04. 06. 11 Leptopterna dolobrata Männchen Fundort: Wiese vor Weinbergen
04. 06. 11 Leptopterna dolobrata Männchen Fundort: Wiese vor Weinbergen
04. 06. 11 Leptopterna dolobrata Männchen Fundort: Wiese vor Weinbergen
Leptopterna dolobrata habe ich hier am Stux nur vereinzelt gefunden. Meist leben die Tiere im Gras in eher feuchten Lagen. Die erwachsenen Tiere werden bis zu 1 cm lang.
Liocoris tripustulatus
11. 04. 08 Liocoris tripustulatus (conf. Ringo Dietze) In einem aufgegebenen Weinberg
11. 04. 08 Liocoris tripustulatus In einem aufgegebenen Weinberg
27. 04. 12 Liocoris tripustulatus
21. 09. 12 Liocoris tripustulatus
16. 03. 16 Liocoris tripustulatus (conf. Jürgen Peters)
16. 03. 16 Liocoris tripustulatus (conf. Jürgen Peters)
Liocoris tripustulatus wird bis zu 5 mm lang und ist allgemein nicht selten. Die Tiere leben meist auf Brennesseln, an denen sie saugen; die erwachsenen Tiere überwintern.
Lygocoris viridis
30. 05. 08 Lygocoris viridis (det. Ringo Dietze)
Lygocoris viridis ist eine allgemein häufige Art, die an Laubbäumen, meist Linden, saugt; bei mir habe ich sie an Hopfen an einem Apfelbaum gefunden. Nebenbei werden auch Blattläuse ausgesaugt. Die etwa 6 mm große Art überwintert als Ei.
Lygus pratenis
26. 09. 14 Lygus pratensis L4-Larve
26. 09. 14 Lygus pratensis L4-Larve
26. 09. 14 Lygus pratensis L4-Larve
29. 09. 14 Lygus pratensis L5-Larve
29. 09. 14 Lygus pratensis L5-Larve
29. 09. 14 Lygus pratensis L5-Larve
04. 10. 14 Lygus pratensis (conf. Frank Marquard) Aus Larve vom 26. / 29. 09. 14
04. 10. 14 Lygus pratensis (conf. Frank Marquard) Aus Larve vom 26. / 29. 09. 14
04. 10. 14 Lygus pratensis (conf. Frank Marquard) Aus Larve vom 26. / 29. 09. 14
26. 08. 14 Lygus pratensis (conf. Frank Marquard)
13. 05. 14 Lygus pratensis (conf. Frank Marquard) Wiese vor Weinbergen
13. 05. 14 Lygus pratensis (conf. Frank Marquard) Wiese vor Weinbergen
Lygus pratensis wird nur etwa 7 mm groß und ist hier bei uns in der Krautschicht der Wiesen und auf Blüten nicht selten. Die Tiere saugen Pflanzensäfte und Nektar und dienen so auch als Bestäuber. Im Herbst sind sie auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen häufig an den unreifen Samenkapseln von Leinkraut zu finden.
Lygus rugulipennis
21. 09. 12 Lygus rugulipennis
21. 09. 12 Lygus rugulipennis (conf. Ringo Dietze)
10. 10. 12 Lygus rugulipennis (conf. Frank Marquard)
12. 10. 15 Lygus cf. rugulipennis (det. Gregor Tymann) Fundort: Bio-Weinberge Belz, auf Gründüngung
12. 10. 15 Lygus cf. rugulipennis (det. Gregor Tymann) Fundort: Bio-Weinberge Belz, auf Gründüngung
12. 10. 15 Lygus cf. rugulipennis (det. Gregor Tymann) Fundort: Bio-Weinberge Belz, auf Gründüngung
Lygus rugulipennis wird etwa 0,5 cm lang; in Deutschland ist sie eine der häufigsten Wanzenarten. Hauptsächlich kommt die Art in besonnten, offenen Habitaten vor, wo sie an einer Vielzahl von Pflanzenarten saugt und in seltenen Fällen auch schädlich werden kann; tierische Kost wie Blattläuse etc. steht aber auch auf dem Speisezettel. Es überwintern die erwachsenen Wanzen.
Macrotylus cf. solitarius
05. 06. 11 Macrotylus cf. solitarius (det. Frank Marquard)
Macrotylus solitarius wird etwa 0,5 cm lang und ist in Deutschland recht selten. Die Art lebt an Ziest-Arten, besonders am Waldziest (Stachys sylvatica), der hier in der Gegend vorkommt und auch am Rand unseres Gartens zu finden ist.
