Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Eulen (Noctuidae) 3
Unterfamilie Cuculliinae
Cucullia absinthii
04. 09. 14 Cucullia absinthii Raupe (conf. Dietrich Wagler) Fundort: Auf dem Stux, an Wermut
04. 09. 14 Cucullia absinthii Raupe (conf. Dietrich Wagler) Fundort: Auf dem Stux, an Wermut
04. 09. 14 Cucullia absinthii Raupe (conf. Dietrich Wagler) Fundort: Auf dem Stux, an Wermut
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und NRW V (Art der Vorwarnstufe), in RPf 3 (gefährdet) Cucullia absinthii, der Beifuß-Mönch, ist, wie fast alle Cucullia-Arten, hier nicht am Licht oder Köder zu finden; nachweisen kann man sein Vorkommen fast nur über Raupenfunde. Der Falter fliegt von Mai - August, die gut getarnte Raupe lebt an Beifuß (Artemisia vulgaris) oder Wermut (Artemisia absinthium).
Der Graue Mönch Cucullia umbratica ist ein recht großer Nachtfalter, der allgemein häufig ist; hier jedoch findet man ihn nur vereinzelt. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Cucullia scrophulariae
15. 06. 14 Cucullia scrophulariae Raupe ca. 2 cm (conf. Heidrun Melzer) Fundort: Heckenrand vor Weinberg, an Knotigem Braunwurz (Scrophularia nodosa)
15. 06. 14 Cucullia scrophulariae Raupe ca. 2 cm (conf. Heidrun Melzer) Fundort: Heckenrand vor Weinberg, an Knotigem Braunwurz (Scrophularia nodosa)
15. 06. 14 Cucullia scrophulariae Raupe ca. 2 cm (conf. Heidrun Melzer) Fundort: Heckenrand vor Weinberg, an Knotigem Braunwurz (Scrophularia nodosa)
15. 06. 14 Cucullia scrophulariae Raupe ca. 2 cm (conf. Heidrun Melzer) Fundort: Heckenrand vor Weinberg, an Knotigem Braunwurz (Scrophularia nodosa)
20. 06. 14 Cucullia scrophulariae Raupe ca. 3 cm
20. 06. 14 Cucullia scrophulariae Raupe ca. 3 cm
04. 07. 17 Cucullia scrophulariae Raupe ca. 3 cm
20. 06. 14 Cucullia scrophulariae Raupe ca. 3 cm
20. 06. 14 Cucullia scrophulariae Raupe ca. 3 cm
23. 05. 15 Cucullia scrophulariae
23. 05. 15 Cucullia scrophulariae
23. 05. 15 Cucullia scrophulariae
23. 05. 18 Cucullia scrophulariae
24. 05. 15 Cucullia scrophulariae
24. 05. 15 Cucullia scrophulariae
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefährdet) Cucullia scrophulariae ist als Falter nur genital sicher von Cucullia verbasci zu unterscheiden; auch die Raupen sehen sich sehr ähnlich, aber es gibt Unterscheidungsmerkmale: so fehlen der Raupe von C. scrophulariae die lateralen Querstreifen auf den einzelnen Segmenten, und in den ersten zwei Segmenten hinter dem Kopf fehlen 2 schwarze Punkte. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Braunwurz-Arten (Scrophularia sp.), seltener auch an Königskerzen (Verbascum sp.).
Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci)
27. 05. 09 Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci) Raupe, ca. 1 cm Fundort: Auf dem Stux
27. 05. 09 Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci) Raupe, ca. 2 cm Fundort: Auf dem Stux
27. 05. 09 Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci) Raupe, ca. 2 cm Fundort: Auf dem Stux
27. 05. 09 Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci) Raupe, ca. 5 cm (conf. Peter Lacha) Fundort: Auf dem Stux
27. 05. 09 Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci) Raupe, ca. 4 cm Fundort: Auf dem Stux
27. 05. 09 Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci) Raupe, ca. 4 cm Fundort: Auf dem Stux
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet) Die Raupen des Braunen Mönchs Shargacucullia verbaski sind auf dem Stux manchmal in größeren Mengen an Königskerzen zu finden. Den Falter mit der punkigen Frisur, der von April - Mai fliegt, habe ich in der Natur noch nicht zu Gesicht bekommen; die obigen Bilder stammen aus Zucht.
