Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die Grössenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Flügeln, ist die Länge angegeben, bei auseinandergefalteten Flügeln dagegen die Spannweite.
Gelechia scotinella ist eine ziemlich seltene Art mit nur wenigen Fundorten in Deutschland. Der Falter wird nur etwa 0,5 cm lang, die Raupe lebt in Blüten und Ästen von Schlehe (Prunus spinosa).
Gelechia muscosella ist eine seltene Art eher feuchterer Biotope, die max. bis zu 8 mm lang wird. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in den Kätzchen von Weiden.
Gelechia nigra
14. 06. 11 Gelechia nigra
14. 06. 11 Gelechia nigra
14. 06. 11 Gelechia nigra (conf. Friedmar Graf)
Gelechia nigra ist eine etwa 1 cm lange, sehr dunkle Art, die ihren Namen (nigra = Schwarz) zu Recht trägt. Der Falter fliegt vereinzelt von Mai - Juni, die Raupen leben an Pappeln und Espen.
Gelechia sestertiella wird nur etwa 6 mm lang und ist eine sehr seltene Art mit nur wenigen Funden in Deutschland, die auch z. T. lange zurückliegen. In den Roten Listen wird die Art lediglich in Bayern geführt - unter "2" = "stark gefährdet". Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Ahornarten (Acer sp.).
Psoricoptera gibbosella
24. 04. 14 Psoricoptera gibbosella Raupe an Eiche Fundort: Auf dem Stux
24. 04. 14 Psoricoptera gibbosella Raupe an Eiche Fundort: Auf dem Stux
24. 04. 14 Psoricoptera gibbosella Raupe an Eiche Fundort: Auf dem Stux
25. 05. 14 Psoricoptera gibbosella (conf. Willibald Schmitz) Aus Raupe vom 24. 04.
25. 05. 14 Psoricoptera gibbosella (conf. Willibald Schmitz) Aus Raupe vom 24. 04.
25. 05. 14 Psoricoptera gibbosella (conf. Willibald Schmitz) Aus Raupe vom 24. 04.
22. 08. 18 Psoricoptera gibbosella (conf. Willibald Schmitz) Aus Raupe vom 24. 04.
Psoricoptera gibbosella wird knapp 1 cm lang und ist keine häufige Art. Der Falter fliegt von Juli - Oktober, die Raupe lebt in zusammengerollten Eichenblättern.
Mirificarma interrupta ist ein recht seltener Micro, der knapp 1 cm lang wird und von Mai - August fliegt. Die Raupe lebt an Ginsterarten, wo sie überwintert. Hier am Stux ist die Art verhältnismässig häufig.
23. 06. 13 Chionodes electella (conf. Helmut Kolbeck)
Chionodes electella wird bis zu 9 mm lang. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an einem Gespinst auf der Rinde von Fichten und frisst an den Nadeln.
Aroga velocella ist keine häufige Art und wird bis knapp 1 cm lang. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupen leben eingesponnen in einen Sack an Kleinem Sauerampfer (Rumex acetosella).
Aroga flavicomella ist eine seltene Gelechiiden-Art mit nur wenigen Fundorten in Deutschland. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blättern von Schlehe (Prunus spinosa) und Pflaumen-Arten (Prunus sp.).
Neofriseria peliella wird etwa 7 - 8 mm lang und ist nur schwer von Neofrisia singula zu unterscheiden. Der nicht häufige Falter fliegt im Juli, die Raupe lebt an Kleinem Sauerampfer (Rumex acetosella).
Neofriseria singula erreicht eine Länge von etwa 7 mm. Die sehr seltene Art - kaum Funde in Deutschland, in den Roten Listen nur in Bayern geführt, unter "1" = "vom Aussterben bedroht" - fliegt in Wiesenbiotopen von Juni - Juli, die Raupe lebt in einer zusammengesponnenen Röhre an den Stängeln von Kleinem Sauerampfer (Rumex acetosella).
Athrips rancidella wird gut 0,5 cm lang. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Mispel-Arten, Weissdorn (Ctataegus) und Schlehe (Prunus spinosa).
