Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die näheren Einzelheiten zu den Arten, wie Flugzeit, Futterpflanzen der Raupen etc. sind meist den Büchern von Manfred Koch, "Wir bestimmen Schmetterlinge", Bd. 1 - 4, entnommen. Wer sich genauer über Schmetterlinge informieren will oder Fragen zur Bestimmung hat, dem sei der folgende Link empfohlen:
Gleichzeitig möchte ich den MitarbeiterInnen dieser Seite für ihre Hilfe bei der Artbestimmung danken. Ohne sie wären diese Schmetterlingsseiten nicht möglich gewesen.
Familie Ritterfalter (Papilionidae)
Über 500 Arten der Ritterfalter (Papilionidae) gibt es weltweit, lediglich 5 Arten fliegen auch in Deutschland; meist handelt es sich um grosse bis sehr grosse Falter (Ornithoptera alexandrae, er Königin-Alexandra-Vogelfalter aus Papua-Neuguinea, ist mit einer Flügelspannweite von knapp 30 cm der grösste Tagfalter der Welt). Die meisten Arten - und gleichzeitig die grösste Farb- und Formenpracht - fliegt in den tropischen Regenwäldern.
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
25. 04. 07 Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Frisch geschlüpft aus der Raupe vom 14. 08. 06
24. 07. 04 Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
08. 05. 07 Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
25. 08. 06 Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Jungraupe, ca. 1 cm, an Wilder Pastinake
07. 05. 07 Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Puppe Kurz vor dem Schlupf, die Farben der Flügel schimmern bereits durch
Rote-Liste-Einordnung RPf: 3 (gefährdet) Der Schwalbenschwanz Papilio machaon fliegt in 2 Generationen von Mai - Juni sowie Juli - August. Die Raupe lebt an Wilder Möhre und anderen Doldengewächsen. Durch Intensivierung der Bodenkultur einerseits (häufiges Mähen von Wiesen) sowie Verbuschung brachliegenden Landes andererseits wird ihm immer mehr die Lebensgrundlage entzogen. Hier in Unkel ist er vereinzelt zu finden. Der Schwalbenschwanz ist der "Schmetterling des Jahres 2006"
Familie Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie Nymphalinae
Weltweit soll es etwa 6000 Arten Edelfalter (Nymphalidae) geben, in Deutschland fliegen nach meiner Zählung 84 Arten. Zu ihnen zählen die auch Laien bekannten bunten Schmuckstücke wie Tagpfauenauge, Admiral oder Kleiner Fuchs.
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)
22. 06. 16 Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia f. clytie) (conf. Peter Schmidt) Aufnahmeort: Westl. Weinberge
22. 06. 16 Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia f. clytie) (conf. Peter Schmidt) Aufnahmeort: Westl. Weinberge
22. 06. 16 Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia f. clytie) (conf. Peter Schmidt) Aufnahmeort: Westl. Weinberge
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefährdet), NRW 1 (vom Aussterben bedroht), RPf 2 (stark gefährdet) Der Kleine Schillerfalter (Apatura ilia) ist eine schöne und allgemein seltene Art, die hier im Sommer vereinzelt auf dem Weg vor den Weinbergen beobachtet werden kann, meist in leicht beschatteten Bereichen. Dort saugt er gerne an feuchten Stellen oder auf Hundekot. Der Falter fliegt in einer, manchmal auch 2 Generationen ab Mai, die Raupen leben an Pappelarten.
Admiral (Vanessa atalanta)
06. 09. 14 Admiral (Vanessa atalanta)
06. 09. 14 Admiral (Vanessa atalanta)
06. 09. 14 Admiral (Vanessa atalanta)
Der Admiral Vanessa atalanta ist ein Wanderfalter. Im Frühjahr wandert er, von Süden kommend, über die Alpen nach Mitteleuropa ein, wo er 2 Generationen bildet. Im Herbst fliegt er wieder zurück nach Südeuropa. Die Raupe lebt an Brennessel. In den letzten Jahren haben sich die Anzeichen dafür gemehrt, dass die Falter auch in Deutschland überwintern.
