Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Eulen (Noctuidae) 10
Unterfamilie Noctuinae 2
Chersotis multangula
27. 07. 10 Chersotis multangula Eier
26. 06. 20 Chersotis multangula
26. 06. 20 Chersotis multangula
10. 07. 20 Chersotis multangula
10. 07. 20 Chersotis multangula
10. 07. 16 Chersotis multangula
05. 07. 18 Chersotis multangula
10. 06. 17 Chersotis multangula
10. 07. 16 Chersotis multangula
05. 07. 18 Chersotis multangula
Rote-Liste-Einstufung in Deutschland 2 (stark gefährdet), in RPf 3 (gefährdet). Chersotis multangula ist eine nur lokal vorkommende und sehr seltener Nachtfalter aus der Familie der Eulen. Hier am Stux ist die Art überraschend häufig zu finden, vermutlich der einzige Ort in Deutschland, wo das so it. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die überwintert, lebt an Labkraut.
Eugnorisma glareosa
23. 10. 18 Eugnorisma glareosa Eier
23. 10. 18 Eugnorisma glareosa Eier
30. 03. 15 Eugnorisma glareosa Raupe kleiner 1 cm
30. 03. 15 Eugnorisma glareosa Raupe kleiner 1 cm
03. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe gut 1 cm
03. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe gut 1 cm
07. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 15 mm
07. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 15 mm
07. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 15 mm
17. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 3 cm
17. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 3 cm
17. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 3 cm
17. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 3 cm
22. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 3,5 cm
22. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 3,5 cm
22. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 3,5 cm
22. 04. 15 Eugnorisma glareosa Raupe 3,5 cm
11. 10. 20 Eugnorisma glareosa
21. 10. 20 Eugnorisma glareosa
12. 08. 15 Eugnorisma glareosa Aus Raupe von 2015 (s. o.)
17. 09. 17 Eugnorisma glareosa
17. 09. 17 Eugnorisma glareosa
21. 09. 17 Eugnorisma glareosa
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefährdet) Paradiarsia glareosa ist eine eher seltene Eulenart, die hier am Stux vereinzelt von August - September fliegt. Die Raupe, die überwintert, lebt an Gräsern und, nach der Überwinterung, an krautigen Pflanzen. Die Raupe aus 2015 wurde aus Moos gekratzt und mit Habichtskraut gefüttert.
Schwarzes C (Xestia c-nigrum)
30. 06. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 0,5 cm
30. 06. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 0,5 cm
11. 07. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 1 cm
11. 07. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 1 cm
14. 07. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 1,5 cm
15. 07. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 2 cm
15. 07. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 2 cm
22. 07. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 4 cm
22. 07. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 4 cm
22. 07. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 4 cm
22. 07. 09 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Raupe, ca. 4 cm
14. 06. 13 Schwarzes C (Xestia c-nigrum)
14. 08. 08 Schwarzes C (Xestia c-nigrum)
08. 04. 18 Schwarzes C (Xestia c-nigrum) Zuchttier
23. 04. 20 Schwarzes C (Xestia c-nigrum)
28. 04. 20 Schwarzes C (Xestia c-nigrum)
02. 05. 14 Schwarzes C (Xestia c-nigrum)
Xestia c-nigrum, das Schwarze C, ist eine hier wie fast überall sehr häufige Eule, die in 2 Generationen von Mai - Oktober fliegt. Die Raupen leben an krautigen Pflanzen.
Xestia ditrapezium ist eine allgemein eher seltene Art, die auch hier nur vereinzelt zu finden ist. Im Gegensatz zur häufigeren X. triangulum sind bei dieser Art die Hinterflügel deutlich heller als die Vorderflügel. Die Falter fliegen von Mai - August, die Raupen leben an krautigen Pflanzen.