Malacocoris chlorizans
19. 09. 12 Malacocoris chlorizans
19. 09. 12 Malacocoris chlorizans
19. 09. 12 Malacocoris chlorizans (conf. Frank Marquard)
Malacocoris chlorizans wird max. 4 mm lang. Die Art ist allgemein häufig auf Sträuchern und niedrigen Bäumen, wo sie sich von tierischer Nahrung (Blattläuse etc.) ernährt. Ich habe sie auch schon aus der Krautschicht geklopft. Als wichtigste Wirtspflanze, an der die Eier, die auch überwintern, abgelegt werden, gilt Haselnuss (Corylus avellana).
Megacoelum infusum
14. 08. 14 Megacoelum infusum (det. Frank Marquard)
14. 08. 14 Megacoelum infusum (det. Frank Marquard)
14. 08. 14 Megacoelum infusum (det. Frank Marquard)
Megacoelum infusum wird etwa 7 mm lang. Die Art ist zwar in ganz Deutschland verbreitet, tritt aber immer nur vereinzelt auf. Megacoelum infusum ist wärmeliebend und meist an besonnten Eichen, seltener an anderen Laubbäumen, zu finden; schattige Lagen werden gemieden und ernährt sich vorwiegend von Kleintieren, aber auch vom Baumsaft. Es überwintern die Eier.
Megalocoleus tanaceti
21. 08. 08 Megalocoleus tanaceti (det. Jürgen Peters) Fundort: Auf dem Stux
21. 08. 08 Megalocoleus tanaceti (det. Jürgen Peters) Fundort: Auf dem Stux
Megalocoleus tanaceti wird etwa 5 mm groß und ist auf dem Stux besonders an Rainfarn, der auch die Wirtspflanze der Art ist, in den die Eier abgelegt werden, recht häufig zu finden. Die erwachsenen Tiere fliegen von Juni - September.
14. 05. 20 Mermitelocerus schmidtii Aus 2020-er Larve oben
22. 05. 15 Mermitelocerus schmidtii Fundort: Wiese nahe Bach Auf Feldahorn (Acer campestris)
22. 05. 15 Mermitelocerus schmidtii Fundort: Wiese nahe Bach Auf Feldahorn (Acer campestris)
11. 05. 11 Mermitelocerus schmidtii Fundort: Wiese an Hähnerbach, auf Ahorn
22. 05. 18 Mermitelocerus schmidtii
08. 05. 14 Mermitelocerus schmidtii Fundort: Wiese an Hähnerbach, auf Ahorn
Mermitelocerus schmidti ist eine zwar weit verbreitete, aber überall seltene Art mit etwa 1 cm Größe, die hier aber recht häufig ist. Während in der Literatur überall Laubbäume, besonders Esche, als Wirtspflanze genannt wird, konnte ich sie hier in 2007 ausschließlich auf Knoblauchsrauke finden; 2008 fand ich sie relativ häufig an Hopfen.
Miris striatus
08. 05. 12 Miris striatus Larve Auf dem Stux, geklopft von Weißdorn
08. 05. 12 Miris striatus Larve Auf dem Stux, geklopft von Weißdorn
06. 05. 20 Miris striatus Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 20 Miris striatus Fundort: Auf dem Stux
24. 05. 08 Miris striatus Auf Hopfen
22. 05. 15 Miris striatus Fundort: Wiese neben Bach
22. 05. 15 Miris striatus Fundort: Wiese neben Bach
22. 05. 15 Miris striatus Fundort: Wiese neben Bach
Die gut 1 cm groß werdende Miris striatus ist eine unserer schönsten Wanzen. Ihr Habitat sind trockene und warme Gegenden, wo sie auf Büschen und Bäumen sitzt. Hier ist sie regelmäßig zu finden. Sie ernährt sich in erster Linie räuberisch.
Monalocoris filicis
17. 10. 12 Monalocoris filicis (conf. Frank Marquard) Fundort: Hähnerbachtal
17. 10. 12 Monalocoris filicis (conf. Frank Marquard) Fundort: Hähnerbachtal
17. 10. 12 Monalocoris filicis (conf. Frank Marquard) Fundort: Hähnerbachtal
Monalocoris filicis ist ein Winzling von nur 2 mm Länge. Die allgemein nicht seltene Art lebt auf Farnen. Es überwintern die erwachsenen Tiere.
