Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Eulen (Noctuidae) 9
Unterfamilie Noctuinae
Axylia putris
11. 06. 16 Axylia putris Eier
11. 06. 16 Axylia putris Eier
14. 06. 16 Axylia putris Raupe, frisch geschlüpft
14. 06. 16 Axylia putris Raupe, frisch geschlüpft
20. 06. 16 Axylia putris Raupe, ca. 4 mm
28. 06. 16 Axylia putris Raupe, ca. 1,5 cm
28. 06. 16 Axylia putris Raupe, ca. 1,5 cm
30. 06. 16 Axylia putris Raupe, ca. 2 cm
30. 06. 16 Axylia putris Raupe, ca. 2 cm
03. 07. 16 Axylia putris Raupe, ca. 2 cm
03. 07. 16 Axylia putris Raupe, ca. 2 cm
08. 07. 16 Axylia putris Raupe, ca. 3 cm
08. 07. 16 Axylia putris Raupe, ca. 3 cm
09. 06. 17 Axylia putris
02. 06. 17 Axylia putris
27. 05. 17 Axylia putris
14. 05. 20 Axylia putris
16. 05. 20 Axylia putris
14. 05. 20 Axylia putris
Die Gebüschflur-Bodeneule Axylia putris ist eine hier am Stux wie auch fast überall häufige Eulenart. Der Nachtfalter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen und deren Wurzeln.
Ochropleura plecta
27. 05. 17 Ochropleura plecta Frisch geschlüpft
30. 05. 17 Ochropleura plecta ca. 0,5 cm
30. 05. 17 Ochropleura plecta ca. 0,5 cm
03. 06. 17 Ochropleura plecta ca. 1 cm
03. 06. 17 Ochropleura plecta ca. 1 cm
07. 06. 17 Ochropleura plecta gut 1 cm
07. 06. 17 Ochropleura plecta gut 1 cm
13. 06. 17 Ochropleura plecta ca. 1,5 cm
13. 06. 17 Ochropleura plecta ca. 1,5 cm
13. 06. 17 Ochropleura plecta ca. 1,5 cm
19. 06. 17 Ochropleura plecta ca. 2 cm
19. 06. 17 Ochropleura plecta ca. 2 cm
23. 06. 17 Ochropleura plecta ca. 2,5 cm
23. 06. 17 Ochropleura plecta ca. 2,5 cm
03. 07. 17 Ochropleura plecta ca. 2,5 cm
16. 05. 17 Ochropleura plecta
28. 05. 20 Ochropleura plecta
21. 05. 17 Ochropleura plecta
31. 07. 21 Ochropleura plecta
27. 04. 20 Ochropleura plecta
27. 04. 20 Ochropleura plecta
Die Violettbraune Erdeule, Ochropleura plecta, ist eine hier sehr häufige Art. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - September, die Raupe lebt an vielen krautigen Pflanzen.
Diarsia brunnea
01. 07. 12 Diarsia brunnea Eier
12. 07. 12 Diarsia brunnea Raupe, ca. 2 - 3 mm
18. 07. 12 Diarsia brunnea Raupe, ca. 5 mm
31. 07. 12 Diarsia brunnea Raupe, ca. 5 mm
31. 07. 12 Diarsia brunnea Raupe, ca. 5 mm
20. 08. 12 Diarsia brunnea Raupe, ca. 1 cm
23. 08. 12 Diarsia brunnea Raupe, ca. 1 cm
21. 09. 12 Diarsia brunnea Raupe, ca. 2 cm
21. 09. 12 Diarsia brunnea Raupe, ca. 2 cm
13. 10. 12 Diarsia brunnea Raupe, ca. 3 cm
13. 10. 12 Diarsia brunnea Raupe, ca. 3 cm
22. 06. 15 Diarsia brunnea
22. 06. 15 Diarsia brunnea
27. 06. 12 Diarsia brunnea
12. 06. 16 Diarsia brunnea (conf. Rainer Klemm)
12. 06. 16 Diarsia brunnea flügeldetail
02. 07. 09 Diarsia brunnea (det. Axel Steiner)
Diarsia brunnea ist eine sehr variale Eule, die hier nur vereinzelt vorkommt. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die überwintert, lebt an krautigen Pflanzen.
Diarsia rubi ist allgemein nicht selten, hier jedoch kommt der Nachtfalter nur vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen und Gräsern.