Xestia triangulum
12. 07. 12 Xestia triangulum Eier
12. 07. 12 Xestia triangulum Eier
12. 07. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 2 mm
18. 07. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 3 mm
18. 07. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 3 mm
25. 07. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 5 mm
25. 07. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 5 mm
31. 07. 12 Xestia triangulum Raupe, gut 5 mm
31. 07. 12 Xestia triangulum Raupe, gut 5 mm
09. 08. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 1 cm
09. 08. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 1 cm
19. 08. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 1,5 cm
23. 08. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 1,5 cm
23. 08. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 1,5 cm
23. 08. 12 Xestia triangulum Raupe, ca. 3 cm, sowie zum Größenvergleich ein der kleineren Raupen (siehe Text)
23. 09. 14 Xestia triangulum Raupe, ca. 1,5 cm Fund an Hexenkraut (Circaea lutetiana) Durch Zucht bestätigt
30. 09. 14 Xestia triangulum Raupe, ca. 2 cm Fund an Hexenkraut (Circaea lutetiana) Durch Zucht bestätigt
30. 09. 14 Xestia triangulum Raupe, ca. 2 cm Fund an Hexenkraut (Circaea lutetiana) Durch Zucht bestätigt
30. 05. 14 Xestia triangulum
30. 05. 14 Xestia triangulum
06. 06. 14 Xestia triangulum
05. 12. 14 Xestia triangulum (det. Josef Bücker, Axel Steiner) Aus Zucht, Raupenfund 21. 09. 14
05. 12. 14 Xestia triangulum (det. Josef Bücker, Axel Steiner) Aus Zucht, Raupenfund 21. 09. 14
02. 01. 13 Xestia triangulum Aus obiger Zucht
Die eigentliche recht häufige Eule Xestia triangulum kommt hier bei uns nur vereinzelt vor. Sie fliegt von Juni - August, die Raupen, die überwintern, leben an krautigen Pflanzen. Xestia triuangulum ist X. ditrapezium sehr ähnlich. Zur Unterscheidung sind die Hinterflügel am wichtigste: bei X. triangulum sind sie etwa so dunkel wie die Vorderflügel, bei X. ditrapezium dagegen deutlich heller.
Zur Zucht: Aus Eiern, die ein Weibchen noch in der Nacht des Fangs gelegt hatte, schlüpften eine gute Woche später, am 12. 07. 2012, die etwa 2 mm großen Raupen. Als Futter diente Taubnessel. Zuerst entwickelten sich die Raupen gleich, doch dann hatte es eine einzelne offenbar sehr eilig und wuchs den anderen regelrecht davon. Am 23. 08. war das Tier mit etwa 3 cm ca. doppelt so groß wie die anderen Raupen (siehe Bild) und verpuppte sich kurz darauf. Aber auch von da ab entwickelten sich die Raupen völlig unterschiedlich. Der erste Falter schlüpfte am 12. 10. 2012.
Xestia baja
17. 08. 12 Xestia baja
15. 08. 10 Xestia baja
03. 08. 12 Xestia baja
20. 08. 10 Xestia baja (conf. Axel Steiner)
02. 09. 13 Xestia baja (det. Helmut Kolbeck)
22. 08. 12 Xestia baja
Xestia baja ist allgemein keine seltene Eulenart, hier aber nur vereinzelt zu finden und in jahrweise stark schwankenden Populationen. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe, die überwintert, lebt an krautigen Pflanzen.
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Xestia stigmatica (syn. rhomboidea), ein eher seltener Nachtfalter, ist hier nur vereinzelt zu finden. Der Falter fliegt von Juli - September und kommt im Herbst gerne an den Köder, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen und Gräsern.
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe Xestia sexstrigata ist eine eher seltene Eule, die auch hier nur selten zu finden ist. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe, die überwintert, lebt an krautigen Pflanzen und Gräsern.
Xestia xanthographa
09. 02. 08 Xestia xanthographa Raupe, ca. 3 cm
09. 02. 08 Xestia xanthographa Raupe, ca. 3 cm
09. 02. 08 Xestia xanthographa Puppen
10. 03. 10 Xestia xanthographa Raupe, ca. 2 cm Fundort: mittlerer Weinberg, unter Färber-Waid
10. 03. 10 Xestia xanthographa Raupe, ca. 2 cm Fundort: mittlerer Weinberg, unter Färber-Waid (conf. Thomas Fähnrich)
10. 03. 10 Xestia xanthographa Raupe, ca. 2 cm Fundort: mittlerer Weinberg, unter Färber-Waid
14. 09. 20 Xestia xanthographa
15. 09. 20 Xestia xanthographa
12. 09. 15 Xestia xanthographa
22. 09. 20 Xestia xanthographa
02. 09. 10 Xestia xanthographa (det. Axel Steiner) Ungewöhnliche Variante
04. 09. 17 Xestia xanthographa
22. 09. 14 Xestia xanthographa
27. 08. 18 Xestia xanthographa
30. 08. 18 Xestia xanthographa
Xestia xanthographa ist eine hier wie fast überall häufige, recht variable Art. Der Falter fliegt von August - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen und Gräsern.
