Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die Grössenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Flügeln, ist die Länge angegeben, bei auseinandergefalteten Flügeln dagegen die Spannweite.
Der Maiszünsler Ostrinia nubilalis ist eine allgemein häufigen bis schädlichen Art, die hier aber mangels Mais nur selten anzutreffen ist. Der Falter hat eine Spannweite von gut 3 cm bei einer Länge von ca. 1,5 cm; er fliegt von Mai - Juli. Die Raupe lebt besonders an Mais, als Jungraupe an den Blättern, später im Stengel und in den Kolben. In Maiskulturen kann er grosse Schäden anrichten. Zur biologischen Schädlingsbekämpfung werden u.a. Schlupfwespen der Art Trichogramma brassicae eingesetzt.
Anania crocealis
01. 05. 11 Anania crocealis Raupe, ca. 1,5 cm Mittlere Weinberge, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae)
01. 05. 11 Anania crocealis Raupe, ca. 1,5 cm Mittlere Weinberge, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae)
25. 04. 14 Anania crocealis Versponnenes Blatt mit Raupe Mittlere Weinberge, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae)
25. 04. 14 Anania crocealis Raupe, ca. 1,5 cm Mittlere Weinberge, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae)
25. 04. 14 Anania crocealis Raupe, ca. 1,5 cm Mittlere Weinberge, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae)
20. 05. 15 Anania crocealis Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Stuxwiese, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae)
20. 05. 15 Anania crocealis Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Stuxwiese, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae)
20. 05. 15 Anania crocealis Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Stuxwiese, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae)
11. 05. 17 Anania crocealis
20. 05. 11 Anania crocealis Aus 2011-er Raupe
12. 06. 15 Anania crocealis Aus 2015-er Raupe
12. 05. 18 Anania crocealis
20. 05. 14 Anania crocealis Aus 2014-er Raupe
03. 06. 11 Anania crocealis
Anania crocealis ist eine eher seltene Art meist feuchterer Biotope; in Deutschland wird sie in der Roten Liste nur in BaWü geführt: "2" = "stark gefährdet". Der Falter, der eine Spannweite von 2,5 cm erreichen kann, fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Grossem Flohkraut und Dürrwurz-Alant.
Anania verbascalis
28. 05. 20 Anania verbascalis
28. 05. 20 Anania verbascalis
31. 05. 20 Anania verbascalis
13. 05. 15 Anania verbascalis
13. 07. 18 Anania verbascalis
12. 06. 18 Anania verbascalis
Anania verbascalis ist einer der häufigsten Zünsler bei mir am Licht. Der Falter mit einer Spannweite von etwa 2,5 cm fliegt in meist 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt an Königskerzen und Waldgamander.
Anania hortulata
09. 06. 20 Brennesselzünsler (Anania hortulata)
04. 07. 20 Brennesselzünsler (Anania hortulata)
13. 06. 19 Brennesselzünsler (Anania hortulata)
24. 05. 15 Brennesselzünsler (Anania hortulata)
10. 05. 15 Brennesselzünsler (Anania hortulata)
10. 05. 15 Brennesselzünsler (Anania hortulata)
Der Brennesselzünsler Anania hortulata ist fast überall in Deutschland häufig. Er hat eine Spannweite von 3,5 cm und fliegt von Mai - Juli. Die Raupe lebt in zusammengerollten Brennesselblättern, in denen sie auch überwintert.
Evergestis forficalis
12. 05. 19 Evergestis forficalis
27. 05. 19 Evergestis forficalis
27. 05. 19 Evergestis forficalis
10. 05. 20 Evergestis forficalis
10. 05. 20 Evergestis forficalis
10. 05. 20 Evergestis forficalis
Evergestis forficalis ist ein häufiger Gast bei mir am Licht. Er erreicht eine Länge von knapp 1,5 cm und fliegt in 2 Generationen von Juni - September. Die Raupe lebt an Kreuzblütlern und kann in Gärten schädlich werden.
Evergestis limbata
22. 04. 20 Evergestis limbata
22. 04. 20 Evergestis limbata
07. 06. 20 Evergestis limbata
28. 06. 20 Evergestis limbata
25. 06. 18 Evergestis limbata
01. 08. 17 Evergestis limbata
Evergestis limbata ist ein eher seltener Zünsler von knapp 1 cm Länge, der hier am Stux aber regelmässig anzutreffen ist. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Weg - und Knoblauchsrauke sowie an Färberginster.
Evergestis pallidata
16. 08. 14 Evergestis pallidata
12. 08. 12 Evergestis pallidata
24. 08. 08 Evergestis pallidata
26. 08. 17 Evergestis pallidata
26. 08. 17 Evergestis pallidata
07. 08. 11 Evergestis pallidata
Evergestis pallidata ist eindeutig gezeichnet und mit keiner anderen Art zu verwechseln. Der Falter, der bis 1,5 cm lang wird, fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an verschiedenen Kreuzblütern, besonders an Winterkresse ( Barbarea vulgaris).