Calophasia lunula
25. 08. 09 Calophasialunula Raupe, ca. 4 cm Fundort: Wiese vor Weinberg
25. 08. 09 Calophasia lunula Raupe, ca. 4 cm Fundort: Wiese vor Weinberg
25. 08. 09 Calophasia lunula Raupe, ca. 4 cm Fundort: Wiese vor Weinberg
Calophasia lunula, die Möndcheneule, ist eine Art trocken-heißer Habitate, die hier nur selten ans Licht kommt; häufifer ist die Raupe der 2. Generation zu finden. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Leinkraut.
Unterfamilie Amphipyrinae
Pyramideneule (Amphipyra pyramidea)
12. 04. 10 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) Raupe, ca. 1 cm
12. 04. 10 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) Raupe, ca. 1 cm
20. 04. 10 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) Raupe, ca. 1,5 cm
20. 04. 10 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) Raupe, ca. 1,5 cm
20. 04. 10 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) Raupe, ca. 2,5 cm
29. 04. 10 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) Raupe, ca. 3,5 cm
29. 04. 10 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) Raupe, ca. 3,5 cm
30. 04. 10 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) Raupe, ca. 3,5 cm
30. 04. 10 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) Raupe, ca. 3,5 cm
01. 08. 12 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) (det. Daniel Bartsch)
18. 07. 14 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea)
19. 10. 15 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea)
08. 07. 18 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea)
13. 10. 08 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea)
20. 07. 10 Pyramideneule (Amphipyra pyramidea)
Die Pyramideneule Amphipyra pyramidea fliegt von Juli - Oktober, sie ist hier häufig. Die Raupe lebt an Laubbäumen und Sträuchern; sogar an Walnuss habe ich sie schon gefunden. Die Raupe, die der von Amphipyra berbera sehr ähnelt, läßt sich anhand verschiedener Merkmale von dieser unterscheiden: so ist die Seitenlinie bei berbera durchgehend, bei pyramidea mindestens in Segment 1 und 3 (Kopfnähe) unterbrochen.
Amphipyra berbera
19. 04. 17 Amphipyra berbera Raupe, ca. 1,5 cm
19. 04. 17 Amphipyra berbera Raupe, ca. 1,5 cm
19. 04. 17 Amphipyra berbera Raupe, ca. 1,5 cm
26. 04. 17 Amphipyra berbera Raupe, ca. 2,5 cm (conf. Ursula Beutler)
26. 04. 17 Amphipyra berbera Raupe, ca. 2,5 cm
26. 04. 17 Amphipyra berbera Raupe, ca. 2,5 cm
04. 05. 18 Amphipyra berbera Raupe, ca. 2 cm
04. 05. 18 Amphipyra berbera Raupe, ca. 2 cm
04. 05. 18 Amphipyra berbera Raupe, ca. 2 cm
04. 07. 18 Amphipyra berbera (conf. Daniel Bartsch)
01. 07. 17 Amphipyra berbera (conf. Axel Steiner)
01. 07. 17 Amphipyra berbera
04. 07. 18 Amphipyra berbera (det. Daniel Bartsch)
18. 06. 12 Amphipyra berbera (conf. Ernst Herkenberg, Alexandr Zhakov)
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Amphipyra berbera, die A. pyramidea sehr ähnelt, ist hier recht häufig. Die Falter fliegen von Juli - Oktober, die Raupen leben an verschiedenen Laubbäumen. Zur Unterscheidung der Raupen von A. pyramidea und berbera siehe oben. Die Raupe aus 2017 fand ich an Schlehe.