Distlfalter (Vanessa cardui)
13. 06. 17 Distelfalter (Vanessa cardui) Raupe Wiese vor Weinberg
13. 06. 17 Distelfalter (Vanessa cardui) Raupe Wiese vor Weinberg
27. 07. 13 Distelfalter (Vanessa cardui)
27. 07. 13 Distelfalter (Vanessa cardui)
31. 07. 13 Distelfalter (Vanessa cardui)
04. 08. 13 Distelfalter (Vanessa cardui)
10. 08. 09 Distelfalter (Vanessa cardui)
10. 08. 09 Distelfalter (Vanessa cardui)
Auch der Distelfalter Vanessa cardui ist ein Wanderfalter, sein Verhalten ähnelt dem des Admirals. Die Raupe lebt vorwiegend an Distelarten. Dieser schöne Falter ist in den letzten Jahren deutlich seltener geworden.
Tagpfauenauge (Inachis io)
18. 09. 08 Tagpfauenauge (Inachis io) Raupen
18. 09. 08 Tagpfauenauge (Inachis io) Raupen
14. 08. 16 Tagpfauenauge (Inachis io) Raupe, ca. 4 cm Wiese vor Weinberg
14. 08. 16 Tagpfauenauge (Inachis io) Raupe, ca. 4 cm Wiese vor Weinberg
14. 08. 16 Tagpfauenauge (Inachis io) Raupe, ca. 4 cm Wiese vor Weinberg
13. 05. 17 Tagpfauenauge (Inachis io) Wiese vor Weinberg
13. 05. 17 Tagpfauenauge (Inachis io) Wiese vor Weinberg
11. 08. 13 Tagpfauenauge (Inachis io)
14. 08. 13 Tagpfauenauge (Inachis io)
11. 04. 13 Tagpfauenauge (Inachis io)
11. 04. 13 Tagpfauenauge (Inachis io)
Das Tagpfauenauge Inachis io ist einer unserer schönsten und eigentlich auch häufigsten Tagfalter, aber in 2005 war er - wie der Kleine Fuchs - eine ausgesprochene Rarität. Das Tagpfauenauge, das überwintert, fliegt in 2 Generationen fast das ganze Jahr hindurch, die Raupe lebt an Brennesseln. Das Tagpfauenauge ist der Schmetterling des Jahres 2009.
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
08. 05. 13 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Raupen auf Brennessel
03. 05. 09 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Raupen, ca. 1 cm
07. 05. 09 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Raupen, ca. 1,5 cm
11. 05. 17 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Raupen auf Brennessel, Wiese vor Weinberg
11. 05. 17 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Raupen auf Brennessel, Wiese vor Weinberg
11. 05. 17 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Raupen auf Brennessel, Wiese vor Weinberg
12. 05. 17 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Raupen auf Brennessel, Wiese vor Weinberg
12. 05. 17 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Raupen auf Brennessel, Wiese vor Weinberg
12. 05. 17 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Raupen auf Brennessel, Wiese vor Weinberg
30. 05. 17 Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
11. 08. 13 Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
11. 08. 13 Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
09. 07. 17 Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
14. 08. 13 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Wiese vor Weinberg
09. 03. 15 Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Der Kleine Fuchs Aglais urticae ist einer unserer häufigsten Tagfalter, war aber in 2005 eine ausgesprochene Rarität. Der Falter, der überwintert, fliegt das ganze Jahr über in mehreren Generationen, die Raupe lebt an Brennesseln.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefährdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht). Der Grosse Fuchs Nymphalis polychloros ist eine allgemein seltene Art, die hier vereinzelt fliegt. Der Falter saugt gern an faulendem Obst. Er ähnelt dem Kleinen Fuchs Aglais urticae, ist aber etwas grösser und mehr braun gefärbt. Der Grosse Fuchs, der überwintert, fliegt von Juni - April, die Raupe lebt gesellig, hauptsächlich an Saalweide, aber auch an Espe, Apfel und Birne. In den letzten Jahren ist er erfreulicherweise deutlich häufiger geworden.