Cerastis rubricosa, die Rotbraune Frühlings-Bodeneule, ist allgemein nicht häufig und auch hier nur selten zu finden. Der Falter fliegt von März - Juni, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen. Es überwintert die Puppe.
Anaplectoides prasina, die Grüne Heidelbeereule, ist allgemein nicht selten. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.
Peridroma saucia
15. 06. 15 Peridroma saucia Eier
19. 06. 15 Peridroma saucia Raupe, 1 - 2 mm
19. 06. 15 Peridroma saucia Raupe, 1 - 2 mm
24. 06. 15 Peridroma saucia Raupe, 2 - 3 mm
28. 06. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 5 mm
28. 06. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 5 mm
30. 06. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 8 mm
30. 06. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 8 mm
02. 07. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 1 cm
02. 07. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 1 cm
07. 07. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 1,5 cm
14. 07. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 2 cm
14. 07. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 2 cm
22. 07. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 3 - 3,5 cm
22. 07. 15 Peridroma saucia Raupe, ca. 3 - 3,5 cm
09. 08. 06 Peridroma saucia (det. Egbert Friedrich, Axel Steiner)
09. 08. 06 Peridroma saucia (det. Egbert Friedrich, Axel Steiner)
14. 10. 08 Peridroma saucia (conf. Axel Steiner) Rote Variante
14. 10. 08 Peridroma saucia Rote Variante
11. 06. 15 Peridroma saucia (conf. Axel Steiner)
11. 06. 15 Peridroma saucia (conf. Axel Steiner)
25. 08. 15 Peridroma saucia Aus 2015-er Zucht
25. 08. 15 Peridroma saucia Aus 2015-er Zucht
25. 08. 15 Peridroma saucia Aus 2015-er Zucht
25. 08. 15 Peridroma saucia Aus 2015-er Zucht
25. 08. 15 Peridroma saucia Aus 2015-er Zucht
31. 08. 15 Peridroma saucia Aus 2015-er Zucht
Peridroma saucia ist eine Wanderfalterart, die in Südeuropa und Nordafrika lebt. Laut Koch fliegt sie von Juli - Oktober, die Raupe lebt an Gräsern und krautigen Pflanzen. Die beiden Funde aus 2006 und 2008 jedoch werfen eine Frage auf, denn die Falter sehen aus wie frisch geschlüpft und können daher kaum die mehrere 1000 km lange Reise hinter sich haben: entweder sind die Falter Nachkommen einer früheren Einfluggeneration (etwa im Ma), was die wahrscheinlichste Erklärung für diese Funde sein dürfte, oder die Art ist doch in Deutschland mittlerweile bodenständig geworden.
Der Fund vom 11. 06. 2015 könnte vielleicht eine Antwort sein.
Euxoa nigricans
05. 08. 13 Euxoa nigricans (conf. Uwe Dietzel)
05. 08. 13 Euxoa nigricans (conf. Uwe Dietzel)
05. 08. 13 Euxoa nigricans (conf. Uwe Dietzel)
10. 07. 17 Euxoa nigricans (conf. Daniel Bartsch)
10. 07. 17 Euxoa nigricans (conf. Daniel Bartsch)
10. 07. 17 Euxoa nigricans (conf. Daniel Bartsch)
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefährdet) Euxoa nigricans ist eine recht seltene und variable Eulenart, die von Juli - September fliegt. Die Raupen leben an krautigen Pflanzen.
Dichagyris candelisequa
14. 06. 20 Dichagyris candelisequa
14. 06. 20 Dichagyris candelisequa
17. 06. 20 Dichagyris candelisequa
17. 06. 20 Dichagyris candelisequa
17. 06. 20 Dichagyris candelisequa
17. 06. 20 Dichagyris candelisequa
17. 06. 20 Dichagyris candelisequa Flügeldetail
24. 06. 20 Dichagyris candelisequa
26. 06. 20 Dichagyris candelisequa
Rote Liste-Einordnung in Deutschland und NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf 2 (stark gefährdet) Dichagyris candelisequa ist eine ausesprochen seltene Eulenart, die hier vereinzelt, aber regelmäßig fliegt. Daten gibt es nur für 3 Bundesländer: neben den oben erwähnten gibt es noch die Rote-Liste-Einordnung für Bayern: 0 = ausgestorben. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe, die überwintert, lebt an krautigen Pflanzen. Bis zu diesem Fund galt Ahrweiler als der nördlichste Fundort in Europa. Nu nicht mehr.