Amphipyra tragopoginis
09. 04. 08 Amphipyra tragopoginis Raupe, ca. 0,5 cm
09. 04. 08 Amphipyra tragopoginis Raupe, ca. 0,5 cm
11. 04. 08 Amphipyra tragopoginis Raupe, ca. 1 cm
11. 04. 08 Amphipyra tragopoginis Raupe, ca. 1 cm
15. 04. 08 Amphipyra tragopoginis Raupe, ca. 2,5 cm
15. 04. 08 Amphipyra tragopoginis Raupe, ca. 2,5 cm
22. 04. 08 Amphipyra tragopoginis Raupe, ca. 4 cm
22. 04. 08 Amphipyra tragopoginis Raupe, ca. 4 cm
25. 04. 08 Amphipyra tragopoginis Raupe, kurz vor der Verpuppung
17. 08. 12 Amphipyra tragopoginis
19. 08. 12 Amphipyra tragopoginis
30. 07. 08 Amphipyra tragopoginis
18. 07. 10 Amphipyra tragopoginis
26. 07. 12 Amphipyra tragopoginis
26. 07. 12 Amphipyra tragopoginis Flügeldetail
Amphipyra tragopoginis ist eine allgemein häufige Eule, die hier vereinzelt zu finden ist. Der Falter fliegt von Juli - Oktober, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Zur Zucht: Im Herbst 2007 konnte ich ein Weibchen von Amphipyra tragopoginis zur Eiablage bewegen; die Ablage erfolgte am 03. / 04. 10. Die Jungraupen schlüpften Ende März, kurz nachdem ich den Zuchtbehälter ins Haus holte. Als Futterpflanze dient Wiesen-Labkraut (Galium mollugo. Insgesamt scheint die Entwicklung der Raupen langsamer abzulaufen als bei den meisten Eulenraupen. Am 25. 04. vergruben sich die ersten Raupen in die Erde. Die ersten Falter schlüpften am 26. 05.
Unterfamilie Psaphidinae
Asteroscopus sphinx
27. 03. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 2 mm Schlupfdatum: 26. 03. 17
27. 03. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 2 mm
30. 03. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 5 mm
02. 04. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, kleiner 1 cm
02. 04. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, kleiner 1 cm
07. 04. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 1 cm
07. 04. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 1 cm
14. 04. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 2,5 cm
14. 04. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 2,5 cm
14. 04. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 2,5 cm
19. 04. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 3 cm
19. 04. 17 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 3 cm
17. 04. 08 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 3,5 cm
17. 04. 08 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 5 cm
17. 04. 08 Asteroscopus sphinx Raupe, ca. 5 cm
20. 11. 16 Asteroscopus sphinx
20. 11. 16 Asteroscopus sphinx
09. 11. 09 Asteroscopus sphinx
09. 11. 09 Asteroscopus sphinx
26. 10. 08 Asteroscopus sphinx
Asteroscopus sphinx, die Sphinx-Eule, ist keine häufige Art, auch hier fliegt die Art nur vereinzelt. Der Falter fliegt im Spätherbst von September - November, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbäumen.
Zur Zucht: Im Herbst 2007 konnte ich ein Weibchen zur Eiablage bewegen. Die Jungraupen schlüpften gegen den 20. 03., nachdem ich einige Tage vorher das Zuchtgefäß ins Haus geholt hatte. Als Futter diente Weißbuche. Die erste Häutung einer Raupe zum Stadium L2 fand am 26. 03. statt.Die erste L3-Raupe fand ich am 29. 03., am 04. 04. die erste L4-Raupe.