Weisses C (Polygonia c-album)
09. 07. 05 Weisses C (Polygonia c-album) Raupe auf Brennessel
13. 08. 05 Weisses C (Polygonia c-album) Puppe
12. 06. 13 Weisses C (Polygonia c-album) Raupe
12. 06. 13 Weisses C (Polygonia c-album) Raupe
12. 06. 13 Weisses C (Polygonia c-album) Raupe
13. 07. 17 Weisses C (Polygonia c-album)
08. 07. 17 Weisses C (Polygonia c-album)
27. 11. 06 Weisses C (Polygonia c-album) Überwinterungshaltung an der regenabgewandten Seite eines Buchenstammes
24. 08. 14 Weisses C (Polygonia c-album)
06. 09. 14 Weisses C (Polygonia c-album)
22. 06. 13 Weisses C (Polygonia c-album) Hinterflügeldetail
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet) Polygonia c-album, ds Weisse C, ist hier recht häufig zu finden. Gerne sitzt er bei Sonnenschein an den Holzpfählen, die mit Weinköder für Nachtfalter bestückt sind. Der Falter überwintert im Freien unter Ästen o. ä. und fliegt in 2 Generationen fast das ganze Jahr über. Die Raupe ist nicht wählerisch und lebt an fast allen Pflanzen.
Araschnia levana, das Landkärtchen, ist ein hübscher und häufiger Falter; hier am Stux ist er aber eher selten zu finden. Er fliegt in 2 Generationen von April - August, die sich in ihrer Färbung deutlich unterscheiden: Während die Frühjahrsgeneration eine braune Grundfarbe hat, ist diese bei der Sommergeneration schwarz. Die Raupe lebt an Brennesseln.
Kaisermantel (Argynnis paphia)
14. 07. 17 Kaisermantel (Argynnis paphia) Weibchen Wiese vor Weinberg
14. 07. 17 Kaisermantel (Argynnis paphia) Weibchen Wiese vor Weinberg
14. 07. 17 Kaisermantel (Argynnis paphia) Weibchen Wiese vor Weinberg
14. 07. 18 Kaisermantel (Argynnis paphia)
13. 07. 17 Kaisermantel (Argynnis paphia) Weibchen Wiese vor Weinberg
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefährdet) Der Kaisermantel Argynnis paphia fliegt hier nur selten von Juni - September, die Raupe, die überwintert, lebt an Himbeeren und Veilchen. Vergleichsweise häufig war er in 2017: da konnte ich hier mindestens 10 Exemplare beobachten.
Am Beispiel des Kaisermantels lässt sich deutlich die Gefährdung einheimischer Schmetterlinge zeigen. Noch in der Tagfalter-Ausgabe von 1966 von Manfred Koch wurde diese Art in ihrer Häufigkeit als "häufig bis gemein" eingestuft, ebenso wie Kohlweisslinge oder der Kleine Fuchs. Aber schon Mitte der 70-er Jahre musste man schon Glück haben, ein Exemplar zu sehen. Seitdem ist das Tier hier immer seltener geworden, und ein Exemplar vom 14. 07. 06 war das Erste, das ich sein vielen Jahren wieder zu Gesicht bekommen habe.
Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia)
24. 08. 17 Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia) (conf. Roman Dirnberger)
24. 08. 17 Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia) (conf. Roman Dirnberger)
Rote-Liste-Einordnung NRW 3 (gefährdet) Der Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia ist die häufigste Perlmuttfalterart in Deutschland; hier ist er jedoch bislang ein Einzelfund (aus grösserer Entfernung fotografiert, sorry für die Bildqualität). Der Falter fliegt in bis zu 3 Generationen von April - Oktober, die Raupe lebt an Veilchen-Arten.
