Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die Grössenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Flügeln, ist die Länge angegeben, bei auseinandergefalteten Flügeln dagegen die Spannweite.
Wickler (Tortricidae): Unterfamilie Grapholitini
Lathronympha strigana
06. 06. 17 Lathronympha strigana
06. 06. 17 Lathronympha strigana
08. 05. 18 Lathronympha strigana
21. 06. 15 Lathronympha strigana
06. 06. 15 Lathronympha strigana
06. 06. 15 Lathronympha strigana
Lathronympha strigana wird knapp 1 cm lang und fliegt hier nur vereinzelt von Juni - Juli. Die Raupe lebt an Johanniskraut.
Pammene aurana
29. 06. 12 Pammene aurana
28. 07. 13 Pammene aurana
20. 07. 11 Pammene aurana
15. 08. 11 Pammene aurana
20. 06. 16 Pammene aurana
15. 08. 11 Pammene aurana
Pammene aurana wird gut 0,5 cm lang und ist mit den 3 orangenen Flecken unverwechselbar gezeichnet. Der recht seltene Falter (einzige Rote-Liste-Einordnung Deutschlands in Brandenburg: 1 = "vom Aussterben bedroht"). Der Falter fliegt, auch tagsüber, von Juni - Juli, die Raupen leben gesellig auf den Dolden von Wiesen-Bärenklau (Heraclum sphondylium), von deren Samen sie sich ernähren.
Pammene ignorata wird nur gut 0,5 cm lang und ist eine äusserst seltene Art; für RPf dürfte es ein Erstfund sein. Der Falter, über den wenig bekannt ist, fliegt wohl von Mai - Juli, die Raupe soll an Linden und Ulmen leben.
Pammene giganteana
11. 03. 14 Pammene giganteana (det. Daniel Bartsch)
11. 03. 14 Pammene giganteana (det. Daniel Bartsch)
20. 03. 14 Pammene giganteana
20. 03. 14 Pammene giganteana
20. 03. 14 Pammene giganteana
Pammene giganteana syn. inquilina erreicht eine Länge von 7 - 8 mm und ist eine eher seltene Art. Der Falter fliegt von März - Mai und kommt nicht nur ans Licht, sondern auch an den Köder; von der Raupe ist es zur Zeit umstritten, ob sie von Eichenblättern lebt oder aber in von Hautflüglern hervorgerufenen Eichengallen.
Pammene argyrana wird etwa 7 mm lang und ist keine häufige Art. Sie ist ein Bewohner eher trockener, mit Eichen bestandener Biotope und fliegt in einer Generation von April - Mai. Die Raupe lebt in Eichengallen.
08. 05. 13 Pammene rhediella (conf. Alexandr Zhakov)
08. 05. 13 Pammene rhediella (conf. Alexandr Zhakov)
08. 05. 13 Pammene rhediella (conf. Alexandr Zhakov)
Pammene rhediella wird nur etwa 0,5 cm lang. Die allgemein nicht seltene Art fliegt in einer Generation von Mai - Juni, meist im Sonnenschein um die Raupennahrungspflanzen, die Raupen leben in zusammengesponnenen Blätternan Weissdorn (Crataegus) oder Schlehe (Prunus spinosa).
Pammene populana
24. 05. 13 Pammene populana Raupe an Salweide (Salix caprea)
24. 05. 13 Pammene populana Raupe an Salweide (Salix caprea)
24. 05. 13 Pammene populana Raupe an Salweide (Salix caprea)
08. 07. 13 Pammene populana (conf. Helmut Kolbeck) Aus obiger Raupe
08. 07. 13 Pammene populana (conf. Helmut Kolbeck) Aus obiger Raupe
08. 07. 13 Pammene populana (conf. Helmut Kolbeck) Aus obiger Raupe
Pammene populana wird etwa 0,5 cm lang. Diese seltene Wickler-Art fliegt von Juli - August, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Weidenblättern und -knospen.
Pammene spiniana wird etwa 0,5 cm lang. Der sehr seltene Falter - dokumentiert ist ein Einzelfund von vor 1942 auf der Lorelei (Stand 2013) - fliegt von August - September, die Raupe lebt an Schlehe (Prunus spinosa) und Weissdorn (Crataegus) in zusammengesponnenen Blüten.
Pammene regiana wird knapp 1 cm lang und ist hier nur selten am Licht zu finden. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt in den Flügelfrüchten von Ahorn und verpuppt sich unter Rinde.
Pammene germmana wird etwa 6 mm lang und ist eine in Deutschland sehr seltene Art, von der es nur wenige Funde gibt. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe soll in den Früchten der Pflaume leben, aber hier ist wohl noch Vieles ungeklärt.
Strophedra weirana ist eine ziemlich seltene Wickler-Art mit einer Länge von 5, max. 6 mm. Der Falter fliegt hauptsächlich im Juni, auch tagsüber; die Raupe lebt an Buche zwischen 2 zusammengesponnenen Blättern.
Strophedra nitidana wird max. 0,5 cm lang und ist ebenso wie die Schwesternart Strophedra weirana recht selten, mit nur wenigen Funden in Deutschland. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Eichenblättern.
Dichrorampha plumbana wird gut 0,5 cm lang und ist eine eher seltene Art. Der Falter fliegt, auch tagsüber, von Mai - Juni, die Raupe lebt in den Wurzelstöcken von Margariten und Schafgarbe (Achillea millefolium), wo sie überwintert.
Dichrorampha sedatana wird etwa 7 - 8 mm lang. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt in den Wurzeln von Rainfarn (Tanacetum vulgare).
Dichrorampha acuminatana wird gut 0,5 cm lang. Der relativ seltene Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt in den Wurzelstöcken von Margariten und Rainfarn (Tanacetum vulgare).
Dichrorampha simpliciana erreicht max. 8 mm Länge und fliegt von Juni - September. Die Raupe lebt in den Wurzelstöcken von Beifuss (Artemisia vulgaris).
Dichrorampha flavidorsana erreicht eine Länge von etwa 7 mm. Der recht seltene Falter, der nur genital sicher bestimmt werden kann, fliegt von Juli - August, die Raupe lebt in den Wurzeln von Rainfarn (Tanacetum vulgare).
Dichrorampha alpinana wird etwa 7 mm lang und ist nur schwer von Dichrorampha flavidorsana zu unterscheiden. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Margerite (Leucanthemum vulgare).
Dichrorampha obscuratana ist von einigen anderen Dichrorampha-Arten nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Der Falter, der etwa 7 mm lang wird, fliegt von Mai – Juni, die Raupe lebt an Rainfarn (Tanacetum vulgare).
Dichrorampha agilana ist ziemlich selten und wird gut 0,5 cm lang. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt in den Stängeln von Rainfarn (Tanacetum vulgare).
Die obigen Tiere stammen Tanacetum-Wurzeln (mit Erdanhaftungen, in denen wohl die Puppe war), die ich Anfang April 2013 auf dem Stux gesammelt und zu Hause ins Warme gestellt habe, in der Hoffnung, verschiedene Kleinschmetterlinge würden daraus schlüpfen.
Dichrorampha petiverella wird nur etwa 6 mm lang. Die Art ist nicht selten und fliegt von Juni - August, die Raupen leben an den Wurzeln von Schafgarbe und Rainfarn.