Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Orthotrichum anomalum
17. 02. 07 Orthotrichum anomalum (det. Dr. J.-P. Frahm)
21. 02. 07 Orthotrichum anomalum
21. 02. 07 Orthotrichum anomalum
Orthotrichum anomalum ist eine überall verbreitete Moosart, selbst auf Steinen in Städten. Das obige Exemplar wächst auf der besonnten Trockenmauer im Garten.
Plagiomnium affine
21. 02. 07 Plagiomnium affine (det. Dr. J.-P. Frahm)
Plagiomnium affine ist ein allgemein häufiges Laubmoos, das in unserem Garten nur an einer kleinen Stelle an der beschatteten, eher feuchten Trockenmauer vorkommt.
Pohlia nutans
17. 02. 07 Pohlia nutans (det. Dr. J.-P. Frahm)
17. 02. 07 Pohlia nutans (det. Dr. J.-P. Frahm)
Pohlia nutans ist eine häufige Moosart auf saurem, aber nährstoffreichem Untergund. Hier in den Weinbergen ist es nicht häufig. Die Pflanze duftet leicht nach Gurke.
Frauenhaarmoos (Polytrichum commune)
05. 03. 07 Frauenhaarmoos (Polytrichum commune) (det. Dr. J.-P. Frahm)
05. 03. 07 Frauenhaarmoos (Polytrichum commune) (det. Dr. J.-P. Frahm)
05. 03. 07 Frauenhaarmoos (Polytrichum commune) (det. Dr. J.-P. Frahm)
Das Frauenhaarmoos Polytrichum commune, auch Goldenes Frauenhaar genannt, kommt hier an silikatreichen, nicht voll besonnten Felsstücken in dicken Polstern vor. Auch allgemein ist es nicht selten.
Polytrichum piliferum ist in Deutschland in Trockengebieten recht häufig zu finden. In unserem Garten kommt sie an Felsen und Trockenmauern vor, sowohl voll besonnt als auch leiht beschattet.
Pottia truncata
17. 02. 07 Pottia truncata (det. Dr. J.-P. Frahm)
Pottia truncata ist ein ausgesprochen seltenes Moos, das hier nur an einer Stelle, dem Weinberg der Familie Belz, angetroffen wurde und woher auch die Aufnahme stammt.
Pottia lanceolata
17. 02. 07 Pottia lanceolata (det. Dr. J.-P. Frahm)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe) Die wärmeliebende Pottia lanceolata ist ebenso wie P. truncata ausgesprochen selten. Das einzige Exemplar, das hier gefunden wurde, stan an einer Stelle der Weinberge, an denen Lößboden an die Oberfläche kommt.
Schistidium apocarpum ist eine häufige Moosart auf kalkreichem Gestein. In unserem Garten wächst sie auf den voll besonnten Trockenmauern.
Syntrichia calcicola
02. 03. 07 Syntrichia calcicola
02. 03. 07 Syntrichia calcicola
02. 03. 07 Syntrichia calcicola
Die Moosart Syntrichia calcicola ist allgemein nicht selten. Bei uns wächst sie auf der beschatteten, etwas feuchteren Trockenmauer.
Trichostomum crispulum
17. 02. 07 Trichostomum crispulum (det. Dr. J.-P. Frahm)
17. 02. 07 Trichostomum crispulum (det. Dr. J.-P. Frahm)
Trichostomum crispulum ist eine sehr seltene Moosart trocken-warmer Kalkfelsen. Hier wächst sie vereinzelt hinter den Weinbergen am Fels.
Tortula atrovirens
17. 02. 07 Tortula atrovirens (det. Dr. J.-P. Frahm)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefährdet) Tortula atrovirens ist eine Art kalkhaltiger Lößböden. Dieses Exemplar wurde in den Weinbergen Belz fotografiert.
Tortula subulata
17. 02. 07 Tortula subulata (det. Dr. J.-P. Frahm)
17. 02. 07 Tortula subulata (det. Dr. J.-P. Frahm)
Tortula subulata ist eine sehr seltene Moosart warmer, kalkreicher Standorte. Dieses Einzelexemplar wurde in den Weinbergen der Familie Krupp aufgenommen.
Weissia controversa
17. 02. 07 Weissia controversa (det. Dr. J.-P. Frahm)
Weissia controversa ist eine häufige Art neutraler bis kalkreicher Böden. Dieses Exemplar wurde auf einem Weinberg der Familie Belz fotografiert, vor einer reativ neuen Trockenmauer.