Unterfamilie Dilobinae
Blaukopf (Dilobacaeruleocephala)
09. 05. 09 Blaukopf (Diloba caeruleocephala) Raupe, ca. 2 cm Fundort: Auf dem Stux, an Schlehe
09. 05. 09 Blaukopf (Diloba caeruleocephala) Raupe, ca. 2 cm Fundort: Auf dem Stux, an Schlehe
09. 05. 09 Blaukopf (Diloba caeruleocephala) Raupe, ca. 2 cm Fundort: Auf dem Stux, an Schlehe
16. 05. 09 Blaukopf (Diloba caeruleocephala) Raupe, ca. 4 cm
16. 05. 09 Blaukopf (Diloba caeruleocephala) Raupe, ca. 4 cm
13. 10. 17 Blaukopf (Diloba caeruleocephala)
15. 10. 19 Blaukopf (Diloba caeruleocephala)
09. 10. 14 Blaukopf (Diloba caeruleocephala) Ausschnitt aus dem Flügelmuster
17. 10. 15 Blaukopf (Diloba caeruleocephala)
17. 10. 15 Blaukopf (Diloba caeruleocephala)
05. 11. 18 Blaukopf (Diloba caeruleocephala)
Der Blaukopf, Diloba caeruleocephala, kommt hier vereinzelt vor. Der Nachtfalter, ein Bewohner warmer, trockener Lagen, fliegt von September - November, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbäumen. Seltsamerweise kommen fast ausschließlich Männchen ans Licht.
Unterfamilie Heliothinae
Heliothis peltigera
30. 08. 15 Heliothis peltigera (conf. Axel Steiner)
30. 08. 15 Heliothis peltigera
30. 08. 15 Heliothis peltigera
Heliothis peltigera ist ein Bewohner des Mittelmeerraumes, der in günstigen Jahren weit nach Mitteleuropa bis Südskandinavien wandert und dort eine Nachfolgergeneration produziert; trocken-warme Biotope werden als Aufenthaltsort bevorzugt. Die Falter der Nachfolgegeneration fliegen von August - September. Die Raupen leben an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Heliothis viriplaca
05. 08. 07 Heliothis viriplaca (conf. Thomas Fähnrich, Stefan Ratering)
05. 08. 07 Heliothis viriplaca (conf. Thomas Fähnrich, Stefan Ratering)
Rote-Liste-Einordnung in RPf W (= gefährdeter Durchzügler) Heliothis viriplaca ist ein Wanderfalter, der jährlich in unterschiedlicher Anzahl aus Süden einwandert und hier Vermehrungsplätze hat. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Helicoverpa armigera
19. 10. 13 Helicoverpa armigera (conf. Daniel Bartsch)
19. 10. 13 Helicoverpa armigera
19. 10. 13 Helicoverpa armigera
29. 08. 15 Helicoverpa armigera (conf. Axel Steiner)
29. 08. 15 Helicoverpa armigera
Helicoverpa armigera, die Baumwoll-Kapseleule, ist eine Eule, die in Afrika, Australien sowie den warmen Zonen Asiens und Südeuropas vorkommt. Als Wanderfalter fliegt sie in warmen Jahren auch nach Mitteleuropa ein, einzelne Funde gibt es auch aus Skandinavien. Der Falter fliegt von Mai - Oktober, die Raupe lebt an einer Vielahl krautiger Pflanzen, darunter Baumwolle, Tomaten und Tabak, und ist in warmen Ländern als Schädling gefürchtet.
Ein Tip am Rande: wer das Tier einmal aufziehen möchte, sollte im Winter in den Supermärkten in verpacktem Biosalat aus Spanien auf schwarze Krümel, die "Kotballen" der Raupen, achten.
Unterfamilie Hadeninae 1
Elaphria venustula
24. 05. 17 Elaphria venustula
24. 05. 17 Elaphria venustula
28. 05. 17 Elaphria venustula
22. 05. 18 Elaphria venustula
08. 05. 18 Elaphria venustula
01. 06. 18 Elaphria venustula
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Elaphria venustula ist eine kleine Eule, das nur etwa einen knappen Zentimeter groß wird. Es fliegt hier vereinzelt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Ginsterarten und krautigen Pflanzen.