Dichagyris forcipula
22. 06. 14 Dichagyris forcipula (det. Armin Dahl, Axel Steiner)
22. 06. 14 Dichagyris forcipula (det. Armin Dahl, Axel Steiner)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf 2 (stark gefährdet), in NRW nicht vertreten. Offenbar in den anderen Bundesländern, in denen sie einmal vorkam, ausgestorben (Ausnahme: Saarland). Dichagyris forcipula ist sehr selten und hier bislang ein Einzelfund, aber der Stux passt bestes zum bevorzugten Lebensraum (warme, sonnige Felsen und Hänge). Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen (Labkraut etc.).
Agrotis puta
31. 10. 07 Agrotis puta Raupe, ca. 2 cm
05. 11. 07 Agrotis puta Raupe, ca. 2,5 cm
05. 11. 07 Agrotis puta Raupe, ca. 2,5 cm
12. 11. 07 Agrotis puta Raupe, ca. 3,5 cm
12. 11. 07 Agrotis puta Raupe, ca. 3,5 cm
24. 12. 07 Agrotis puta Puppen
14. 08. 20 Agrotis puta
08. 08. 20 Agrotis puta
13. 09. 20 Agrotis puta
10. 08. 20 Agrotis puta
24. 05. 20 Agrotis puta
02. 08. 20 Agrotis puta
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefährdet), in anderen Bundesländern nicht geführt. Agrotis puta ist eine süd- und westeuropäische Art, die in Deutschland nur lokal vorkommt und recht selten ist. Der Falter fliegt in 1 - 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen. Die Art kommt hier zwar nur vereinzelt, aber insgesamt nicht selten ans Licht.
Zur Zucht: Das am 14. 09. gefangene Tier hatte noch in der gleichen sowie der folgenden Nacht Eier abgelegt. Ende September schlüpften die Räupchen, die an einem kühleren Ort im Haus gehalten und mit Roter Taubnessel gefüttert wurden. Sie entwickelten sich gut, Ausfälle gab es fast keine. Am 17. 11. begannen die ersten mit der Verpuppung in Sand.
Ypsiloneule (Agrotis ipsilon)
28. 08. 17 Ypsiloneule (Agrotis ipsilon)
31. 07. 20 Ypsiloneule (Agrotis ipsilon)
09. 09. 15 Ypsiloneule (Agrotis ipsilon)
17. 10. 17 Ypsiloneule (Agrotis ipsilon)
13. 08. 18 Ypsiloneule (Agrotis ipsilon)
15. 08. 18 Ypsiloneule (Agrotis ipsilon)
Allgemein soll die Ypsiloneule Agrotis ipsilon sehr häufig sein, hier jedoch fliegt sie nur vereinzelt. Im Frühjahr wandert der Falter aus Südeuropa ein und bildet hier eine zweite Generation im Juli - Oktober. Vereinzelt überstehen die Falter oder Raupen bei uns auch milde Winter. Die Raupen leben an den Wurzeln krautiger Pflanzen.
Agrotis exclamationis
21. 05. 20 Agrotis exclamationis
21. 05. 20 Agrotis exclamationis
21. 05. 20 Agrotis exclamationis
01. 06. 20 Agrotis exclamationis
29. 09. 09 Agrotis exclamationis Aberratives Tier (conf. Axel Steiner)
01. 06. 18 Agrotis exclamationis
Agrotis exclamationis kommt hier wie fast überall recht häufig ans Licht. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe, die überwintert, lebt an den Wurzeln von Gräsern.
23. 10. 15 Saateule (Agrotis segetum) (conf. Axel Steiner)
Die Saateule Agrotis segetum ist eine allgemein häufige Art, die auch hier regelmäßig ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Mai - November in 2 Generationen, die Raupe lebt an Wurzeln und Blättern von Gräsern und krautigen Pflanzen.
Familie Pantheidae
Die Eulen-Unterfamilie der Pantheiden hat in Deutschland nur 3 Vertreter.