Orthops campestris
06. 05. 14 Orthops campestris Fundort: Wiese vor Weinberg
06. 05. 14 Orthops campestris Fundort: Wiese vor Weinberg
06. 05. 14 Orthops campestris (conf. Frank Marquard) Fundort: Wiese vor Weinberg
06. 05. 14 Orthops campestris Fundort: Wiese vor Weinberg
10. 05. 14 Orthops campestris Fundort: Wiese vor Weinberg
10. 05. 14 Orthops campestris Fundort: Wiese vor Weinberg
Orthops campestris wird nur knapp 5 mm lang und ist allgemein keine häufige Art. Die Art lebt an Doldenblütern auf besonnten Wiesen. Es überwintert die erwachsene Wanze.
Orthotylus species
01. 06. 15 Orthotylus sp. (conf. Gregor Tymann) Fundort: Wiese neben Hähnerbach
02. 06. 15 Orthotylus sp. (conf. Gregor Tymann) Fundort: Wiese neben Hähnerbach
02. 06. 15 Orthotylus sp. (conf. Gregor Tymann) Fundort: Wiese neben Hähnerbach
Im deutschsprachigen Raum sollen 20 Orthotylus-Arten vorkommen, in der Größe zwischen 3 und 7 mm. Viele Arten sind vom Foto her nicht zu unterscheiden.
Orthotylus flavosparsus
27. 09. 12 Orthotylus flavosparsus (det. Frank Marquard)
27. 09. 12 Orthotylus flavosparsus (det. Frank Marquard)
03. 10. 12 Orthotylus flavosparsus
03. 10. 12 Orthotylus flavosparsus
03. 10. 12 Orthotylus flavosparsus
03. 10. 12 Orthotylus flavosparsus
Orthotylus flavosparsus wird max. 4 mm lang und ist eine allgemein häufige Art. Die Art ernährt sich saugend von Meldenarten (Chenopodium sp. und Atriplex sp.), die Eier überwintern.
Pantilius tunicatus
16. 09. 14 Pantilius tunicatus Larve
16. 09. 14 Pantilius tunicatus Larve
16. 09. 14 Pantilius tunicatus Larve
16. 09. 14 Pantilius tunicatus Larve
16. 09. 14 Pantilius tunicatus
16. 09. 14 Pantilius tunicatus
01. 10. 14 Pantilius tunicatus
10. 10. 17 Pantilius tunicatus
16. 09. 14 Pantilius tunicatus
16. 09. 14 Pantilius tunicatus
Pantilius tunicatus ist eine allgemein recht häufige Wanzenart an bestimmten Laubbäumen, die hier aber nur vereinzelt vorkommt. Sie wird etwa 1 cm groß. Die Art kommt auch gerne ans Licht.
Phylus coryli
20. 06. 16 Phylus coryli (conf. Gregor Tymann) Totfund am Licht
20. 06. 16 Phylus coryli (conf. Gregor Tymann) Totfund am Licht
20. 06. 16 Phylus coryli (conf. Gregor Tymann) Totfund am Licht
14. 05. 20 Phylus coryli (conf. Jürgen Peters))Frisch geschlüpft, darunter verm. die Larvenhülle
Phylus coryli wird bis zu 0,5 cm lang und ist in Deutschland allgemein häufig. Die Wanzen leben an Haselnuss (Corylus avellana) und ernährt sich sowohl räuberisch als auch durch Besaugen der Wirtspflanze. Erwachsene Tiere findet man von Juni - September; es überwintern die Eier.
Phylus melanocephalus
30. 05. 08 Phylus melanocephalus Fundort: auf dem Stux
30. 05. 08 Phylus melanocephalus (det. Ringo Dietze) Fundort: auf dem Stux
27. 05. 09 Phylus melanocephalus Fundort: auf dem Stux
27. 05. 15 Phylus melanocephalus (conf. Jürgen Peters) Fundort: auf dem Stux
27. 05. 15 Phylus melanocephalus (conf. Jürgen Peters) Fundort: auf dem Stux
27. 05. 15 Phylus melanocephalus (conf. Jürgen Peters) Fundort: auf dem Stux
Phylus melanocephalus wird etwa 6 mm lang und saugt an Eiche; Blattläuse und andere kleine Insekten werden aber auch ausgesaugt. Man findet die Tiere von Mai - Anfang Juni. Die Art ist, wo es Eichen gibt, allgemein häufig.
Phytocoris longipennis
11. 07. 11 Phytocoris longipennis (det. E. Marquard)
11. 07. 11 Phytocoris longipennis (det. E. Marquard)
11. 07. 11 Phytocoris longipennis
Phytocoris longipennis ist mit knapp 8 mm Länge eine der größeren Phytocoris-Arten. Sie lebt an und auf Laubbäumen und ernährt sich sowohl von tierischer Kost als auch durch das Besaugen von Pflanzen. Es überwintern die Eier.
