnis fuer stenocorus meridianus
Bildergebnis fuer stenocorus meridianus
Bildergebnis fuer stenocorus meridianus

18. 05. 15
Stenocorus meridianus
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux, an Eiche

18. 05. 15
Stenocorus meridianus
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux, an Eiche

18. 05. 15
Stenocorus meridianus
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux, an Eiche

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet).
Stenocorus meridianus, der bis max. 2 cm gross wird, ist eine seltene Bockkaefer-Art, die hier am Stux vereinzelt vorkommt, meist an Eichen. Die Larven entwickeln sich in krankem Holz verschiedener Laubbaeume, die Kaefer sitzen gerne auf Blueten oder im Laub.



 

 

Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus)

 

Bildergebnis fuer stenopterus rufus, spitzdeckenbock
Bildergebnis fuer stenopterus rufus, spitzdeckenbock
Bildergebnis fuer stenopterus rufus, spitzdeckenbock

20. 05. 20
Stenopterus rufus

07. 06. 21
Stenopterus rufus

28. 05. 15
Stenopterus rufus

Bildergebnis fuer stenopterus rufus, spitzdeckenbock
Bildergebnis fuer stenopterus rufus, spitzdeckenbock
Bildergebnis fuer stenopterus rufus, spitzdeckenbock

02. 06. 12
Stenopterus rufus
Aufnahme: Stux, Wiese
vor Weinbergen

27. 06. 13
Stenopterus rufus

06. 07. 16
Stenopterus rufus

 

Der waermeliebende und eher seltene Braunroetliche Spitzdeckenbock Stenopterus rufus, der etwa 1,5 cm gross wird, kommt auch am Stux nur vereinzelt vor. Flugzeit ist Mai - August, die Larven leben in abgestorbenen Ästen von Laubbaeumen.



 

 

Zweibindiger Schmalbock (Stenurella bifasciata)

 

Bildergebnis fuer stenurella bifasciata, zweibindiger schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella bifasciata, zweibindiger schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella bifasciata, zweibindiger schmalbock

16. 05. 20
Zweibindiger Schmalbock
(Stenurella bifasciata)

16. 05. 20
Zweibindiger Schmalbock
(Stenurella bifasciata)

16. 05. 20
Zweibindiger Schmalbock
(Stenurella bifasciata)

Bildergebnis fuer stenurella bifasciata, zweibindiger schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella bifasciata, zweibindiger schmalbock

??. ??. 15
Zweibindiger Schmalbock
(Stenurella bifasciata),
links Stenurella melanura

21. 06. 16
Zweibindiger Schmalbock
(Stenurella bifasciata)

 

Der Zweibindige Schmalbock Stenurella bifasciata ist eine waermeliebende Art mit etwa 1 cm Laenge. Die Kaefer sind bei uns haeufig auf Blueten anzutreffen. Flugzeit ist Juni - August, die Larven leben in den abgestorbenen Zweigen verschiedener Baeume.



 

 

Stenurella melanura

 

Bildergebnis fuer stenurella melanura, schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella melanura, schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella melanura, schmalbock

02. 06. 16
Stenurella melanura

03. 07. 16
Stenurella melanura

19. 06. 16
Stenurella melanura

Bildergebnis fuer stenurella melanura, schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella melanura, schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella melanura, schmalbock

23. 05. 15
Stenurella melanura

15. 07. 17
Stenurella melanura

03. 06. 17
Stenurella melanura

 

Stenurella melanura ist eine sehr haeufige, ca. 1 cm grosse Art, die gerne auf Blueten sitzt und hier fast ueberall zu finden ist. Flugzeit ist Mai bis September, die Larven leben in abgestorbenen Zweigen.



 

 

Schwarzer Schmalbock (Stenurella nigra)

 

Bildergebnis fuer stenurella nigra, schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella nigra, schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella nigra, schmalbock

29. 05. 15
Schwarzer Schmalbock
(Stenurella nigra)
Öko-Weinberge Belz

29. 05. 15
Schwarzer Schmalbock
(Stenurella nigra)
Öko-Weinberge Belz

29. 05. 15
Schwarzer Schmalbock
(Stenurella nigra)
Öko-Weinberge Belz

Bildergebnis fuer stenurella nigra, schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella nigra, schmalbock
Bildergebnis fuer stenurella nigra, schmalbock

03. 06. 17
Schwarzer Schmalbock
(Stenurella nigra)

26. 04. 11
Schwarzer Schmalbock
(Stenurella nigra)

21. 06. 13
Schwarzer Schmalbock
(Stenurella nigra)

 

Der einen knappen Zentimeter gross werdende Schwarze Schmalbock Stenurella nigra kommt hier bei uns nur vereinzelt vor, obwohl er allgemein eine haeufige Art ist. Die Larve lebt in Laubhoelzern.