Athrips mouffetella
13. 05. 15 Athrips mouffetella Raupe, ca. 1 cm An Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
13. 05. 15 Athrips mouffetella Raupe, ca. 1 cm An Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
13. 05. 15 Athrips mouffetella Raupe, ca. 1 cm An Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
06. 06. 15 Athrips mouffetella Aus 2015-er Raupe
06. 06. 15 Athrips mouffetella Aus 2015-er Raupe
06. 06. 15 Athrips mouffetella Aus 2015-er Raupe
17. 07. 15 Athrips mouffetella
28. 06. 11 Athrips mouffetella
29. 06. 11 Athrips mouffetella
Athrips mouffetella ist eine eher seltene, unverwechselbare Art von knapp 1 cm Länge. Der Falter fliegt von mai - Juni, die Raupe lebt an zusammengesponnenen Endtrieben von Geissblatt (Lonicera sp.)
Scrobipalpa acuminatella wird max. 7 mm lang. Der nicht allzu häufige Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt in einer Blattmine auf Disteln (Cardius und Cirsium sp.)
Scrobipalpa atriplicella wird etwa 7 mm lang. Der Falter ist allgemein häufig und fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupen leben an Melden- (Atriplex sp.) oder Gänsefuss-Arten (Chenopodium sp.).
Scrobipalpa ocellatella ist eine seltene Art von etwa 6 - 7 mm Länge, die offenbar in Deutschland im Jahr 2018 etwas häufiger vorkam. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - Oktober, die Raupe lebt an Rübenarten (Beta vulgaris u. a.) wie Zuckerrübe, Roter Beete etc.
Scrobipalpula tussilaginis ist ein seltener Mikro mit offenbar nur wenigen Funden in Deutschland; für RPf könnte es ein Erstnachweis sein. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe miniert in den Blättern von Huflattich (Tussilago farfara).
Cosmardia moritzella ist eine sehr seltene Mikro-Art von 7 - 8 mm Länge, die bislang in Deutschland nur aus Sachsen bekannt war, allerdings auch dort nur anhand weniger Funde; für Rheinland-Pfalz ist dieses Exemplar ein Erstnachweis. Ein weiterer Fund kam 2012 hinzu (76767 Hagenbach, 104 msm, Ortslage, 27. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Dieter Kremb)). Der Falter fliegt von Juli - Juni und überwintert, die Raupe lebt in den Blütenkelchen der Lichtnelke.
Caryocolum blandella erreicht eine Länge von 5 – 7 mm. Der Falter, der leicht mit einigen ähnlich gezeichneten Gelechiiden verwechselt werden kann, ist eher selten und tritt nur lokal auf. Die Falter fliegen von Juli – August, die Raupe lebt an Grosser Sternmiere (Stellaria holostea).
Caryocolum huebneri wird etwa 0,5 cm lang und ist sehr selten. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Grosser Sternmiere (Stellaria holostea), die hier in den Wäldern recht häufig vorkommt.
Stomopteryx remissella wird etwa 0,5 cm lang und ist äusserst selten, deutschlandweit sind nur wenige Fundorte bekannt. Der Falter fliegt von Juni - Juli, über die Raupe konnte ich leider keine Informationen finden.
Stomopteryx flavipalpella ist ein sehr seltener Mikro von ca. 5 mm Länge, von dem es nur wenige Nachweise in Deutschland gibt. Mehr konnte ich über die Art bislang nicht herausfinden.
Syncopacma larseniella ist eine recht seltene Art von gut 0,5 cm Länge. Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Hufeisenklee (Lotus corniculatus). Von anderen, ähnlichen Arten ist die Art nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden.
Syncopacma taeniolella erreicht eine Länge von ca. 6 mm und ist nicht häufig. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blättern von Gewöhnlichem Hornklee (Lotus corniculatus) und anderen Schmetterlingsblütlern.
Aproaerema anthyllidella ist eine allgemein nicht seltene Art trockener Wiesen und Weiden mit einer Länge von etwa 0,5 cm. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt hauptsächlich an Wundklee, soll aber auch an anderen Lippenblütern leben.
