Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Eulen (Noctuidae) 1
Allgemeine Informationen zu Eulenfaltern
Weltweit gibt es aus der Familie der Eulenfalter oder Eulen (Noctuidae) etwa 25.000 Arten, womit sie die artenreichste Schmetterlingsfamilie ist; gleiches gilt für Deutschland mit etwa 520 Eulenarten. Ihren Namen haben sie, weil ihr Gesicht dem ihrer gefiederten Namensvettern gleichen soll.
Unterfamilie: Acronictinae
Seladoneule (Moma alpium)
09. 06. 20 Seladoneule (Moma alpium)
14. 06. 120 Seladoneule (Moma alpium)
11. 06. 19 Seladoneule (Moma alpium)
09. 06. 15 Seladoneule (Moma alpium)
27. 05. 18 Seladoneule (Moma alpium)
04. 08. 19 Seladoneule (Moma alpium)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefährdet). Die Seladoneule Moma alpium fliegt hier nur vereinzelt von Mai - August. Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbäumen.
Die Erleneule Acronicta alni kommt hier am Stux nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt in eher feuchten Habitaten von Mai - Juni, die originelle Raupe lebt auf verschiedenen Laubbäumen.
Die Pfeileule, Acronicta psi bzw. tridens ist eine recht häufige Art, der Falter ist bei uns von Mai - August zu finden. Die Raupe lebt auf verschiedenen Sträuchern und Laubbäumen. Äußerlich sind die Falter von Acronicta psi und tridens nicht zu unterscheiden, ihre Raupen sehen aber verschieden aus.
Die Ahorn-Rindeneule Acronicta aceris ist ein fast überall häufiger Nachtfalter, die hier aber nur vereinzelt fliegt. Die Falter fliegen von Mai - August, die Raupe lebt an Rosskastanie und anderen Laubbäumen.
Acronicta leporina
06. 08. 14 Acronicta leporina Raupe 2 - 3 mm
12. 08. 14 Acronicta leporina Raupe knapp 1 cm
12. 08. 14 Acronicta leporina Raupe knapp 1 cm
16. 08. 14 Acronicta leporina Raupe ca. 1 cm
23. 08. 14 Acronicta leporina Raupe ca. 1,5 cm
23. 08. 14 Acronicta leporina Raupe ca. 1,5 cm
29. 08. 14 Acronicta leporina Raupe ca. 2 cm
03. 09. 14 Acronicta leporina Raupe ca. 3 cm
03. 09. 14 Acronicta leporina Raupe ca. 3 cm
26. 05. 18 Acronicta leporina
06. 05. 18 Acronicta leporina
06. 05. 18 Acronicta leporina
16. 06. 14 Acronicta leporina
16. 06. 14 Acronicta leporina
25. 07. 14 Acronicta leporina
Acronicta leporina, die Woll-Rindeneule bzw. der Pudel, ist allgemein keine häufige Art und auch hier nur selten zu finden. Der Falter fliegt von Mai - September, die Raupen leben an verschiedenen Laubbäumen. Es überwintert die Puppe.
Acronicta megacephala
27. 07. 09 Acronicta megacephala Raupe, ca 1,5 cm (det. Oskar Jungklaus) Fundort: Weide im Weinberg
27. 07. 09 Acronicta megacephala Raupe, ca 1,5 cm (det. Oskar Jungklaus) Fundort: Weide im Weinberg
Acronicta megacephala ist eine recht häufige Eule eher feuchter Gegenden. Der Falter fliegt hier am Stux nur vereinzelt von Mai - September, die Raupe lebt an Pappel, Espe und Weide.
Acronicta auricoma
13. 05. 13 Acronicta auricoma Eier
15. 05. 13 Acronicta auricoma Eier
18. 08. 21 Acronicta auricoma Eier
12. 09. 21 Acronicta auricoma Raupe, ca. 2 cm
12. 09. 21 Acronicta auricoma Raupe, ca. 2 cm
12. 09. 21 Acronicta auricoma Raupe, ca. 2 cm
07. 05. 13 Acronicta auricoma (conf. Daniel Bartsch)
Acronicta auricoma ist eine allgemein häufige Art, die hier aber nur selten zu finden ist. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt hauptsächlich an Laubbäumen u. a. Eiche (Quercus).