Familie Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie Augenflter (Satyrinae)
Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
16. 08. 14 Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
01. 05. 13 Waldbrettspiel (Pararge aegeria) Aufgenommen an einem Waldweg auf dem Stux
02. 09. 15 Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
03. 04. 14 Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
03. 04. 14 Waldbrettspiel (Pararge aegeria) Aufgenommen an einem Waldweg auf dem Stux
19. 09. 14 Waldbrettspiel (Pararge aegeria) Aufgenommen an einem Waldweg auf dem Stux
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet) Das Waldbrettspiel Pararge aegeria ist ein hier häufiger Falter, besonders an lichten Stellen im Wald, und damit hier der einzige Tagfalter, der auch regelmässig im Wald gefunden werden kann. Er fliegt von April - September in 2 Generationen, die Raupe lebt an Gräsern.
Mauerfuchs (Lasiommata megera)
31. 07. 13 Mauerfuchs (Lasiommata megera)
20. 07. 15 Mauerfuchs (Lasiommata megera)
07. 08. 13 Mauerfuchs (Lasiommata megera)
19. 05. 09 Mauerfuchs (Lasiommata megera)
06. 08. 16 Mauerfuchs (Lasiommata megera)
07. 08. 13 Mauerfuchs (Lasiommata megera)
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet) Der Mauerfuchs Lasiommata megera ist eine nicht häufige, aber fast überall vorkommende Art; hier am Stux ist er am ehesten im direkten Felsbereich anzutreffen. Der Falter fliegt in zwei Generationen von Mai - Juni und Juli - Oktober. Die Raupe lebt an Gräsern.
03. 07. 17 Schachbrettfalter (Melanargia galathea) Wiese im Wald
21. 06. 18 Schachbrettfalter (Melanargia galathea) Aufnahme: Wiese vor Stux
05. 07. 13 Schachbrettfalter (Melanargia galathea) Aufnahme: Wiese vor Stux
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet) Der Schachbrettfalter Melanargia galathea ist auf Wiesen vor dem Stux zu finden, wo er früher oft massenhaft vorkam. Heute kommt er hier nur noch vereinzelt vor und taucht in den Roten Listen einiger Bundesländer auf. Der Falter fliegt von Juni bis August, die Raupen leben an verschiedenen Gräsern.
Der Schornsteinfeger Aphantopus hyperantus ist auf den Wiesen vor dem Stux immer noch recht häufig zu finden, die Bestände haben aber im Vergleich zu früher sehr stark abgenommen. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die überwintert, lebt an Gräsern.
Rostbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)
10. 07. 17 Rostbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus) Wiese vor Weinberg
Sehr lokale Art, Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefährdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht). Dieser seltene Falter lebt hauptsächlich auf Wiesen. Er fliegt hier seit etwa 2004 (vorher habe ich ihn noch nie gesehen) von Juli bis August, die Raupe lebt an bestimmten Gräsern.
11. 08. 13 Grosses Ochsenauge (Maniola jurtina) Wiese vor Weinberg
11. 08. 13 Grosses Ochsenauge (Maniola jurtina) Wiese vor Weinberg
Das Grosse Ochsenauge Maniola jurtina ist auf den Wiesen am Stux immer noch häufig zu finden, die Bestände sind aber im Vergleich zu früher deutlich zurückgegangen. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die überwintert, lebt an Gräsern.
12. 07. 17 Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) Wiese vor Weinberg
Das kleine Wiesenvögelchen Coenonympha pamphilus ist hier - im Gegensatz zu früher - nur noch vereinzelt anzutreffen. Es fliegt in bis zu 3 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an Wiesen-Gräsern.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 3 (gefährdet) Das Weissbindige Wiesenvögelchen Coenonympha arcania ist hier am Stux recht selten. Die Falter fliegen von Mai - August, die Raupen leben an Gräsern an trockenen Standorten.