Hausmutter (Noctua pronuba)
20. 10. 06 Noctua pronuba Raupe, ca. 3 cm (det. Heidrun Melzer)
20. 10. 06 Noctua pronuba Raupe, ca. 3 cm (det. Heidrun Melzer)
22. 10. 06 Noctua pronuba Linke Raupe, eine Häutung später
27. 11. 06 Noctua pronuba (conf. James Connell) Raupe, ca. 5 cm Gefunden in aufgegebenen Weinberg unter Stein
27. 11. 06 Noctua pronuba Seitenansicht des linken Exemplars
17. 02. 14 Noctua pronuba Bestätigt durch Schlupf
19. 07. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
22. 07. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
27. 07. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
31. 07. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
23. 07. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
24. 07. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
24. 07. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
27. 07. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
27. 07. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
31. 07. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
01. 08. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
01. 08. 21 Hausmutter (Noctua pronuba)
Die relativ grosse Hausmutter Noctua pronuba (Länge knapp 3 cm) ist eine überall häufige Eule. Sie fliegt von Mai - September, die Raupen, die überwintern, leben an krautigen Pflanzen. Die anfangs grünen Raupen verfärben sich vor der Überwinterung braun; sie sind insgesamt sehr variabel.
Noctua orbona
17. 06. 05 Noctua orbona (det. Ladislaus Reser)
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefährdet), in RPf 3 (gefährdet) Noctua orbona ist eine insgesamt recht seltene Art, hier bislang ein Einzelfund. Der Falter, der gelbe, aussen schwarz geränderte Hinterflügel hat, unterscheidet sich von der häufigen N. comes durch einen schwarzen Fleck am äusseren Vorderrand der Vorderflügel. Er fliegt von Juni - September, die Raupe lebt an Gräsern und krautigen Pflanzen.
Noctua comes trifft man hier nur vereinzelt an. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen. Sie ähnelt der Raupe von Xestia triangulum, ist aber von dieser durch den weissen, bis zum Kopf reichenden hellen Seitenstrich zu unterscheiden.
Noctua fimbriata
05. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, knapp 2 cm Fundort: mitt. Weinberge, Felswand, unter Färberwaid
16. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, 2,5 cm Fundort: mitt. Weinberge, unter Färberwaid
16. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, 2,5 cm Fundort: mitt. Weinberge, unter Färberwaid
10. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, ca. 3 cm
10. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, ca. 3 cm
10. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, ca. 3 cm
10. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, ca. 3 cm
15. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, ca. 3,5 cm
16. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, ca. 4,5 cm
16. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, ca. 4,5 cm
21. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, ca. 4 cm
21. 03. 16 Noctua fimbriata Raupe, ca. 4 cm
14. 06. 20 Noctua fimbriata
14. 06. 20 Noctua fimbriata
19. 07. 20 Noctua fimbriata
22. 07. 20 Noctua fimbriata
05. 08. 15 Noctua fimbriata
26. 04. 16 Noctua fimbriata Aus Zucht
Noctua fimbriata ist eine häufige, relativ grosse (Länge knapp 3 cm) Eule hier am Stux. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe, die überwintert, lebt an krautigen Pflanzen.
Noctua janthina
12. 11. 07 Noctua janthe / janthina Raupe, ca. 2 cm
12. 11. 07 Noctua janthe / janthina Raupe, ca. 2 cm
30. 11. 07 Noctua janthe / janthina Raupe, ca. 4 cm
30. 11. 07 Noctua janthe / janthina Raupe, ca. 4 cm
30. 11. 07 Noctua janthe / janthina Raupe, ca. 4 cm
03. 12. 07 Noctua janthe / janthina Puppen
22. 07. 17 Noctua janthina (conf. Daniel Bartsch)
22. 07. 17 Noctua janthina (conf. Daniel Bartsch)
22. 07. 17 Noctua janthina (conf. Daniel Bartsch)
27. 07. 17 Noctua janthina
27. 07. 17 Noctua janthina
27. 07. 17 Noctua janthina
201. 07. 20 Noctua janthina
Noctua janthina ist hier bei uns recht vereinzelt (deutlich seltener als N. janthe) am Köder zu beobachten, sie fliegt von Juli -Oktober. Die Raupen, die überwintern, leben an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Die beiden Arten Noctua janthe und Noctua janthina galten früher als nur genital zu unterscheiden oder wurden gar für 2 Spielarten einer einzigen Art - Noctua janthina - gehalten. Heute weiss man, dass die Unterseiten der Vorder- und Hinterflügel Unterscheidungsmerkmale bieten, siehe hier die "Diagnose" von Axel Steiner:
Noctua janthe ist allgemein nicht selten und lässt sich gerne am Rotweinköder sehen. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe, die überwintert, lebt an krautigen Pflanzen.
Zur Unterscheidung von Noctua janthe und Noctua janthina siehe hier die "Diagnose" von Axel Steiner:
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefährdet) Noctua interjecta ist hier am Stux recht häufig. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe lebt an Trauben- und Heckenkirsche und überwintert.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefährdet), in NRW 0 (ausgestorben) Epilecta linogrisea ist eine sehr seltene Eulenart trockener, warmer Biotope, die in allen Bundesländern, in denen sie vorkommt, auf den Roten Listen steht, z. T. als "ausgestorben" oder "vom Aussterben bedoht". Das obige Tier ist bislang ein Einzelfund. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe , die überwintert, lebt an krautigen Pflanzen und Gräsern.