 

 

Vierbindiger Schmalbock (Strangalia quadrifasciata)

 

Bildergebnis fuer vierbindiger
schmalbock strangalia quadrifasciata

10. 08. 04
Vierbindiger Schmalbock
(Strangalia quadrifasciata)
ca. 2 cm

 

Rote-Liste-Einordnung in RPF: 3 (gefaehrdet)
Eine am Stux nur vereinzelt vorkommende Art, die von Juli - August fliegt. Die Larven leben in abgestorbenem Laubholz.



 

 

Tetropium castaneum

 

Bildergebnis fuer tetropium castaneum, fichtenbock
Bildergebnis fuer tetropium castaneum, fichtenbock
Bildergebnis fuer tetropium castaneum, fichtenbock

04. 05. 15
Tetropium castaneum
15 mm
Fundort:
Auf dem Stux

04. 05. 15
Tetropium castaneum
15 mm
(det. Lukas Lischer)
Fundort:Auf dem Stux

04. 05. 15
Tetropium castaneum
15 mm
Fundort:
Auf dem Stux

 

Tetropium castaneum, der Fichtenbock, wird ma. knapp 2 cm lang. Er ist ein bedeutender Schaedling Nadelbaeumen, besonders Fichte, und in der Forstwirtschaft gefuerchtet, auch wenn er fast ausschliesslich bereits geschaedigte Baeume befaellt. Der Kaefer ist von April - August zu finden, die Larven machen eine 1-jaehrige Entwicklung im Nadelholz durch.



 

 

Tetrops praeustus

 

Bildergebnis fuer tetrops praeustus
Bildergebnis fuer tetrops praeustus
Bildergebnis fuer tetrops praeustus

01. 06. 15
Tetrops cf. praeustus
(conf. Juergen Peters)

01. 06. 15
Tetrops cf. praeustus
(conf. Juergen Peters)

01. 06. 15
Tetrops cf. praeustus
(conf. Juergen Peters)

 

Tetrops praeustus ist ein kleiner Bockkaefer mit max. 5 mm Laenge und nur schwer (Beinfarbe!) von Tetrops starkii, der anderen Tetrops-Art in Deutschland, zu unterscheiden. Die Kaefer leben auf Laubbaeumen, wo sie sich von Pollen und Nektar ernaehren, die Larven entwickeln sich in abgestorbenen Zweigen verschiedener Laubbaeume.



 

 

Xylotrechus arvicola

 

Bildergebnis fuer xylotrechus arvicola, sauerkirschen_widderbock
Bildergebnis fuer xylotrechus arvicola, sauerkirschen_widderbock
Bildergebnis fuer xylotrechus arvicola, sauerkirschen_widderbock

04. 07. 09
Xylotrechus arvicola
(conf. Manfred Niehuis)

25. 07. 11
Xylotrechus arvicola

25. 07. 11
Xylotrechus arvicola

Bildergebnis fuer xylotrechus arvicola, sauerkirschen_widderbock
Bildergebnis fuer xylotrechus arvicola, sauerkirschen_widderbock
Bildergebnis fuer xylotrechus arvicola, sauerkirschen_widderbock

20. 05. 20
Xylotrechus arvicola

20. 05. 20
Xylotrechus arvicola
(conf. Michael Becker)

20. 05. 20
Xylotrechus arvicola
(conf. Michael Becker)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 3 (gefaehrdet)
Xylotrechus arvicola, der Sauerkirschen-Widderbock, ist eine seltene Bockkaefer-Art von meist etwa 1 cm Laenge, das in allen Bundeslaendern, in denen die Art vorkommt, auf der Roten Liste steht. Auch hier ist die Art nur selten zu finden. Die Kaefer findet man von Mai - August, meist auf Holz, die Larve lebt in abgestorbenem Holz von verschiedenen Laubbaeumen, auch von Obstbaeumen.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top