Pyralidae (Zünsler): Unterfamilie Spilomelinae
Udea ferrugalis
24. 10. 14 Udea ferrugalis
24. 10. 14 Udea ferrugalis
25. 10. 14 Udea ferrugalis
09. 10. 14 Udea ferrugalis
09. 10. 14 Udea ferrugalis
11. 11. 14 Udea ferrugalis
Udea ferrugalis ist hier am Stux recht häufig. Die Hauptflugzeit ist von Mai - August, doch vereinzelt tritt er fast das ganze Jahr über auf. Die Raupe lebt u. a. an Wasserdost und Walderdbeere, beides hier häufige Pflanzen.
Udea fulvalis ist eine eher seltene Art, die auch hier nur vereinzelt zu finden ist. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an verschiedenen Lippenblütlern.
Udea lutealis
28. 07. 11 Udea lutealis
28. 07. 11 Udea lutealis (conf. Rolf Mörtter)
28. 07. 11 Udea lutealis
Udea lutealis erreicht eine Länge von gut 1 cm. Der nicht häufige Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Udea prunalis wird gut 1 cm lang. Der allgemein recht häufige Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Udea olivalis
22. 06. 11 Udea olivalis
22. 06. 11 Udea olivalis
22. 06. 11 Udea olivalis
Udea olivalis ist recht eindeutig gezeichnet und nicht so leicht mit anderen Arten zu verwechseln. Der Falter wird knapp 1,5 cm lang; er fliegt von Juni - Juli, die Raupen leben an krautigen Pflanzen.
Paracorsia repandalis
18. 08. 18 Paracorsia repandalis (conf. Daniel Bartsch, Willibald Schmitz)
18. 08. 18 Paracorsia repandalis (conf. Daniel Bartsch, Willibald Schmitz)
18. 08. 18 Paracorsia repandalis (conf. Daniel Bartsch, Willibald Schmitz)
Paracorsia repandalis, eine recht seltene und nur lokal vorkommende Zünslerart, hat eine Spannweite von etwa 2 cm. Der Falter fliegt in meist einer Generation von Juni - September, die Raupe lebt an den Blütenständen von Königskerzen-Arten (Verbascum sp.). Das Tier vom 18. 08. 2018 ist hier bislang ein Einzelfund.
Paratalanta hyalinalis hat eine Spannweite von etwa 3 cm. Der recht seltene Zünsler fliegt von Juni - Juli (und evtl. im Herbst in einer partiellen 2. Generation?), die Raupe lebt an Königskerzen (Verbascum) und Schwarzer Flockenblume (Centaurea nigra).
Pleuroptya ruralis
20. 07. 15 Pleuroptya ruralis
17. 07. 15 Pleuroptya ruralis
07. 08. 16 Pleuroptya ruralis
14. 08. 19 Pleuroptya ruralis
01. 07. 18 Pleuroptya ruralis
01. 07. 19 Pleuroptya ruralis
Pleuroptya ruralis, der Nesselzünsler, hat eine Spannweite von etwa 4 cm, womit dieser Kleinschmetterling deutlich grösser ist als manche Grossschmetterlinge. Der allgemein häufige Zünsler fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt meist an Brennesseln in einem zusammengerollten Blatt.
20. 03. 17 Mecyna lutealis Raupe Fundort: Mitt. Weinberge, unter Stein an Labkraut
20. 03. 12 Mecyna lutealis Raupe Fundort: Mitt. Weinberge, unter Stein an Labkraut
20. 03. 17 Mecyna lutealis Raupe Fundort: Mitt. Weinberge, unter Stein an Labkraut
05. 05. 18 Mecyna lutealis
04. 05. 20 Mecyna lutealis
04. 05. 20 Mecyna lutealis
08. 05. 17 Mecyna lutealis Aus 2017-er Raupe
27. 04. 18 Mecyna lutealis Zuchttier
26. 05. 18 Mecyna lutealis
Mecyna lutealis fliegt hier von April - Juni recht häufig; in den Wiesen zwischen den Weinbergen können die Tiere regelmässig aufgescheucht werden. Der Falter hat eine Länge von etwa 1,5 cm, die Raupe lebt an Labkrautarten (Galium sp.).