Anacampsis populella
03. 05. 14 Anacampsis populella Raupe Durch Zucht bestätigt
03. 05. 14 Anacampsis populella Raupe Durch Zucht bestätigt
03. 05. 14 Anacampsis populella Raupe Durch Zucht bestätigt
03. 05. 14 Anacampsis populella Raupe Durch Zucht bestätigt
03. 05. 14 Anacampsis populella Raupe Durch Zucht bestätigt
03. 05. 14 Anacampsis populella Raupe Durch Zucht bestätigt
Anacampsis populella wird knapp 1 cm lang und ist allgemein nicht selten. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Weide (Salix sp.) und Pappel (Populus sp.). Von A. blattariella ist sie nur genital sicher zu unterscheiden.
Anacampsis blattariella wird knapp 1 cm lang und ist nicht allzu häufig. Von A. populella kann die Art sicher nur genital unterschieden werden. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an Birke, in einem zusammengerollten Blatt.
Anarsia lineatella, die Pfirsichmotte, erreicht eine Länge von etwa 7 mm. Der Falter, der von Juni - August fliegt, kann schädlich werden, da die Raupe, die jung überwintert, sich in Frühling in die jungen Äste von Obstbäumen (besonders Pfirsisch) bohrt; die Äste sterben danach ab.
Anarsia innoxiella wird 6 - 7 m lang und wurde erst 2017 von A.lineatella abgetrennet; ein Unterschied zu dieser Art ist der lange schwarze Streifen im Vorderflügel, der bei A. lineatella deutlich kürzer ist. Anarsia innoxiella ist allgemein recht häufig (die meisten bislang als A. lineatella bestimmten Mikros sind wohl in Wirklichkeit A. innoxiella) und fliweegt von Juni - August.
Anarsia spartiella erreicht eine Länge von 6 - 8 mm und ist keine häufige Art; in den Roten Listen wird sie nur in Bayern geführt: "3" = "gefährdet". Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Ginsterarten.
Hypatima rhomboidella
07. 08. 16 Hypatima rhomboidella
07. 08. 16 Hypatima rhomboidella
25. 07. 19 Hypatima rhomboidella
11. 07. 17 Hypatima rhomboidella
11. 07. 17 Hypatima rhomboidella
11. 07. 17 Hypatima rhomboidella
Hypatima rhomboidella wird etwa 1 cm lang. Der unverwechselbare Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an Birke (Betula) und Haselnuss (Corylus avellana).
Dichomeris ustalella wird etwa 1 cm lang. Der seltene Falter, der hier vereinzelt ans Licht kommt, fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blättern verschiedener Laubbäume, u. a. Birke.
Dichomeris alacella ist eine ca. 7 mm lange, recht seltene Art mit nur wenigen Funden in Deutschland. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe soll an Laubholz-Flechten leben.
Brachmia blandella wird nur etwa 0,5 cm lang und ist recht selten; in den Roten Listen wird die Art nur in Bayern geführt, unter "1" = "vom Aussterben bedroht". Hier kommt die Art vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt vermutlich an Ginsterarten.
Brachmia inornatella wird etwa 7 - 8 mm lang und ist recht selten. Die Art fliegt vorwiegend in Gewässernähe von Juni - Juli, da sich die Raupen im Inneren von Schilfrohr entwickeln sollen.
Acompsia schmidtiellus erreicht eine Länge von knapp 1 cm und ist eine recht seltene Art, die meist auf Kalkböden gefunden wird. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Dost (Oreganum vulgare) in einem zusammengerollten Blatt.
22. 07. 15 Pexicopia malvella Weibchen gen. det. Willibald Schmitz)
14. 06. 11 Pexicopia malvella (det. Rudi Seliger)
Pexicopia malvella ist hier am Stux nicht selten. Der knapp 1 cm lange Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in den Samenkapseln von Malven und ernährt sich von den Früchten.
Thiotricha subocellea wird etwa 0,5 cm lang. Die Falter dieser recht seltenen Kleinschmetterlingsart fliegen von Juli - August, die Raupen leben an den Blütenständen von Dost (Oreganum vulgare, seltener auch von Mentha- oder Thymus-Arten) und ernähren sich von den Samen. Die gutgetarnte Raupe lebt in einem Sack aus alten Blütenkelchen.