Caradrina kadenii
05. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 1 cm Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
10. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 1 cm Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
10. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 1 cm (conf. Daniel Bartsch) Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
15. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 2 cm Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
15. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 2 cm Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
15. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 2 cm (conf. Daniel Bartsch) Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
21. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 2,5 cm Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
21. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 2,5 cm Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
21. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 2,5 cm (conf. Daniel Bartsch) Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
24. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 3 cm Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
24. 03. 16 Cararina kadenii Raupe, ca. 3 cm Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
24. 03. 16 Caradrina kadenii Raupe, ca. 3 cm Fundort: Mittlere Weinberge, unter Färberwaid
18. 06. 19 Caradrina kadenii
09. 09. 15 Caradrina kadenii (conf. Herbert Fuchs)
09. 09. 15 Caradrina kadenii (conf. Herbert Fuchs)
05. 10. 15 Caradrina kadenii (conf. Daniel Bartsch)
10. 09. 15 Caradrina kadenii
10. 09. 15 Caradrina kadenii
Caradrina kadenii ist eine südeuropäische Eulenart, die ihr Areal seit Anfang des 21. Jh. nach Norden ausdehnt; der Erstnachweis in Deutschland war 2002 in Lörrach / Südbaden. Der Falter fliegt in offenbar 2 Generationen von Mai - September in trocken-warmen, steinigen Biotopen, die Raupen leben an verschiedenen krautigen Pflanzen. Der Fund der obigen Raupe vom März 2016 scheint der erste Fund einer überwinternden Raupe in Deutschland zu sein. Insgesamt war das Klima in dem Winter zwar recht mild, aber kurzzeitig fielen die Temperaturen hier auch schon mal auf unter 0 Grad (bis -4 Grad).
Caradrina morpheus
02. 06. 09 Caradrina morpheus (det. Axel Steiner)
Allgemein ist Caradrina morpheus nicht selten, hier jedoch bislang ein Einzelfund. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe, die überwintert, lebt an krautigen Pflanzen.
14. 05. 15 Caradrina clavipalpis (conf. Axel Steiner)
12. 05. 18 Caradrina clavipalpis (conf. Axel Steiner)
24. 08. 15 Caradrina clavipalpis (conf. Daniel Bartsch
21. 08. 16 Caradrina clavipalpis
12. 08. 19 Caradrina clavipalpis
Caradrina clavipalpis ist eine allgemein häufige Eule, die hier jedoch nur vereinzelt fliegt. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - Oktober; von anderen, ähnlichen Arten unterscheidet er sich durch die kleinen, weißen Striche oder Flecke, die in den Nierenmakel hineinreichen. Die Raupe lebt an welken Blattteilen krautiger Pflanzen.
Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria)
02. 04. 15 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 1 cm
02. 04. 15 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 1 cm
02. 04. 15 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 1 cm
09. 04. 15 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 1,5 cm
09. 04. 15 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 1,5 cm
09. 04. 15 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 1,5 cm
13. 04. 15 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 2 cm
13. 04. 15 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 2 cm
13. 04. 15 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 2 cm
14. 04. 18 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 2 cm
14. 04. 18 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 2 cm
17. 04. 18 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Raupe, ca. 2 cm
18. 05. 18 Gemeine Staubeule (Hoplodrina octogenaria) Aus 2018-er Raupe
Die Gemeine Staubeule Hoplodrina octogenaria ist eine allgemein häufige Art, die hier jedoch nur vereinzelt fliegt. Sie ähnelt H. ambigua, allerdings sind die Makel bei H. octogenaria meist dunkler als die Flügelfärbung. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die überwintert, lebt an krautigen Pflanzen.