Acronicta rumicis, die Ampfereule, fliegt hier vereinzelt in 2 Generationen von April - September, die Raupe lebt an Ampferarten und anderen krautigen Pflanzen.
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet) Die Ligustereule Craniophora ligustri kommt hier recht häufig vor. Die Falter fliegen in 2 Generationen von Mai - September, die Raupen leben an Esche und Liguster.
Unterfamilie: Bryophilinae
Die Flechteneulen der Gattung Cryphia zeichnen sich durch die Nahrung der Raupen aus: sie leben von Flechten oder Algen auf Holz oder Steinen. Da diese Flechten häufig sehr hart sind, fressen die Raupen vorwiegend in der 2. Nachthälfte, wenn die Flechten durch die Feuchtigkeit der Nacht (Tau, allemein erhöhte Luftfeuchtigkeit o. ä.) aufgeweicht sind. Den Rest des Tages verbringen sie in gut getarnten Verstecken.
Cryphia algae
15. 07. 20 Cryphia algae
30. 07. 21 Cryphia algae
08. 08. 20 Cryphia algae
26. 07. 20 Cryphia algae
22. 07. 20 Cryphia algae
22. 07. 20 Cryphia algae
02. 08. 20 Cryphia algae
24. 07. 20 Cryphia algae
29. 07. 21 Cryphia algae
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefährdet) Cryphia algae kommt bei uns nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Baumflechten.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefährdet), in NRW 2 (stark gefährdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Bryophila domestica ähnelt C. muralis, ist aber etwas kleiner. Die allgemein recht seltene Eule - dieses obige Exemplar ist bislang ein Einzelfund - fliegt von Juli - August, die Raupe, die überwintert, lebt an Mauer- und Holzflechten.
Nyctobrya muralis
16. 07. 21 Nyctobrya muralis
16. 07. 21 Nyctobrya muralis
16. 07. 21 Nyctobrya muralis
22. 07. 16 Nyctobrya muralis
22. 07. 16 Nyctobrya muralis Flügeldetail
10. 08. 21 Nyctobrya muralis
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 (stark gefährdet), in NRW 0 (ausgestorben) und in RPf V (Art der Vorwarnstufe). In weiteren 3 Bundesländern ist sie ausgestorben, in Bayern und Thüringen vom Aussterben bedroht. Nyctobrya muralis, ein seltener Bewohner trocken-warmer Habitate, fliegt hier am Stux vereinzelt von Juni - August, die Raupe lebt an Algen und Flechten.
Unterfamilie Herminiinae
Paracolax tristalis
19. 06. 20 Paracolax tristalis
19. 06. 20 Paracolax tristalis
05. 07. 20 Paracolax tristalis
28. 06. 19 Paracolax tristalis
10. 06. 18 Paracolax tristalis
19. 06. 19 Paracolax tristalis
Rote-Liste-Einordnung in NRW 1 (Vom Aussterben bedroht) Paracolax tristalis ist eine allgemein sehr seltene Eule, die hier auch nur vereinzelt zu finden ist. Der Nachtfalter fliegt von Juni - August, die Raupe, die überwintert, lebt von trockenen oder vermodernden Blättern von Eiche, Weide oder Brombeere.
Herminia tarsipennalis
11. 07. 16 Herminia tarsipennalis Eier aus einer 2. Zucht
08. 07. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, kleiner 5 mm
08. 07. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, kleiner 5 mm
20. 07. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1 cm
20. 07. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1 cm
20. 07. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1 cm
23. 07. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1 cm
23. 07. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1 cm
23. 07. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1 cm
06. 08. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1,5 cm
06. 08. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1,5 cm
06. 08. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1,5 cm
06. 08. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1,5 cm
06. 08. 16 Herminia tarsipennalis Raupe, ca. 1,5 cm
06. 08. 16 Herminia tarsipennalis Puppe
06. 08. 16 Herminia tarsipennalis Puppe
Juni 17 Herminia tarsipennalis
17. 07. 17 Herminia tarsipennalis
18. 08. 11 Herminia tarsipennalis
11. 08. 16 Herminia tarsipennalis Aus 2016-er Zucht
14. 07. 17 Herminia tarsipennalis
03. 07. 16 Herminia tarsipennalis
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Herminia tarsipennalis fliegt hier nur vereinzelt in 2 Generationen von Mai bis September. Die Raupe der 2. Generation überwintert und lebt von welken Blättern krautiger Pflanzen. Bei der obigen Zucht waren es die angefeuchteten, vertrockneten Blätter einer Wildkirsche, die etwa 1 Monat vor dem Schlupf der Raupen vom Sturm gefällt wurde.