Phytocoris ulmi
07. 06. 08 Phytocoris ulmi (det. Ringo Dietze)
13. 07. 15 Phytocoris ulmi (conf. Frank Marquard)
13. 07. 15 Phytocoris ulmi (conf. Frank Marquard)
13. 07. 15 Phytocoris ulmi (conf. Frank Marquard)
13. 07. 15 Phytocoris ulmi (conf. Frank Marquard)
Phytocoris ulmi erreicht eine Länge von etwa 8 mm und ist allgemein recht häufig in trockenen, sonnigen Habitaten. Die Tiere leben in erster Linie auf Bäumen, aber auch auf krautigen Pflanzen. Hier sind sie manchmal auch am Licht zu finden. Sie ernähren sich von Blattläusen und anderen kleinen Insekten und saugen auch Pflanzensäfte. Die Art überwintert als Ei.
Phytocoris varipes wird bis 7 mm lang. Die Art ist in Deutschland in trocken-warmen, offenen Biotopen allgemein nicht selten. Phytocoris varipes wurde an einer Vielzahl von Wirtspflanzen gefunden, hier u. a. an Waldrebe (Clematis vitalba). Erwachsene Tiere leben vom Juni - Oktober, es überwintern die Eier.
Pinalitus cervinus
29. 09. 11 Pinalitus cervinus
29. 09. 11 Pinalitus cervinus (det. Daniel V., Frank Marquard)
29. 09. 11 Pinalitus cervinus (det. Daniel V., Frank Marquard)
Pinalitus cervinus ist eine kleine Miride von etwa 4 mm Länge, die allgemein häufig ist und auf Laubbäumen, speziell Linden (Tilia), Eschen (Fraxinus) und Haselnuss (Corylus). Bei dieser Art ist das obere Ende des 2. Fühlergliedes schwarz. Erwachsene Tiere findet man fast ganzjährig mit Schwerpunkt im Herbst.
Plagiognathus arbustorum
07. 06. 20 Plagiognathus arbustorum
07. 06. 20 Plagiognathus arbustorum (conf. Jürgen Peters)
07. 06. 120 Plagiognathus arbustorum (conf. Jürgen Peters)
07. 06. 20 Plagiognathus arbustorum
16. 06. 20 Plagiognathus arbustorum
19. 06. 20 Plagiognathus arbustorum An Königskerze (Verbascum sp.)
19. 06. 20 Plagiognathus arbustorum An Königskerze (Verbascum sp.)
22. 06. 20 Plagiognathus arbustorum An Brennessel
22. 06. 20 Plagiognathus arbustorum An Brennessel
Plagiognathus arbustorum ist eine Art eher trockener, kalkhaltiger Biotope, die bis zu 5 mm lang wird. Sie lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen und ist bei uns meist an Hopfen oder Nachtkerze zu finden, wo sie sowohl an den Pflanzen saugen als auch Blattläuse erbeuten.
Polymerus nigrita
26. 05. 11 Polymerus nigrita
26. 05. 11 Polymerus nigrita (conf. Bine Schmitz)
26. 05. 11 Polymerus nigrita
Polymerus nigrita wird bis zu 0,5 cm lang. Die allgemein nicht häufige Art soll an verschiedenen Labkraut-Arten (Galium sp.) leben; das Tier vom 26. 05. 2011 fand ich aber an Zwerg-Holunder (Sambucus edulus). Die Art ernährt sich von Pflanzensäften und überwintert als Ei.
01. 06. 15 Polymerus cf. unifasciatus Aus obiger Larve
01. 06. 15 Polymerus cf. unifasciatus (conf. Frank Marquard) Aus obiger Larve
01. 06. 15 Polymerus cf. unifasciatus (conf. Frank Marquard) Aus obiger Larve
Polymerus unifasciatus ist nur schwer von den anderen bunten Polymerus-Arten zu unterscheiden. Die bis max. 7 mm lange Art ist in trocken-warmen, weniger in feuchten, Lagen recht häufig auf Labkraut zu finden.
Psallus sp.
27. 05. 15 Psallus sp. (conf. Frank Marquard)
27. 05. 15 Psallus sp. (conf. Gregor Tymann)
14. 05. 20 Psallus sp. (conf. Gregor Tymann) Fundort:
14. 05. 20 Psallus sp. (conf. Gregor Tymann) Fundort:
14. 05. 20 Psallus sp. (conf. Gregor Tymann) Fundort:
Im deutschsprachigen Raum soll es 26 Psallus-Arten geben, meist zwischen 3 und 4, selten bis 6 mm lang. Die einzelnen Arten sind oft nur schwer auseinanderzuhalten. Die jungen Larven leben fast ausschließlich von pflanzlicher Kost, indem sie im Frühjahr die Blüten und unreifen Früchte ihrer jeeiligen Wirtspflanzen besaugen, später kommt auch tierische Nahrung, wie Blattläuse, dazu.