Panthea coenobita
29. 07. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 2 - 3 mm
02. 08. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 2 - 3 mm
02. 08. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 2 - 3 mm
05. 08. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 5 mm
05. 08. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 5 mm
05. 08. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 5 mm
25. 08. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 2 cm
25. 08. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 2 cm
31. 08. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 4 cm
31. 08. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 4 cm
31. 08. 15 Panthea coenobita Raupe, ca. 4 cm
19. 07. 16 Panthea coenobita
02. 07. 16 Panthea coenobita
19. 06. 18 Panthea coenobita
10. 07. 18 Panthea coenobita
26. 07. 16 Panthea coenobita
17. 07. 15 Panthea coenobita
17. 07. 15 Panthea coenobita
Panthea coenobita, der Mönch oder die Klosterfrau, ist eine nicht häufige Art und ist auch hier nur selten zu finden. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an verschiedenen Nadelbäumen, besonders Fichte. Die Art kann auch schädlich werden.
Haseleule (Colocasia coryli)
21. 04. 18 Haseleule (Colocasia coryli) Eier, über Nacht im Aufbewahrungsgefäss abgelegt
Die Haseleule Colocasia coryli ist allgemein nicht selten und auch hier von April - August regelmäßig zu finden. Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbäumen.
Nycteola revayana ist ein kleiner, etwa 1 cm langer, nicht häufiger und sehr variabler Falter; hier am Stux fliegt er nur vereinzelt. Der Falter fliegt in 2 Generationen fast das ganze Jahr über (er überwintert), die Raupe lebt zwischen den zusammengesponnenen Blättern von Eiche.
Nycteola asiatica
07. 06. 14 Nycteola asiatica (det. Daniel Bartsch)
07. 06. 14 Nycteola asiatica (det. Daniel Bartsch)
Nycteola asiatica ist ein kleines Eulchen von nicht mal 1,5 cm Länge. Es handelt sich um eine vorwiegend osteuropäische Art, von der manchmal Einzeltiere einwandern; ob die Art auch in Deutschland bodenständig ist, ist nicht ganz klar, Eine leichte Häufung der Funde, besonders in den östlichen Landesteilen, könnte aber darauf hindeuten, dass die Art zur Zeit ihre Arealgrenzen verschiebt. Nycteola asiatica fliegt in 2 Generationen fast ganzjährig, die Raupe lebt an Pappeln (Populus) und Weiden (Salix).
Großer Kahnspinner (Bena bicolorana)
12. 06. 20 Grosser Kahnspinner (Bena bicolorana)
12. 06. 20 Grosser Kahnspinner (Bena bicolorana)
12. 06. 20 Grosser Kahnspinner (Bena bicolorana)
05. 07. 20 Grosser Kahnspinner (Bena bicolorana)
26. 06. 20 Grosser Kahnspinner (Bena bicolorana)
26. 06. 20 Grosser Kahnspinner (Bena bicolorana)
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Der Grosse Kahnspinner Bena bicolorana ist allgemein nicht häufig und kommt auch hier nur selten ans Licht. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe, die überwintert, lebt an Eiche.
17. 07. 09 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana) Raupe, knapp 1 cm
24. 07. 09 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana) Raupe, gut 1 cm
09. 08. 09 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana) Raupe, ca. 2 cm
09. 08. 09 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana) Raupe, ca. 2 cm
19. 08. 09 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana) Raupe, gut 2 cm
19. 08. 09 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana) Raupe, gut 2 cm
30. 08. 09 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana) Gespinst mit Puppe
18. 06. 17 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana)
10. 06. 17 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana)
10. 06. 17 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana)
20. 06. 17 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana)
22. 06. 17 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana)
25. 06. 17 Eichenkahneule (Pseudoips prasinana)
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Die Eichenkahneule Pseudoips prasinana, früher eine allgemein nicht seltene Art, ist deutlich rückläufig. Auch hier ist die Art recht häufig am Licht zu finden. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Eiche und anderen Laubbäumen.
Earias clorana
15. 07. 13 Earias clorana
08. 05. 18 Earias clorana
08. 05. 18 Earias clorana
20. 07. 17 Earias clorana
20. 07. 17 Earias clorana
20. 07. 17 Earias clorana
Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefährdet) Earias clorana ist ein kleines Eulchen von 1 cm Länge. Es kann leicht mit dem ähnlichen Wickler Tortrix viridana verwechselt werden; dieser jedoch hat eine deutlich "flachere" Sitzposition, auch fehlen ihm die hellen Aussenkanten. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Weidenarten (Salix).