Herminia tarsicrinalis
03. 04. 18 Herminia tarsicrinalis Raupe, ca. 1,5 cm
03. 04. 18 Herminia tarsicrinalis Raupe, ca. 1,5 cm
03. 04. 18 Herminia tarsicrinalis Raupe, ca. 1,5 cm
03. 04. 18 Herminia tarsicrinalis Raupe, ca. 1,5 cm
03. 04. 18 Herminia tarsicrinalis Raupe, ca. 1,5 cm
03. 04. 18 Herminia tarsicrinalis Raupe, ca. 1,5 cm
14. 06. 15 Herminia tarsicrinalis
06. 06. 16 Herminia tarsicrinalis
02. 05. 18 Herminia tarsicrinalis Zuchttier
05. 06. 17 Herminia tarsicrinalis
02. 05. 18 Herminia tarsicrinalis Zuchttier
02. 05. 18 Herminia tarsicrinalis Zuchttier
Herminia tarsicrinalis ist hier am Stux nur vereinzelt zu finden. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe, die überwintert, lebt von abgefallenen und trockenen Blättern von Himbeere, Brombeere und Waldrebe.
Herminia grisealis
09. 08. 17 Herminia grisealis
24. 07. 21 Herminia grisealis
04. 08. 17 Herminia grisealis
03. 09. 15 Herminia grisealis
28. 08. 16 Herminia grisealis
21. 06. 15 Herminia grisealis
Herminia grisealis fliegt hier vereinzelt von April - August (ein von Klaus Wagner bestimmtes Exemplar fing ich hier aber auch noch am 20. 10. 2005), die Raupe lebt an verschiedenen Laubbäumen und -sträuchern.
18. 07. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, kleiner 5 mm
26. 07. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, 6 mm
26. 07. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, 6 mm
26. 07. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, 6 mm
31. 07. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, ca. 1 cm
31. 07. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, ca. 1 cm
31. 07. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, ca. 1 cm
08. 08. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, ca. 1,5 cm
08. 08. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, ca. 1,5 cm
08. 08. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, ca. 1,5 cm
26. 08. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, ca. 2 cm
26. 08. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, ca. 2 cm
26. 08. 17 Zanclognatha lunalis Raupe, ca. 2 cm
02. 07. 20 Zanclognatha lunalis
30. 06. 17 Zanclognatha lunalis
08. 06. 18 Zanclognatha lunalis
09. 06. 18 Zanclognatha lunalis
11. 06. 17 Zanclognatha lunalis
09. 06. 18 Zanclognatha lunalis
12. 07. 19 Zanclognatha lunalis
09. 06. 18 Zanclognatha lunalis
12. 07. 19 Zanclognatha lunalis
10. 09. 17 Zanclognatha lunalis Aus 2017-er Zucht
17. 09. 17 Zanclognatha lunalis Aus 2017-er Zucht
17. 09. 17 Zanclognatha lunalis Aus 2017-er Zucht
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 (stark gefährdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf 3 (gefährdet). In 4 Bundesländern ausgestorben. Zanclognatha lunalis ist eine seltene Eule, die auch hier nur selten zu finden ist. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe überwintert.
Unterfamilie Strepsimaninae
Schrankia costaestrigalis
27. 09. 09 Schrankia costaestrigalis (det. Thomas Fähnrich u. a.)
27. 09. 09 Schrankia costaestrigalis (det. Thomas Fähnrich u. a.)
27. 09. 09 Schrankia costaestrigalis (det. Thomas Fähnrich u. a.)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefährdet), in RPf 2 (stark gefährdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht) Schrankia costaestrigalis ist - zusammen mit Schrankia humidalis - die kleinste deutsche Eulenart. Sie ist eine seltene Art eher feuchter Biotope und fliegt in 2 Generationen von Juni - September; auch hier kommt die Art nur selten ans Licht. Die Raupen (Nachkommen der 2. Generation überwintern) leben u. a. an Wachtelweizen und Hohlzahn-Arten.