Mecyna auralis
08. 05. 17 Mecyna auralis Durch Zucht bestätigt
08. 05. 17 Mecyna auralis Durch Zucht bestätigt
08. 05. 17 Mecyna auralis Durch Zucht bestätigt
14. 04. 18 Mecyna auralis Fundort: Öko-Weinberge Belz, unter Stein an Labkraut (Galium molugo) Durch Zucht bestätigt
14. 04. 18 Mecyna auralis Fundort: Öko-Weinberge Belz, unter Stein an Labkraut (Galium molugo) Durch Zucht bestätigt
14. 04. 18 Mecyna auralis Fundort: Öko-Weinberge Belz, unter Stein an Labkraut (Galium molugo) Durch Zucht bestätigt
13. 06. 20 Mecyna auralis
02. 07. 21 Mecyna auralis
23. 06. 20 Mecyna auralis
02. 06. 20 Mecyna auralis
23. 06. 20 Mecyna auralis
23. 06. 20 Mecyna auralis
Mecyna auralis ist eine in Deutschland sehr seltene Art, die nur im Saarland und Teilen von Rheinland-Pfalz vorkommt. Nähere Angaben zu der Art habe ich leider bislang nicht auftreiben können. Die Art ist hier vereinzelt am Licht zu finden.
Aus "Faunistische Anmerkungen" im Lepiforum: Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur (jeweils aktuell, d.h. nach 1980) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland bekannt. Die Funde in der Verbreitungskarte von A. Werno [Verbreitungskarten Saarland] beziehen sich dabei auf einen recht engen Bereich bei Freisen (Saarland), Kronweiler, Idar-Oberstein und Baumholder (Rheinland-Pfalz); der Fundort Unkel ... liegt deutlich abseits davon.
Agrotera nemoralis erreicht eine Länge von etwa 1 cm. Die recht seltene Art Art fliegt hier vereinzelt von Mai - Juni, die Raupe lebt an Hainbuche und Eichen.
Diplopseustis perieresalis
07. 06. 20 Diplopseustis perieresalis (conf. Willibald Schmitz) Schlechtes Bild, reicht aber für den Artnachweis!
Diplopseustis perieresalis ist eine Zünslerart, die ursprünglich aus Australien und dem Fernen Osten stammt und nach Südeuropa verschleppt wurde. Mitlerweile gibt es auch einige wenige Funde aus Mitteleuropa. Die Raupe soll hier an Carex- (Seggen-) Arten leben.
Diasemia reticularis hat eine Spannweite von etwa 2 cm und ist eine eher südeuropäische Art mit nur wenigen Fundorten in Deutschland. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe soll an Bitterkraut-Arten (Picris sp.) leben.
Duponchelia fovealis wird etwa 1 cm lang. Die Art ist ursprünglich um das Mittelmeer sowie den Kanarischen Inseln beheimatet, breitet sich aber zur Zeit in Europa nordwärts aus und ist auch seit 2005 in den USA und Kanada nachgewiesen worden. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an verschiedenen Kulturpflanzen wie Astern und Begonien. Es wird befürchtet, dass die Art an Zierpflanzen in Zukunft schädlich werden könnte.
Dolicharthria punctalis
03. 06. 20 Dolicharthria punctalis
06. 07. 19 Dolicharthria punctalis
19. 06. 18 Dolicharthria punctalis
28. 06. 20 Dolicharthria punctalis
28. 08. 18 Dolicharthria punctalis
01. 07. 18 Dolicharthria punctalis
Rote-Liste-Einordnung in NRW R (Reliktstatus) Dolicharthria punctalis ist ein seltener Zünsler, der hier vereinzelt ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an welkem oder absterbendem Pflanzenmaterial.
Nomophila noctuella
11. 10. 18 Nomophila noctuella
11. 10. 18 Nomophila noctuella
04. 08. 15 Nomophila noctuella
19. 08. 18 Nomophila noctuella
19. 08. 18 Nomophila noctuella
03. 08. 19 Nomophila noctuella
Nomophila noctuella, der Wanderzünsler, ist eine kosmopolitisch verbreitete Art mit einer Länge von bis zu 15 mm. Der Falter, der oft weite Strecken zurücklegt, fliegt von Juni - September, die Raupe lebt an Klee, Luzerne und Gräsern.
Cydalima perspectalis, der Buchsbaumzünsler, ist mit einer Sapnnweite von über 4 cm eine grosse Zünslerart. Ursprünglich stammt das Tier aus Ostasien und wurde wohl mit Pflanzenmaterial in Europe eingeschleppt. Die ersten Raupen wurden 2007 in der Schweiz und Deutschland gefunden, mittlerweile hat sich die Art aber auch in andere Länder Europas ausgedehnt. Die Raupen leben bei uns ausschliesslich an Buchsbaum (Buxus sp., meist sempervirens) und richten erheblichen Schaden an, nicht nur an den Blättern, sondern auch an der Rinde, der oft zum Absterben der Pflanzen führt. Neben des Befalls mit einer Schlauchpilzart (Cylindrocladium buxicola) führte der Befall mit Raupen den Buchsbaumzünslers so zum Absterben des jahrhundertealten Buchsbaumwaldes bei Grenzach-Wyhlen, Landkreis Lörrach, im äussersten Südwesten Deutschlands. Die Raupen selbst sind giftig und werden von Vögeln nicht gefressen.