Hoplodrina blanda
25. 07. 06 Hoplodrina blanda (conf. Thomas Fähnrich)
20. 07. 12 Hoplodrna blanda (det. Rolf Mörtter)
17. 06. 15 Hoplodrina blanda (det. Daniel Bartsch)
24. 07. 12 Hoplodrina blanda
08. 07. 17 Hoplodrina blanda
18. 07. 14 Hoplodrina blanda (conf. Thomas Fähnrich)
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Hoplodrina blanda ist eine nur lokal in trocken-warmen Lagen vorkommende Eule. Die Falter fliegen hier vereinzelt von Juni - August, die Raupe lebt an verschiedenen niederen Pflanzen.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefährdet), in NRW nicht geführt. Hoplodrina superstes ist in Deutschland die seltenste Hoplodrina-Art. Sie kommt nur sehr lokal an trocken-warmen Habitaten vor, und auch da ist sie ausgesprochen selten; hier fliegt sie immerhin vereinzelt. Von der häufigen H. ambigua unterscheidet sie sich durch die schwarze Beschuppung, besonders im Saumfeld. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die überwintert, lebt an krautigen Pflanzen.
22. 03. 15 Hoplodrina respersa Raupe (det. Axel Steiner)
27. 03. 15 Hoplodrina respersa Raupe
27. 03. 15 Hoplodrina respersa Raupe
27. 03. 15 Hoplodrina respersa
03. 04. 15 Hoplodrina respersa 2,5 cm
03. 04. 15 Hoplodrina respersa 2,5 cm
03. 06. 17 Hoplodrina respersa
11. 06. 17 Hoplodrina respersa
17. 06. 14 Hoplodrina respersa (conf. Daniel Bartsch)
09. 06. 19 Hoplodrina respersa Zuchttier
03. 06. 17 Hoplodrina respersa
04. 05. 15 Hoplodrina respersa Aus Zucht
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 3 (gefährdet). Hoplodrina respersa ist eine recht seltene Eule, in vielen Bundesländern steht sie auf der Roten Liste. Hier ist die Art vereinzelt zu finden. Der Falter fliegt Mai - August, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.
Hoplodrina ambigua
16. 03. 16 Hoplodrina ambigua Raupe, ca. 1,5 cm Gefunden unter einem Stein, Öko-Weinberge Belz (det. nach Schlupf Daniel Bartsch, Thomas Fähnrich)
22. 03. 16 Hoplodrina ambigua Raupe, ca. 1,5 cm Gefunden unter einem Stein, Öko-Weinberge Belz (det. nach Schlupf Daniel Bartsch, Thomas Fähnrich)
22. 03. 16 Hoplodrina ambigua Raupe, ca. 1,5 cm Gefunden unter einem Stein, Öko-Weinberge Belz (det. nach Schlupf Daniel Bartsch, Thomas Fähnrich)
30. 03. 16 Hoplodrina ambigua Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Mittlere Weinberge, an Färberwaid (conf. nach Schlupf Axel Steiner)
30. 03. 16 Hoplodrina ambigua Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Mittlere Weinberge, an Färberwaid (conf. nch Schlupf Axel Steiner)
30. 03. 16 Hoplodrina ambigua Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Mittlere Weinberge, an Färberwaid (conf. nach Schlupf Axel Steiner)
14. 04. 16 Hoplodrina ambigua Raupe, ca. 1,5 cm Gefunden einem Stein, Öko-Weinberge Belz (det. nach Schlupf Daniel Bartsch)
19. 04. 16 Hoplodrina ambigua Raupe, ca. 2,5 cm Gefunden einem Stein, Öko-Weinberge Belz (det. nach Schlupf Daniel Bartsch)
19. 04. 16 Hoplodrina ambigua Raupe, ca. 2,5 cm Gefunden einem Stein, Öko-Weinberge Belz (det. nach Schlupf Daniel Bartsch)
21. 04. 16 Hoplodrina ambigua (det. Daniel Bartsch, Thomas Fähnrich) Aus der Raupe vom 16. / 22. 03. 16
18. 08. 14 Hoplodrina ambigua (det. Daniel Bartsch)
11. 11. 18 Hoplodrina ambigua (conf. Tina Schulz)
24. 05. 17 Hoplodrina ambigua
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet) Hoplodrina ambigua ist nicht häufig. Der Falter fliegt hier vereinzelt in 2 Generationen von Mai - September (in heißen Jahrenin einer unvollständigen 3. Generation auch später), die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.