Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die Grössenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Flügeln, ist die Länge angegeben, bei auseinandergefalteten Flügeln dagegen die Spannweite.
Lobesia botrana, der Bekreuzte Traubenwickler, wird etwa 0,5 cm lang. Als wärmeliebendes Tier ist er hauptsächlich in Weinbaugebieten vertreten und fliegt in 2 (manchmal auch 3) Generationen von April - August (Oktober). Die Raupe lebt an verschiedenen Gebüscharten, unter anderem an Weinrebe.
Lobesia abscisana ist eine recht seltene und mit etwa 6 mm Länge kleine Wicklerart. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense).
Lobesia reliquana
22. 05. 17 cf. Lobesia reliquana (det. Karola Winzer)
Lobesia reliquana ist ein kleiner Wickler mit gut 0,5 cm Länge. Der nicht allzu häufige Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe soll an jungen Trieben und versponnenen Blättern verschiedener Laubbäume, besonders Eiche, leben.
Lobesia littoralis wird max. 8 mm lang und ist in Deutschland sehr selten; in den Roten Listen wird er nur in Brandenburg und Bayern geführt: unter "1" = "vom Aussterben bedroht". Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt u. a. an Hornklee (Lotus corniculatus).
Rhopobota naevana erreicht eine Länge von etwa 7 mm. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt, je nach Habitat, an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) bzw. Laubgehölzen wie Schlehe (Prunus spinosa) oder Weissdorn (Crataegus).
Rhopobota naevana ist eine "interessante Art" (Friedmar Graf): "Die Falter welche in den Kiefernwälder der Heide an Preiselbeere leben, sind etwas kleiner und kontrastreicher gezeichnet als die Falter derjenigen Populationen welche in den Mischwäldern und Gehölzen an Weissdorn, Schlehe u.a. leben.".
Spilonota ocellana
15. 05. 13 Spilonota ocellana Raupe, ca. 1 cm An Eiche
15. 05. 13 Spilonota ocellana Raupe, ca. 1 cm An Eiche
Spilonota ocellana wird bis zu 8 mm lang und ist eine allgemein recht häufige Art. Sie fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Laubbäumen und Büschen, im Frühjahr oft an den Knospen, was zu deren Absterben führt.
Spilonota laricana wird 7 - 8 mm lang. Der Falter ist allgemein nicht häufig und fliegt von Juni - August, die Raupe lebt Lärche und anderen Nadelbäumen; sie überwintert.
Epinotia trigonella
14. 08. 10 Epinotia trigonella (conf. Helmut Deutsch)
14. 08. 10 Epinotia trigonella (conf. Helmut Deutsch)
Epinotia trigonella wird bis zu 1 cm lang und ist allgemein recht selten; auch hier am Stux ist er nur vereinzelt zu finden. Der Falter fliegt von August - September, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blättern von Birke.
Epinotia solandriana wird etwa 1 cm lang und ist sehr variabel gefärbt. Der Rückenfleck ist immer vorhanden, auch wenn er manchmal heller als die Grundfärbung ist. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt in zusammengerollten Blättern von Laubbäumen, besonders von Birke und Haselnuss.
Epinotia granitana wird nur etwa 6 mm lang und ist allgemein keine häufige Art. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe, die überwintert, lebt unter der Rinde von Fichten.
Epinotia immundana wird etwa 7 mm lang. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt in 2 Generationen von April - September, die Raupen der ersten Generation leben an den Kätzchen, die der zweiten Generation an den Blättern von Birke (Betula) und Erle (Alnus).
Epinotia nanana ist ein kleiner, seltener Wickler von nur 5 mm Länge. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupen leben an Fichten-Arten (Picea sp.), im Innern der Nadeln.
Epinotia subocellana erreicht eine Länge von etwa 7 mm und ist hier nur vereinzelt am Licht zu finden. Der Falter fliegt von Mai – Juli, die Raupe lebt hauptsächlich an Weiden- (Salix) und Pappelarten (Populus).
Epinotia pygmaeana ist ein eher seltener Wickler von etwa 6 mm Länge. Der Falter fliegt in einer Generation von April - Juni, die Raupen leben an Nadelbäumen, besonders Fichte.
Epinotia tenerana hat eine Länge von etwa 7 mm. Die allgemein recht häufige Art fliegt von Juli - September, die Raupen leben zuerst an den Kätzchen von Hasel oder Erle, später in den Knospen. Die Falter kann man tagsüber manchmal ruhend auf den Blättern der Raupennahrungspflanzen finden.
Der Fichtennestwickler Epinotia tedella ist eine kleine Art von bis zu 7 mm Länge. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an Fichte, zuerst minierend, später in einem Gespinst.
Epinotia rubiginosana wird etwa 7 m lang und ist in Deutschland, wo Kiefern wachsen, allgemein verbreitet. Der Falter fliegt im Juni, die Raupen leben in zusammengesponnenen Kiefernnadeln.
Epinotia bilunana
21. 05. 14 Epinotia bilunana (conf. Alexandr Zhakov)
21. 05. 14 Epinotia bilunana
21. 05. 14 Epinotia bilunana
Epinotia bilunana ist eine auffällige, minimalistisch gezeichnete Art von etwa 8 mm Länge. Der nicht häufige Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt im Inneren von Birkenkätzchen, in denen sie auch überwintert.
Epinotia nisella wird knapp 1 cm lang und ist eine sehr variable und recht häufige Art. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupen leben an Weiden- (Salix sp.) und Pappel-Arten (Populus sp.).
Die etwa 7 - 8 mm lang werdende Epinotia cinereana wurde früher für eine graue Farbvariante von Epinotia nisellas gehalten; erst neuere Untersuchungen haben ergeben, dass es sich um eine eigenständige Art handelt. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe soll an Espe (Zitterpappel, Populus tremula) leben.