Psallus albicinctus
14. 05. 20 Psallus albicinctus (conf. Gregor Tymann) Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
14. 05. 20 Psallus albicinctus (conf. Gregor Tymann) Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
14. 05. 20 Psallus albicinctus (conf. Gregor Tymann) Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
Psallus albicinctus wird etwa 3 mm lang. Die erwachsenen Tiere findet man von Mai - Juli an Eichen in sonnigen Lagen, wo sie sich offenbar sowohl von Pflanzensaft ais auch von kleinen Gliederfüßern (Blattlause, Raupen ...) ernähren.
Psallus species, ambiguus oder wagneri
27. 05. 15 Psallus species, ambiguus oder wagneri (det. Gregor Tymann) Fundort: Wiese neben Hähnerbach, auf Weißdorn
27. 05. 15 Psallus species, ambiguus oder wagneri (det. Gregor Tymann) Fundort: Wiese neben Hähnerbach, auf Weißdorn
Die Weichwanzenarten Psallus ambiguus und wagneri, die beide u. a. an Weißdorn (Crataegus) leben, sind vom Foto her nicht zu unterscheiden. Die 3 - 5 mm langen Wanzen sind meist überall häufig.
Psallus cf. flavellus
21. 05. 16 Psallus cf. flavellus (det. Arp)
21. 05. 16 Psallus cf. flavellus (det. Arp)
Psallus flavellus wird um die 4 mm lang. Vom Foto her ist sie nicht mit Sicherheit von anderen, ähnlichen Arten der Gattung zu unterscheiden. Psallus flavellus ist in Deutschland allgemein häufig und lebt an Esche, erwachsene Exemplare findet man von Juni - August.
Rhabdomiris striatellus
28. 04. 15 Rhabdomiris striatellus Larve, ca. 5 mm Fundort: Auf dem Stux an Büschen
28. 04. 15 Rhabdomiris striatellus Larve, ca. 5 mm Fundort: Auf dem Stux an Büschen
04. 05. 15 Rhabdomiris striatellus Larve, ca. 5 mm Fundort: Auf dem Stux an Büschen
13. 05. 15 Rhabdomiris striatellus Fundort: Auf dem Stux
27. 05. 15 Rhabdomiris striatellus Fundort: Auf dem Stux
27. 05. 15 Rhabdomiris striatellus (conf. Arp, Ringo Dietze) Fundort: Auf dem Stux
27. 05. 15 Rhabdomiris striatellus Fundort: Auf dem Stux
21. 05. 15 Rhabdomiris striatellus Fundort: Auf dem Stux
21. 05. 15 Rhabdomiris striatellus Fundort: Auf dem Stux
Rhabdomiris striatellus ist eine allgemein häufige Art und wird etwa 8 mm lang. Sie leben auf Eiche von tierischer Kost, besonders Blattläusen. Erwachsene Tiere findet man von Mai - Juni. Das Ei überwintert.
Stenodema laevigata
26. 09. 14 Stenodema laevigata (conf. Frank Marquard)
26. 09. 14 Stenodema laevigata (conf. Frank Marquard)
27. 03. 12 Stenodema laevigata (conf. Bine Schmitz)
26. 06. 16 Stenodema laevigata (conf. Bine Schmitz)
26. 09. 14 Stenodema laevigata (conf. Frank Marquard)
Stenodema laevigata wird knapp 1 cm lang und ist in unserem Gartem im Gras sehr häufig. Je nach Farbe des Grases verändert sich auch die Farbe der Wanzen: Von Grün bis Braun sind alle Varianten möglich. Die Tiere saugen am Gras und an den unreifen Samen. Von der ähnlichen Stenodema calcarata unterscheidet sie sich durch das Fehlen von Dornen an den Schenkeln.
Stenotus binotatus
11. 06. 17 Stenotus binotatus
05. 07. 13 Stenotus binotatus (conf. Jürgen Peters)
05. 07. 13 Stenotus binotatus
18. 06. 20 Stenotus binotatus
09. 06. 14 Stenotus binotatus
12. 06. 14 Stenotus binotatus (conf. Frank Marquard)
Stenotus binotatus wir bis zu 8 mm lang. Eigentlich ein Bewohner eher feuchter und schattiger, grasiger Biotope, ist die Art doch auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen regelmäßig anzutreffen. Er wird auch vom Licht angelockt. Die Art ist ziemlich variabel, die schwarzen Flecken können sehr stark reduziert sein.