Zeiraphera isertana ist eine sehr variable Art, die knapp 1 cm lang wird und hier sehr häufig ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in zusammengefalteten oder -gesponnenen Eichenblättern.
Pelochrista infidana
15. 07. 18 Pelochrista infidana
30. 07. 19 Pelochrista infidana
15. 07. 18 Pelochrista infidana
30. 07. 19 Pelochrista infidana
30. 07. 19 Pelochrista infidana
15. 07. 18 Pelochrista infidana
Pelochrista infidana ist ein seltener Micro trocken-heisser Biotope, der hier vereinzelt fliegt. In den Roten Listen wird er nur in Brandenburg und Bayern geführt: jeweils "1" - "vom Aussterben bedroht". Die Raupe lebt in den Wurzeln von Feldbeifuss (Artemisia campestris).
Eucosma cana
28. 07. 20 Eucosma cana (det. Willibald Schmitz)
16. 06. 17 Eucosma cana (det. Willibald Schmitz)
25. 06. 17 Eucosma cana (det. Willibald Schmitz)
20. 06. 18 Eucosma cana (det. Willibald Schmitz)
16. 07. 17 Eucosma cana (det. Willibald Schmitz)
18. 06. 17 Eucosma cana (det. Willibald Schmitz)
Eucosma cana ist eine allgemein häufige Art, die gut 1 cm lang werden kann. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupen leben an den Blütenknospen von Disteln (Carduus sp.) und Flockenblumen (Centaurea sp.).
Eucosma hohenwartiana wird etwa 1 cm lang. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt von Juni - August in einer Generation, die Raupe lebt in den Blütenköpfen von Flockenblumen (Centaurea) und Scharten (Serratula).
Eucosma campoliliana
09. 08. 15 Eucosma campoliliana
11. 08. 16 Eucosma campoliliana
03. 08. 12 Eucosma campoliliana
02. 07. 17 Eucosma campoliliana
02. 07. 17 Eucosma campoliliana
09. 08. 15 Eucosma campoliliana
Eucosma campoliliana wird nur 6 - 9 mm lang. Die seltenen Falter fliegen von Juni - August, die Raupen leben in den Stengeln von Jakobsgreiskraut.
Eucosma pupillana
17. 05. 14 Eucosma pupillana Aus im März eingetragenen Wermut-Wurzeln und -stengeln Fundort Stuxwiese
05. 08. 13 Eucosma pupillana
17. 05. 14 Eucosma pupillana Aus im März eingetragenen Wermut-Wurzeln und -stengeln Fundort Stuxwiese
25. 05. 14 Eucosma pupillana Aus im März eingetragenen Wermut-Wurzeln und -stengeln Fundort Stuxwiese
25. 05. 14 Eucosma pupillana Aus im März eingetragenen Wermut-Wurzeln und -stengeln Fundort Stuxwiese
25. 05. 14 Eucosma pupillana Aus im März eingetragenen Wermut-Wurzeln und -stengeln Fundort Stuxwiese
25. 06. 20 Eucosma pupillana
25. 06. 20 Eucosma pupillana
25. 06. 20 Eucosma pupillana
Eucosma pupillana ist eine ziemlich seltene Art, die in Deutschland nur in Bayern in den Roten Listen geführt wird: unter "2" = "stark gefährdet". Der Falter, der knapp 1 cm lang wird, fliegt von Mai - August, die Raupe lebt im Stengel von Wermut.
Eucosma conterminana
23. 06. 20 Eucosma conterminana
23. 06. 20 Eucosma conterminana
23. 06. 20 Eucosma conterminana
30. 07. 20 Eucosma conterminana
30. 07. 20 Eucosma conterminana
26. 07. 20 Eucosma conterminana
Eucosma conterminana wird bis zu 1 cm lang. Sie ist eine Art trockener, steiniger Gegenden und fliegt von Juli - September. Die Raupe lebt an Lattich-Arten.
Gypsonoma dealbana
17. 04. 14 Gypsonoma dealbana Raupe, 6 mm, an Schlehe Fundort: Hecke vor Weinberg Durch Zucht bestätigt
17. 04. 14 Gypsonoma dealbana Raupe, 6 mm, an Schlehe Fundort: Hecke vor Weinberg Durch Zucht bestätigt
17. 04. 14 Gypsonoma dealbana Raupe, 6 mm, an Schlehe Fundort: Hecke vor Weinberg Durch Zucht bestätigt
Gypsonoma dealbana ist eine recht häufige Wickler-Art von etwa 6 - 7 mm Länge, der hier regelmässig am Licht zu finden ist. Die Falter fliegen von Juni - August, die Raupen leben an verschiedenen Laubbäumen und überwintern.
Sehr ähnlich ist Gypsonoma sociana; ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Farbe der Gesichtsfront: reinweiss bei G. sociana, cremeweiss und nach oben dunkler werdend bei dealbana.
Gypsonoma sociana
09. 06. 12 Gypsonoma sociana
09. 06. 12 Gypsonoma sociana
15. 06. 14 Gypsonoma sociana
15. 06. 14 Gypsonoma sociana
15. 06. 14 Gypsonoma sociana
Gypsonoma sociana wird ca. 7 mm lang und fliegt in 2 Generationen von Mai - August. Von der ähnlichen G. dealbana unterscheidet sich G. sociana durch die reinweisse Gesichtsfarbe. Die Raupe lebt an Pappeln oder Weidenarten.
Gypsonoma aceriana wird etwa 7 mm lang und ist eine recht seltene Wickler-Art. Der Falter fliegt hauptsächlich im Juli, die Raupen leben an Pappel-Arten.